boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 42 von 42
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.07.2013, 16:13
Holz Holz ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.07.2013
Ort: Hamburger Umland
Beiträge: 8
Boot: Tuckerboot
Rufzeichen oder MMSI: Stau ist nur hinten blöd
10 Danke in 6 Beiträgen
Standard Holzrumpf erneuern? Neu beplanken? Wie? Was tun?

Hallo,

habe in diesem Forum viele interessante Infos gefunden und beschlossen, mich hier anzumelden, da Ihr mir vielleicht bei meinem Projekt helfen mögt.

Ich möchte ein altes 5m (Teile sollen > 85 Jahre alt sein, ordnerweise Historie) Holzboot am Rumpf instandsetzen, bitte keine Hinweise auf Osterfeuer oder Zementwerk Es gibt Gründe, das Boot zu erhalten (Optik, Liegeplatz, Motor) und noch schwimmt und fährt es...

Zuletzt hat in den frühen 80ern diese Werft: http://www.bootswerft-hatecke.de/ das Boot für (lt. Rechnung) rd. 8.000 DM instandgesetzt. Hochgerechnet auf Euro scheidet eine Werftüberholung also aus...

Es sieht aus wie eine Sperrholzbeplankung mit "Leichentuch" noch vor dem o.g. Werftaufenthalt. Die Rumpfform scheint mir jedoch schon etwas komplexer:



Daher meine Frage, ob man so etwas als Laie überhaupt wieder so hinbekommt oder ob ich den Rumpf lieber nur verstärke (weiteres GfK auflaminieren oder nur von innen aufdoppeln)?

Grund für das Vorhaben ist, dass das Sperrholz sichtbar aufquillt, insbesondere im Bugbereich, wo die Längsaussteifungen (Fachbegriff kenne ich leider nicht) enden, macht dieses bei Wellenschlag oder betreten (80kg) nicht den festesten Eindruck.





Kann mir jemand sagen, wie sich diese Rumpfkonstruktion nennt, wie er aufgebaut ist und Tipps, was ich tun (oder lassen) sollte?

Falls ich neue Sperrholzplatten einsetze, welche Dicke sollte ich nehmen und welche Epoxyqualität?

Danke im voraus,
Jan
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.07.2013, 18:45
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
680 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Das sieht so aus, als sei es ein ehem. Rettungsboot in Klinkerbauweise. Sehr wahrscheinlich auch von Hatecke gebaut.

Es irritiert mich daß man von innen von den Plankengängen nichts erkennt.

Von innen mit Glas Epoxy drüberzutapezieren ist keine Lösung, da das Holz dann schnell weggammelt.

Machst Du bitte noch ein paar Bilder mehr? Möglichst noch mehr Fläche zeigend als das letzte.

Gruß
Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 21.07.2013, 20:43
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.475
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Hallo !

Da das Holz innen im Bilgebereich sehr nass ist, kann man davon ausgehen,
das außen Wasser hinter die Gfk Hülle gelaufen ist.
Das ist nicht gut !!!

Das Holz ist gerade dabei zu vergammeln, es wird bestimmt nicht einfach
das ganze aufzuhalten.
Ich würde mal außen im Unterwasserbereich in der Nähe vom Kiel ein oder mehrere Löcher ins GFK bohren, wenn da Wasser raus läuft weisst Du was los ist.


MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 21.07.2013, 21:31
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.648
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.461 Danke in 1.537 Beiträgen
Standard

Moin, moin und willkommen im Booteforum!

Also man kann außen ja drei geklinkerte Planken erkennen. Innen sieht man Sperrholz aber auch die Spanten...? Die Spanten sehen nun auch nicht so aus, als seien die nur auf eine Sperrholz Innenverkleidung (auf-)gesetzt. Habe ich noch nicht gesehen...

Ist der Rumpf darüber auch noch geklinkert oder Kraweel beplankt oder wirklich Sperrholz?

