boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.06.2013, 17:59
harryl harryl ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.09.2012
Ort: Dortmund
Beiträge: 7
Boot: American Starcraft 18
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Zündkabel und Schließwinkel

Hallo zusammen, habe einen Mercruiser 4 Zylinder -3,7 Ltr- 470-Bj 1984- kann man für die Zündkabel Meterware kaufen und die Stecker einzeln (z.B. vom Pkw ) oder muß man Originalkabel kaufen. Zudem läuft der Motor sehr schlecht ( Schließwinkel steht z.Zt. auf 60 ° und ca. 20 vot OT ) . Welche Werte muß der Motor haben. Danke schonmal . Noch ne frage: was kosten die Originalzündkabel und wie teuer sind die Kontakte --- Harry

Geändert von harryl (17.06.2013 um 18:55 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.06.2013, 18:45
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.174
6.603 Danke in 4.138 Beiträgen
Standard

Wenn du die richtigen Stecker bekommst kannst du die Kabel selber machen. Ist das denn billiger? Bei den Einstelldaten kann ich dir nicht gr0ß helfen, gehe aber von 0,4 mm Abstand bei den Kontakten aus.

Gruß Uli07
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 17.06.2013, 19:10
Benutzerbild von teamwork
teamwork teamwork ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.02.2009
Ort: Meerbusch
Beiträge: 218
Boot: Albin Accent, Dehlya 25
98 Danke in 68 Beiträgen
teamwork eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

8 Grad vor OT bei 1000 rpm.


Gruß aus Kiel.
__________________
Koop een Boot werk u dood

Gruß Florens
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 17.06.2013, 19:13
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.015
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Moin!

Laß es mit den selbstgebastelten Zündkabel, hab ich damals schlechte Erfahrungen mit gemacht.
Kauf die originalen hier www.kegel.de , ruf Cyrus an, dann haste Ruhe.

Mit den Daten kann der Bock auch nicht laufen

Zündzeitpunkt: 4° vor OT
Schließwinkel: 28-35°
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf daten.pdf (181,0 KB, 230x aufgerufen)
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 17.06.2013, 19:14
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.678 Danke in 6.624 Beiträgen
Standard

Ich habe mir gerade gestern auch neue Zündkabel bestellt.
Da ich keine mit Kohle-Kern wollte, fiel meine Entscheidung auf diese hier:
http://www.raabspeed-imports.com/pro...tecker-v8.html
Die gibt's auch als Meterware in verschiedenen Farben:
http://www.raabspeed-imports.com/pro...meterware.html

Da bei mir NGK UR5 Kerzen reingehören, die 5kOhm Entstörwiderstand integriert haben, brauchte ich kein Zündkabel mit Widerstandswert - deswegen gelten die Kabel selbst als "nicht entstört".
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 17.06.2013, 19:14
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.015
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von teamwork Beitrag anzeigen
8 Grad vor OT bei 1000 rpm.
Moin Florens!

Die 8° sind in einem Service Bulletin auf 4° zurück genommen worden

Edit:
hier das Bulletin
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf EN_17.pdf (47,6 KB, 618x aufgerufen)
__________________
Gruß Ingo

Geändert von Skibsplast (17.06.2013 um 19:27 Uhr) Grund: Service Bulletin hinzugefügt
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 17.06.2013, 19:20
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.678 Danke in 6.624 Beiträgen
Standard

Originalkabel wären auch meine Empfehlung - nur leider schweigen sich die Hersteller zumeist aus, welches Material da zum Einsatz kommt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 17.06.2013, 19:35
Benutzerbild von teamwork
teamwork teamwork ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.02.2009
Ort: Meerbusch
Beiträge: 218
Boot: Albin Accent, Dehlya 25
98 Danke in 68 Beiträgen
teamwork eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Und ich könnte schwören ich habe sogar mal eins gesehen wo das sogar auf 10 Grad angehoben wurde...

Zitat:
Zitat von Skibsplast Beitrag anzeigen
Moin Florens!

