![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Gemeinde,
habe heute bei meiner Stingray 195 CX eine neue Batterie eingebaut. Der Motor ist auch ohne Probleme angesprungen. Ich habe ihn kurz laufen lassen. Meine Voltanzeige ist die ganze Zeit bei unter 10 Volt stehen geblieben. Weiß jemand ob die Anzeige eine Vorsicherung hat oder ob es meine Anzeige zerrissen hat, da ich ja mal annehme das bei laufendem Motor die Lima die Anzeige auf ca. 13 Volt hätte bringen müssen.
__________________
![]() _________________________________ ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
du solltest erst die Spannung an der Lichtmaschine Messen, vielleicht ist die oder der Regler hin.
__________________
Gruß, Rene Manchmal schaue ich mir Menschen an und denke mir: "Das ist das Sperma, das gewonnen hat?" ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jürgen,
miss einfach mal mit einem 2. Messgerät nach, ob Deine Anzeige stimmt. Wenn ja. dann würde ich folgendermaßen vorgehen: 1. lässt sich der Motor noch problemlos starten? 2. Lichtmaschine überprüfen 3. Laderegler überprüfen (Motor an -> ca 13.8V) 4. Batterie nachmessen. 5. Sicherungskasten auf Oxidierungen überprüfen 6. Kabel auf Bruch überprüfen 7. Wenn Fehler gefunden, reparieren und Flasche Sekt köpfen ![]() Dann wünsche ich Dir viel Erfolg VG Bernd
__________________
We can be heroes, just for one day. (David Bowie)
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich denke die Lima ist i.o. habe den Motor gestartet und dann die Batterie abgeklemmt, da der Motor weiterlief denke ich das die Lichtmaschine i.o ist.
__________________
![]() _________________________________ ![]() ![]() |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
...war ![]() Bei laufendem Motor die Batterie abklemmen führt mit 99% er Wahrscheinlichkeit innerhalb von Sekunden zu Tod der Diodenplatte!
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
da hat Ölfinger leider Recht.
Du kannst nur hoffen,dass Deine zu den restlichen 1% gehören. VG Bernd
__________________
We can be heroes, just for one day. (David Bowie)
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
O.K. was heißt das bzw. wie merkt mann das
__________________
![]() _________________________________ ![]() ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Du brauchst einen Tester!
soetwas Ein Multitester für 5-6 Euro langt völlig. Mit einer angeschlossenen Batterie den Motor starten, die Spannung sollte nach spätestens einigen Minuten mindestens auf 13,5 (besser 14, nochwas) Volt ansteigen. Auch kannst du damit Deine Messuhr im Cockpit testen, einfach die anliegende Spannung an den beiden Anschlüssen für + und - messen. Auch kannst Du ungefähr den Zustand Deiner Batterie ermitteln, 12,6 bis 12,7V ist die Batterie recht voll, bei 12,3 ist die cirka bei der Hälfte. Wenn die Batterie allerdings kurz zuvor geladen wurde hält die eine höhere Spannung.
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Die Batteriespannung ist beim Motorlauf nicht höher, wie wenn der Motor aus ist.
D.h. die Batterie wird nicht mehr geladen. VG Bernd, der Dir die Daumen drückt, dass nix passiert ist.
__________________
We can be heroes, just for one day. (David Bowie)
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
o.k danke.
das heißt ich besorge mir ein Messgerät und wenn bei laufendem Motor an der Batterie 13.8 Volt sind hab ich Glück gehabt. super vielen dank Für die Hilfe. Eine Frage noch, ich hatte "nur" den Plus ab, oder spielt das keine rolle.
__________________
![]() _________________________________ ![]() ![]() |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Batterie liefert die "Referenzspannung" für den Regler; wenn diese nicht da ist steigt die Spannung sehr schnell auf Werte, die die Diodenbrücke zu Gleichrichtung zerstören. Ich drücke Dir auch echt die Daumen, aber meistens... ![]()
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Na gut.
dann hoffe ich mal. werde mich dann noch mal melden was beim messen Rumgekommen ist. Danke fürs Daumendrücken
__________________
![]() _________________________________ ![]() ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jürgen,
hast Du mal nach dem Starten einen Gasstoß gegeben ? Einige Lichtmaschinen (Regler) müssen erst eine bestimmte Drehzahlgrenze überschreiten um zu arbeiten. Bei mir sind dies ca 1200 U/min, da der Vorbesitzer eine falsche Lima/Riemenscheibe eingebaut hatte. Und die Diodenplatte geht so schnell auch nicht kaputt..... Jens
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jens,
nein habe ich nicht, bin aber morgen wieder am Boot und Teste es dann mal. Hofe das du recht hast.
