boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.07.2013, 14:36
Benutzerbild von panzerbaer
panzerbaer panzerbaer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.01.2013
Ort: Rostock, ursprünglich Krefeld
Beiträge: 144
Boot: gfk kajüte mit volvo penta vp 400
Rufzeichen oder MMSI: Freya
56 Danke in 34 Beiträgen
Standard OSB 3 Plattenboden Versiegeln / Behandeln

Moin moin,

habe artig die suche benutz, bin auch fündig geworden ( http://www.boote-forum.de/newreply.p...ote=1&p=926140 ) aber es ist von 2008 und passt nicht genau.


Folgendes, ich habe heute vormittag für meine Anka nen neuen Boden gebaut, nicht schön aber selten.

4 x 12mm Osb 3 Platten, 12 Fichtenleisten 35x35mm, 60 Spaxschrauben und eine halbe Flasche normalen Holzleim








Wie versiegeln ich die Platten und Leisten nun am besten gegen aufquellen, dachte daran einfach pures Epoxyd drauf zu streichen?!?

Oder habt ihr eine bessere Idee
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.07.2013, 14:38
malling malling ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.06.2011
Beiträge: 75
69 Danke in 49 Beiträgen
Standard

Hättest besser ordentlich geeignetes Holz eingebaut. Das OSB wird dir eh aufquellen, egal womit du das behandelst.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 18.07.2013, 14:40
Benutzerbild von panzerbaer
panzerbaer panzerbaer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.01.2013
Ort: Rostock, ursprünglich Krefeld
Beiträge: 144
Boot: gfk kajüte mit volvo penta vp 400
Rufzeichen oder MMSI: Freya
56 Danke in 34 Beiträgen
Standard

Naja es soll eh nicht für die ewigkeit sein, und ich habe die Platten und Leisten geschenkt bekommen. Da mein Boden total im argen war habe ich dann heute morgen in 4h fix was zusammengeschraubt ^^
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 18.07.2013, 14:51
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.689 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Viel viel viel zu schwer für die Anka ...
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 18.07.2013, 15:00
Benutzerbild von panzerbaer
panzerbaer panzerbaer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.01.2013
Ort: Rostock, ursprünglich Krefeld
Beiträge: 144
Boot: gfk kajüte mit volvo penta vp 400
Rufzeichen oder MMSI: Freya
56 Danke in 34 Beiträgen
Standard

Bei meinem Eigengewicht und der Angelausrüstung machen die paar Kilo den Braten auch nicht mehr Fett, und wirklich schwerer als der alte Lattenboden ist es nicht.

Da die Gewichtsfrage nun geklärt ist, hast du eine konstruktive Anregung für mich?
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 18.07.2013, 15:10
Benutzerbild von Thomas_B
Thomas_B Thomas_B ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2008
Ort: Cuxland
Beiträge: 1.646
Boot: Westerly Centaur 'Bloody Mary'
3.647 Danke in 1.592 Beiträgen
Standard

Holz versiegeln -> G4 (Vosschemie).
http://www.vc-24.de/g4.html
Ansonsten gilt aber das oben geschriebene, das Zeugs hat im Boot nichts zu suchen.
__________________
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 18.07.2013, 15:19
ton_sohn ton_sohn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.11.2011
Ort: Elmshorn
Beiträge: 190
Boot: Winner Piranha 2
1.254 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Wenn Du die Leisten und die Platten geschenkt bekommen hast, dann lass den Boden so und investier nicht noch Geld in eine Interimslösung.
Der Boden wird nicht sonderlich lange halten, egal womit Du versiegelst.
Wäre schade um das Geld!

OSB Platten sind nun mal leider für Dach- und Wandausbau und als Verlegeplatten für Fußböden gedacht, nicht für den Bootsbau.

LG Sebastian
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 18.07.2013, 15:22
Benutzerbild von panzerbaer
panzerbaer panzerbaer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.01.2013
Ort: Rostock, ursprünglich Krefeld
Beiträge: 144
Boot: gfk kajüte mit volvo penta vp 400
Rufzeichen oder MMSI: Freya
56 Danke in 34 Beiträgen
Standard

Super danke, das ist doch schonmal was. Ist zwar nicht UV beständig, aber die Oberseite will ich eh mit meinem Rest Bilgenfarbe streichen.