Die 8° sind in einem Service Bulletin auf 4° zurück genommen worden

Edit:
hier das Bulletin


Gesendet von meinem HTC Desire S mit Tapatalk 2
__________________
Koop een Boot werk u dood

Gruß Florens
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 20.06.2013, 20:19
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.678 Danke in 6.624 Beiträgen
Standard

Nachtrag:
Ich wollte heute meine Zündkabel konfektionieren.
Nach Kerzenwechsel und den ersten beiden Zündkabeln läuft der Steuerbord-Bock aber schon wieder 1a.
Aufgrund dessen habe einfach keine Lust mehr, denn dass ist eine ziemlich zeitaufwendige Arbeit mit den Kabeln.
Den zweiten Kabelsatz und die Reste vom ersten stelle ich jetzt in den Flohmarkt.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.06.2013, 22:03
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.678 Danke in 6.624 Beiträgen
Standard

Da keiner meine Zündkabel haben wollte, habe ich weiter gebaut.
Inzwischen habe ich den Dreh raus.
Nach dem Aufquetschen (ich nutze dafür meine Klauke HK4 mit erst 25er dann 16er Einsatz) löte ich die Kupferseele innen fest. Daneben mal ein altes Kabel:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	zuendkabel004.jpg
Hits:	248
Größe:	85,3 KB
ID:	460991 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	zuendkabel003.jpg
Hits:	267
Größe:	122,1 KB
ID:	460992

Den ersten Motor habe ich fertig:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	zuendkabel005.jpg
Hits:	228
Größe:	110,9 KB
ID:	460993

Das Kabel von der Zündspule habe ich bewusst so lang gelassen.
Das lässt mir die Möglichkeit, diese (oder einen andere) Zündspule später mal etwas weiter abgesetzt anzubauen.

Na jedenfalls hätte ich niemals gedacht, dass sich die neuen Kabel so bemerkbar machen.
Das ist Wahnsinn, der Unterschied.
Die Kiste springt auch kalt sofort an und hängt dermaßen giftig am Gas, das kannte ich gar nicht.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 25.06.2013, 23:32
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.424
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.478 Danke in 2.849 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Da keiner meine Zündkabel haben wollte, habe ich weiter gebaut.
Inzwischen habe ich den Dreh raus.
Nach dem Aufquetschen (ich nutze dafür meine Klauke HK4 mit erst 25er dann 16er Einsatz) löte ich die Kupferseele innen fest. Daneben mal ein altes Kabel:

Anhang 460991 Anhang 460992

Den ersten Motor habe ich fertig:

Anhang 460993

Das Kabel von der Zündspule habe ich bewusst so lang gelassen.
Das lässt mir die Möglichkeit, diese (oder einen andere) Zündspule später mal etwas weiter abgesetzt anzubauen.

Na jedenfalls hätte ich niemals gedacht, dass sich die neuen Kabel so bemerkbar machen.
Das ist Wahnsinn, der Unterschied.
Die Kiste springt auch kalt sofort an und hängt dermaßen giftig am Gas, das kannte ich gar nicht.
Hast Du das auch gelesen:

Kern: Kupfer-Kern, beste Übertragungsmöglichkeit des Zündfunkens, höchste Langlebigkeit, jedoch nicht radioentstört, daher für Fahrzeuge mit elektronischer Zündanlage (= Fahrzeuge ohne Unterbrecherkontakte) nur für Rennsportanwendungen! (Auch bei Unterbecherkontakt-Zündanlagen muß mit Radio-Störwellen gerechnet werden).

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 26.06.2013, 08:00
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.678 Danke in 6.624 Beiträgen
Standard

Jo, aber da habe ich weiter oben schon zu geschrieben:
Die Zündkerzen haben selbst auch schon 5kOhm Entstörwiderstand, deswegen geht's bei den Kabeln ohne.
Passt schon!
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 26.06.2013, 08:24
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.424
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.478 Danke in 2.849 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Jo, aber da habe ich weiter oben schon zu geschrieben:
Die Zündkerzen haben selbst auch schon 5kOhm Entstörwiderstand, deswegen geht's bei den Kabeln ohne.
Passt schon!
Wenn die Zündkerzen entstört sind, dann ist das gut, soweit ich weiß, verhindert das aber nicht, dass nicht-entstörte Zündkabel trotzdem Störwellen aussenden.
Die können dann nur beim Radioempfang stören, oder aber auch die Motorelektronik.
Darum verwenden die Motorenhersteller auch meist Kabel mit Graphitkern.
Beim Nachrüsten würde ich nur entstörte Kabel verwenden, wer einen geringeren Widerstand möchte, der nimmt dann Kabel mit Spiralwicklung (für Marinemotoren am besten mit VA-Draht).
Diese verbinden niedrigen Widerstand mit Entstörung.

