boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 52Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 52 von 52
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 14.05.2013, 17:53
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.189 Danke in 16.653 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tischler Beitrag anzeigen
Was für ein Glück das für uns alles in einer Din geregelt ist. Wissen das auch die Viehcher die wir zu bekämpfen gedenken
Ich war deutlich mehr als 10 Jahre auf dem Gebiet tätig und ja, sie wußten das ohne eine Ausnahme.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 14.05.2013, 17:56
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.688 Danke in 3.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Ich war deutlich mehr als 10 Jahre auf dem Gebiet tätig und ja, sie wußten das ohne eine Ausnahme.

vorallem sind das Einheimische Würmchen, die wissen was sich gehört


Da wird genau nach DIN gestorben



Der Zimmermann meinte ganz nebenläuflich, die Balken sind nun 40 Jahre alt geworden, die halten die nächsten 40 Jahre auch noch - so alt wird kein Wurm
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 14.05.2013, 18:02
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.189 Danke in 16.653 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Basstel-Bassti Beitrag anzeigen
Der Zimmermann meinte ganz nebenläuflich, die Balken sind nun 40 Jahre alt geworden, die halten die nächsten 40 Jahre auch noch - so alt wird kein Wurm
Ich hab mal einen nicht mal 20 Jahre alten Dachstuhl behandelt, bei dem der Hausbock kräftig gewütet hat.
Dort mußte mindestens die Hälfte erneuert werden, da die Tragfähigkeit nicht mehr gegeben war.

Sind deine Löcher klein, so um 1 mm, hält das ewig.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 14.05.2013, 18:03
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.688 Danke in 3.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Ich hab mal einen nicht mal 20 Jahre alten Dachstuhl behandelt, bei dem der Hausbock kräftig gewütet hat.
Dort mußte mindestens die Hälfte erneuert werden, da die Tragfähigkeit nicht mehr gegeben war.

Sind deine Löcher klein, so um 1 mm, hält das ewig.

ich seh keine Löcher, das ist stellenweile wie Mehl und riselt beim Finger reinbohren örtlich raus
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 14.05.2013, 18:05
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.189 Danke in 16.653 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Basstel-Bassti Beitrag anzeigen
ich seh keine Löcher, das ist stellenweile wie Mehl und riselt beim Finger reinbohren örtlich raus
nehme mal eine Axt oder ein schweres Messer und versuche es in das Holz zu schlagen.
Der Hausbock hinterläßt an der Oberfläche einen mm Holz, unten drunter ist dann alles weg.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 15.05.2013, 06:25
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.688 Danke in 3.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
nehme mal eine Axt oder ein schweres Messer und versuche es in das Holz zu schlagen.
Der Hausbock hinterläßt an der Oberfläche einen mm Holz, unten drunter ist dann alles weg.

clever
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 15.05.2013, 08:43
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Basstel-Bassti Beitrag anzeigen
ich seh keine Löcher, das ist stellenweile wie Mehl und riselt beim Finger reinbohren örtlich raus
Wenn Du Mehl hast, dann hast Du auch noch "Untermieter"
Da solltest Du dann entsprechend vorgehen, wie Wolf das geschrieben hat

@Wolf:
Wie Du ja - glaube ich - weißt, hab ich mit diesem ganzen Holzschutz auch- zumindest begrenzt- und Gott sei dank immer weniger- zu tun.

Was dein "Ich war deutlich mehr als 10 Jahre auf dem Gebiet tätig und ja, sie wußten das ohne eine Ausnahme." angeht da muß ich ein wenig wiedersprechen
Adolit-GK1 - ist ja vorbeugender Holzschutz.... Einbringmengen hatten - was eher selten der Fall ist - gestimmt und trotzdem hat sich der Hausbock nach ca. einem Jahr darin niedergelassen.
Okey.... VIELLEICHT ist er über eine nachträgliche Schnittkante ins Holz eingedrungen, die nicht ausreichend behandelt war, aber der Fall war damals strittig und wurde vom Hersteller übernommen.

Die Mittelchen, die "früher" verwendet wurden- wo teilwiese ja nicht mal das Rauchen in der Nähe erlaubt war -ich glaube das eine hieß Wolmano(h)l
Das waren noch echte Killer---da ist mancher Vogel über dem Tauchbecken "abgestürtzt", weil er zu tief gefolgen ist
Heute aber alles nicht mehr erlaubt---und in Bezug auf die Verwendung im Wohnbereich bestimmt auch kein Nachteil.

