boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.07.2013, 20:53
Tatonka Tatonka ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.10.2010
Beiträge: 20
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Polyester Epoxy??

In meiner Bilge löst sich die Farbe. Der Vorgänger hat vermutlich eine falsche Farbe verwendet. Nun habe ich im Forum schon viel darüber gelesen. Wenn ich es richtig verstanden habe ist das so: Sollte mein Boot mit Polyesterharz gebaut sein muss unbedingt eine geeignete Farbe drauf, da es dann an der Oberfläche keine Feuchtigkeit verträgt. Diese würde das Laminat zerstören. (Osmose). Bei Epoxy ist das unkritisch. Hier spielt es keine Rolle, es gibt keine Osmose.

Ist dies soweit richtig?
Wie kann ich unterscheiden ob mein Boot mit Polyester oder Epoxy gebaut ist?

Wenn ein Lack, welcher hält auf dem nicht ganz sauberem GFK? Der Bereich unter dem Motor ist schwer zu erreichen!!

Vielen Dank
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.07.2013, 21:10
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
680 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Welch ein Boot hast Du denn?

Zu 99% wird es aus Polyester sein. Osmose ist nicht unbedingt Dein Problem, aber das ist ein anderes kapitel.

In der nicht entfetteten Motorraumbilge hält garkein Lack. Das ist ein Dilemma, denn da muß wieder eine Schutzschicht drauf.

Gruß
Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 30.07.2013, 21:36
Tatonka Tatonka ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.10.2010
Beiträge: 20
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Danke Richard für die schnelle Antwort.

Das Boot ist ein Invader 16 I/O VEE. Ist dies bekannt?

Das Dilemma wie du es nennst habe ich! Aber ich komme nicht gut an die Stelle ran. Bei einer offenen Wanne ist das alles kein Problem. Aber unter dem Motor? Wie kann ich dies entfetten? Ich vermute auch, dass es ohne Schutzschicht nicht lange gutgeht.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.07.2013, 21:56
JETSTREAM JETSTREAM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: bei Luxemburg
Beiträge: 1.410
Boot: CondorCarat 8,2lt CastoldiJet
Rufzeichen oder MMSI: hm, xy ungelöst oder so
852 Danke in 576 Beiträgen
Standard

zb mit nem Dampfstrahler mit Reinigungsmittel dabei. Dann z B Aceton mit Lappen sauber reiben . Dabei aber gut lüften, die Dämpfe nicht einatmen. Dann mit Schleifpatt anschleifen..Dann anlösen mit Aceton oder Styrol. Wenn Epoxi drauf kommt und bei den Lösungsmitteln Atemschutz auf jeden Fall mit Aktivkohlefilter und dauernd gut lüften. Dämpfe bleiben in der Bilge.Das ganze Zeug ist ziemlich gesundheitsschädlich, also auf Schutz achten.

Aber.... muß ganz sicher was gemacht werden , oder hat der Vorbesitzer nur nen Verkaufsanstrich auf das Gelcoat gemacht????? Von Werk ist da doch Gelcoat drauf und das verschwindet so schnell nicht.Mach mal ne Stelle sauber und dann Bilder hier rein.
__________________
Wissen ohne Goggggggggel

Geändert von JETSTREAM (30.07.2013 um 22:13 Uhr) Grund: Nachtrag
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 31.07.2013, 08:23
Tatonka Tatonka ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.10.2010
Beiträge: 20
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hier das Bild.

Kann ich dann auf einen Anstrich verzichten?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Motorblilge.jpg
Hits:	167
Größe:	97,1 KB
ID:	469389  
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 31.07.2013, 09:00
Benutzerbild von thomas020370
thomas020370 thomas020370 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.08.2010
Ort: BaWü - Nord
Beiträge: 858
Boot: Coronet Explorer 22/1965
957 Danke in 427 Beiträgen
Standard

Das würde ich auf jeden Fall geeignet streichen ...
__________________
Die Methode, mit einem Holzboot ein kleines Vermögen zu machen, setzt voraus, daß man vorher ein Großes hatte ...
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 31.07.2013, 10:22
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
680 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JETSTREAM Beitrag anzeigen
Aber.... muß ganz sicher was gemacht werden , oder hat der Vorbesitzer nur nen Verkaufsanstrich auf das Gelcoat gemacht????? Von Werk ist da doch Gelcoat drauf und das verschwindet so schnell nicht.Mach mal ne Stelle sauber und dann Bilder hier rein.
Das ist die Bilge, da war nie Gelcoat drauf!