Kannst Du irgendwo innen was "anbohren" oder freilegen, um zu sehen, ob das Sperrholz im Rumpf womöglich nur eine "Verschalung" ist
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 21.07.2013, 23:09
Holz Holz ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.07.2013
Ort: Hamburger Umland
Beiträge: 8
Boot: Tuckerboot
Rufzeichen oder MMSI: Stau ist nur hinten blöd
10 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von passagemaker Beitrag anzeigen
Das sieht so aus, als sei es ein ehem. Rettungsboot in Klinkerbauweise. Sehr wahrscheinlich auch von Hatecke gebaut.

Es irritiert mich daß man von innen von den Plankengängen nichts erkennt.

Machst Du bitte noch ein paar Bilder mehr? Möglichst noch mehr Fläche zeigend als das letzte.
Danke, leider ist der Hersteller nicht bekannt. Im Ordner stand was von "vermutlich Luerssen"
Mehr Fläche von innen als das letzte Foto geht leider innen nicht, da sich dann der Motorkasten und die Sitzbänke bzw. Backskisten anschließen... Von innen ist aber keinerlei Planke zu sehen, nur Sperrholz


Zitat:
Zitat von michav8 Beitrag anzeigen
Ich würde mal außen im Unterwasserbereich in der Nähe vom Kiel ein oder mehrere Löcher ins GFK bohren, wenn da Wasser raus läuft weisst Du was los ist.
Ups, habe das Boot über das Wochenende gerade in einer Trockenkammer , um es erstmal trocken zu bekommen...

Zitat:
Zitat von OceanixTS Beitrag anzeigen
Moin, moin und willkommen im Booteforum!

Ist der Rumpf darüber auch noch geklinkert oder Kraweel beplankt oder wirklich Sperrholz?

Kannst Du irgendwo innen was "anbohren" oder freilegen, um zu sehen, ob das Sperrholz im Rumpf womöglich nur eine "Verschalung" ist
Danke für das willkommen! Das Freibord ist wohl Sperrholz, da habe ich Beschläge abgeschraubt. Auch innen klingt es überall "massiv" und nicht nach Sperrholz über einem "Hohlraum".
Anbohren? Hoffentlich bekomme ich das auch wieder verschlossen...




Apropos, wie bekomme ich - sollte es darauf hinauslaufen - das "Leichentuch" da runter? Flex? Schrubbkeks? ...?



Hier noch ein Bild vom Heck:
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 21.07.2013, 23:46
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
680 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Ahaaaa...

jetzt sieht man wo der Frosch die Locken hat!

Das könnte ein früher Sperrholzbau sein. (dafür spräche auch Lürssen als Hersteller)

Das fehlen von Spanten und Stringern deutet jedenfalls, neben der Heckansicht, darauf hin.

Und daher sehen wir auch innen keine Plankengänge.

Den hat man dann irgendwann mit Leichentuch überzogen. Und nun ist das Sperrholz endlich am Ende.

Wenn dem so ist, wird Dir der eine oder andere, der obengenannten Kommentare wohl doch noch zu Ohren kommen. Ein aufgequollener Sperrholzrumpf ist nicht zu reparieren.

Bevor die Trocknungsaktion die Hölzer wieder zusammenzieht und die Wahrheit teils verdeckt, mache mal ein paar Bohrungen. Die kann man wieder ausdübeln, das ist das geringste. Aber nur so bekommst Du einen Einblick was wirklich los ist (und woraus der Rumpf wirklich besteht.

Gruß
Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.

Geändert von passagemaker (22.07.2013 um 09:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 22.07.2013, 06:58
Benutzerbild von windibira
windibira windibira ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Berlin Schönefeld
Beiträge: 336
Boot: Backdeck-Runaboat "LIDO" J.Faul Bj.1926
498 Danke in 180 Beiträgen
windibira eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Jan,

das mit der Trockenkammer kannst du dir getrost sparen, und Angst vor einem Bohrloch brauchst du auch nicht haben. Solltest du da ein altes POLYESTER-Laminat drauf haben MUSS das runter - und einiges an Sperrholz auch.

