![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
da ich nach ausgiebiger Nutzung der Suchfunktion nicht finden konnte schreib ich mal meine Fragen hier rein. Es handelt sich um einen alten 76er Mercruiser 3.0l 140PS mit Alpha One Gen.1 Antrieb Und zwar begann alles damit dass der Motor nach dem Slippen nicht richtig Wasser gesaugt hatte und heiß wurde. Den haben wir dann sofort abgestellt. Haben darauf hin die Kühlschläuche untersucht und festgestellt dass da irendwie nicht anständig wasser gepumpt wird ?! Haben den Motor dann nach ein paar Minuten abkühlen wieder gestartet und sind eine kleine Runde Probegefahren worauf hin sich die Temperatur gefangen hat. Das war letzten Herbst. Haben den Motor dann sogut wie möglich nach Anleitung eingewintert und heute auf Verdacht den Impeller getauscht und festgestellt, dass das Gehäuse verschmort war. Gut, Gehäuse und Impeller getauscht, zusammengebaut und Getriebeöl rein. Daraufhin Spühlohren angelegt, Wasser an und den guten 3L aus dem Winterschlaf wiederbelebt. Sobald der Motor lief kam auf direkten Wege das kalte Leitungswasser wieder aus der Schraube raus. Jetzt meine Frage ist das normal, eigentlich sollte das Wasser doch erst durch den Motor und relativ schnell warm werden und dann wieder unten rauslaufen? Desweiteren haben wir ihn dann ein wenig laufen lassen und er wurde wieder heiß, nur kaltes Wasser und kein warmes/heißes aus der Schraube bzw. am Spiegel aus den Auspufflöchern. Nach kurzer Zeit kam dann immer mehr weißer Rauch aus dem Auspuff, bis es richtig gequalmt hat. Motor wurde dann schnell wieder ausgemacht. Mit was könnte das zusammenhängen? Ich bin ziemlich Ratlos... Im Grunde gibt es 2 Probleme, die Kühlwasserversorgung und der Rauch. Allerdings bevor ich die Kopfdichtung tausche sollte ja die Wasserversorgung funktionieren bevor die neue wieder was abbekommt. Vielleicht kann mir jemand beim Erörtern des Problems helfen. