![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe einen 10PS Chrysler aussenborder modell:104HA bei dem der Impeller wohl defekt ist. (Kein kühlwasseraustritt) Mein problem, wie komme ich an den Impeller ran? Hat da einer ahnung von den alten motoren? (baujahr 1976?!) Danke schon mal jetzte.... MFG Bigbass |
#2
|
||||
|
||||
![]()
...wobei die interessanteste Frage lautet: Wo wird wie das Schaltgestänge getrennt?
Ich durfte den Motor besichtigen und wollte dann erstmal ne Explosionszeichnung finden - leider bisher erfolglos. Gruß Michael |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hey micha
ich weiß nicht wie gut dein endlich ist, aber ich bin bei der suche nach einen neuen impeller auf diese Seite gestoßen. Vielleicht kannst du damit etwas anfangen. Wenn ich den oberen Text richtig übersetzen dann soll man nach dem lösen der 4 verbinderschrauben zwischen unterwasserteil und Schaft, das unterwasserteil im uhrzeigersinn drehen. http://www.maxrules.com/fixforcecool.html |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Nein, es geht da um das Pumpengehäuse, was bei der Motage so gedreht werden soll, damit der neue Impeller besser flutscht...
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ok, bleibt also immernoch die frage wie ich das unterwasser teil lose bekomme bzw. wie ich seligen von der schaltstange lösen kann
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Kann es sein, dass es ein 100HA ist? Wird aber wohl eher eine untergeordnete Rolle spielen. Vielleicht hilft ja eine Explosionszeichnung:
http://www.boats.net/parts/search/Me...ING/parts.html# Lt. Zeichnung würde ich sagen, 4 Schrauben raus, UW-Teil lüften und dann die Schraube (11) aus dem Schaltgestänge rausdrehen... Viel Glück!
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Und da liegt ja das Problem. Wir hatten das UW-teil.ja schon lose geschraubt und Ca. 3-5cm nach unten bekommen. Allerdings auch nur wenn wir den rückwärts Gang eingelegt haben. Und da war eine solche Verbindung wie im Explosionsbild nicht zu sehen.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
ich habe mir jetzt diverse Exlo-Zeichnungen aus der 10er Serie angesehen und das ist immer gleich ausgeführt. Hast du evtl. eine Etage zu tief abgeschraubt???
![]()
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Die schrauben sitzen bei uns unter der platte am UW-teil. Davon ist auch nur eine vorhanden. Da drunter ist nichts außer dem propeller. Und weiter oben am Schaft auch nichts mehr.
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Korrigiere, die schrauben sitzen über der platte. Bei dem obigeb link den ich gepostet habe ist eine abbildung zu sehen. Wir haben ein einteiliges getriebegehäuse.
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Habe ein thread gefunden bei welchem es auch um einen impellertausch ging. Auf dem Bild in der mitte ist ja wunderbar zu sehen, wo die schaltstange getrennt werden kann. Als wir das UW-teil lose hatten und ein wenig nach unten geschoben haben(durch einlegen des rückwärtsganges, welches im festverschraubten zustand nicht möglich ist!!!!) war bei uns diese verbindung nicht zu sehen. Die Schaltstange war durchgehend, von oben bis unten. Zumindest soweit wie wir gucken konnten.
Hier der link zum thema http://www.google.de/imgres?q=chrysl...0&tx=165&ty=84 |
#12
|
||||
|
||||
![]()
So jungs habe jetzt mal ein bild für euch.
![]() Da wo die Pfeile sind, sind die verbinderschrauben von schaft und UW-teil. Diese haben wir schon gelöst und wie oben beschrieben so ca. 5cm nach unten bekommen. Jedoch war dort an der schaltstange keine schraube zu sehen.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Grundsätzlich: Es gibt meiner Erfahrung nach 3 Möglichkeiten, wie die Schaltstange ausgeführt ist: Gesteckt, 2teilig verschraubt und einteilig, wo oben gelößt werde muss. Wenn du den Motor länger behalten willst und selbst schrauben, könnte es sinn machen, dir ein Handbuch zu kaufen.
