boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 174Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 174
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 29.04.2013, 12:04
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich hab das UW Schiff mit 120er btw später dann mit 180er Scheiben auf ner Rotex geschliffen.
Bei Stahl musst du natürlich nicht soviel Rücksicht nehmen das wird mit dieser geilen Scheibe tatsächlich schneller gehen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #102  
Alt 29.04.2013, 12:06
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.930 Danke in 995 Beiträgen
Standard

Die selbe Hoffnung habe ich auch ;))))
Mit Zitat antworten top
  #103  
Alt 29.04.2013, 13:02
Benutzerbild von Skilsö
Skilsö Skilsö ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2008
Ort: Weyhe
Beiträge: 807
Boot: Skilsø 33 Arctic
Rufzeichen oder MMSI: DF7717
809 Danke in 451 Beiträgen
Standard

Hallo Lars,
bei einem alten Stahlrumpf kann die eine oder andere Stelle am Rumpf, insbesondere im UW-Bereich, durch Korrosion schon so dünn sein, dass Reparaturbleche eingesetzt werden müssen.

Wenn Du nur schleifst sollte anschließend die Blechdicke im engen Raster mit Ultraschall geprüft werden.

Wenn Du den Rumpf im UW-Bereich mit einem Nadelentroster säuberst, dann wird dieser bei den Schwachstelen durchschlagen und Du weißt sofort wo die Reparaturbleche eingesetzt werden müssen. So muss der Rumpf nicht "geschallt" werden und wo keine Löcher durchschlagen ist die Blechstärke noch ausreichend.

Vorher aber nachfragen, bis zu welche Mindesblechdicke der Nadelentroster geeignet ist, damit Du nicht schon die normale Blechstärke durchschlägst.
__________________
Gruß Jürgen
"Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen"
Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944)
Mit Zitat antworten top
  #104  
Alt 29.04.2013, 13:19
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.930 Danke in 995 Beiträgen
Standard

Ui... So gesehen hast Recht.
Ich denke allerdings wo ich mit den Tercco Scheiben durch komme ist zuwenig drauf. Oder anders gefragt: Kennt einer Preise von einer solchen Schallung?
Ui... Das würde in meinem Plan so ganricht rein passen zumal ich niemanden kenne der nen neues Blech drauf Schweissen könnte!?
Danke für den Hinweis
Mit Zitat antworten top
  #105  
Alt 29.04.2013, 14:09
Benutzerbild von Skilsö
Skilsö Skilsö ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2008
Ort: Weyhe
Beiträge: 807
Boot: Skilsø 33 Arctic
Rufzeichen oder MMSI: DF7717
809 Danke in 451 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von desertking Beitrag anzeigen
Ui... So gesehen hast Recht.
Ich denke allerdings wo ich mit den Tercco Scheiben durch komme ist zuwenig drauf. Oder anders gefragt: Kennt einer Preise von einer solchen Schallung?
Ui... Das würde in meinem Plan so ganricht rein passen zumal ich niemanden kenne der nen neues Blech drauf Schweissen könnte!?
Danke für den Hinweis
Preise für eine Schallung kenne ich nicht

Und "... nen neues Blech drauf Schweissen ..." würde ich nicht machen lassen. So werden nur Notreparaturen durchgeführt, die man dann im nächsten Winterlager ordentlich repariert.

Die Reparaturstelle muss sauber ausgeschnitten und ein passendes Reparaturbleich eingeschweißt werden. Anschließend wird die Schweißnaht von außen schön glatt geschliffen und ist nach dem Lacken nicht mehr zu sehen. Von Innen wird es dann auch ordentlich konserviert.

Beim "Draufschweißen" erzeugst Du eine Doppelung, da kann sich dann zwischen altem und neuem Blech Wasser sammeln was zu Folgeschäden führen kann.

Aber wenn es gut geht ist der Rumpf noch überall ausreichend stark und es muss nicht geschweißt werden
__________________
Gruß Jürgen
"Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen"
Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944)
Mit Zitat antworten top
  #106  
Alt 29.04.2013, 14:11
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.930 Danke in 995 Beiträgen
Standard

Hmm... ich höre mich mal im Hafen nach jemandem um der Schallen kann,
Mit Zitat antworten top
  #107  
Alt 29.04.2013, 14:17
Benutzerbild von diver_guido
diver_guido diver_guido ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.101
Boot: Sea Ray 300 Sundancer
2.866 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Hallo Lars,
jetzt habe ich alles gelesen.
Ich habe zwar kein Stahlschiff, aber mein Sohn.
Einen guten Vorschlag habe ich für Dich.
Wenn Du schon das Unterschiff neu machst, solltest Du
für die Anoden Schrauben direkt an den Rumpf verschweissen
lassen. Dann brauchst Du die Anoden nicht mehr am Rumpf
verschweissen, sondern anschrauben. Hat den selben Efekt
und kein Schleifen mehr.
Mein Sohn macht das dieses Jahr im Sommer auch.

