![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Grüße euch,
woher bekomme ich im Internet Spiegesperrholz, ich plane eine Platte mit ausreichender Stärke für eine Sitzschale zu biegen, durchmesser 45 cm. Platte würde das Rohmaß von 100 cm mal 60 cm haben. Im Internet werde ich nicht fündig, gerne auch ein zulieferer von dünnen sperrholz in einer Lage und ich mache mir so eine Art gebogene Multiplex Platte. Danke euch.
__________________
Für seine Arbeit muss man Zustimmung suchen, aber niemals Beifall.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Oh Danke, ich hatte mich aber verschrieben Wolfgang! Ich brauche ein Maß von 105 mal 65 cm und überall fehlen mir 5 cm, sei denn ich mach dem Sitz in Zukunft kleiner, aber das Zeug hält ja bestimmt nix aus, selbst wenn man 4 Lagen verleimt davon?
Grüße
__________________
Für seine Arbeit muss man Zustimmung suchen, aber niemals Beifall.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Ich habe mir zum Bau von Sitzschalen MDF Biegeplatten besorgt. Bilder von dem Bau der Sitze findest du im Beitrag 80. http://www.boote-forum.de/showthread...=172013&page=4
__________________
![]() Nur fliegen ist schöner Grüsse Hermann |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Halten die was aus? Ich meine MDF und dann noch auf dem Boot? Deine Sitze sind schön geworden, aber 1,5 Liter Holzleim ist bissel viel, ich habe gesehen du hast die beiden hälften mit einer Stange verbunden damit sie sich nicht zurück biegen. Da du die Seite mit dem Schlitzen auf die 2 Platte mit dem Schlitzen geklebt hast, also Schlitz auf Schlitz brauchtest du eben viel Kleber und auch deswegen haben sich die Platten zurück gebogen. Die zweite Platte sollte mit der ungeschlitzten Seite auf die erste Platte direkt auf die schlitze geklebt werden, so verbraucht man weniger Kleber und die zweite Platte nimmt die Zugkräfte besser auf und ein zurückbiegen wird vermieden. Aber es sieht eben schöner aus wenn man die Platten so wie du direkt aufeinander klebt, aber wenn dann eh Schaumstoff drauf kommt war das ja dann eh egal und du hättest dir haufen Kleber sparen können. Habe eben schnell ne Skitze gemacht:
![]() Zitat:
__________________
Für seine Arbeit muss man Zustimmung suchen, aber niemals Beifall.
Geändert von SchlammigeFlosse (23.05.2013 um 16:32 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Patrick,
zu Deiner Frage mit dem MDF auf dem Boot kann ich nur sagen, ich hätte in diesem Fall keine Bedenken. Das MDF lässt sich gut verarbeiten und gegen Feuchtigkeit würde ich es zur Sicherheit einmal mit Holzschutzöl streichen wenn der Sitz verleimt und soweit fertig ist. Du wirst den Sitz doch sicherlich mit wasserundurchlässigem Kunstleder beziehen. Dann kommt doch ausser Wasserdampf keine Feuchtigkeit mehr ran. Deshalb das Öl. Zur Verleimung kann ich Dir nur Purleim empfehlen, da er auch aufschäumt wärend des Abbindeprozesses und somit Hohlräume ausfüllt. Zu empfehelen ist eine Probeverleimung damit Du ein Gefühl für den Purleim bekommst.
__________________
Immer eine Hand breit H2O unterm Kiel ![]() Grüße Torsten ![]() Geändert von Blue Marlin 1 (23.05.2013 um 16:50 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Meinst du, das, sagen wir mal 3 Lagen stabil genug wären, um das Geld gehts jetzt nicht dabei, ich baue meine Sitzschalen meist aus GFK, je nach Kundenwunsch, aber mal kurzfristig sich auf eine Spezialanfertigung einstellen wird mit GFK nicht so richtig klappen. Ich denke eine Lage Glasfaser sollte ich noch drauf pappen. Es geht um folgenden Sitz (Design habe ich mir schon mal für Deutschland schützen lassen), es gibt in USA ja schon einen ähnlichen Sitz dem ich Konstruiert habe mit meinen Schnittmuster Programm:
![]()
__________________
Für seine Arbeit muss man Zustimmung suchen, aber niemals Beifall.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Patrick,
ich denke auch drei Lagen sind in Ordnung. Das Unterteil würde ich dann doch aus Multiplex machen um eine haltbare Verschraubung mit dem Fuß hinzubekommen. Im übrigen gefällt mir der Sitz sehr gut. Was soll er den kosten?
__________________
Immer eine Hand breit H2O unterm Kiel ![]() Grüße Torsten ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Der Sitz soll 250 Euro kosten, anpassbar an Kundenwünsche, er hat eine 60 cm hohe Rückenlehne, evt wird die Sitzlehne an sich dicker, ich habe schon die erste Rundung fertig, aber ich komme erst nächste Woche dazu das Werk zu vollenden... Ich denke bei 2 Sitzen würde ich auf dem Gesamtpreis 50 Euro Rabatt geben... Ich orientiere mich dabei an Marktüblichen Preisen und versuche sie zu unterbieten, aber nur von Preis, nicht von der Qualität...
__________________
Für seine Arbeit muss man Zustimmung suchen, aber niemals Beifall.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Patrick,
ich würde mich sehr über ein paar schöne Bilder freuen wenn er fertig ist.
__________________
Immer eine Hand breit H2O unterm Kiel ![]() Grüße Torsten ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Da musst du dich ca. 10 Tage gedulden, habe leider nicht so viel Zeit für dem Sitz da ich noch andere Projekte am laufen habe
![]() Viele Grüße
__________________
Für seine Arbeit muss man Zustimmung suchen, aber niemals Beifall.
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Einmal mit G4 von Yachtcare übergepinselt. Das Kunstleder wurde von innen gegen Feuchtigkeit imprägniert. So sollte das hoffentlich ausreichen.
__________________
![]() Nur fliegen ist schöner Grüsse Hermann
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Immer eine Hand breit H2O unterm Kiel ![]() Grüße Torsten ![]() |
![]() |
|
|