Such dir einen Anfang und mache einen kleinen Schnitt mit der (Mini-) Kreissäge und geh mit einem festen Spachtel oder altem Stechbeitel hinter das Laminat, da wo Feuchtigkeit zwischen Holz und Laminat herrscht wirst du es in großen Fetzen abziehen können - wo es schon fault, wird das morsche Sperrholz gleich mit raus fliegen. Ich hatte sch ähnliche Fälle.


Gruß Ralf
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03670.jpg
Hits:	188
Größe:	74,0 KB
ID:	467231   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03679.jpg
Hits:	174
Größe:	97,4 KB
ID:	467232   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03671.jpg
Hits:	184
Größe:	71,3 KB
ID:	467233  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03696.jpg
Hits:	195
Größe:	81,1 KB
ID:	467234   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03690.jpg
Hits:	186
Größe:	71,2 KB
ID:	467235  
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 22.07.2013, 07:09
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.475
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Hallo !


Ich würde das Leichentuch drauf lassen, so wie das alles aussieht
und dazu noch Sperrholzrumpf ist das Ding mausetot wenn Du
das Gfk entfernst.

Wenn das Gfk erst mal runter ist wirst Du sehen was Du ''nicht'' sehen willst.
Der Aufwand wird dann einfach zu groß und kommt einem Neubau gleich.


MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 22.07.2013, 07:32
Benutzerbild von Seehexe
Seehexe Seehexe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Hörstel
Beiträge: 968
Boot: Mahagoniboot, 7 m; Fiberline G14 II
Rufzeichen oder MMSI: kommt noch
3.341 Danke in 752 Beiträgen
Standard

Wenn das Holz darunter nass ist hat es unter dem Leichentuch aber keine Chance vernünftig abzutrocknen, d.h. irgendwann in nicht allzu ferner Zeit ist alles Torf (mit ´ner dünnen Schicht Epoxi drauf).

Und da er es erhalten möchte (ob sich das lohnt, ist eine andere Baustelle) macht es Sinn, alles runter zu reißen und Bestandsaufnahme zu machen - sind es nur ein paar rotte Stellen, die man austauschen kann oder ist da schon mehr im Argen. Alles andere ist Rätselraten.
__________________
Gruß, Nicole
__________
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 22.07.2013, 10:33
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.648
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.461 Danke in 1.537 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von passagemaker Beitrag anzeigen
jetzt sieht man wo der Frosch die Locken hat!

Den hat man dann irgendwann mit Leichentuch überzogen. Und nun ist das Sperrholz endlich am Ende.
Na, bei meiner hübschesten Froschlocke klingt "und nun ist das Sperrholz endlich am Ende" ja fast etwas nach Schadenfreude. "Ein aufgequollener Sperrholzrumpf ist nicht zu reparieren" würde ich nicht so stehen lassen. Man kann alles reparieren, wird nur nicht billig.
Du solltest nur überlegen, ob Du die Saison nicht noch zu Ende fährst, da das partielle ersetzen oder komplette neu beplanken etwas umfangreicher wird. Irgendwo hatten wir hier mal jemanden, der das in der Nähe von Stettin hat bei einer Holzwerft machen lassen, was gar nicht so teuer war.
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 22.07.2013, 10:51
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
680 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von OceanixTS Beitrag anzeigen
Na, bei meiner hübschesten Froschlocke klingt "und nun ist das Sperrholz endlich am Ende" ja fast etwas nach Schadenfreude. "Ein aufgequollener Sperrholzrumpf ist nicht zu reparieren" würde ich nicht so stehen lassen. Man kann alles reparieren, wird nur nicht billig.
Von Schadenfreude bin ich sicher weit entfernt, aber 80 Jahre sind für Sperrholz, wenn es vernachlässigt wurde, schon eine ordentliche Lebensdauer. Auch die, sehr lange zurückliegende, Maßnahme mit dem Beschichten, deutet darauf hin, daß bereits damals einige Schwächen des Materials zutage traten.