Gruß
Guido
Mit Zitat antworten top
  #108  
Alt 29.04.2013, 14:21
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.930 Danke in 995 Beiträgen
Standard

Hallo Guido,

die Anoden sind doch verschraubt. Nur noch abschrauben und neue drauf.
oder habe ich da was falsch verstanden!?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #109  
Alt 29.04.2013, 14:28
Benutzerbild von diver_guido
diver_guido diver_guido ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.101
Boot: Sea Ray 300 Sundancer
2.866 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von desertking Beitrag anzeigen
Hallo Guido,

die Anoden sind doch verschraubt. Nur noch abschrauben und neue drauf.
oder habe ich da was falsch verstanden!?

Hallo Lars,
wenn die Anoden schon verschraubt sind, ist es gut.
Bei meinem Sohn sind die Anoden am Rumpf verschweisst.
Habe ich in Holland vor 2 Jahren bei vielen Verdrängern gesehen.

Gruß
Guido
Mit Zitat antworten top
  #110  
Alt 29.04.2013, 14:30
Benutzerbild von diver_guido
diver_guido diver_guido ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.101
Boot: Sea Ray 300 Sundancer
2.866 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Hier mal ein Bild vom Rumpf vor 2 Jahren.

Gruß
Guido
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF0364.jpg
Hits:	119
Größe:	73,2 KB
ID:	445896  
Mit Zitat antworten top
  #111  
Alt 29.04.2013, 14:34
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.930 Danke in 995 Beiträgen
Standard

aaahh ok.. Hmm. schau mal in mein Album .. ich hab schrauben...



oder zumindest bilde ich mir da welche ein ;)))
Mit Zitat antworten top
  #112  
Alt 29.04.2013, 14:34
Benutzerbild von diver_guido
diver_guido diver_guido ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.101
Boot: Sea Ray 300 Sundancer
2.866 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

ich sehe nichts
Mit Zitat antworten top
  #113  
Alt 29.04.2013, 14:35
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.930 Danke in 995 Beiträgen
Standard

http://www.boote-forum.de/album.php?...ictureid=35423
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #114  
Alt 29.04.2013, 14:38
Benutzerbild von diver_guido
diver_guido diver_guido ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.101
Boot: Sea Ray 300 Sundancer
2.866 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Klasse, dann hast Du schon mal viel Zeit gespart.
Hast Du bei Shepenkring gekauft?
Mein Sohn hat das und war sehr zufrieden da.

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #115  
Alt 29.04.2013, 14:54
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.930 Danke in 995 Beiträgen
Standard

Ja, Schepenkring war der Makler in der Sache.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #116  
Alt 29.04.2013, 17:58
Benutzerbild von diver_guido
diver_guido diver_guido ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.101
Boot: Sea Ray 300 Sundancer
2.866 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von desertking Beitrag anzeigen
Ja, Schepenkring war der Makler in der Sache.

Das ging bei meinem Sohn auch wie bei Dir.
Mit Zitat antworten top
  #117  
Alt 02.05.2013, 13:40
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.930 Danke in 995 Beiträgen
Standard

Da ist Ware gekommen ;)))) Lacke und Co inkl. einer Perago Scheibe.
http://www.boote-forum.de/album.php?...ictureid=36741

Sowie die Tercoo Scheiben

http://www.boote-forum.de/album.php?...ictureid=36742

Da wartet Arbeit;))))
Mit Zitat antworten top
  #118  
Alt 03.05.2013, 17:29
Benutzerbild von Sönke Hans
Sönke Hans Sönke Hans ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: 26607 Aurich
Beiträge: 905
Boot: QuickSilver 640 Weekend
1.764 Danke in 490 Beiträgen
Standard Unterwasseranstrich neu

Hallo Lars!

Bei mir steht im nächsten Winter wohl auch das Unterwasserschiff neumachen an. Bist hier ja fleißig im Forum unterwegs. Über deine Berichte zu deinen anstehenden Arbeiten freue ich mich schon jetzt.
Vielleicht kann ich dann ja irgend wann mal was zurück geben.

Grüße Sönke
Mit Zitat antworten top
  #119  
Alt 03.05.2013, 21:12
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.930 Danke in 995 Beiträgen
Standard

HUHU

Naja. Ist ja auch viel Arbeit. Aber Erfahrungen zu teilen kann billiger sein, als sie selbst bezahlen zu müssen.