__________________
![]() _________________________________ ![]() ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
keine Bange mache lassen, das Thema mit den Lima`s ohne Batterie zu betreiben löst immer wieder Diskussionen aus. Ich habe noch eine kaputt gekriegt, habe mal Kfz. Elektriker gelernt und viel böse Dinge damit getan...zur Beruhigung, lese mal diesen Trööt:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=110127 Jens
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
So bin zum Boot gefahren.
Bei laufendem Motor habe ich an der Batterie 14,5 Volt gemessen. Denke (hoffe) das ich nochmal mit einem blauen Auge davongekommen bin. An der Anzeige ( + und -) habe ich auch die 12 Volt der Batterie gemessen. Also denke ich die Diodenplatte hat überlebt und kratze mein Taschengeld zusammen und Kauf mir ne neue Anzeige
__________________
![]() _________________________________ ![]() ![]()
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
14,5 Volt an der Batterie und 12 Volt am Messgerät?
Da ist was Faul, am Messgerät sollten auch 14,5 Volt anliegen. Gruß Uli07 |
#18
|
||||
|
||||
![]()
ja, sorry hab vergessen zu sagen am Messgerät hab ich bei Motor aus gemessen.
__________________
![]() _________________________________ ![]() ![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Du musst am Instrument: direkt an den Anschlüssen messen; und dann mit der Anzeige Instrument: vergleichen.
---- Oft: Wackler; Korrossion an den Anschlüssen. Da: nacheinander die Anschlüsse; Kabelschuhe: mit z.B.: Reinigungsvlies säubern. Schön einzeln, nacheinander; dann verwechselst du auch nichts. Wenns die alte Instrumentenserie: die Muttern: ist 11/32“; (8,7xx mm) zur Not 9er; ne Langnuss wäre ideal…..
__________________
Grüße von Herbert
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Gemeinde,
ich muss nochmal kurz dieses Thema anfangen. Habe meine neue Anzeige eingebaut. Vor dem starten habe ich am Instrument 11 Volt und mit einem Messgerät an der Batterie 12,05 Volt. Dieser Fehler wird immer angezeigt, soll heißen mein Bordinstrument zeigt immer ein Volt zu wenig an. Kann man diese Instrumente irgendwie justieren, oder ist das einfach so.
__________________
![]() _________________________________ ![]() ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Stingray 195 CX,
hast du mal mit einem Meßgerät an der Batterie und an deinem Voltmeter gemessen ? nur so kannst du erkennen ob dein Voltmeter permanent zu wenig anzeigt oder ob du Übergangswiderstände im Kabelbaum hast das kann an jeder Steckverbindung liegen, oder an den Sicherungen wenn sie schon etwas älter sind
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ralf,
ne ich hab die Spannung mit dem Messgerät nur an der Batterie selber gemessen. Am Instrument nicht weil es schwieriger ist dran zu kommen. Ist mir halt aufgefallen weil das alte genauer Angezeigt hat. Ist es denn so das es jetzt immer 1 Volt bleibt, dann weis ich das ja und es ist gut, oder ist es so das der Messfehler laufend wechselt.
__________________
![]() _________________________________ ![]() ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
So einfach kann man das i.d.R. nicht sagen:
Es müsste z.B. sicher gestellt sein, dass es eine Extraleitung vom Einbaumessgerät zur Batterie gibt. Dann sollten in jedem Fall die gemessenen Spannungen direkt an der Batterie und am Einbaumessgerät gleich sein. Wenn nicht, wird zumindest der Unterschied immer annähernd gleich bleiben, was man sich eventuell merken kann. Wenn das Einbauinstrument von "irgendwo" aus der Installation die Spannung bekommt, ist für die Spannung am Einbauinstrument nicht nur der Gesamtwiderstand zwischen Batterie und Einbauinstrument relevant, sondern auch, welche sonstigen Verbraucher über die Leitungen (oder Teile dieser Leitungen) Strom ziehen. In dem Fall kann der Unterschied zwischen beiden Messwerten sogar, je nach eingeschaltetem Verbraucher variieren. Solche Schaltungen sind für die genauere Batterieüberprüfung dann eher wertlos. Gruß Friedhelm |
![]() |
|
|