Und selbstverständlich läßt sich (fast) alles reparieren. Nur eben kein delaminiertes GFK und kein aufgequollenes Sperrholz. Wenn diese Materialien sich großflächig verabschiedet haben, ist das Schiff am Ende.

Nun läßt sich trefflich diskutieren, ob man den Rumpf neu baut, denn etwas anderes wäre es ja nicht, wenn unsere Befürchtungen zutreffen.

Gruß
Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 22.07.2013, 11:14
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.932 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Glaube Ihr Beide seid gar nicht weit voneinander weg.

Eine aufgequollene Sperrholzplatte kann man nicht im eigentlichen Sinn auf wirtschaftliche Art und Weise reparieren; man kann sie nur "reparieren" indem man sie gegen eine Neue austauscht. Ob der Austausch aller Sperrholzplatten von einem Rumpf wirtschaftlich sinnvoll ist, das ist wieder eine andere Frage.

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 22.07.2013, 13:22
Holz Holz ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.07.2013
Ort: Hamburger Umland
Beiträge: 8
Boot: Tuckerboot
Rufzeichen oder MMSI: Stau ist nur hinten blöd
10 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Wow, hier ist ja richtig was los, da gibt es ja richtig viel Vorschläge und Infos.

Also, ich war auch nicht untätig, heute ganz früh das Ding beim Lackierer abgeholt, damit die Trockenkammer wieder leer ist...

Tatsächlich bin ich nun am überlegen, das Ding wieder ins Wasser zu bringen und erst im Herbst anzufangen. Trockenen Platz in einer Halle mit Starkstromanschluß habe ich...

@passagemaker -
Kann man nicht das vorhandene Gerippe nur neu mit Sperrholz beplanken? Stelle mir das nicht so kompliziert vor?
Was für ein Sperrholz müßte ich da nehmen (Qualität und Materialstärke)? Vermutlich würde ich es eh wieder laminieren, um es wirklich dicht zu bekommen und man muß nicht ganz so sauber arbeiten was Fugenbreite und Zuschnitt angeht... Oder?

@windibira -
danke für das Mutmachen. So schön wie auf Deinen Fotos wird das Holz darunter wohl leider nicht aussehen... Auch gäbe es dann kein zurück mehr, noch kann ich es mit

@michaV8 -
halten und das Boot bis Saisonende nutzen, ehe ich das sehe, was ich besser nicht sehe... *schön gesagt*

@Oceanix -
Das evtl. im Ausland machen zu lassen hatte ich auch schon überlegt. Bin jetzt fast entschieden, das Boot noch zwei Monate zu nutzen und dann zum Winter an Land zu holen zwecks Instandsetzung...


Auf den Bildern seht Ihr den Recht massiven Kiel. Ist es möglich, einen so massiven Kiel an einem Sperrholzrumpf zu befestigen?

Die Jungs in der Lackierei meinten übrigens, sie sähen so viele GfK Teile im KfZ-Bereich, die nur 4-5mm stark wären, wenn man da 4-5mm außen auflaminiert müßte das auch "massig" halten...

Danke Euch allen,
Jan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 22.07.2013, 13:45
Benutzerbild von windibira
windibira windibira ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Berlin Schönefeld
Beiträge: 336
Boot: Backdeck-Runaboat "LIDO" J.Faul Bj.1926
498 Danke in 180 Beiträgen
windibira eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Lass deine Lackierer das tun was sie am besten können ....

Ich weiß auch wie das ohne "so schönes Holz" untendrunter geht.