Noch paar Vorschläge? Im Zweifellsfall muss eh nur bis zum Winter reichen, maximal bis Saisonende 2014.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 18.07.2013, 15:28
Benutzerbild von panzerbaer
panzerbaer panzerbaer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.01.2013
Ort: Rostock, ursprünglich Krefeld
Beiträge: 144
Boot: gfk kajüte mit volvo penta vp 400
Rufzeichen oder MMSI: Freya
56 Danke in 34 Beiträgen
Standard

Was ich nicht so ganz verstehe, OSB3 ist doch Wasserfestverleimt. Aber trotzdem soll es sofort aufquillen und weggammeln.

Ist die Bezeichnung nur darauf bezogen das der verwendete Holzleim nicht Wasserlöslich ist? Ich habe selber schon Osb-platten inna Hand gehabt die Vollgesaugt waren und so zerbröselt sind. Dachte nur nicht das es so eine unmöglichkeit darstellt das Zeug davor zu schützen.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 18.07.2013, 16:41
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.438
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von panzerbaer Beitrag anzeigen
Was ich nicht so ganz verstehe, OSB3 ist doch Wasserfestverleimt. Aber trotzdem soll es sofort aufquillen und weggammeln.
Ich habe hier eine OSB-Platte ungeschützt im Freien als eine Art kleines Vordach. Sollte damals vor 6 Jahren eine Notlösung sein ... und hält, und hält, und hält ... Eine OSB-Platte löst sich also auch bei direkter Bewitterung NICHT sofort auf.

Wenn Du die Platten geschenkt bekommen hast, dann schau dem geschenkten Gaul nicht ins Maul. Zumal ich erfahrungsgemäß davon ausgehe, dass Du irgendwann die Anka gegen ein größeres Boot tauschen wirst.

Wäge also auch ab, ob eine Versiegelung mit Epoxidharz von den Kosten her eine lohnende Investition ist ...

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 18.07.2013, 16:57
Spinfocus Spinfocus ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.09.2012
Beiträge: 69
35 Danke in 28 Beiträgen
Standard

An deiner Stelle würde einfach ich die Platten mit 3 Schichten Bilgenfarbe versiegeln!

Gruß
Maurice
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 18.07.2013, 17:15
Benutzerbild von der letzte mann
der letzte mann der letzte mann ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.07.2008
Ort: Landkreis Oder-Spree
Beiträge: 123
Boot: Swift Craft & Ixylon
26 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Ein Holzlattenrost kostet doch nicht die Welt, ist schnell gebaut,
sieht 100 mal besser aus und wiegt wahrscheinlich weniger als die Hälfte.

In einzelne Segmente geteilt kann man diesen auch zum Wasser ausschöpfen rausnehmen/ hochkippen. Im Gegensatz zu der Platte.

Gruß
Norman
__________________
Signatur!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 18.07.2013, 17:35
Benutzerbild von Frank mannheim
Frank mannheim Frank mannheim ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.05.2013
Ort: Mannheim
Beiträge: 1.049
Boot: Sprint 370 Karl Class
829 Danke in 483 Beiträgen
Standard

Hi panzerbaer,
lass die platten einfach natur. Wenn du Farbe oder eine andere Versigelung aufbringst hast du immer noch stellen an denen Wasser eindringen kann. Aber es difundiert nur noch ganzschlecht raus und dann fängt dein Platte an aufzuqiuellen und in folge dessen wird sie brüchig kommt mehr Wasser ein und fängt an zu faulen. Wenn keine Versigelung drauf ist kann das Wasser welches eindringt auch relativ schnell wieder heruas.

Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 18.07.2013, 17:38
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
679 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von panzerbaer Beitrag anzeigen
Was ich nicht so ganz verstehe, OSB3 ist doch Wasserfestverleimt. Aber trotzdem soll es sofort aufquillen und weggammeln.
.
Es wird weggammeln, das ist sicher. Und es wird dies viel schneller tun als ein Bootsbausperrholz, aber es hat ja auch einen viel geringeren Preis.

Zu Deinem Problem:

billigste Farbe aus dem Baumarkt, dreifach draufgeschmiert, hält viel länger als man denken würde und kostet Sie billiger. Aber verpasse den Kanten ein paar extra Pinselstriche!

Gruß
Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 18.07.2013, 17:54
Benutzerbild von panzerbaer
panzerbaer panzerbaer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.01.2013
Ort: Rostock, ursprünglich Krefeld
Beiträge: 144
Boot: gfk kajüte mit volvo penta vp 400
Rufzeichen oder MMSI: Freya
56 Danke in 34 Beiträgen
Standard

Super Jungs danke.