Mit Deinen Kupferkabeln kann es funktionieren, es kann aber auch Störungen in der Elektrik geben, wie wahrscheinlich das ist, weiß ich allerdings nicht.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 26.06.2013, 08:56
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.678 Danke in 6.624 Beiträgen
Standard

Graphitkern bedeutet in der Regel Widerstandskabel.
Durch die unterschiedlichen Längen hätten sie folgerichtig unterschiedliche Widerstände. Macht wenig Sinn, deswegen gibt's ja Zündkerzen mit Entstörwiderstand.
Bei NGK heisst es:
"In den Zündkreis integrierte Entstörwiderstände (meistens 1-5 kOhm)
reduzieren diese elektromagnetischen Schwingungen."
http://www.ngk.de/technik-im-detail/...en/grundlagen/
Und wo im Zündkreis der Widerstand sitzt, das ist relativ egal (Kerzenstecker, Kerze, Kabel, Verteilerfinger - gibt's alles mit Widerstand).

Und wenn ich mir den Grünspan am Volvo Penta Originalkabel da oben so ansehe, dann scheinen die auch nur Kupferkern zu haben.
Wäre schlüssig, weil die Widerstandskerzen ebenfalls werkseitig sind.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 26.06.2013, 10:03
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.148
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.059 Danke in 3.404 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Jo, aber da habe ich weiter oben schon zu geschrieben:
Die Zündkerzen haben selbst auch schon 5kOhm Entstörwiderstand, deswegen geht's bei den Kabeln ohne.
Passt schon!
(Graphitkernkabel sind billiger für den Erstausrüster, nicht besser)

Da ja für das Boot nichts zu teuer ist, kann man auch so machen,

http://www.ebay.de/itm/4-Stuck-Zundv...item53f886ad07 (PaidLink)

sowas gibts auch als > Zündkerzenstecker, werden einfach eingedreht

macht weniger arbeit und entstört ab 1 kohm, gibt es in 0, 1 oder 5 kohm schon seit den 60er Jahren, 1 kohm reicht normalerweise, bei nicht entstörten Verteilerfinger ging auch 5 kohm,
Richtlinie > nicht mehr als 20 kohm von der Zündspule bis Funken an der Kerze,
und Störungen gibts normalerweise nicht beim Motormanagement,
gibt auch nichts dagegen einzuwenden die Steckkontakte/Kerzenstecker mit säurefreiem Fett, sprich Vaseline ein/aufzusetzen, aber nur innen und nicht aussen damit durch Schmutz usw. keine leitfähigen Funkenstrecken entstehen können,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE

Geändert von diri (26.06.2013 um 10:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 26.06.2013, 15:27
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.424
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.478 Danke in 2.849 Beiträgen
Standard

Meiner Meinung nach reicht eine entstörte Zündkerze nicht aus, da immer noch zwischen Verteilerfinger und Zündkerze ein Schwingkreis entstehen kann, aber ich will gern zugeben, dass ich nicht sicher bin.

In jedem Fall geht auch NGK davon aus, dass entweder Zündkabel oder Kerzenstecker und Spulenstecker einen Entstörwiderstand beinhalten:

http://www.ngk.de/technik-im-detail/...glichkeit-emv/

http://www.ngk.de/de/produkte-techno...oerwiderstand/

Aber wie gesagt, ganz sicher bin ich nicht.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 26.06.2013, 18:06
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.148
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.059 Danke in 3.404 Beiträgen
Standard

Auf der Hochspannungsseite gibt es keinen Schwingkreis, das wäre ja sehr lustig, > Spannungsanstieg > Zündspannung > Brennspannung und Ende,
der ganze Widerstandskram ist nur für die Entstörung da damit Dein Bootsnachbar ungestört Radio oder TV gucken kann, früher ein dickes Problem, dann kam man so langsam dahinter das Zündung und Co eigentlich nur AM > Amplituden modulierte Störungen sind und die meisten Leute FM sprich UKw hören, Blaupunkt baute das erste Zusatzteil mit Namen ASU, was sich bei den Geräten einfach anstecken lies und die AM Störungen unterdrückte und schon war fast Ruhe im Radio auf UKW,
heute praktisch in jedem besseren Empfänger vorhanden.
jedes zusätzliche kohm schwächt praktisch den Funken,
aber wer schreibt das schon gerne,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.