Gruß Ralf
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03329.jpg
Hits:	231
Größe:	83,6 KB
ID:	467324   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03453.jpg
Hits:	197
Größe:	105,5 KB
ID:	467325   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03500.jpg
Hits:	244
Größe:	55,5 KB
ID:	467326  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03512.jpg
Hits:	197
Größe:	57,1 KB
ID:	467327   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC03551.jpg
Hits:	230
Größe:	33,3 KB
ID:	467328  
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 22.07.2013, 17:48
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
680 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Holz Beitrag anzeigen
@passagemaker -
Kann man nicht das vorhandene Gerippe nur neu mit Sperrholz beplanken? Stelle mir das nicht so kompliziert vor?
Was für ein Sperrholz müßte ich da nehmen (Qualität und Materialstärke)? Vermutlich würde ich es eh wieder laminieren, um es wirklich dicht zu bekommen und man muß nicht ganz so sauber arbeiten was Fugenbreite und Zuschnitt angeht... Oder?
Wenn wir denn ein gesundes Spantengerüst haben, ist das sicher machbar, aber ich sehe auf deinen Bildern keines! Es wäre auch ein Indiz dafür, daß das KEIN Lürssen Bau war. Die Sperrholzbauten benötigten ja kaum versteifende Elemente, daher waren sie relativ leicht und dennoch stabil.
Zitat:
@Oceanix -
Das evtl. im Ausland machen zu lassen hatte ich auch schon überlegt.
Wo sollte denn das wohl geschehen? Östlich von Berlin (West) gab es keine Holzbootsbauer, die diese Bezeichnung zu Recht trugen, daher auch keine Fachkräfte mit Erfahrung.
Yachten kannte der Ostblock halt nicht.

Bleibt die Türkei, da gibt es die Fachleute noch. Allerdings ist es für einen Laien schlichtweg unmöglich dort einen zuverlässigen Mann zu finden. Dann ist der Transport auch zu teuer.

Zitat:
Auf den Bildern seht Ihr den Recht massiven Kiel. Ist es möglich, einen so massiven Kiel an einem Sperrholzrumpf zu befestigen?
Der Kiel hängt da ja nicht einfach dran, der ist ja tragendes teil der Konstruktion!
Zitat:
Die Jungs in der Lackierei meinten übrigens........
Jan
...laß die Jungs mal meinen! Wie oben bereits gesagt.

Gruß
Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 22.07.2013, 17:48
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.068
Boot: van de stadt 29
9.335 Danke in 4.933 Beiträgen
Standard

Moin Jan
Ob das wirklich ein Sperrholzklinker auf Nahtleisten ist,oder die inneren Reparaturstreifen der Abdichtung von Trockenrissen dienten kann man nur erkunden in dem man,wenn man nicht bohren mag,mit einem Schrupphobel im Überwasserbereich(lässt sich einfacher reparieren)einige male beherzt zulangt.Kommen keine Querlagen nach den ersten zwei Zügen zu Tage,so ist wohl doch Vollholz.Eine solche Rumpfform in Sperr-oder Vollholz neu zu beplanken ist schon eine Herausforderung und m.E. ohne Bootsbaukenntnisse nicht zu machen.Mangelnde Passgenauigkeiten mit einigen Lagen Matte und Harz zu verkleistern führt zu keinem guten Boot.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 22.07.2013, 20:41
Benutzerbild von windibira
windibira windibira ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Berlin Schönefeld
Beiträge: 336
Boot: Backdeck-Runaboat "LIDO" J.Faul Bj.1926
498 Danke in 180 Beiträgen
windibira eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Wow Richard...

"Östlich von Berlin (West) gab es keine Holzbootsbauer, die diese Bezeichnung zu Recht trugen, daher auch keine Fachkräfte mit Erfahrung.
Yachten kannte der Ostblock halt nicht."


