![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
hallo liebe bf gemeinde
hier stelle ich mal meine fortschritte meines gartenfundes ein ich danke hier schon einmal water für seine tipps und die tollen trööt den er erstellt hat wo er in gedanken ein boot nachgebaut hat mit tollen anregungen und nützlichen tipps und tricks so habe ich es übernommen aus einem gartenfund, von aussen ist es noch relativ gut im schuß, was ich aber auch kompet überarbeiten werde ![]() das heck sieht schlimmer aus als es ist, dafür bekommt man das grauen wenn man einen blick ins innere wirft ![]() sämtliche spannplatten die verbaut wurden haben sich in ihre bestandteile zerlegt und auserdem wurde noch der "superschaum" verarbeitet aber nichts desto trotz werde ich es mir wieder zurecht machen mittelrweile habe ich den schaum entfernt und kann nachdem ich noch die reste entfernen werde wieder mit dem aufbau beginnen ![]() und so schaut es jetzt schonmal aus ![]() ich bin wie gesagt für jeden tipp bzw. jede anregung sowie theoretische hilfe dankbar lg volker |
#3
|
|||
|
|||
![]()
so mal eine frage an die erfahrenen aus dem bf,
was meint ihr brauche ich für dieses boot für eine motoriesierung ? ich habe einen 25 ps johnson sea horse motor, der läuft sehr gut und einen 40 ps Evinrude Big twin ,bei dem ich aber noch nicht weis ob er läuft ich wollte mit dem boot auf dem rhein fahren lg |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Sorry aber zunächst einmal benötigt das "Boot" eine (nicht zu knappe) Frischzellenkur ;)...erst dann kannst und mußt du Dir wegen der Motorisierung Gedanken machen!
Wenn Du den Rumpf komplett verstärkst kannst Du sicherlich auch mehr als 40PS fahren. So wie jetzt -einschalig- wäre ich mit der Motorenprognose eher vorsichtig. Grüße
__________________
Grüße- Sebastian Fishing is life, the rest just details! http://teambockwurst.blogspot.com/ |
#5
|
|||
|
|||
![]()
es wird so verstärkt wie es water in seinem tröööt beschrieben hat
![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
betr. aufbau water
habe ich das jetzt richtig verstanden ? ich laminiere zuerst eine 450gr matte auf, auf die ich das balsahirnholz aufbringe, auf diese schicht laminiere ich dann wieder eine 450gr matte dann eine 670gr roving und anschließend wieder eine 450gr matte leider habe ich das balsahirnholz bis jetzt nur ohne beschichtung gefunden, kann ich es nicht selber beschichten ich habe ja zeit und bei einem m² von 17€ denke ich mal kann ich mir bei den m² die ich brauche auch noch die arbeit machen es selber zu beschichten |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Das Balsa wird als Sandwich ins Laminat gelegt und Überlaminiert. Beschichtetes Balsa wäre mir neu.
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
So Balsa Stirnholzplatten sind bestellt
![]() jetzt kann es dann bald endlich los gehen |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich schrieb: Mit der Drahtbürste das Laminat von Schaum reinigen und dann "-3- Sicherheitsschichten" einbringen, bestehend aus 450 gr./m² Matte 600 gr./m² Roving 450 gr./m² Matte anschließend einen Kastenrahmen einbauen und einen doppelten Boden. Balsa-Hirnholz ist nichts für dein Boot oder möchtest Du ein Rennboot daraus machen? Gruß Walter |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ok Water dann war es ein missverständniss meinerseits ist noch früh genug.Ich konnte das Balsaholz noch abbestellen
![]() So ist es auch weniger arbeit für mich und ich kann nächste woche anfangen zu Laminieren. |
#11
|
|||
|
|||
![]()
So die bestellten Materialien sind jetzt alle da, jetzt kann endlich angefangen werden
![]() ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo greenmile (namenloser).