Zitat:
Zitat von Tatonka Beitrag anzeigen
Danke Richard für die schnelle Antwort.

Das Boot ist ein Invader 16 I/O VEE. Ist dies bekannt?

Das Dilemma wie du es nennst habe ich! Aber ich komme nicht gut an die Stelle ran. Bei einer offenen Wanne ist das alles kein Problem. Aber unter dem Motor? Wie kann ich dies entfetten? Ich vermute auch, dass es ohne Schutzschicht nicht lange gutgeht.
Invader ist mir bekannt, die haben früher über Holzrahmen gebaut, das war etwas exotisch. Formen konnten die sich wohl nicht leisten zum Anfang.

Dein Modell kenne ich nicht, aber das ist sicher Poly.

Kommt die braune Verfärbung von Öl ?

Halt da bloß keinen Dampfstrahler rein, damit verteilst Du den Dreck nur besser.

Da Du eh nicht unter die Maschinen kommst, also keine "saubere" Lösung herbeiführen kannst, lass es wie es ist.

Nimm so viel Du kannst an öliger Substanz heraus. (Lappen mir Aceton, Verdünner) Hast Du scheinbar bereits getan.
Dann sorge dafür, daß das Compartement sauber bleibt. Das gilt insbesondere auch für Wasser, denn das ist für ungeschützte Poly Laminate ebenso schlecht wie Öl.

Beim nächsten Service darauf achten, daß die Radaubrüder dicht sind und kein Öl sauen.

Und sorge für einen nach unten dichten Batteriekasten. Ausblühungen der Pole, oder überlaufende Säure bei falschem Laden kann das ungeschützte Material nicht gut ab.

Ansonsten:
mok dat man as de lüd bi de Howaldt, lot dat man seo!

Gruß
Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 31.07.2013, 13:14
JETSTREAM JETSTREAM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: bei Luxemburg
Beiträge: 1.410
Boot: CondorCarat 8,2lt CastoldiJet
Rufzeichen oder MMSI: hm, xy ungelöst oder so
852 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Bei mir ist die komplette Bilge von vorn bis hinten mit Gelcoat gemacht, sieht aus wie gespritzt, also nicht so superglatt. Läßt sich aber gut sauberhalten.
Deswegen kam ich darauf, dass es vllt so sein könnte.
__________________
Wissen ohne Goggggggggel
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 31.07.2013, 19:42
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.092
Boot: van de stadt 29
9.319 Danke in 4.936 Beiträgen
Standard

Moin
Ich bin zwar kein Bootetapezierer aber innen nennt man den Deckanstrich der auf das nackte Laminat aufgebracht wir m.E."Topcoat",Bei gut zusammengekleisterten Booten wird das überall innen gemacht,bei schlechteren nur an später zugänglichen Räumen,bei ganz schlechten fast nirgends.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 31.07.2013, 20:13
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.754
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
4.704 Danke in 1.795 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JETSTREAM Beitrag anzeigen
z.B. mit nem Dampfstrahler .
Seid ihr Wahnsinnig ?
Dampfstahler auf GFK ist die dümmste Idee, die man haben kann.
Damit drückt man Wasser in das nackte GFK rein.
Mach Ihr dann Farbe drüber, hat man später die besste Osmose, die man
nur haben kann.

Saubermachen mit Benzin und Lappen
Und dann irgendwas 2K drauf.
Habe selber Top Coat genommen.
Grüße
Frank

Geändert von corvette-gold (31.07.2013 um 22:39 Uhr) Grund: Buchstabensalat
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 31.07.2013, 20:48
Tatonka Tatonka ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.10.2010
Beiträge: 20
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Du hast recht. Mir bleibt eh nichts anderes.
Vielen Dank Richard.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 31.07.2013, 20:50
JETSTREAM JETSTREAM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: bei Luxemburg
Beiträge: 1.410
Boot: CondorCarat 8,2lt CastoldiJet
Rufzeichen oder MMSI: hm, xy ungelöst oder so
852 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von corvette-gold Beitrag anzeigen
Seit ihr Wahnsinnig ?
Dampfstahler auf GFK ist die dümmste Idee, die man haben kann.
Damit drückt man Wasser in das nackte GFK rein.
Mache ich dann Farbe drüber, hat mann später die besste Osmose, die mann
nur haben kann.