vg
ch
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 15.05.2013, 09:06
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.189 Danke in 16.653 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibbää;3104929Was dein "[COLOR=darkred
Ich war deutlich mehr als 10 Jahre auf dem Gebiet tätig und ja, sie wußten das ohne eine Ausnahme[/COLOR]." angeht da muß ich ein wenig wiedersprechen
Adolit-GK1 - ist ja vorbeugender Holzschutz.... Einbringmengen hatten - was eher selten der Fall ist - gestimmt und trotzdem hat sich der Hausbock nach ca. einem Jahr darin niedergelassen.
Hallo Christoph,

ich machte nur Heißluftverfahren, einige Jahre mit der bhs in Dachstühlen und etwas mehr als 10 Jahre selbstständig in Möbeln.
Die bhs hatte in über 30 Jahren keine Reklamation und ich hatte auch nie eine.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 15.05.2013, 09:14
Benutzerbild von Weißwurschtcommander
Weißwurschtcommander Weißwurschtcommander ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 869
Boot: Bavaria 808, SeaRay175BR,420er von 1965
Rufzeichen oder MMSI: DK3903
1.318 Danke in 711 Beiträgen
Standard

Mit dem Heißluftverfahren haben wir auch die besten Erfahrungen.
Der einzige Fehler, der manchmal gemacht wird, ist die ungenügende Dauer der Behandlung.

Zwar reagieren die Viecher brav DIN-gerecht binnen einer Stunde bei der richtigen Temperatur, aber die Aufheizzeiten bis die Temperatur erreicht wird in dickem Holz sind nicht zu unterschätzen. Ebenso wird gerade im Bestand bei alten Dachstühlen, in denen noch "richtige" Querschnitte verbaut sind, die Schwindneigung des Holzes oft zu wenig berücksichtigt. Das bezieht sich aber weniger auf das Verfahren sondern mehr auf den Ausbauwahn von Dachräumen, die eigentlich nicht als trocken und beheizt gedacht waren..

VG Stephan
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 15.05.2013, 09:53
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.688 Danke in 3.929 Beiträgen
Standard

ich habe in diesem Sinne keinen Dachraum.

wie gesagt, das Ferienhausdomiziel hat ein Flachdach bekommen.

Die Balken 14x14, haben obendrauf nen Ausglach mit Dachlatten bekommen.
Auf diese Dachlatten habe ich direkt die 22mm OSB geschraubt.

Die Unterseite der Balken habe ich komplett von der ehem. Unterkontruktion befreit. ( Latten,Spannplatten, alte Styroporplatten,Panele)

Nun kommt in den Zwischenraum zwischen die Bälkchen, der 120 mm Spannfilz, dann die Dampfsperre, die UK für den Trockenbau und dann die grünen Gipskartonplatten. Schleifen, Tapezieren - Fertig.

Das wird dazwischen so schön warm und trocken, dass ich da als Käfer und Made nicht mehr wohnen wollte würde und gerne sterbe
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 15.05.2013, 10:51
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Weißwurschtcommander Beitrag anzeigen
Mit dem Heißluftverfahren haben wir auch die besten Erfahrungen.
Der einzige Fehler, der manchmal gemacht wird, ist die ungenügende Dauer der Behandlung.

Zwar reagieren die Viecher brav DIN-gerecht binnen einer Stunde bei der richtigen Temperatur, aber die Aufheizzeiten bis die Temperatur erreicht wird in dickem Holz sind nicht zu unterschätzen.....
VG Stephan
Jepp
Das kann ich voll und ganz bestätigen!

Wir haben bei uns im Werk mehrere Trockenkammern im Einsatz, mit den wir teilweise auch gemäß IPPC-Standard eine thermische Behandlung an Verpackungshölzern durchführen.
Großes Thema dabei ist u.a. die Strömungsgeschwindigkeit der Luft am zu behandelnden Material.
Nur mal so zum Vergleich:
Wenn ich z. b. ein Hub 80/100mm bei einer Strömungsgeschwindigkeit von ca. 4m/sec "aufheizen" will brauche ich für das erreichen einer Kerntemperatur von 56 Grad bei einer Ausgangstemp von ca. 15 Grad gut 9 Stunden.
Bei 6m/sec nur ca. 6 h.

Und was den Querschnitt angeht: Wenn aus dem 80/100mm ein 200/300mm wird Tja.... dann lassen wir die ganze Charche rund 3 Tage in der Kammer....allerdings kann ich da nicht ganau sagen, ob das nicht ggf. zu lange ist, da ir mit unseren Rammelktroden für die Temp.messung nur ca. 8cm ins Holz reinkommen ....
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 15.05.2013, 10:54
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.688 Danke in 3.929 Beiträgen
Standard

Rammelelektrode

Herrlich
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 15.05.2013, 10:55
Benutzerbild von Weißwurschtcommander
Weißwurschtcommander Weißwurschtcommander ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 869
Boot: Bavaria 808, SeaRay175BR,420er von 1965
Rufzeichen oder MMSI: DK3903
1.318 Danke in 711 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Basstel-Bassti Beitrag anzeigen
..

