boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.04.2013, 18:47
Benutzerbild von tommihit
tommihit tommihit ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.03.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 67
Boot: Donzi 25 Ragazza m. Merc. 502 Magnum+TRS
34 Danke in 10 Beiträgen
Standard ZinkSaver vor oder nach FI und Sicherung

Hallo Gemeinde,

ich frage mich gerade, was sinnvoller ist: Den ZinkSaver vor oder nach dem FI und den Sicherungen. Was hat Vor- und Nachteile?
Danke für Tips
__________________
LG
Thomas

Trau, schau, wem...
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.04.2013, 22:24
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.671
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.693 Danke in 6.980 Beiträgen
Standard

Weder noch.
FI und Sicherung trennen Phase (und Neutrallleiter).
Der Zincsaver trennt aber den Schutzleiter.

Siehe 2.Bild: http://www.mibo.cc/Landanschluss%202...SO%2013297.htm
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 25.04.2013, 11:19
Benutzerbild von tommihit
tommihit tommihit ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.03.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 67
Boot: Donzi 25 Ragazza m. Merc. 502 Magnum+TRS
34 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Hallo,

ist mir schon klar, also ist es unerheblich, wo ich den Schutzleiter auftrenne? Muss ja, das Kabel wird ja durchgeschleift durch den Sicherungskasten...
__________________
LG
Thomas

Trau, schau, wem...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 25.04.2013, 11:40
RIA_Ingo RIA_Ingo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: 40880 Ratingen
Beiträge: 1.118
Boot: Höll. Stahl-Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: PG7128
807 Danke in 439 Beiträgen
Standard

Die Kiste ist bei mir das letzte gerät, bevor das Kabel das Boot verlässt
__________________
Lg
Ingo
-----------------
"Die eierlegende Wollmilchsau"
Bordcomputer preiswert
https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 25.04.2013, 13:59
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.774
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.783 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RIA_Ingo Beitrag anzeigen
Die Kiste ist bei mir das letzte gerät, bevor das Kabel das Boot verlässt
So wird es von Sterling empfohlen.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 25.04.2013, 14:06
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.836
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.986 Danke in 21.727 Beiträgen
Standard

FI ist gehört an Land und der Zinksafer ist ja an Bord. Daher erübrigt sich die Frage ja schon.

Außerdem hat der Zinksafer ja weder mit Phase noch mit Nulleiter etwas zu tun.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.04.2013, 16:47
Benutzerbild von Hessenpaule
Hessenpaule Hessenpaule ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2009
Ort: Hessen
Beiträge: 477
Boot: Sportboot
199 Danke in 146 Beiträgen
Standard Zink saver

Ist ein Zink Saver zwingend erforderlich wenn mann bei einem 5,20m Boot nur ab und zu die Batterie laden will,vieleicht auch mal nen Kaffee machen möchte?
__________________
Gruß
Hans
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.04.2013, 16:51
Benutzerbild von Kuddel
Kuddel Kuddel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 998
Boot: DRAGO 550, Suzuki 60 ATL
1.001 Danke in 625 Beiträgen
Standard

..nein, bei nicht ortsfesten elektr. Geräten ist der Zink-Saver verzichtbar.

Werden aber ortsfeste Geräte, die über einen Schutzleiter verfügen, angeschlossen, dann ja.

Haben aber alle verwendeten Elektrogeräte (230V) nur einen 2-poligen Stecker, sind diese schutzisoliert, dann braucht man keinen Saver.

Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein!
Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen!
Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 29.04.2013, 10:15
Benutzerbild von bell407
bell407 bell407 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: München
Beiträge: 1.458
Boot: Galeon 440 Fly
1.155 Danke in 615 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
FI ist gehört an Land und der Zinksafer ist ja an Bord. Daher erübrigt sich die Frage ja schon.

Außerdem hat der Zinksafer ja weder mit Phase noch mit Nulleiter etwas zu tun.
Nana, die CE verlangt eigentlich schon einen FI an Bord, wenn ein 220V System mit Sicherungen verbaut ist
Wird auch bei der CE zertifizierung gefordert, wenn man ein Boot aus USA importiert... muss man dann nachrüsten.

Ich hab den Zinksaver auch als letztes / erstes (je nachdem wie man es sieht) Kasterl vor der Steckdose des Landstromanschlusses montiert.

Grüße

Christian
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 29.04.2013, 10:19
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.836
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.986 Danke in 21.727 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bell407 Beitrag anzeigen
Nana, die CE verlangt eigentlich schon einen FI an Bord, wenn ein 220V System mit Sicherungen verbaut ist
Wird auch bei der CE zertifizierung gefordert, wenn man ein Boot aus USA importiert... muss man dann nachrüsten.

Ich hab den Zinksaver auch als letztes / erstes (je nachdem wie man es sieht) Kasterl vor der Steckdose des Landstromanschlusses montiert.

Grüße

Christian
Das ist Quatsch.
Laut VDE 0129 Teil 507 "Elektrische Anlagen auf Schiffen"
und VDE 0100 Teil 709 "Anforderung für Betriebstätten, Marinas..."

ist pro Landaschluss eine FI vor dem Abang vorgeschrieben.

an Bord ist nur ein allpoliger Leitungschutzschalter vorgeschrieben.
Ein Fi ist an Bord nicht vorgschrieben aber auch nicht verkehrt.

diese normen sind die deutsche Umsetzung von Europäischen Normen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Aufzeichnen.JPG
Hits:	128
Größe:	23,1 KB
ID:	445851  
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 29.04.2013, 10:27
Benutzerbild von bell407
bell407 bell407 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: München
Beiträge: 1.458
Boot: Galeon 440 Fly
1.155 Danke in 615 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Das ist Quatsch.
Laut VDE 0129 Teil 507 "Elektrische Anlagen auf Schiffen"
und VDE 0100 Teil 709 "Anforderung für Betriebstätten, Marinas..."

ist pro Landaschluss eine FI vor dem Abang vorgeschrieben.

an Bord ist nur ein allpoliger Leitungschutzschalter vorgeschrieben.
Ein Fi ist an Bord nicht vorgschrieben aber auch nicht verkehrt.

diese normen sind die deutsche Umsetzung von Europäischen Normen.
Bei unserem letzten Boot (aus USA importiert) wurde dezidiert ein FI Schutzschalter bei der CE Zertifizierung verlangt ... obwohl die US Boote ja diesen "Hauptschalter" haben, der bei Überlastung die Anlage stromlos stellt...

Grüße

Christian
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 29.04.2013, 10:29
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.836
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.986 Danke in 21.727 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bell407 Beitrag anzeigen
Bei unserem letzten Boot (aus USA importiert) wurde dezidiert ein FI Schutzschalter bei der CE Zertifizierung verlangt ... obwohl die US Boote ja diesen "Hauptschalter" haben, der bei Überlastung die Anlage stromlos stellt...

Grüße

Christian
Tja es wird viel verlangt was nicht in der norm steht.
Der CE-Aussteller hat schon ne Macht

und doppelte Sicherheit ist ja auch nicht schlecht.

Es soll Marinas innerhalb der EU geben die noch keine FI´s Landseitig verbaut haben obwohl es ja Pflicht ist. Dann ist ein FI an Bord schon besser.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.