boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.07.2013, 20:45
simonela80 simonela80 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.12.2009
Ort: Feldkirch/ Austria
Beiträge: 61
Boot: Crestliner
31 Danke in 18 Beiträgen
Standard Spannungswandler 12 Volt auf 230 Volt

Hallo an alle,

brauch mal wieder eure Hilfe. Suche einen Spannungswandler von 12 Volt auf 230 Volt. Sollte max. 300 Watt Leistung (da nicht viele Verbraucher angeschlossen sind), bei niedrigem Batteriestand sollte er automatisch abschalten und ist die Batterie wieder geladen auch wieder automatisch einschalten. Softstartfunktion sollte auch dabei sein. Der Spannungswandler sollte noch einen Temperaturgesteuerten Lüfter haben, damit der Wandler nicht überhitzen kann.
Kosten sollte das ganze nicht über 100€.

Hoffe ihr könnt mir helfen, wo ich so einen Wandler erwerben kann

lg
Peter
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.07.2013, 20:51
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.346
Boot: Bavaria 33 Sport 5,7GXiej / DPS-A
2.348 Danke in 1.172 Beiträgen
Standard

Schau auf Ebay
Z.b. http://www.ebay.at/itm/Spannungswand...item3a834582aa (PaidLink)
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 27.07.2013, 20:55
simonela80 simonela80 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.12.2009
Ort: Feldkirch/ Austria
Beiträge: 61
Boot: Crestliner
31 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Danke Christoph, aber bei der Beschreibung steht leider nichts von den Anforderungen die ich geschrieben habe, der Lüfter sollte sich nur einschalten wenn er zu warm ist und nicht immer laufen
muss weiter das Internet durchforsten
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.07.2013, 21:26
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.346
Boot: Bavaria 33 Sport 5,7GXiej / DPS-A
2.348 Danke in 1.172 Beiträgen
Standard

Warum? Der Lüfter stört dich? Mein Lüfter läuft nur wenn er zu warm wird und wenn eine spannungsgrenze der Batterie unterschritten wird schaltet der Wandler eh ab, das machen alle!

Zitat:
Zitat von simonela80 Beitrag anzeigen
Danke Christoph, aber bei der Beschreibung steht leider nichts von den Anforderungen die ich geschrieben habe, der Lüfter sollte sich nur einschalten wenn er zu warm ist und nicht immer laufen
muss weiter das Internet durchforsten
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.07.2013, 21:31
simonela80 simonela80 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.12.2009
Ort: Feldkirch/ Austria
Beiträge: 61
Boot: Crestliner
31 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Ja aber schaltet er sich auch wieder automatisch ein wenn wieder genug Strom von der Batterie kommt, wenn er das macht dann gib mir bitte den Typ und Hersteller bekannt von deinem Wandler

lg
Peter
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.07.2013, 21:35
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.346
Boot: Bavaria 33 Sport 5,7GXiej / DPS-A
2.348 Danke in 1.172 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von simonela80 Beitrag anzeigen
Ja aber schaltet er sich auch wieder automatisch ein wenn wieder genug Strom von der Batterie kommt, wenn er das macht dann gib mir bitte den Typ und Hersteller bekannt von deinem Wandler

lg
Peter
Willst du den Konverter im Dauerbetrieb laufen lassen? Das würde ich nicht machen, die Verlustleistung und der standby betrieb brauchen auch nicht wenig Strom. Ich schalte meinen nur ein wenn ich ihn brauche. Ob er wieder einschaltet kann ich nicht sagen, er hat sich bis dato noch nie wegen Unterspannung ausgeschaltet.
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 27.07.2013, 21:40
simonela80 simonela80 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.12.2009
Ort: Feldkirch/ Austria
Beiträge: 61
Boot: Crestliner
31 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Nein will ihn nicht in Dauerbetrieb laufen lassen.
hier mal mein Projekt:
habe eine automatische Umschaltung wenn das Stromnetz mal weg ist, dann läuft der Wandler und nur dann. Die Batterie für den Wandler wird über eine Solarzelle aufgeladen, ist nun die Batterie leer weil wenig Sonne oder sonst was dannn schaltet der Wandler ab weil ja die Batterie leer ist. Ist nun wieder die Sonne da wird die Batterie aufgeladen und nun soll sich der Wandler selber wieder einschalten.
Betreibe damit einen Router und eine IP-Kamera also keine großen Verbraucher

da das ganze nicht bei mir um die Ecke ist kann ich nicht jedesmal hinfahren um den Wandler wieder einschalten

lg
Peter
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.07.2013, 23:21
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

So ganz unproblematisch ist dein Anliegen nicht:

Wechselrichter schalten oftmals (z.B. einige Waeco) erst bei unter 11V ab.
Dann ist deine Batterie schon ziemlich leer (so leer sollte sie nicht allzu oft sein, wenn man keine stärker verkürzte Lebensdauer in Kauf nimmt).