Saubermachen mit Benzin und Lappen
Und dann irgendwas 2K drauf.
Habe selber Top Code genommen.
Grüße
Frank
Also, ich habe einiges an Verständnis, wenn einer der deutschen Sprache nicht ganz mächtig ist.
Der Hammer ist aber dein Satz: Habe selber Top Code genommen.
Google mal was das heißt, verstehst wahrscheinlich nur du.
Dann dein erstes Wort "Seit" . Du meinst wohl "seid"
Google mal den Unterschied.
Dann "mann" , du meist wohl "man"
Google mal den Unterschied.
Letztlich verstehe ich dann damit zusammenhängend , daß du "Top Code " genommen hast

Ich sehe trotzdem die Möglichkeit des Dampfstrahlens.Wenn da schon lange Wasser steht, dann kann man auch zum Abschluß einmal "Hochdruckwasser" nehmen um alles sauber zu machen.Am Besten, wenn er einen Lenzstopfen hat. Den ganzen Dreck so richtig aus dem Gfk raußwaschen und entsorgen. Dann aber lange in der Sonne trocknen lassen, das ist zweifellos sehr wichtig. Evtl mit Infrarotwärme den Rest austrocknen.
Und dann Gelcoat oder Topcoat (besser nicht Topcode nehmen) drauf.
__________________
Wissen ohne Goggggggggel
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 31.07.2013, 23:00
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.754
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
4.704 Danke in 1.795 Beiträgen
Standard

@ Jet stream
Ist das hier ein Forum, wo nur erstklassige rein Deutschsprachige schreiben dürfen?
Oder ist das ein deutschsprachiges Booteforum? Oder ein deutsch Forum?

Grüße aus Polen (nähe Görlitz) nach Luxemburg. Hab selber mal kurz in
Waasserbëlleg gewohnt und habe dort eigentlich keine schlechten
Erfahrungen mit den Leuten vor Ort machen müssen.
Ich möchte übrigens mal Dein polnisch sehen.

Danke für die wertvollen Hinweise. Schon korrigiert.
Grüße an Dich, der Frank

PS :
Melde dich als Mode an und korrigiere die Fehler, ist doch ganz einfach.
Übigens schreibt man "jet stream" im englischen zwingend getrennt und alles klein. Aber an so etwas störe ich mich nicht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 31.07.2013, 23:17
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
680 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JETSTREAM Beitrag anzeigen
Bei mir ist die komplette Bilge von vorn bis hinten mit Gelcoat gemacht, sieht aus wie gespritzt, also nicht so superglatt. Läßt sich aber gut sauberhalten.
Das ist Topcoat, wie andere bereits erwähnten. Kein Hersteller bringt innen Gelcoat auf.

Der Dampfstrahler gehört da aber wirklich nicht hin. Wasser dringt bereits ohne Druck in die Kapillaren, wenn man es läßt. Hochdruck verstärkt das noch, aber heißes Wasser, gar Dampf ist eine gute Methode sich das Laminat zu ruinieren.

Nur den Dreck hätte man noch immer nicht draußen, denn einen Lenzstopfen wird es im Motorraum kaum geben.

Er soll das mal so lassen wie es ist und im Auge behalten. Mechanisch gereinigt hat er ja soweit.
Wenn er nun nur einen Teil beschichtet, bekommt er Veränderungen im unsichtbaren Bereich garnicht mehr mit, das ist auch nicht zu empfehlen.

Und hört auf Euch zu kloppen, ihr seid ja fast schlimmer als Ich!

Gruß
Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.

Geändert von passagemaker (31.07.2013 um 23:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 31.07.2013, 23:46
JETSTREAM JETSTREAM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: bei Luxemburg
Beiträge: 1.410
Boot: CondorCarat 8,2lt CastoldiJet
Rufzeichen oder MMSI: hm, xy ungelöst oder so
852 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von corvette-gold Beitrag anzeigen
@ Jet stream
Ist das hier ein Forum, wo nur erstklassige rein Deutschsprachige schreiben dürfen?
Oder ist das ein deutschsprachiges Booteforum? Oder ein deutsch Forum?