![]() Was wird jetzt aus diesem Trööt ? ![]() http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=162209 Gruß Wolfgang ![]() |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hier in dem Trööt berichte ich über die Fortschritte. Habe heute den rumpf mit 3 Lagen wie von Water empfohlen Laminiert. lg volker
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen nach einiger zeit möchte ich mal wieder etwas über die Fortschritte berichten :
Nach dem ich es lange habe Trocknen lassen habe ich wie von Water empfohlen den Rumpf verstärkt ![]() Aschließend habe ich einen neuen Boden und einen neuen Spiegel eingebaut, der Spiegel war total Faul als raus damit ![]() und neuen rein ![]() anschließend den neuen Boden in Angriff genommen ![]() ![]() zwischendurch noch schnell einen Steuerstand gebastelt ![]() jetzt habe ich das Boot erstmal gedreht und es von unten Geschliffen und Gespachtelt lg volker
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Volker,
ich möchte hier nicht als Besserwisser in Erscheinung treten, gestatte mir aber eine Anmerkung zu Deiner Arbeit. Unabhängig davon habe ich auch mein "Danke" unter Deinen Beitrag gesetzt, weil Du mit entsprechendem Engagement hier etwas darstelltst, was eine Diskussionsgrundlage für weitere Reparaturtrööts liefert bzw. liefern kann. Im Beitrag 14 sehe ich z.B. relativ viele helle Stellen im Laminat. Das sagt mir, dass das Laminat an diesen Stellen unzureichend getränkt ist. Ein Laminat sollte immer "durchsichtig" erscheinen und keine weißen Stellen aufweisen. Man muss auch immer Lage für Lage entlüften, um einen Verbund des Laminats zu gewährleisten, weil ein Laminat nicht durch die Anzahl von Einzellagen trägt, sondern durch den Verbund der Einzellagen. Zu Deinem Spiegelaufbau möchte ich Dir auch etwas sagen, wobei ich nicht die Stabilität Deines Spiegels in Frage stellen will: Wie ich sehe, hast Du das äußere Laminat abgetrennt, dann eine Spiegelplatte aufgesetzt und das Heck wieder verschlossen. Bei einem Spiegel wird gerade das äußere Laminat mehr belastet, als das innere. Ich weiß nicht, wie Du das äußere Laminat an die Seitenwände "angebunden" hast. Das lassen Deine Bilder nicht erkennen. Normalerweise hätte man beim Ersatz des Spiegels das äußere Laminat der Unterschale stehen lassen und die Oberschale mit einem Arbeitsraum von etwa 10 cm aufgeschnitten, wenn man nicht grundsätzlich Oberschale von Unterschale getrennt hätte, des besseren Arbeitens wegen. Das ausgeschnittene Teil der Oberschale hätte man anschließend wieder ansetzen und anbinden können nach Ersatz der Holzplatte. Die Holzplatte im Spiegel sollte sowohl durch das äußere, als auch das innere Laminat mit durchgehendem Laminat bündig eingeschlossen sein, damit nach Möglichkeit bei einem biegesteifen Spiegel die auftretenden Zugmomente, die durch den Betrieb des Motors auftreten, in die Seitenwände eingeleitet werden, wo das Laminat nicht auf Biegung, sondern auf Zug belastet wird. Eine letzte Anmerkung: Ich will also Deinen Reparaturtrööt nicht in Frage stellen, nur auf Grund Deiner Darstellung kann ich nicht erkennen, ob er sachgerecht erfolgt ist. Ich unterstelle einmal, dass Deine Reparatur sachgerecht ist. Betrachte meinen Beitrag bitte nur als Denkanstoß für weitere Reparaturen. Wenn Du möchtest, dass ich diesen Beitrag wieder rausnehme, weil Du ihn unangemessen findest, schicke mir eine PN. Ich werde ihn dann sofort rausnehmen. Trotzdem wünsche ich noch gutes Gelingen. Gruß Walter |
#16
|
|||
|
|||
![]()
@ Water
Ich bin über jede Anregung bzw Kritik dankbar. Die hellen stellen sind Verfärbungen im unteren Laminat ( Altes Laminat ) sie schimmern nur durch. Es wurde jede Lage Nass in Nass verlegt und auch Entlüftet. Den Spiegel habe ich wie folgt Aufgebaut : Als erstes habe ich eine 12mm Boots Sperrholz platte eingepast die ich an das alte Laminat an laminiert habe ca 75 cm zu den seiten sowie unten und oben desweiteren habe ich nass in nass eine Lage Rovinggewebe eingearbeitet und wieder eine Lage Glasfasergewebe. Danach wieder eine 12mm Sperrholz Plate und wieder Glasfasergewebe an den seiten ca 50 cm überlappt die Sperrholzplatten habe ich noch mit VA Schrauben verbunden solange das harz noch frisch war. Von außen habe ich nochmals eine Glasfaser matte auf laminiert und anschließend alles mit Glasfaser spachtel gespachtelt. lg Geändert von greenmile (06.04.2013 um 16:42 Uhr) |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Dein Beitrag ist Interessant, bitte mach mehr Bilder von deiner Arbeit :P Danke ! ! !