Warten wir es ab. Den Trööt zum Refit gibts erst im Juni...
Mit Zitat antworten top
  #120  
Alt 11.05.2013, 19:26
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.930 Danke in 995 Beiträgen
Standard

Nun war ich Vatertag wieder am Boot. Hab dort jemanden getroffen der in der Halle gerade das Refit seines 9 Meter stahlbootes gemacht hat. Komplett!!! In einer Woche!! ich Hab die Halle 10 Tage. Hoffentlich schaffe ich das auch. Muss das mal kalkulieren wenn das Deck mit direkt dazu kommt. Allein die Anoden sind auch schlapp 300 EUR. Das wäre echt nen Knaller.

gruss
Mit Zitat antworten top
  #121  
Alt 26.05.2013, 08:15
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.930 Danke in 995 Beiträgen
Standard

T-4 Tage. Irgendwie bin ich aufgedreht und hoffe das ich ab alles gedacht habe...
Mit Zitat antworten top
  #122  
Alt 27.05.2013, 09:37
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.743
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.479 Danke in 832 Beiträgen
Standard

Wird schon. Denk dran, jeder Plan gilt nur so lange, bis das Projekt tatsächlich startet
Und: beim Boot dauert alles mindestens doppelt so lange wie geplant
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #123  
Alt 27.05.2013, 11:16
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.930 Danke in 995 Beiträgen
Standard

Hallo Julian,

warten wir es ab. Habe zum Glück auch ein paar helfende Hände.

Ich weiss nun auch wer mit abgeraten hatte in Stücken zu grundieren. Das warst du ';)))

Wir hatten in deinem Blog darüber gesprochen. Ich meine das du da gesagt hast das alles in einer tour grundiert werden sollte. Haste das selbst auch so gemacht?

Sicher bin ich mir da immernoch nicht...

T-3 Tage ;))) ICK FREU MIR:
Mit Zitat antworten top
  #124  
Alt 27.05.2013, 11:36
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.743
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.479 Danke in 832 Beiträgen
Standard

ich glaub, ich hab gesagt: wäre optimal, wenn man das so hinbekommt, damit man keine Überlappungen hat und die Grundierung gleichmäßig aufgetragen ist.

Aber Theorie und Praxis: wenn man nicht in zwei Stunden alles blank bekommt (was Du niemals schaffen wirst), ist die Anforderung "Stahl schnellstmöglich beschichten" wichtiger als "alles in einem Stück grundieren".

Also wirst Du um Stückelung nicht drumrumkommen, und das ist m.E. nach auch kein Problem.

Ach so, noch zum Thema saubermachen nach dem Schleifen: den blanken Stahl musst Du zumindest mit einem Feger abfegen. Staub ist tödlich für die Haftung der Beschichtung.

Wie gesagt, säubern des blanken Stahls mit Aceton o.ähnl. um es fettfrei zu bekommen ist gut, aber völlig unrealistisch... das hält ewig auf, Du brauchst viel von dem teuren Lösungsmittel, Du darfst von dem Zeug nix einatmen (brauchst also entsprechenden Arbeitsschutz) etc. pp. Nach dem schleifen wird da sowieso kein Fett dran sein, also reicht es m.E. nach, mit dem Feger rüberzugehen um den Staub wegzubekommen.

Und BTW Arbeitsschutz nicht vergessen! Atemschutz, stabile Arbeitshandschuhe (Du willst die Tercoo-Scheiben nicht aus versehen an die blanke Haut bekommen, nein, das willst Du wirklich nicht...), Augenschutz und Gehörschutz!
Die Schleiferei mit den Scheiben ist brutal laut, das darfst Du nicht ungeschützt stundenlang machen, da klingeln Dir sonst echt die Ohren.
Einfaches Oropax reicht dafür völlig aus und kostet < 10 Euro.

Auch zum Beschichten würde ich Handschuhe anziehen. Man stirbt nicht gleich, wenn das Zeug auf die Hände kommt, aber so richtig gut für den Körper ist das auch nicht. Ein paar Gummihandschuhe kosten nix und halten das Zeug wirksam von der Haut ab.

Ansonsten viel Spaß Ist anstregend, aber auch befriedigend, wenn man nachher das Ergebnis sieht.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
  #125  
Alt 27.05.2013, 11:44
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.930 Danke in 995 Beiträgen
Standard

Hey..

das ging ja fix mit der ANtwort. Ja, hast Recht.
Per Zufall arbeite ich in der Berifsbekleidung Branche. Bin da also direkt an Quelle.

Nur bei dem Atemschutz bin ichb mir nicht sicher. Ich hab Masken mit nem Kleinen Filter vorna an. Der ist aber echt klein. Die Maske bedeckt auch nur Nase und Mund.

Reicht das bei offener Halle?

Werde mal nen Trööt aufmachen, sobald ich beginne. Ich hoffe das die Scheiben leisten was sie versprechen.

Bin gespannt. Danke dir
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 174Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 174



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.