Grüße aus Polen (nähe Görlitz) nach Luxemburg. Hab selber mal kurz in
Waasserbëlleg gewohnt und habe dort eigentlich keine schlechten
Erfahrungen mit den Leuten vor Ort machen müssen.
Ich möchte übrigens mal Dein polnisch sehen.

Danke für die wertvollen Hinweise. Schon korrigiert.
Grüße an Dich, der Frank

PS :
Melde dich als Mode an und korrigiere die Fehler, ist doch ganz einfach.
Übigens schreibt man "jet stream" im englischen zwingend getrennt und alles klein. Aber an so etwas störe ich mich nicht.
Wow, mit der Klatsche die Fliege nicht getroffen. JETSTREAM ist mein Nik, und den schreibe ich wie ich will. Ich bestehe bewußt auf den Unterschied zu der engl Ausführung. Was ist denn corvette-gold????Was ergibt das für einen Sinn, wenn du schon auf eine Assoziation hinaus willst????

Die Diskussion wird unsinnig! Wenn, dann weiter zum Thema!
__________________
Wissen ohne Goggggggggel
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 01.08.2013, 07:19
Donpepe23 Donpepe23 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.04.2012
Ort: Hessen / Hamburg
Beiträge: 172
Boot: In Arbeit
108 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von corvette-gold Beitrag anzeigen

Saubermachen mit Benzin und Lappen

Frank
Würde aber eher zu Aceton oder Bremsenreiniger raten, die verdunsten rueckstandlos. Evtl. anschliessend mit Silikonentferner abwischen. Evtl. ist auch ein Motorkaltreiniger fuer die gröbste Reinigung eine Idee, der laesst sich mit Wasser wegwaschen.

Benzin ist kritisch, da es eine leichten Oelfilm zurücklasst. Viele Lacke stoeren sich daran nicht besonderes, einige schon.

So Long
__________________
Sind Beitrage in Foren urheberrechtlich geschützt? Wenn ja ist dann das Zitieren von Großteilen oder des ganzen Beitrages eine Urheberrechtsverletzung....

Mein Resto-Thread:

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=169690
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 01.08.2013, 07:59
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.873 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von passagemaker Beitrag anzeigen
(..) Nur den Dreck hätte man noch immer nicht draußen, denn einen Lenzstopfen wird es im Motorraum kaum geben. (..)
Richard, offensichtlich hast Du noch nie ein typ. Trailerboot mit IB genauer angesehen. Du wirst genau unter dem Motor einen Lenzstopfen finden.

Wer einmal so ein Boot gefahren ist, weiss das - spätestens wenn er vergaß, den Stopfen vor dem Slippen einzuschrauben.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 01.08.2013, 20:28
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
680 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnB Beitrag anzeigen
Richard, offensichtlich hast Du noch nie ein typ. Trailerboot mit IB genauer angesehen. Du wirst genau unter dem Motor einen Lenzstopfen finden.
Nun, noch offensichtlicher habe ich die Dinger gebaut! Das allerdings überwiegend für Märkte auf denen man Strafen zahlen würde, wenn die Maschinenraumbilge außenbords lenzt.

Tatonka

kannst Du dir da nicht eine flache Wanne drunterschieben und einklemmen, um das Öl aufzufangen? Muß ja nur 1-2 cm Rand haben.
Habe das einmal als Provisorium gesehen, der Bursche hatte da sogar noch Katzenstreu drin damit nix schwappt. Er meinte später, daß er das so gut findet, er würde es nicht wieder entfernen.

Gruß
Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 01.08.2013, 22:46
JETSTREAM JETSTREAM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: bei Luxemburg
Beiträge: 1.410
Boot: CondorCarat 8,2lt CastoldiJet
Rufzeichen oder MMSI: hm, xy ungelöst oder so
852 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von passagemaker Beitrag anzeigen
Nun, noch offensichtlicher habe ich die Dinger gebaut! Das allerdings überwiegend für Märkte auf denen man Strafen zahlen würde, wenn die Maschinenraumbilge außenbords lenzt.

Tatonka

kannst Du dir da nicht eine flache Wanne drunterschieben und einklemmen, um das Öl aufzufangen? Muß ja nur 1-2 cm Rand haben.
Habe das einmal als Provisorium gesehen, der Bursche hatte da sogar noch Katzenstreu drin damit nix schwappt. Er meinte später, daß er das so gut findet, er würde es nicht wieder entfernen.