Wenn die Spannung wieder über 11V steigt, z.B. durch die Ladung der Solarzelle, schaltet sich der Wechselrichter schon wieder ein und dann braucht der, auch ohne dass er etwas betreibt, schon ca 0,5A Leerlaufstrom.

D.h.: 6W Leistung der Zelle gehen schon mal sofort in Schall und Rauch auf. Erst die Leistung über 6W würde zur Ladung der Batterie führen. Die 6W sind auch die dauernde Standby-Leistung, die dein Wechselrichter benötigt.

Bis die Batterie unter diesen Umständen (also: ziemlich leer) dann vollständig aufgeladen wäre, kann, je nach Solarzellenpower, durchaus eine kleine Ewigkeit vergehen.
Mit einer relativ kleinen Solarzelle wird es überhaupt nicht möglich sein.

Und das wäre dann noch der günstige Fall, wo der Wechselrichter gar nicht effektiv arbeitet.
Wenn der dann noch ernsthaft Strom aus der Batterie zieht (25 bis 30A sind bei einem 300W-Wechselrichter bei Vollauslastung drin), kannst du das mit dem Nachladen durch eine Solarzelle vermutlich komplett vergessen.
Die Batterie wäre nahezu permanent fast leer und der Wechselrichter würde nur noch sporadisch 230V liefern.

Also:
Ob das überhaupt längerfristig funktioniert, hängt im Prinzip einzig und allein von der Dimensionierung der Solarzelle(n) ab und wie oft der Wechselrichter zum wirklichen Einsatz kommt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 28.07.2013, 02:11
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.591
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.287 Danke in 2.295 Beiträgen
Standard

Wann läuft die Anlage??

Gesamtes Jahr??
Im SOmmer sollte das System sich im Standby-Betrieb halten können.
DU müßtest aber den SOlarregler mit dem WR verriegeln. Es gibt diverse WR wo man die Spannungsschwellen einstellen kann, ebenso der Solarregler.
EInige WR (Victron) haben die Möglichkeit Fernsteuerkontakte anzuschließen.
SO kann der Solarregler den WR bei Teifentladung sperren und die IP-Kamera und ROuter ebenfalls abzuschalten.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.07.2013, 08:46
simonela80 simonela80 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.12.2009
Ort: Feldkirch/ Austria
Beiträge: 61
Boot: Crestliner
31 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Hallo Karl-Heinz,

der Wandler läuft nur wenn kein Strom vom Netz mehr kommt, das habe ich mit einem Schütz schon gemacht, bedeutet also dass die Batterien nicht immer durch den Wandler entladen werden.
Brauche das ganz nur als Back Up sollte der Strom wirklich mal für längere Zeit weg sein.
Deshalb auch meine Frage: wenn die Batterien mal wirklich leer sind und der Wandler schaltet sich dadurch ab (ist ja richtig) was passiert aber wenn die Batterie wieder genug Strom hat, schaltet sich der Wandler dann wieder ein??

wenn er das macht dann ist das der richtige Wandler

Gruß
Peter
(der noch 7 Tage hat bis er wieder auf dem Boot ist)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.07.2013, 10:58
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.454
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.105 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Moin,
Zitat:
Zitat von simonela80 Beitrag anzeigen
habe eine automatische Umschaltung wenn das Stromnetz mal weg ist, dann läuft der Wandler und nur dann. Die Batterie für den Wandler wird über eine Solarzelle aufgeladen, ist nun die Batterie leer weil wenig Sonne oder sonst was dannn schaltet der Wandler ab weil ja die Batterie leer ist. Ist nun wieder die Sonne da wird die Batterie aufgeladen und nun soll sich der Wandler selber wieder einschalten.

Betreibe damit einen Router und eine IP-Kamera also keine großen Verbraucher
Büschen viel Aufstand, für den gewünschten Zweck, oder? Die laufen ja nun typischerweise beide nicht direkt mit 230V Wechselspannung, sondern haben ein vorgeschaltetes Netzteil. Wieso willst Du erst 12V auf 230V wandeln, um dann anschließend wieder auf 5 oder 12V zurück zu wandeln? Wenn der Wandler nicht gerade als zusätzliches Heizelement verplant ist, macht das imho nicht viel Sinn und produziert in erster Line vermeidbare Verluste.

Alternative: Das hier, ggf. 2 davon, falls Du unterschiedliche Gleichspannungen brauchst und sofern sich die Geräte nicht einfach direkt mit Batteriespannung bis 14V betreiben lassen.

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 28.07.2013, 12:09
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

@simonela80:
Zitat:
der Wandler läuft nur wenn kein Strom vom Netz mehr kommt, das habe ich mit einem Schütz schon gemacht, bedeutet also dass die Batterien nicht immer durch den Wandler entladen werden.
Brauche das ganz nur als Back Up sollte der Strom wirklich mal für längere Zeit weg sein.
Deshalb auch meine Frage: wenn die Batterien mal wirklich leer sind und der Wandler schaltet sich dadurch ab (ist ja richtig) was passiert aber wenn die Batterie wieder genug Strom hat, schaltet sich der Wandler dann wieder ein??

wenn er das macht dann ist das der richtige Wandler
Zum 1. Satz:
Was schaltet dein Schütz denn überhaupt, wenn Netzstrom vorhanden ist?
Unterbricht es die 12V-Verbindung der Batterie zum Wechselrichter?

