boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.04.2013, 18:07
Benutzerbild von coolibri
coolibri coolibri ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Schwalmtal/Roermond
Beiträge: 2.046
5.939 Danke in 2.266 Beiträgen
Standard Elektrik Verständnisfrage...

Moin zusammen,

ich habe von Guede eine elektrische Seilwinde die mittels Klemmen an der Autobatterie angeklemmt werden kann. Hier mal der Link zum Produkt:

https://www.guede.com/cgi-bin/twinkl...=PAGE&tid=8000

Ich möchte die Klemmen von dem Anschlusskabel gegen einen Stecker tauschen, der in die Außensteckdose auf der Ladefläche meines PickUp's passt.

Die Dose ist mit max. 20 Amp. belastbar, jedoch habe ich keine Ahnung was so eine Winde verbraucht. Kann ich diese Dose nutzen oder muss ich jedesmal die Motorhaube öffnen und an die Batterie ran?

Hier mal die Daten zur Winde, mehr gibt der Hersteller nicht preis...


Technische Daten
Anschluss: 12 V
Max. Zugkraft: 1800 kg
Max. Zugkraft mit Umlenkrolle: 3600 kg
Schutzklasse/Schutart: III/IP 54
Seillänge/Seil-Ø: 9 m/5,5 mm
Zuggeschwindigkeit: ca. 1,8 m/min
Hakenöffnung Tropfenform: 95 x 30-60 mm
Befestigungsplatte (Anhängerkupplung): 230 x 125 mm
Länge Bedienkabel/Stromkabel: 3 m / 4,5 m
Gewicht:15 kg
__________________
so long, der Thomas...

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.04.2013, 18:32
Benutzerbild von coolibri
coolibri coolibri ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Schwalmtal/Roermond
Beiträge: 2.046
5.939 Danke in 2.266 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wattikan Beitrag anzeigen
Was zieht sie denn an Strom? Du kannst bis 360 Watt an die Dose anschließen.
Mehr Angaben hab ich leider nicht...
__________________
so long, der Thomas...

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 28.04.2013, 18:36
Benutzerbild von Wattikan
Wattikan Wattikan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2008
Ort: Heikendorf bei Kiel
Beiträge: 541
Boot: Ryds 535 FC
1.415 Danke in 705 Beiträgen
Standard

Hab auch auf der Seite gesucht aber kann die PDF mit den Daten nicht öffnen. Kannst ja nochmal versuchen die zu öffnen denn da müßte drin stehen was die an Leistung braucht.

Konnte nun öffnen aber steht auch nichts drin:

http://www.steinershopping.at/media/guede/p55128_de.pdf

Edit: Hab es gefunden... Betriebsstrom 15-25A. Kannst also vergessen mit der 20A-Steckdose.


Güde Elektrische Seilwinde 1800/12 V
Elektro-Seilwinde zur festen Montage bzw.
  • Zum Ziehen von Lasten bis 3600 kg
  • Anschlusskabel mit Ringösen
  • 3m Fernbedienungskabel
Technische Daten:
  • Anschluss: 12 Volt
  • Betriebsstrom: 15 - 25 A
  • Schutzart: IP 54
  • Schutzklasse: 3
  • Max. Ziehkraft: 1800 kg
  • Max. Ziehkraft mit Umlenkrolle: 3600 kg
  • Seillänge: 9 m
  • Seilstärke: 5,5 mm
  • Zuggeschwindigkeit mit Last: ca. 1,8 m/min
  • Fernbedienungskabel: 3 m
  • Stromkabel: 4,5 m
  • Hakenöffnung Tropfenform: 95 x 30-60 mm
  • Befestigungsplatte (Anhängerkupplung): 230 x 125 mm
  • Gesamtabmessungen L x B x H in mm: ca. 270 x 295 x 200
  • Gewicht: ca. 15 kg
__________________
Schöne Grüße von der Küste
Klaus

Geändert von Wattikan (28.04.2013 um 18:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 28.04.2013, 18:40
Benutzerbild von Cedrik270405
Cedrik270405 Cedrik270405 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.09.2007
Ort: Schwabach
Beiträge: 2.588
Boot: Stingray 729 ZP Ski Nautique 196 5,8L V8
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
4.976 Danke in 1.788 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wattikan Beitrag anzeigen
Hab auch auf der Seite gesucht aber kann die PDF mit den Daten nicht öffnen. Kannst ja nochmal versuchen die zu öffnen denn da müßte drin stehen was die an Leistung braucht.

