boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.05.2013, 07:15
Benutzerbild von Zzindbad
Zzindbad Zzindbad ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 1.000
Boot: HASLA 21 (Norwegisches Kajütboot)
1.788 Danke in 714 Beiträgen
Standard Tipp für Wandverkleidung?

Hallo, die Innenverkleidung in meinem Boot ist stellenweise nicht mehr schön und es wird Zeit, etwas daran zu machen, bzw. sie auszutauschen.
Das Boot ist alt und Luxus muss nicht sein. Die Verkleidung soll auf der Rückseite eine Schaumschicht haben. Hat jemand zum Material und zur Bezugsquelle einen guten Tipp?

Mir kam die Idee, die Wand in den Staufächern mit Kork zu bekleben. Ist das eine gute oder schlechte Idee?

Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com
Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 22.05.2013, 09:02
Benutzerbild von jogibaer1509
jogibaer1509 jogibaer1509 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.05.2004
Ort: Hamburg / Malchow
Beiträge: 1.490
Boot: Beneteau GT
959 Danke in 645 Beiträgen
Standard

Moin,

Du kannst bei den gängigen Boots-Ausstattern schauen und bekommst dann Kunstleder mit Kaschierung (Schaumstoff auf der Rückseite) für ca. 30 Euro der laufende Meter. Du kannst aber auch mal einfach nach Kunstleder in der eBucht schauen, die bekommst in der gleichen Qualität in deutlich mehr Farben und Formen (z.B. Rauten gesteppt) ab 5,50 Euro pro laufender Meter. Etwas mehr für die kaschierten. Du kannst aber auch den Schaumstoff separat kaufen und drunter machen.
Ich habe es bei meinem letzten Boot so gemacht, dass ich aus wasserfest verleimten Sperrholz handliche Plattengrößen erstellt habe und im Boot das Maß überprüft habe. Dann entweder das Kunstleder geklebt oder auf der Rückseite getackert habe und dann die Platten im Boot verschraubt habe. Man bekommt Abdeckungen für die Schrauben auch in unterschiedlichen Farben, ansonsten Kunstleder mit Locher oder Locheisen ausschneiden und auf die Schraube kleben.
__________________
Viele Grüße von Jürgen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 22.05.2013, 12:50
Benutzerbild von bootsfreunde.com
bootsfreunde.com bootsfreunde.com ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2009
Beiträge: 5.310
Rufzeichen oder MMSI: ohne
4.858 Danke in 2.668 Beiträgen
Standard

http://www.kunstlederprofi.de/bootskunstleder/index.php
__________________
Viele Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 22.05.2013, 12:52
Benutzerbild von bootsfreunde.com
bootsfreunde.com bootsfreunde.com ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2009
Beiträge: 5.310
Rufzeichen oder MMSI: ohne
4.858 Danke in 2.668 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zzindbad Beitrag anzeigen
...
Mir kam die Idee, die Wand in den Staufächern mit Kork zu bekleben.
Tom

Hallo Tom,

was willst du damit bezwecken?

Bezugsquelle habe ich dir oben eingefügt. Da gibt es verschiedene Sorten an Bootskunstleder (mit Schaumstoffrücken und ohne).
__________________
Viele Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 22.05.2013, 20:00
Benutzerbild von Zzindbad
Zzindbad Zzindbad ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 1.000
Boot: HASLA 21 (Norwegisches Kajütboot)
1.788 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootsfreunde.com Beitrag anzeigen
... was willst du damit bezwecken?

Es geht um die Seitenfächer in der Kajüte. Dort löst sich die Verkleidung durch das ständige Raus- und Reinräumen von Dingen. Das mit Schaumstoff hinterlegte Kunstleder scheint mir dort nicht so geeignet zu sein. Daher dachte ich an Kork.

Auf dem Bild habe ich die 'Zone' mit einem blauen Pfeil markiert.

Tom
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Boot-20110503-25a.jpg
Hits:	378
Größe:	126,4 KB
ID:	451892  
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com
Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 22.05.2013, 20:33
Benutzerbild von Obermaat der Reserve
Obermaat der Reserve Obermaat der Reserve ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Neustadt in Holstein
Beiträge: 145
Boot: derzeit keines, Kajütboot (6m) in Planung
97 Danke in 66 Beiträgen
Standard Kunstleder / Kork

Hallo Tom,



mir stellt sich da die Frage, ob das Kunstleder aufgrund der "mechanischen Beanspruchung" durch die ständig ein- oder ausgeräumten Gegenstände oder einfach nur aus "Altersgründen" aufgegeben hat.
Die mit Schaumstoff hinterfütterten Bezugsstoffe haben nur eine beschränkte Lebensdauer, dann zerfällt langsam der Schaumstoff und das Material löst sich vom Untergrund ab.

Ich gehe davon aus, dass entsprechendes Bootskunstleder den "Beanspruchungen" in Deinen Staufächern durchaus auf längere Zeit gewachsen ist, wenn Du es jetzt erneuerst.



Handbreit
__________________
Mirko

Wer ist eigentlich Niveau? Und warum kommt der nie mit feiern???
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 23.05.2013, 10:06
Benutzerbild von Zzindbad
Zzindbad Zzindbad ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 1.000
Boot: HASLA 21 (Norwegisches Kajütboot)
1.788 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Okay, gestern habe ich bei Ebay eine Rolle bestellt, die heute bereits angekommen ist. Das ging schnell.
Daher nun die nächste Frage. Womit klebt man die Schaumstoffschicht an die Bootswand (GFK) ? Pattex?

Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com
Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 23.05.2013, 19:35
Benutzerbild von Obermaat der Reserve
Obermaat der Reserve Obermaat der Reserve ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Neustadt in Holstein
Beiträge: 145
Boot: derzeit keines, Kajütboot (6m) in Planung
97 Danke in 66 Beiträgen
Standard Klebstoff

Hi Tom,

vielleicht hilft Dir dieser Link weiter:

http://www.ottozeus.de/forum/stoffbe...fk-kleben/?p=1

Ich würde zum Technicoll Kleber tendieren, da bei Dir ja nicht allzu große Flächen zu verkleben sind. Da ist solch eine Sprühdose wohl recht praktisch.

Handbreit
__________________
Mirko

Wer ist eigentlich Niveau? Und warum kommt der nie mit feiern???
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.