Bei Seloc & Co. steht aber auch nicht alles im Detail drinn. Wenn du also dein Auto für einen Ölwechsel in die Werkstatt bringst, solltest du das bei AB auch tun ![]() Laut Zeichnungen muss! die Schaltstange 2 teilig geschraubt sein. Evt. kannst du oben noch lösen um etwas mehr platz zu bekommen. Aber weil ich den oberen Teil gebogen sehe, wird das so eher nicht durch den Schaft zu fädeln sein. Versuch macht kluch.....
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die Stange oben gelöst werden muss, muss ich ja um an den impeller ran zu kommen immer den kraftkopf lösen. Oder welches oben meinst du?
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Wenn die Stange nur gesteckt ist müsste ich das UW-teil ja einfach abziehen können. Werde ich heute mal machen. Bei Gelegenheit werde ich gleich mal Bilder davon machen.
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Das würde den Zeichnungen, die ich zum Motor gesehen habe, aber widersprechen. Dreht sich die Schaltstange beim Schalten?
Vermutlich hebt und senkt sie sich, also ist da eine Schraube.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Wenn ich die 4 schrauben gelöst habe und den rückwärts Gang einlege wird das UW-teile runter gedrückt. Ich habe heute mit dem Verkäufer gesprochen, er will mir eine Zeichnung mailen. Er meinte die Stange sei unter dem vergaser mit einem splint gesichert.
|
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Ich werde erstmal auf die Mail warten. Bevor ich noch was kaputt mache.
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du Angst hast, etwas kaputt zu machen, vefügst du vermutlich über 2 linke Hände mit 10 Daumen
![]() ![]()
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hi Stephan,
selbst wenn er finanziell unabhängig wäre, ist es ausgesprochen schwer, für einen solchen Oldtimer jemanden professionelles zu finden. Ich selber habe erfolgreich an Motoren aller Art geschraubt, jedoch beim drüberschauen keine Möglichkeit der Schaltstangentrennung gefunden, deshalb ihm empfohlen, hier mal nach Rat zu fragen. Ich halte es mittlerweile für möglich, dass man tatsächlich zum Impellerwechsel/Schaltstangendemontage erst den Vergaser demontieren muss. Auch das ist schon recht fricklig, da hierfür erst die komische Handanreißhemafektik weg muss. Eine Zerlegung des Kraftkopfes hierfür erscheint mir eher unwahrscheinlich. Selbst die E-Anlasserdemontage(eine Art Dynastarter überm Schwungmagneten) scheint ohne Abzieher nicht zu funktionieren. Mit Gewalt an einen so betagten Motor beizugehen, bei dem die Ersatzteilversorgung schwierig ist - davon habe ich ihm abgeraten. Leider gibt es offenbar wirklich keine Unterlagen für diesen Motor im Netz. Schade, hoffen wir, dass bei der try-and-error-Methode nicht zuviel error mit Folgeschäden auftreten. Gruß Michael
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin ja heute da micha. Werde mal den vergaser ausbauen und dann schauen ob das gestänge dort fixiert ist. Vielleicht sieht man sich ja.
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Dann drücke ich euch beiden die Daumen, dass ihr Erfolg habt!
![]() Dauert halt manchmal ein wenig länger, wenn man einen Motor in den Fingern hat, den man (noch) nicht kennt. Die Erfahrung kommt dann mit der Zeit ![]() Motor jedes Mal wieder aus dem Schacht hieven. ![]() Ist zwar in Englisch, recht unübersichtlich und steht viel Überflüssiges drinn, aber manchmal besser als nix.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Irgendwie muss sich die Stange ja lösen lassen Stephan. Bleibt mir erstmal nichts weiter übrig als zu gucken. Zur Not meinte der Verkäufer soll ich Bilder Schaft und UW-teil machen und dann kann er mir auch sagen welche Variante bei unserem Modell zutrifft. Ich melde mich dann nochmal obs geklappt hat oder nicht. Danke Stephan für deine Tipps.
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
So, ihr werdet es nicht glauben, aber wir haben es hinbekommen. *freu*
Also, es ist wie du sagtest steohan, eine getrennte stange. Wir haben das UW-Teil nur nicht weit genug nach unten bewegen können, da noch zu viel gas gegeben wurde und dadurch der rückwärtsgang blockiert wurde. Nun wissen wir auch das der Rückwärtsgang funzt. Wir werden wohl nicht nur den Impeller wechseln, sondern gleich die ganze Pumpe!? falls es diese ist. Naja zumindest das komplette gehäuse in dem sich der Impeller befand.
|
![]() |
|
|