![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich habe am Samstag in einem Autozubehörladen einen Blick auf die Additive geworfen und frage mich ob das Ganze sinnvoll ist. ![]() Speziell ein Additiv zur Vergaserreinigung hat es mir angetan. https://www.liqui-moly.de/liquimoly/...cument&land=DE Wie sind eure Meinungen zu diesen Mittelchen...taugen die was? Hat schon Jemand Erfahrungen damit gemacht? Ich tanke Gemisch, würde so ein Additiv dem Gemisch schaden? Ich freu mich auf eur Beiträge. ![]()
__________________
Nördliche Grüsse Ralf |
#2
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Mizeca,
bei einem 2 Takter würde ich das Zeug nicht in den Tank schütten Vergaser bekommt man eh nur durch Handarbeit wirklich sauber
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Habe auch das Liqui Moly bei mir in den Tank geschüttet weil die Vergaser durch alten Sprit zu waren , leider ohne merkbaren erfolg !
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Bei einem Dieselmotor kann ich aus eigener leidvoller Erfahrung Zusätze nur empfehlen....ich habe beste Ehrfahrungen mit dem yachticonzusatz gemacht, auch Grotomar soll sehr gut sein....
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
ja Grotomar oder Kondenswasser Binder sind aber auch ganz andere Baustellen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Für den Endverbraucher kommt es auf die Additive an:
__________________
Gruß Jürgen ![]() "Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen" Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944)
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin Loide!Meine Erfahrungen mit BENZINzusätzen sind bei MEINEN KFZ positiv.Hatte mal beim Escort mit 460tkm "Hydrostößeladditiv" ins Öl gegossen und nach kurzer Zeit waren die Hydros merklich leiser.Das Geklappere war dann"nur" noch der schon deutliche Verschleißzustand von der Nockenwelle bei 1 o.2 Nocken gwesen.Beim Krad haben wir wegen langer Standzeit "Vergaserreiniger o.ä."von LM reingegossen.Der Effekt war sofortiges PROBLEMLOSES Anspringen des Motors und SOFORTIGER sauberer Leerlauf etc.nach 15monatiger Standzeit.In unseren Fällen ist das Verharzen der Vergaser bei ,speziell den jap.4Zyl.-Krädern,fast nicht mehr aufgetreten.
Bei 2-Taktern haben wir bis heute keine Erfahrungen ,da es in unserem Dunstkreis kaum noch welche gibt und wenn,diese problemlos funktionieren(Mopped,Kettesäge,etc.). Wie gesagt sind das MEINE Erfahrungen und nur im KFZ-BEREICH. Schönen Tag weiterhin.Uwe
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Wenn Hydrostößel klappern sind sie kaputt.
Mit dem Additiv hilfst du dem Hersteller und vielleicht deinen Ohren, aber die Uhrsache wird nicht behoben. Gruß Uli07 |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Nur beim Dieselmoter sind ab und an Additive sinnvoll ( z.B abbau von Russablagerungen etc ). Alles andere ist Geldverbrennung, Reinigen geht eigentlich immer nur durch zerlegen,schrubben, zusammenbauen oder in ein schönes Ultraschallbad.
__________________
Gruß Bernd ![]() ![]() Neue Saison, neues Video, starke Truppe http://www.youtube.com/watch?v=K2V4rUfEKAA |
#12
|
||||
|
||||
![]()
@Uli07!Gebe Dir da völlig recht,das ein defekter(klappernder)Hydro durch ne Chemiekur nicht mehr zum "Arbeiten"zu bewegen ist.Bei mir war die Gedenksekunde beim Kaltstart aufgrund der Laufleistung zu lange.Da haben wir das Additiv einfach mal ausprobiert und es hat bei mir halt funtionuckelt.
Ursächlich konnte die Nockenwelle u.ein (o.zwei) Schlepphebel als "Dauerklapperquelle" entdeckt werden. Schönen Tag weiterhin.Uwe
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Naja. mal so mal so.
Fall aus der Praxis: GM V8 Motor vom Blazer wegen def. Nockenwelle zerlegt und die gesamte Ölkohle unter dem Intakemanifold rausgekratzt. Zum Schluß kam noch die Drahtbürste zum Einsatz. Die ganze Mocke mirt der Ölwanne aufgefangen, die dann auch noch abgebaut, gereinigt und die ganze Hemofaktur abschließend mit dem Dampfstrahler bearbeitet. Top sauber geworden das Ganze. Alles in frischem Öl gebadet, zusammengebaut...läuft. Würde ich jederzeit wieder so machen..... allerdings*** Nach ein Paar Tagen Fahrtzeit plötzlich kaum noch Öldruck (Manometer). Und das mitten auf der BAB 80 Km fern der Heimat. Rechts raus, nächste Tanke und 5 Dosen Wynns Motorhonig (gibt es heute glaube ich nicht mehr) in den Block versenkt. Damit die Fuhre 80 Km bis nach Hause gebracht, da das verdammte stückchen Draht von der Drahtbürste aus dem Bypassventil der Ölpumpe gefummelt und alles war gut. ***würde ich mir die Prozedur mit der Drahtbürste sparen ![]() Für den laufenden Betrieb benutze ich keine Zusätze. 1. ist alles was ein Motor braucht im Sprit schon drin, 2. gehts gemein ans Geld, 3. weiß ich nicht, ob sich das ganze Gebräu überhaupt mit Pumpe. Schläuchen, Dichtungen etc. auf dauer verträgt. Grotamar gegen die Dieselpest finde ich jedoch ok. Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moinsen,
würden bestimmte Additive tatsächlich was bringen, würden diese automatisch bei den Öl oder Kraftstoffherstellern in deren Stoffen Verwendung finden. Ich weiss noch was damals, während meiner Motorsportzeit für ein Hype um z.B SLICK 50 gemacht wurde....das Zeug konnte sogar Getriebezahnräder wieder Schick machen.... ![]() Das einzige woran ich glaube und auch mit Erfolg ausprobiert habe war : Bars leaks Kühlerdicht für Treckerkühler und Bremsflüssigkeit bei laufendem Motor in den Vergaser zu träufeln, um die Ventile zu reinigen.... Jens
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe früher mal LiquiMoly - Öl in einem AUDI gefahren. Nach 150 km Hatz vom Nürburgring nach Hause leuchtete die Ölkontrolleuchte schon bei 3000 U/min. Da ich einige Tage zuvor die Ölpumpe getauscht hatte wurde die zuerst kontrolliert. Ergebnis: die neue Dichtung zwischen Pumpe und Block befand sich als Brösel in der Ölwanne
![]() ![]() Wenn ein Motor für den vorhandenen Sprit oder Öl konstruiert ist, benötigt man sicherlich keine zusätzlichen Additive. Werden aber diese Komponenten oder die Einsatzbedingungen verändert, können Additive durchaus Sinn machen - siehe auch Bleiersatz für diverse Oldies.
__________________
Gruß Ewald |
![]() |
|
|