Wo hast du das denn her ? Östlich von Westberlin ist Ostberlin und Brandenburg. Die meisten Holzboote wurden genau hier bis zum Einfuhrverbot von Mahagoni in der DDR gebaut. Keine Yachten ? Was denkst du was alles für den Export in der Yachtwerft Berlin und anderen kleineren Werften gebaut wurde. Ich kenne einige gute Bootsbauer und am Nachwuchs hapert es auch nicht.

Gruß Ralf
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 22.07.2013, 21:33
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
680 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von windibira Beitrag anzeigen
Wo hast du das denn her ? Östlich von Westberlin ist Ostberlin und Brandenburg. Die meisten Holzboote wurden genau hier bis zum Einfuhrverbot von Mahagoni in der DDR gebaut. Keine Yachten ? Was denkst du was alles für den Export in der Yachtwerft Berlin und anderen kleineren Werften gebaut wurde. Ich kenne einige gute Bootsbauer und am Nachwuchs hapert es auch nicht. Gruß Ralf
Mein Statement bezog sich zwar eher auf die Gebiete hinter der Oder, allerdings sind mir im Deutschen Osten nach der Wende auch nur Pfuscher begegnet, und die waren auch noch ausgesprochen großschnauzig.
Schön zu hören, daß sich dort etwas gebessert hat, allerdings für den TO wenig hilfreich, denn der dachte ja an das Ausland.

Gruß Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.

Geändert von passagemaker (22.07.2013 um 22:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 22.07.2013, 21:47
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.475
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von passagemaker Beitrag anzeigen
Von Schadenfreude bin ich sicher weit entfernt, aber 80 Jahre sind für Sperrholz, wenn es vernachlässigt wurde, schon eine ordentliche Lebensdauer. Auch die, sehr lange zurückliegende, Maßnahme mit dem Beschichten, deutet darauf hin, daß bereits damals einige Schwächen des Materials zutage traten.

Und selbstverständlich läßt sich (fast) alles reparieren. Nur eben kein delaminiertes GFK und kein aufgequollenes Sperrholz. Wenn diese Materialien sich großflächig verabschiedet haben, ist das Schiff am Ende.

Nun läßt sich trefflich diskutieren, ob man den Rumpf neu baut, denn etwas anderes wäre es ja nicht, wenn unsere Befürchtungen zutreffen.

Gruß
Richard

Hallo !


Genau das meinte ich in meinem Beitrag weiter oben.

Suche die Stelle in die das Wasser eindringt, leg dort (vermutlich am Kiel)
noch ein paar Lagen Matte auf und freue Dich an dem Boot solange es noch schwimmt.Es werden schon noch ein paar jährchen sein.

Alles andere wäre Blödsinn, lass bloß die Matte drauf sonst hasst Du
nächstes Jahr ein schönes Osterfeuer, den so wird es enden.


MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 23.07.2013, 06:09
Benutzerbild von windibira
windibira windibira ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Berlin Schönefeld
Beiträge: 336
Boot: Backdeck-Runaboat "LIDO" J.Faul Bj.1926
498 Danke in 180 Beiträgen
windibira eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von passagemaker Beitrag anzeigen
Mein Statement bezog sich zwar eher auf die Gebiete hinter der Oder, allerdings sind mir im Deutschen Osten nach der Wende auch nur Pfuscher begegnet, und die waren auch noch ausgesprochen großschnauzig.
Schön zu hören, daß sich dort etwas gebessert hat, allerdings für den TO wenig hilfreich, denn der dachte ja an das Ausland.

Gruß Richard

Weiß ich ja Es war halt ein kleiner geographischer Fehlgriff.


Zum Thema: Stell einfach sicher das kein NEUES Wasser mehr ins Boot kommt und fahr damit durch die Gegend. Im Herbst schaust du dir alles genauer an und entscheidest dann. Wir haben hier z.Bsp. eine Selbsthilfewerkstatt eingerichtet. Da kannst du selbst oder mit Anleitung arbeiten oder - du gibst es teuer in Auftrag.