Wenn nein und lediglich der 230V-Anschluss des Wechselrichters vom Verbraucher umgeschaltet wird (Schütz) , läuft der Wechselrichter trotzdem permanent weiter und braucht rund 0,5A Dauerstrom, die dann letztendlich von deinem Solarmodul permanent geliefert werden müssen.

Zum 3. Satz:
Das hatte ich eigentlich schon beantwortet.
wenn die Batterie wirklich leer ist (und unterhalb von 11V kann man davon ausgehen), schaltet sich der Wandler ab.
Wenn die Spannung wieder über 11V ist schaltet sich der Wandler wieder ein usw.
Was verstehst du unter "genug Strom" (du meinst wahrscheinlich eher "genug Spannung")?
Die üblichen ca 11V wahrscheinlich nicht!
Die meisten WR schalten sich schon bei einer ähnlich niedrigen Spannung wieder ein.

Voll ist die Batterie dagegen ungefähr erst, wenn bei mindestens ca 13,6V nur noch wenig Lade-Strom aufgenommen wird.

Da musst du dich schon entscheiden, was genau du unter "genug Spannung" verstehst.

Wenn du erreichen willst, dass sich der WR erst bei vollerer Batterie wieder einschaltet, muss daher normalerweise zusätzlich ein spannungsgeführtes Trennrelais installiert werden. Anders wird es kaum funktionieren.


Ich persönlich finde deinen Lösungsansatz grundsätzlich viel zu kompliziert, teuer und wenig betriebssicher.

Vergiss diese ganze Solargeschichte. Du lebst doch nicht auf einer Insel, wo häufig kein Netz vorhanden ist, sondern du lebst wahrscheinlich dort, wo es maximal zu kurzen Unterbrechungen der 230V-Versorgung kommen kann.

Was du brauchst ist schlicht und ergreifend quasi eine USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung).
Die kannst du in deinem Fall ganz einfach mit einem kleinen 12V-Ladegerät (ein einfaches Festspannungsgerät mit ca doppelter Nenn-Stromstärke, wie sie deine beiden Verbraucher aufnehmen, reicht völlig), einer Batterie und den von Martin schon genannten direkten Spannungswandlern realisieren.

Router und IP-Kamera werden direkt, über die Wandler, mit der Batterie verbunden. Die Batterie wird an das Ladegerät angeschlossen und hat einen dauernden Anschluss am 230V-Netz.
Mehr, außer noch einem kleinen einstellbaren Spannungswächter plus eine 12V-Sicherung, brauchst du nicht.

Funktion:
Solange Netzstrom vorhanden ist, wird die Batterie vom Ladegerät auf ca 13,7V gehalten. Die Batterie ist dann dauernd voll-, aber nicht überladen.
Das Ladegerät kann genug Strom abgeben, um einerseits die Batterie auf 13,7V zu halten und andererseits auch noch die Wandler mit Strom zu versorgen.

Wenn die 230V ausfallen, lädt das Ladegerät nicht mehr und die Batterie wird entladen.
Sobald die 230V wieder vorhanden ist, wird die Batterie wieder langsam auf 13,7V geladen.
Während dessen funktionieren deine beiden Verbraucher völlig unterbrechungsfrei.

Wenn die Batteriespannung auf einen bestimmten (am Spannungswächter einstellbaren) Wert durch das Entladen abgesunken ist (11,5V wäre da so eine Hausnummer), wird der 12V-Anschluss zu den Wandlern unterbrochen und deine Verbraucher schalten sich ab.
(Unendlich lange kann keine Batterie Strom liefern...)

Sobald die 230V wieder vorhanden sind, wird zuerst die Batterie etwas geladen und sobald diese eine (einstellbare) Spannung von z.B. 13V erreicht (dann hat die Batterie "genug Spannung"), stellt der Spannungswächter die Verbindung von der Batterie zu den Wandlern wieder her und deine Verbraucher funktionieren wieder.

Man kann das Gleiche auch anstelle von direkten Wandlern auch mit einem WR und den beiden Original-Netzteilen realisieren, aber diese Lösung verbraucht unnötig Strom und ist (ein Gerät mehr) komplizierter und damit weniger betriebssicher.

Hinzu kommt, dass du für einen Dauerbetrieb über einen WR schon einen WR mit echter Sinus-Welle nehmen solltest und der kostet nun mal ca das 2-3-fache eines einfachen WR.

Gruß
Friedhelm

Geändert von tritonnavi (28.07.2013 um 12:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 28.07.2013, 19:48
simonela80 simonela80 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.12.2009
Ort: Feldkirch/ Austria
Beiträge: 61
Boot: Crestliner
31 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Hallo,

danke an alle,
werde mir mal das ganze nochmals durch den Kopf gehen lassen

Peter
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.