Das wird dazwischen so schön warm und trocken, dass ich da als Käfer und Made nicht mehr wohnen wollte würde und gerne sterbe
Sei Dir da bitte nicht so sicher.
Der 120mm Spannfilz ist ein ordentliches Dämmmaterial und funktioniert auch so.
Sprich, er schirmt Dir die unteren Teile der Hölzer so ab, dass dort die benötigte Temperatur evtl. nicht erreicht wird.

Gepürft werden kann das gut, wenn Du Dir vorstellst, dass Du bei Sonnenschein tatsächlich 55 Grad Innentemperatur in der Bude hast. Das bezweifle ich bei der Dämmung.

Die Viecher sind mobil und entziehen sich der Hitze, wenn es Bereiche gibt, die weniger warm werden.
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben!
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 15.05.2013, 14:06
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.859 Danke in 3.646 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Basstel-Bassti Beitrag anzeigen
Rammelelektrode

Herrlich





Jeder liest das , was er gerne hätte

ich mußte aber auch noch 2x lesen, um zu erkennen, das DU da was falsch gemacht hast
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 15.05.2013, 14:12
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.189 Danke in 16.653 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibbää Beitrag anzeigen
.. ich mußte aber auch noch 2x lesen, um zu erkennen, das DU da was falsch gemacht hast
Gibs zu, du hast mit Absicht das e und den Bindestrich weggelassen.

Richtig wäre doch Ramm-Elektroden oder täusche ich mich da jetzt?
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 15.05.2013, 14:15
Benutzerbild von Weißwurschtcommander
Weißwurschtcommander Weißwurschtcommander ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 869
Boot: Bavaria 808, SeaRay175BR,420er von 1965
Rufzeichen oder MMSI: DK3903
1.318 Danke in 711 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibbää Beitrag anzeigen




Jeder liest das , was er gerne hätte

ich mußte aber auch noch 2x lesen, um zu erkennen, das DU da was falsch gemacht hast
... ging mir auch so.

BTW Wolf, bist Du heute abend daheim? Hätte da "ein Paket" für Cyrus dabei..

VG Stephan
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben!
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 15.05.2013, 14:25
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.189 Danke in 16.653 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Weißwurschtcommander Beitrag anzeigen
BTW Wolf, bist Du heute abend daheim? Hätte da "ein Paket" für Cyrus dabei..
Ich wollte eigentlich heute Abend in die Kneipe, wenn schon mal wieder Biergartenwetter ist.
Ist aber die einzige im Dorf und total leicht zu finden.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Cafe.JPG
Hits:	59
Größe:	134,6 KB
ID:	450019  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 15.05.2013, 14:30
Benutzerbild von Weißwurschtcommander
Weißwurschtcommander Weißwurschtcommander ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 869
Boot: Bavaria 808, SeaRay175BR,420er von 1965
Rufzeichen oder MMSI: DK3903
1.318 Danke in 711 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Ich wollte eigentlich heute Abend in die Kneipe, wenn schon mal wieder Biergartenwetter ist.
Ist aber die einzige im Dorf und total leicht zu finden.

..Nürnberger - Ecke - Hauptstraße. So lob' ich mir das.

Alles klaro. Fahr mit dem Zweirad, sofern das Wetter aushält.

BTT:
Ich würde echt das Teil abdecken und lange genug ordentlich beheizen. Dann hast Du Ruhe im Karton.
Wo ist denn der Standort? Evtl. kann man mit der Transportkette einen (z.B. Wolfs) Saunaofen an Ort und Stelle bringen?

VG Stephan
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 15.05.2013, 14:37
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.189 Danke in 16.653 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Weißwurschtcommander Beitrag anzeigen
..Ich würde echt das Teil abdecken und lange genug ordentlich beheizen. Dann hast Du Ruhe im Karton.
Wo ist denn der Standort? Evtl. kann man mit der Transportkette einen (z.B. Wolfs) Saunaofen an Ort und Stelle bringen?
Hab ja schon geschrieben, ich könnte den mit zum Sommertreffen bringen. Da läßt sich garantiert leicht was organisieren oder es liegt sogar am Anfahrtsweg.
Leider weiß ich nur ungefähr wo das hin muß.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 15.05.2013, 15:01
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.688 Danke in 3.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Hab ja schon geschrieben, ich könnte den mit zum Sommertreffen bringen. Da läßt sich garantiert leicht was organisieren oder es liegt sogar am Anfahrtsweg.
Leider weiß ich nur ungefähr wo das hin muß.

du fährst quasi dran vorbei

du verlässt die A9, kurz nach links, dann nach rechts Richtung Hamburch. Dann kommt na Abfahrt Groß Kreutz ... von dort westlich ca. 30 Kilometers biste am Ferienhaus

vielen Dank !!