Gruß Ralf
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 31.07.2013, 12:33
Holz Holz ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.07.2013
Ort: Hamburger Umland
Beiträge: 8
Boot: Tuckerboot
Rufzeichen oder MMSI: Stau ist nur hinten blöd
10 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Kleines Update

Der Rumpf ist rott. Hatte heute einen pensionierten Bootsbauer hier. Der sprach wie Hein von einem Sperrholzklinker auf Nahtleisten. Laut ihm aus den 20ern. Nur für die Rumpfschale veranschlagte er rund 10.000€ "bei den heutigen Stundenlöhnen".

Die Arbeiten bei Hatecke sind laut ihm nur innen (Motorlager, Backskisten, Ruderanlage, etc.) und am Deck gewesen, der Rest sei eindeutig älter (Schraubenköpfe etc).

An mehreren Stellen konnte er im Inneren das "Sperrholz" bis zum GfK-Überzug wegkratzen, ich habe das Übel dann noch vergrößert... Der Überzug ist relativ massiv, 3-5mm im Unterwasserschiff. Wenn man das entfernt bliebe laut ihm wirtschaftlich nur der Umbau des Antriebs in eine neue Rumpfschale.

Er selbst ist 86 und hat Gicht, leider kannte er auch keinen aktiven Holzbootbauer mehr. Selbst unter Anleitung bekäme man den Rumpf lt. ihm nicht so einfach neu beplankt. Das alte Sperrholz hatte nur 10mm Wandstärke.

Laut ihm blieben drei Optionen:

- Viel, viel Geld in die Hand nehmen (ohne Herstellerplakette aber Liebhaberei)
- Abwracken, also Motor, Wendegetriebe, Wellenanlage, Antriebseinheit verkaufen laut ihm min 1200-1500€ wert
- Basteln...

Basteln könnte laut ihm so aussehen:
Sperrholz von innen entfernen und dann zwischen den Nahtleisten (von innen!) mit Epoxy mit Stellmittel segmentweise flächig neu einkleben - auf das "Leichentuch". An den Übergängen dann Hilfsspanten einziehen und mit "Quellkleber" verkleben.
Anschließend den Rumpf außen und innen neu mit Epoxy versiegeln. Ist zwar Pfusch - sagt er - gab aber schon schlimmere Verzweiflungstaten.

Ach ja, die Metall-Kielleiste sollte ich abnehmen, den Kiel versiegeln und dann vorzugsweise nur verkleben, das bekäme man sonst nie ganz dicht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 31.07.2013, 12:49
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

......und?
Was wirst du machen?

__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 31.07.2013, 13:05
astratrinker astratrinker ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.08.2012
Beiträge: 97
96 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Ich weiss du willst es nicht hören....aber vergiss das Teil!
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 31.07.2013, 23:59
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
680 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Schade!

Wenn ich mich aber einmal selbst zitieren darf....

Zitat:
Zitat von passagemaker Beitrag anzeigen
......Und nun ist das Sperrholz endlich am Ende.

Wenn dem so ist, wird Dir der eine oder andere, der obengenannten Kommentare wohl doch noch zu Ohren kommen. Ein aufgequollener Sperrholzrumpf ist nicht zu reparieren..........
Gruß
Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 02.08.2013, 10:05
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.648
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.461 Danke in 1.537 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Holz Beitrag anzeigen
- Abwracken, also Motor, Wendegetriebe, Wellenanlage, Antriebseinheit verkaufen laut ihm min 1200-1500€ wert
- Basteln...
Naja, klingt so als hättest Du beim Basteln zumindest nichts zu verlieren außer Zeit und Materialkosten...

Warum wolltest Du das Boot den gerne behalten?

Wenn Du den kompletten Antrieb verkaufen wollen solltest, dann kannst Du Dich gerne bei mir melden (am besten per PN).
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 42 von 42



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.