![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Die bei Hochwasser überspülten Stacks der Elbe sind tückisch. Es hat wieder einen Kameraden erwischt: http://www.bergedorfer-zeitung.de/vi...tack_fest.html
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Eine ganz positive Nachricht ist, dass der Besatzung nichts passiert ist.
Hoffen wir, dass der Schaden am Boot überschaubar bleibt. Mit viel Glück bleibts bei ein paar Lackkratzern. Die Elbe ist nicht mein Revier, deshalb eine Frage am Rande... Gibt es da kein ausgetonntes Fahrwasser? Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Häh ? Um was geht es hier ? Um türkische Snacks ?
Und da ist wer mit dem Boot draufgefahren ? War der Döner so groß und hart oder was ? Aber mal im Ernst, was sind Stacks genau ? W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Im Binnenland ist es dann eine Buhne.
__________________
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ja,und genau an der Stelle liegt das Hauptfahrwasser auf der anderen Seite.. War aber letztes Jahr an der Stelle auch schon so...
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
das passiert wenn man außerhalb der Fahrinne fährt.
Ist bei uns am Rhein auch recht gefährlich.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Glaub mal, auf dem Rhein würd ich ein nassen Rücken bekommen
![]()
__________________
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bildung schadet nicht: Zitat:
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]()
Das ist ein bisschen von hinten durch die Brust ins Auge.
Über Stacks werde ich informiert, wenn ich weiss, dass das Buhnen sind. Dann findet man bei Wiki, dass Buhne = Stack. Weitere Bildung, die nicht schadet: Zitat:
__________________
Beste Grüße John
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dann fang mit der Schämerei gleich mal an! Gib in Wikipedia "Stack" ein und red' dann weiter! |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Meinst Du den Eintrag Stack?
Stack Stack (engl. to stack ‚stapeln‘), als Vorgang auch Stacking, steht: für eine Datenstruktur in der Informatik, siehe Stapelspeicher … Ich mein ja nur, dass man die Info auch etwas netter hätte geben können, ohne gleich den Holzhammer der Ungebildetheit zu schwenken.
__________________
Beste Grüße John
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Do is nix: http://bar.wikipedia.org/w/index.php?search=Stack
Und überhaupt ist das wurscht. Wir hier in Oberbayern haben und brauchen sowas nicht. Weder einen Stack noch eine Buhne. Und überhaupt weiß es ja jetzt. Dank oggy und meiner Faulheit ohne Suchmaschine, Wikipedia etc. W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wer meint, Lehrer spielen zu müssen, sollte auch zumindest dessen Qualitäten haben: Die Suche in Wikipedia liefert für "Stack" : Stack (engl. to stack ‚stapeln‘), als Vorgang auch Stacking, steht:
![]() ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Beste Grüße John
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich würde mal mein Glück am Computer für Erwachsene versuchen! http://de.wikipedia.org/wiki/Stack ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Habe ich. Das kommt dabei heraus:
W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Eben. Wie schon oben beschrieben! Nur John B kann es nicht finden. Vielleicht bittet er mal seine Mutti, die Kindersicherung rauszumachen. ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau |
#20
|
||||
|
||||
![]()
So, ich hole schon mal Chips und Cola raus .
![]() ![]() ![]() Gruss Christian
__________________
Früher hatte ich Angst im Dunkel- Wenn ich mir heute meine Stromrechnung ansehe, habe ich Angst vor Licht . ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]() ![]()
__________________
Grüße Richard |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sorry, aber Scherze die einer Erklärung bedürfen, gähn! |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Frag mich trotzdem immerwiedee wie man hier vor meiner Haustür über nen Stack ballern kann???
Da sind doch extra Tonnen und zusätzlich alle paar Meter Fahrwasser-Hinderniss Zeichen??? Sent from my iPhone using Tapatalk
__________________
Schreibfehler sind mit voller Absicht erstellt und dürfen zur Belustigung ROT auf dem Monitor angemarkert werden!
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ja, soweit ich mich erinnere sind da doch alle paar Meter, sagen wir alle paar Zehnmeter solche Dingens...Ihr wisst schon was. Allerdings gehen die Dingens unterschiedlich weit rein.
Hier eine Meldung vom letzten Jahr: -------------------------------------------------- Motoryacht "Lalu" auf ein Dingens gelaufen und leckgeschlagen Hamburg (ots) - Unfallzeit: 30.08.2012, 16:34 Uhr Unfallort: Unterelbe direkt vor der Hafeneinfahrt zum Hafen Altenbruch Am Donnerstagnachmittag ist ein 66-jähriger Mann mit seiner Motoryacht "Lalu" (Länge 11,28 m, Breite 3,48 m, Heimathafen Neuhaus/Oste) vor dem Altenbrucher Hafen auf ein Dingens (tückisch) gelaufen und leckgeschlagen. Die Wasserschutzpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Gestern Nachmittag wurde die Wasserschutzpolizei darüber informiert, dass vor dem Altenbrucher Hafen eine Motoryacht auf ein Dings aufgelaufen und dabei leckgeschlagen sei, Wasser dringe in das Boot ein. Gegen 17:20 Uhr erreichte die WS 1 "Bürgermeister Brauer" den Havaristen und ließ das Hilfseinsatzboot "WS 61" zu Wasser. Der Seenotrettungskreuzer "Hermann Helms" war mit seinem Tochterboot "Biene" ebenfalls am Einsatzort. Aufgrund des ablaufenden Wassers gelang es den Einsatzkräften nicht mehr, die Motoryacht ins tiefere Wasser zu ziehen. Nach kurzer Zeit lag die "Lalu" "hoch und trocken" auf dem Dingens. Schadstoffe sind nicht ausgetreten. Wasserschutzpolizeibeamte gingen an Bord und übernahmen die ersten Ermittlungen. Die Wasserschutzpolizisten stellten fest, dass der Antrieb der Yacht beschädigt war. Zudem kam es zu einer Leckage im Bereich des Kühlwasseransaugstutzens, sodass Wasser in die Motoryacht eindrang. Mit der bordeigenen und der Lenzpumpe des Seenotrettungskreuzers konnte das Wasser aus der Motoryacht abgepumpt werden. Anschließend dichteten die Einsatzkräfte die Leckage ab. Gegen 22:40 Uhr kam die havarierte Motoryacht bei auflaufendem Wasser wieder frei. Das Tochterboot "Biene" des Seenotrettungskreuzers "Hermann Helms" schleppte die "Lalu" mit Unterstützung der WS 61 nach Cuxhaven. Dort wurde die Motoryacht mit einem Kran der Boots- und Schiffswerft Cuxhaven an Land gehievt. Nach den ersten Ermittlungen der Wasserschutzpolizei dürfte die Unachtsamkeit des Schiffsführers ursächlich für das Auflaufen auf das tückische Dingens gewesen sein. Die Ermittlungen dauern an. -------------------------------------------------- Text und Fotos sind von der Polizei Hamburg, Pressestelle, zur Verfügung gestellt worden. W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man die Brücke über die Elbe auf der A2 überquert, kann man die Stacks bei Niedrigwasser sehr gut erkennen. Ich habe mich offen gesagt bei deren Anblick jedesmal gefragt, ob das nicht mindestens lästig, vielleicht sogar gefährlich für die Schifffahrt ist.
Jetzt habe ich die Antwort ...
__________________
Gruß, Thorsten |
![]() |
|
|