Hab ich schon , steht auch nix.

Aber die Stromaufnahme sollte aber schon wo stehen
__________________
Gruß Harald
Ernsthafter Sport hat mit fair play nichts zu tun.
Er ist fest verbunden mit Hass, Eifersucht, Prahlerei, dem ignorieren aller Regel und dem sadistischen Vergnügen, Zeuge von Gewalt zu sein. George Orwell
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 28.04.2013, 18:41
Benutzerbild von coolibri
coolibri coolibri ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Schwalmtal/Roermond
Beiträge: 2.046
5.939 Danke in 2.266 Beiträgen
Standard

In der PDF stehen die gleichen Angaben wie im ersten Beitrag. Keine Angaben zur Leistung...
__________________
so long, der Thomas...

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.04.2013, 18:41
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.415
3.901 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Das sollte schon reichen;
Aber: das rel. dünne Kabel: plus der weitere deutliche Spannungsverlust über die Kfz-Verkabelung +Dose:
Dürfte nicht gerade zur Erheiterung beitragen.
Meinst du mit der Steckdose die genormte 13-pol; wo du Dauerstrom abnimmst?

Meine Meinung: (habe erst fürn nen BF- Kollegen son fast gleiches Teil repariert; naja: diese Teile sind von der Technik/Leistung nicht so berauschend.
Ähnliches Teil: Ein Freund von mir: zieht damit sein 800? Kg Boot in „stundenlanger“ Arbeit immer raus; der könnte mit ner handbetriebenen Winde………xx..)

Realistisch wäre: wenn du ein Kabel mit viel mehr Querschnitt verwenden würdest!
Nur: die „Strom“-Kupplung am Gerät: wirst du einzeln nicht zu kaufen kriegen.

Du solltest ev. mal die Spannung messen: wenn du von der Steckdose abnimmst; unter Last; und dir überlegen: ob du mit der Leistung hinkommst.
Ich vermute mal: das du am der Winde unter Last: weit unter 10 Volt hast; und das ist für so ein Motörchen einfach recht wenig.


Finde trotzdem bemerkenswert: das für son China-Teil Ersatzteile verfügbar sind! (ca. Preis von son Teil??)
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.04.2013, 18:41
Benutzerbild von coolibri
coolibri coolibri ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Schwalmtal/Roermond
Beiträge: 2.046
5.939 Danke in 2.266 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cedrik270405 Beitrag anzeigen
Hab ich schon , steht auch nix.

Aber die Stromaufnahme sollte aber schon wo stehen
Noch nicht mal auf der Winde ist etwas zu finden...
__________________
so long, der Thomas...

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.04.2013, 18:45
Benutzerbild von coolibri
coolibri coolibri ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Schwalmtal/Roermond
Beiträge: 2.046
5.939 Danke in 2.266 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stingray 558 Beitrag anzeigen
Meinst du mit der Steckdose die genormte 13-pol; wo du Dauerstrom abnimmst?
Nein, ich habe auf der Ladefläche eine Steckdose ähnlich einem Zigarettenanzünder.
__________________
so long, der Thomas...

Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.04.2013, 18:45
Schwimmer Schwimmer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2012
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 606
Boot: Hilter Royal SPM 660
Rufzeichen oder MMSI: 211696060
517 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Ist da ne Sicherung dran? Welche?
__________________
We can be heroes, just for one day.
(David Bowie)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.04.2013, 18:46
Benutzerbild von coolibri
coolibri coolibri ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Schwalmtal/Roermond
Beiträge: 2.046
5.939 Danke in 2.266 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schwimmer Beitrag anzeigen
Ist da ne Sicherung dran? Welche?
20 Amp. Ist an der Dose abgesichert
__________________
so long, der Thomas...

Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.04.2013, 18:46
wilde1 wilde1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.12.2009
Ort: Zwischen Koblenz und Bonn
Beiträge: 473
Boot: Bootlose Kunst
838 Danke in 437 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coolibri Beitrag anzeigen
...Die Dose ist mit max. 20 Amp. belastbar, ...Gewicht:15 kg
Das sind bei mir aber nur 240 Watt.