ich will das am WE zumachen ... muß weiter, die Familie sitzt im Nacken

ich organisier grad nen Diesel Heizlüfter ... der sollte die Bude richtig Heiß machen können
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 15.05.2013, 15:05
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.375
25.524 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Ich wage zu bezweifeln, dass man eine Hütte so stark aufheizen kann, um in einem dicken Kantholz eine Kerntemperatur von über 50° C zu erhalten.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 15.05.2013, 15:10
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.189 Danke in 16.653 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Ich wage zu bezweifeln, dass man eine Hütte so stark aufheizen kann, um in einem dicken Kantholz eine Kerntemperatur von über 50° C zu erhalten.
Mit meinem Ofen locker.
Für die Kerntemperatur ist die Zeit entscheidend, da Holz recht gut isoliert.
Die Möbel hatte ich wegen Lacken etc. immer mit moderater Hitze aber 12 bis 24 Stunden beheizt.

Bei Dachstühlen hast du auch schon mal Lufttemperaturen über 100° im Dachstuhl und heizt auch mindestens 8 bis 9 Stunden, oft länger und seltener kürzer. Dafür sind dort die Hölzer bei alten Gebäuden auch schon mal recht stark.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 15.05.2013, 15:17
Benutzerbild von Weißwurschtcommander
Weißwurschtcommander Weißwurschtcommander ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 869
Boot: Bavaria 808, SeaRay175BR,420er von 1965
Rufzeichen oder MMSI: DK3903
1.318 Danke in 711 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Mit meinem Ofen locker.
Für die Kerntemperatur ist die Zeit entscheidend, da Holz recht gut isoliert.
Die Möbel hatte ich wegen Lacken etc. immer mit moderater Hitze aber 12 bis 24 Stunden beheizt.

Bei Dachstühlen hast du auch schon mal Lufttemperaturen über 100° im Dachstuhl und heizt auch mindestens 8 bis 9 Stunden, oft länger und seltener kürzer. Dafür sind dort die Hölzer bei alten Gebäuden auch schon mal recht stark.
Yesss.

Richtig schön wärs noch, wenn kontrolliert die Luftfeuchte "nachgereicht" werden würde. Ich hatte schon Schwindrisse, da konnte man durchgucken. (nicht ich selbst hatte die, klaro? )

Aber man kann nicht alles haben. Basti, Hast Du ein passendes Thermometer, mit dem Du die Temperatur in einzelnen Bereiche in Deinem abgeschlossenen Dachraum überprüfen kannst? danach würde sich dann auch die Dauer der Beheizung richten. Sowas lässt sich zwar per Berechnung abschätzen aber zu gemacht ists halt bissi doof..

VG Stephan

PS @ Micha: Wenns wirklich ein Bockkäfer ist, frisst der das Splintholz und ist somit nicht im Kern unterwegs. Nagekäfer sind da anders und rauschen quer durchs Holz.
Vielleicht kann Basti uns doch noch was zu der Größe der Fluglöcher sagen.
Wenigstens ob:
-> 1-1,5mm und rund (=Nagekäfer) oder
-> 3-5mm sogar bis 10mm und oval (=Bockkäfer)

?
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben!

Geändert von Weißwurschtcommander (15.05.2013 um 15:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 15.05.2013, 15:20
Frank63 Frank63 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: Horneburg, LK Stade
Beiträge: 348
Boot: Triss 48 + Evinrude E50
Rufzeichen oder MMSI: Na, min Jung...?
379 Danke in 242 Beiträgen
Standard

Zitat von Flybridge
Ich wage zu bezweifeln, dass man eine Hütte so stark aufheizen kann, um in einem dicken Kantholz eine Kerntemperatur von über 50° C zu erhalten.

Kann ich aber bestätigen. Bei mir wurden vor 20 Jahren drei Diesel-Heizgebläse am Dachboden und Obergeschoss per Luftleitungen angeschlossen und es wurde über 5 - 6 Stunden eine Kerntemperatur von über 80°C in den Dachsparren gehalten. (Temp.-Messung hab ich selbst gesehen) Seit dem ist Ruhe...

Gruß,
Frank
__________________
Wenn`s einfach wär, könnt`s ja jeder...
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 15.05.2013, 15:28
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.189 Danke in 16.653 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Weißwurschtcommander Beitrag anzeigen
Richtig schön wärs noch, wenn kontrolliert die Luftfeuchte "nachgereicht" werden würde. Ich hatte schon Schwindrisse, da konnte man durchgucken. (nicht ich selbst hatte die, klaro? )
Ich hatte dazu einfach einige Ytong Steine in Wasser getränkt und mit rein gegeben.
Das funktionierte recht gut.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 52Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 52 von 52



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.