@Wolfgang das ist bereits seid kauf in Planung, allerdings haben wir die Anka samt Motoren für nen Appel und nen Ei bekommen, den Kahn habe ich einmal komplett abgeschliffen und neu gelackt (200 Euro Material) und sobald sich die möglichkeit bietet kommt etwas doppelt so grosses ^^ aber mit kleinem Budget kann man nur kleines Boot haben, ausserdem für ein neues Hobby direkt paar Tausender auszugeben um dann festzustellen es wird doch nicht genutz ist mir nicht möglich und zu riskant. So habe ich meine ersten erfahrungen gesammelt und vorallem dem umgang mit Gfk erlernt.



@der letzte mann das jetzige war ein solches, aber unbehandelt vom Vorbesitzer bzw verhuntzer. Mein Problem dabei ist einfach das mir alles was an Angelzeug runterfällt weg ist bis ich das entsprechende der drei Segmente freigeräumt habe und dran komme. Deswegen wollte ich jetzt einen Boden am stück haben. Abgesehen davon habe ich von den Fertigböden für viel Geld überall nur gelesen das sie murks sind.

Der neue Boden ist direkt hinter der Sitzbank geteilt. Am Heck kommt noch nen Loch rein für ne Bilgenpumpe weil mir das geschöpfe zu blöd ist. ^^

Wegen Gewicht werde die Tage meine Gepäckwaage mitnehmen und den neuen und den alten Boden mal wiegen.




So wie mir nun Verheissen werde ich einfach den Rest der Wetterschutzlasur (mit der ich die Kiffersitzbank so schön gemacht habe) draufpinseln bringt bisschen optik und dann ist drauf gesc****n ^^


Nochmals Danke für eure Hilfe und Ratschläge.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 19.07.2013, 19:23
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von panzerbaer Beitrag anzeigen
Super Jungs danke.

@Wolfgang das ist bereits seid kauf in Planung, allerdings haben wir die Anka samt Motoren für nen Appel und nen Ei bekommen, den Kahn habe ich einmal komplett abgeschliffen und neu gelackt (200 Euro Material) und sobald sich die möglichkeit bietet kommt etwas doppelt so grosses ^^ aber mit kleinem Budget kann man nur kleines Boot haben, ausserdem für ein neues Hobby direkt paar Tausender auszugeben um dann festzustellen es wird doch nicht genutz ist mir nicht möglich und zu riskant. So habe ich meine ersten erfahrungen gesammelt und vorallem dem umgang mit Gfk erlernt.



@der letzte mann das jetzige war ein solches, aber unbehandelt vom Vorbesitzer bzw verhuntzer. Mein Problem dabei ist einfach das mir alles was an Angelzeug runterfällt weg ist bis ich das entsprechende der drei Segmente freigeräumt habe und dran komme. Deswegen wollte ich jetzt einen Boden am stück haben. Abgesehen davon habe ich von den Fertigböden für viel Geld überall nur gelesen das sie murks sind.

Der neue Boden ist direkt hinter der Sitzbank geteilt. Am Heck kommt noch nen Loch rein für ne Bilgenpumpe weil mir das geschöpfe zu blöd ist. ^^

Wegen Gewicht werde die Tage meine Gepäckwaage mitnehmen und den neuen und den alten Boden mal wiegen.




So wie mir nun Verheissen werde ich einfach den Rest der Wetterschutzlasur (mit der ich die Kiffersitzbank so schön gemacht habe) draufpinseln bringt bisschen optik und dann ist drauf gesc****n ^^


Nochmals Danke für eure Hilfe und Ratschläge.
Hauptsache es ist schön

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=171825

Auf den Boddengewässern fallen mir viele Sachen ein die mir wichtiger wären als die schiere Schönheit.

Bedenke das sich der Boden erheblich schwerer zeigen wird, wenn er erst mal Wasser aufgenommen hat. Wir haben mal mit OSB eine ganz einfache Schalung gebaut und nicht schlecht gestaunt.

Hinsichtlich der angedachten Technik würde ich das Schöpfen nicht ausschließen.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 19.07.2013, 20:33
Benutzerbild von panzerbaer
panzerbaer panzerbaer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.01.2013
Ort: Rostock, ursprünglich Krefeld
Beiträge: 144
Boot: gfk kajüte mit volvo penta vp 400
Rufzeichen oder MMSI: Freya
56 Danke in 34 Beiträgen
Standard

Ich halte dich natürlich nicht davon ab mir entsprechendes Material frei Haus kostenlos zur verfügung zu stellen damit ich mir nen vernüftigen Boden bauen kann ^^
__________________
Der Gott der Eisen wachsen ließ der wollte keine Knechte!
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.