In der Bucht steht bei so einem Teil 15-25A.
Deine Steckdose wird also am Limit belastet.
Für ein Boot aus dem Wasser zu ziehen würde ich mir was anderes überlegen...
__________________
Gruß vom schönen Mittelrhein
Andre
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 28.04.2013, 18:46
Schwimmer Schwimmer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2012
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 606
Boot: Hilter Royal SPM 660
Rufzeichen oder MMSI: 211696060
517 Danke in 289 Beiträgen
Standard

Veriss es, die Steckdose wird verdampfen
__________________
We can be heroes, just for one day.
(David Bowie)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 28.04.2013, 18:48
Benutzerbild von Wattikan
Wattikan Wattikan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2008
Ort: Heikendorf bei Kiel
Beiträge: 541
Boot: Ryds 535 FC
1.415 Danke in 705 Beiträgen
Standard

Guck mal weiter oben... hab editiert.
__________________
Schöne Grüße von der Küste
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 28.04.2013, 18:50
Benutzerbild von Cedrik270405
Cedrik270405 Cedrik270405 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.09.2007
Ort: Schwabach
Beiträge: 2.588
Boot: Stingray 729 ZP Ski Nautique 196 5,8L V8
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
4.976 Danke in 1.788 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wattikan Beitrag anzeigen
Hab auch auf der Seite gesucht aber kann die PDF mit den Daten nicht öffnen. Kannst ja nochmal versuchen die zu öffnen denn da müßte drin stehen was die an Leistung braucht.

Konnte nun öffnen aber steht auch nichts drin:

http://www.steinershopping.at/media/guede/p55128_de.pdf

Edit: Hab es gefunden... Betriebsstrom 15-25A. Kannst also vergessen mit der 20A-Steckdose.


Güde Elektrische Seilwinde 1800/12 V
Elektro-Seilwinde zur festen Montage bzw.
  • Zum Ziehen von Lasten bis 3600 kg
  • Anschlusskabel mit Ringösen
  • 3m Fernbedienungskabel
Technische Daten:
  • Anschluss: 12 Volt
  • Betriebsstrom: 15 - 25 A
  • Schutzart: IP 54
  • Schutzklasse: 3
  • Max. Ziehkraft: 1800 kg
  • Max. Ziehkraft mit Umlenkrolle: 3600 kg
  • Seillänge: 9 m
  • Seilstärke: 5,5 mm
  • Zuggeschwindigkeit mit Last: ca. 1,8 m/min
  • Fernbedienungskabel: 3 m
  • Stromkabel: 4,5 m
  • Hakenöffnung Tropfenform: 95 x 30-60 mm
  • Befestigungsplatte (Anhängerkupplung): 230 x 125 mm
  • Gesamtabmessungen L x B x H in mm: ca. 270 x 295 x 200
  • Gewicht: ca. 15 kg

Er hats gefunden


Wird wohl nix
__________________
Gruß Harald
Ernsthafter Sport hat mit fair play nichts zu tun.
Er ist fest verbunden mit Hass, Eifersucht, Prahlerei, dem ignorieren aller Regel und dem sadistischen Vergnügen, Zeuge von Gewalt zu sein. George Orwell
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 28.04.2013, 18:55
Benutzerbild von Kpt. Blaubär
Kpt. Blaubär Kpt. Blaubär ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.08.2008
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 820
Boot: Saver 550 Open@E-Tec 75, Flipper 630 OC@E-Tec
1.266 Danke in 645 Beiträgen
Standard

In den PDFs steht leider weder etwas zur Stromaufnahme noch findet sich eine Angabe zur elektrischen Leistung. Da lässt sich leider nicht sagen, ob die 20A Steckdose ausreicht.
Wenn du das technische Gerät dazu hast (oder dir leihen kannst) würde ich versuchen die Stromaufnahme unter Last zu messen. Ich vermute mal, dass die Stromaufnahme unter Last über 20A liegt.
__________________
Grüße Jens

Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 28.04.2013, 18:55
Benutzerbild von Wattikan
Wattikan Wattikan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2008
Ort: Heikendorf bei Kiel
Beiträge: 541
Boot: Ryds 535 FC
1.415 Danke in 705 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wilde1 Beitrag anzeigen
Das sind bei mir aber nur 240 Watt.