Gruß
Richard
Welche Marken im Sportbootbereich haben denn keinen oder einen Lenzstopfen? Alle Boote , die ich hatte, hatten einen und ich fand den gut.
Welche Marke hast du denn gebaut? Welche Bootsbaufirma bist du??
Du gehst da so drüber weg, wenn ich so ein Ding nicht einbaue, dann ist das "Maß aller Dinge". Die anderen sind Deppen....So kommt es jedenfalls rüber.Was ist denn los in deinem Leben, daß du so arrogante Auftritte absolvieren mußt.
Hab einiges gelesen von Dir, ist doch ein Haufen Wissen in dir, aber die Auftritte...wie ein Platzhirsch.
Bin selbst auch kein Ja-Sager, aber so will ich nicht werden.

Jetzt soll ja keiner schreiben: biste schon.
__________________
Wissen ohne Goggggggggel
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 01.08.2013, 22:47
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.873 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von passagemaker Beitrag anzeigen
(..) kannst Du dir da nicht eine flache Wanne drunterschieben und einklemmen, um das Öl aufzufangen? Muß ja nur 1-2 cm Rand haben.
Habe das einmal als Provisorium gesehen, (..)
Das vermeintliche Provisorium ist in vielen Revieren amtlich vorgeschrieben, z.B. auf den bayr. Seen, dem Bodensee und in der Schweiz.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 02.08.2013, 09:51
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.873 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von passagemaker Beitrag anzeigen
Nun, noch offensichtlicher habe ich die Dinger gebaut! Das allerdings überwiegend für Märkte auf denen man Strafen zahlen würde, wenn die Maschinenraumbilge außenbords lenzt.
(..)
Richard, schau Dir übliche Trailerboote an, bevor Du hier weiter schreibst (oder lies wenigstens die Beiträge bis zum Ende).

Durch die per Lenzstopfen verschlossene Öffnung in der Motorraumbilge kann nichts ins Wasser kommen - höchstens das Boot zur Gänze.
__________________
Beste Grüße

John

Geändert von JohnB (02.08.2013 um 09:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 02.08.2013, 10:20
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
680 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnB Beitrag anzeigen
Das vermeintliche Provisorium ist in vielen Revieren amtlich vorgeschrieben, z.B. auf den bayr. Seen, dem Bodensee und in der Schweiz.
John,

hier ist die Rede von einem schlecht erreichbaren Bereich in der Maschinenraumbilge, in dem der Hersteller offenbar keine Auffangwanne installiert hat. Bei dem von mir erwähnten Provisorium handelte es sich um eine Bastelarbeit aus Pappe, Poly und Matte. So etwas baut hoffentlich kein Hersteller ein.
Auch sollte bei dem Entwurf des Bootes besser darauf geachtet werden, daß die Masch.Raum Bilge wasserfrei bleibt. (Wasserfalle, Labyrinthdichtungen etc.)
Dann ist auch kein Lenzen "in den Bach" nötig, bzw. möglich.

Zugegeben, ich habe unter 8,5 Meter nur ein paar Dutzend hölzerne "Juckelboote" gebaut, und keine GFK Runabouts. Daher ist mir der von Dir erwähnte, verschraubbare Borddurchgang fremd.

Ein "Lenzstopfen" ist aber auch per Begriffsdefinition etwas anderes. Lenzen kann man nur auf dem schwimmenden (auch fahrenden) Schiff. Mit der von Dir beschriebenen Einrichtung kann man nur "ablassen".
Wir haben da aneinander vorbeigeredet.

Gruß
Richard

Zitat:
Zitat von JETSTREAM Beitrag anzeigen
Du gehst da so drüber weg, wenn ich so ein Ding nicht einbaue, dann ist das "Maß aller Dinge". Die anderen sind Deppen....So kommt es jedenfalls rüber.
Es erschließt sich mir nicht, aus welchem meiner obigen Beiträge man das herauslesen konnte.

Zitat:
Bin selbst auch kein Ja-Sager, aber so will ich nicht werden.
Schon dreist, von mir zu erwarten, daß ich meine Werften nenne, nachdem man mich gerade angepi..t hat. Von dem Geschäft leben Arbeiter und Angestellte, wolltest Du denen dann in die Suppe spucken?
Setz mich doch einfach auf die Ignorierliste.
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.

Geändert von passagemaker (02.08.2013 um 13:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.