Ich habe eine Frage, wieso einen Steuerstand ? Bist du mit dem Boden jetzt zu hoch ? Du hast doch eine gute Lenkradposition ? Mfg Ingo |
#18
|
|||
|
|||
![]()
@ cross
Ich habe den vorderen bereich noch etwas vergrößert ;) , und da ichdieses Boot ausschließlich zum angeln nutzen werde und bei einer größe von 190 cm war mir das ebenerdige sitzen nicht Bequem genug |
#19
|
||||
|
||||
![]()
So nach einiger Arbeit melde mich auch mal wieder,
nachdem ich den Spiegel nach Waters angaben etwas verstärkt habe ( Danke dir Water für deine Tipps ) habe ich den Rumpf Grundiert und Lackiert na ja sagen wir ich habe ihn neu Gestrichen ;) Leider hat meine Kamera zwischenzeitlich den geist aufgegeben so das ich von der Verstärkung des Spiegels keine Bilder mehr habe ![]() ![]() Hier also das Ergebnis des Streichens ![]() ![]() Geändert von greenmile (05.05.2013 um 08:07 Uhr)
|
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich habe vergangenen Herbst die Aussenschale meiner "Nussschale" etwas verstärkt ... und paar Tage später in den Winterschlaf geschickt. Als ich am Wochenende die Folie heruntergezochen hatte, habe ich auf dem Laminat auch stellenweise weisse Flecken gesehen. Das Laminat bzw der Verbund scheint mir recht stabil. Trotzdem lieber die weissen Stellen an- bzw. abschleiffen und spachteln, oder wie würde man vorgehen? Danke und Gruss, Thomas PS: Soll ich die Diskussion im Thread lassen, oder hierfür extra nen neuen Öffnen? |
#21
|
|||
|
|||
![]()
kannst sie ruhig hier lassen stört mich nicht
![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Thomas,
Bilder sind immer hilfreich, um Antworten auf Fragen zu bekommen. Gruß Walter |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Sehr nettes Projekt ;)
Ich bin genau an dem selben Rumpf an Gange ;) Habe leider nur das letzte Jahr keine zeit gehabt...... Ich werde dies hier mal beobachten bzgl Ideen ;)
__________________
Schaffe Schaffe Boot'sche baue ![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ja - da geb ich dir Recht! ![]() anbei die Bilder. Zur Erklärung: beim zweiten Bild (Nahaufnahme, Bildzentrum) habe ich ein paar mal mit dem Finger über so eine Stelle darübergewischt. Es scheint mir so, als ob es nur oberflächlich ist?!? Wie schon eingangs erwähnt: Das Laminat fühlt sich "stabil" an. Es fühlt sich nicht wie eine Blase an oder so als ob Luft darunter wäre. Wie gesagt, das Boot lag den Winter über, unter einer Plane eingepackt, draussen. Eigentlich hatte ich vor jetzt zu schleifen und anschliessend zu spachteln - anschliessend dann grundieren und lackieren. Die Stellen hatten mich jedoch etwas stutzig gemacht. Ich vermute, dass die letzte Laminatschicht nicht komplett mit Harz (wie du schon erwähnt hast) bedeckt ist. Das würde ich jetzt zumindest aus meiner Laienhaften Einschätzung (im Bezug auf Bild 2) vermuten. Für mich stellt sich nun die Frage der weiteren Verarbeitung? Soll ich nochmals 2-3 Schichten pures Harz darüber rollen und anschliessend mit der weiteren Verarbeitung fortfahren, oder muss hier ersteinmal geschliffen werden?! Grüße, Thomas Geändert von thomka02633 (08.05.2013 um 06:44 Uhr) |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das konnte mir leider noch keiner sagen. ![]() |
![]() |
|
|