In der Bucht steht bei so einem Teil 15-25A.
Deine Steckdose wird also am Limit belastet.
Für ein Boot aus dem Wasser zu ziehen würde ich mir was anderes überlegen...
Natürlich nur 240 Watt
__________________
Schöne Grüße von der Küste
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 28.04.2013, 18:57
Watercats Watercats ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.01.2013
Ort: Blick auf Rhein- Km 237
Beiträge: 100
Boot: Jet-Ski+ Watercats+ Baustelle
114 Danke in 73 Beiträgen
Standard

Wie andere hier schon sagten, so ne Autosteckdose mit 2x1,5qmm- Kabel geht nicht. Nimm 2 anständige Kabel mit mind. 4qmm und solche Verbinder:

http://www.sandtler24.de/sandtler-fl...-stecker?c=377

Gibts im Net auch billiger, war nur ein Beispiel.

Gruss Rudi
__________________
----- I love GFK -----
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 28.04.2013, 18:58
Benutzerbild von Kpt. Blaubär
Kpt. Blaubär Kpt. Blaubär ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.08.2008
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 820
Boot: Saver 550 Open@E-Tec 75, Flipper 630 OC@E-Tec
1.266 Danke in 645 Beiträgen
Standard

Na, wenigstens lag ich mit meiner Vermutung richtig.
__________________
Grüße Jens

Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 28.04.2013, 19:33
Benutzerbild von coolibri
coolibri coolibri ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Schwalmtal/Roermond
Beiträge: 2.046
5.939 Danke in 2.266 Beiträgen
Standard

Danke für Eure Mühe, dann wird das nix mit meiner Dose...
__________________
so long, der Thomas...

Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 29.04.2013, 10:41
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.415
3.901 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coolibri Beitrag anzeigen
Danke für Eure Mühe, dann wird das nix mit meiner Dose...
ja, lass es sein.......
--
…….also entweder Kabel mit mehrfachem! Querschnitt direkt an die Batterie klemmen.

Oder: manche haben am Trailer einen Batteriehalter/kasten. Allzu groß müsste der Akku nicht sein. und das org. Kabel: kräftig! Kürzen; zwecks geringerem Spannungsabfall.
Die Batterie hin und wieder nachladen. (z.B. von der Steckdose aus.)

Die Profilösung wird zu teuer.
Bekannte hatten mal ein Zugfahrzeug; das hatte die Werkstatt hinten mit ner „Nato-Steckdose ausgerüstet; abgesichertes Kabel mit großem Querschnitt: direkt an den Akku.
War allerdings eine richtige „Monsterwinde“ zu betreiben. Perfekte elegante Lösung.

Auch da: das org. Kabel der Winde: kräftig! Kürzen.

Wenns immer noch nicht reicht: Den Automotor laufen lassen; damit mehr Spannung vorhanden ist.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 29.04.2013, 13:34
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.774
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.783 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Wenn keine Einbau-Steckdose gebraucht wird: von Philippi gibts eine Steckverbindung bis 65A, nimmt Kabel 6mm² bis 16mm² auf. Der Satz aus zwei Steckern und zwei Buchsen samt farblicher Kennzeichnung kostet unter 30,-- Euro.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 29.04.2013, 18:23
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.988
7.814 Danke in 4.739 Beiträgen
Standard

Ich verstehe eure Diskussion nicht. Der Ts hat eine Steckdose. Diese ist mit 20A abgesichert. Wenn die Winde zw. 15 -25A aufnimmt kann doch nicht mehr passieren als das die Sicherung fliegt. Soll er doch erstmal probieren bevor er sein Auto umkrempelt um eine Steckverbindung mit 16qmm einzubauen. Ok, das Anschlußkabel von der Winde sollte schon min.2,5qmm haben. Bei einer Ed. von sagen wir mal 15Min. passiert absolut nichts.

Gruß Uli07
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 30.04.2013, 08:33
Benutzerbild von summer
summer summer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.09.2008
Beiträge: 635
Boot: Doral 250
366 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Ich habe mir ein dickes Kabel nach vorne zur Batterie gezogen und hinten einen 380V Stecker angeschlossen. Dann an der Winde das Gegenstück und schon kann nichts passieren
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.