![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Forum,
gleich vorweg ... Ich habe jetzt keine Suche gestartet da ich hier an einem Nachkriegsrechner sitze und ich froh bin wenn sie hier ne Seite überhaupt öffnet. Kurz zu meinem Anliegen. Frisches Öl im Unterteil eingeführt und einmal kurz im Wasserbecken im Leerlauf gestartet. Zwei Wochen später (also Heute) fällt mir ein Ölfleck auf. Es kommt von der schwarzen Dichtung. Beim Foto hab ich das Öl weggemacht. Meiner Meinung nach fehlt da eine Dichtung oder nicht? Hab das frische ÖL mal aus Neugierde abgelassen. (Siehe Foto) Ist das normal das es schon wieder so anders ausschaut? Wollte mal gucken ob ich das auseinander bauen kann aber leider löst sich eine Schraube nicht und ich wollte jetzt auch nicht zuviel abschrauben. Meine eine Idee wäre noch mit Dichtmasse abzudichten aber da Druck drauf ist sicher auch keine Patentlösung. Brauch man dafür ein Abzieher? Danke für Eure Mühe und Info...... Euer Havelfahrer |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Havelfahrer,
der Gehäusedeckel lässt sich nach dem Entfernen der 4 Schrauben notfalls auch "rauskneifen". Ist nochmal mit einem O-Ring abgedichtet. Aber warte noch bis Andy sich meldet...der hat hier das Sagen in Bezug auf OMC ![]() ![]() Jens
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Das sieht aus, als wenn sich da der äussere Wellendichtring aufgelöst hat.
Der ist dafür da, damit kein Wasser ins Getriebe kommt, der dahinter hindert das Öl am Auslaufen. Mit Dichtmasse wird das nichts, das ist die Propellerwelle, die dreht sich ![]() Das Öl ist mit Wasser vermischt, das ist gar nicht gut für's Getriebe!
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Unter
www.sterndrive.info findest Du noch einige Anleitungen und Schnittbilder der OMC Antriebe. Jens
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Die Seite ist ja richtig gut. Sollte ich hinbekommen das mit dem Wechsel. Werde ich mich vielleicht morgen mal gleich ranwagen und ausbauen. :-/ Na wenigstens ist noch kein boot Wetter
|
#6
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Es fehlt ein Stück vorn am Gehäuse .Es sitzen zwei Simmerringe vorn in der Lageraufnahme .Die können ,wenn das Gehäuse heil ist nur nach innen getauscht werden .Da bei dir das vordere Stück fehlt,kannst du sie auch nach vorn tauschen .Alle 4 Schrauben raus,mit ner Zange das Lagergehäuse drehen und gleichzeitig nach vorn ziehen .
![]() Du musst zuerst mal schauen ob beide Simmerringe in die Aufnahme passen ,kann sein das zu viel Alu vorn vom Sitz fehlt . Die alten Simmerringe mit einem Schraubendreher raushebeln ,ohne den Sitz zu verkratzen .Den großen O-Ring und die 4 von den Schrauben wechseln .Vor dem Einbau die O-Ringe mit Perfekt Seal bestreichen .Neue Simmerringe leicht einfetten .
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Danke Andy. Das Problem ist eine der 4 Schrauben löst sich nicht. Bzw muss der Kopf sich getrennt haben vom Rest. Muss ich also erstmal aufbohren. Ist natürlich blöd wegen der Metallspähne oder?
Würde das jetzt ausbauen und erstmal in Berlin beim grauen Hecht schauen ob die nicht noch was im Ersatzteillager rumliegen haben und gleich austauschen. Schade um das Öl. Da muss ja wieder neues rein. :-/ Achja...Boot ist halt ein teures Hobby. :-( |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Da war ja anscheinend schon jemand vorher am werken
![]() ![]() Naja mit einem kleinen Spezialwerkzeug (Linksbohrer) konnten wir die Schraube dann entfernen. Nun mal hoffen das es morgen noch die passenden Teile gibt und dann möge doch für dieses Jahr bitte schluss sein mit Baustelle Boot ![]() Danke für die Hilfe Leute . . . . . Wenn einer in der Nähe ist geb ich ein Bier aus ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Also ich war dann heute mal beim grauen Hecht in Berlin. Der Mechaniker meint das es so wie das aussieht völlig ok sei. Ich sollte schauen das die Welle richtig sauber und Glatt ist und dann muss die Dichtung das halten.
Das Bild von dir Andy sei ein älteres Model angeblich. Und da gab es unterschiedliche. Er sagte auch das da höchstens 2 Bar druck drauf ist und das die Dichtung das hält. :-/ hmmmm nun bin ich aber auch bisschen ratlos. Hab mir auf jedenfall noch eine Schraube bestellt da die eine ja abgebrochen war und noch eine originale Dichtung wo Lococite vorher benutzt wurde. Aber so richtig glauben kann ich das nicht das dass jetzt halten soll. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Da irrt sich dein Mechaniker .Bei allen Stringer 100-245 ist der vordere Lagerträger vorn zu ,so das die Simmerringe nach innen getauscht werden müssen .
Zu den 2 Bar sag ich mal nichts ![]() Aber egal ,wenn vorn noch genug platz für die beiden Simmerringe ist lass es so zusammen bauen . PS Nach dem Zusammenbau darf die Propwelle kein Spiel rein-raus haben .Kontrollier das bitte vor der ersten Fahrt
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. Geändert von Andywmotorrad (03.06.2013 um 19:03 Uhr)
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
[QUOTE=havelfahrer;3127656] Er sagte auch das da höchstens 2 Bar druck drauf ist und das die Dichtung das hält. :-/
QUOTE] 2 bar nur dann, wenn der Antrieb in 20 meter Tiefe bei Schleichfahrt genutzt wird... ![]() Jens
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich warte jetzt mal bis morgen ab ob die noch ein anderes Teil finden das komplett ist. Ansonsten hast du doch sicher noch sowas rumliegen und machst mir ein schönes Care Paket fertig oder Andy?
Ich werde darauf achten beim Zusammenbau. Danke für den Tip.
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. |
![]() |
|
|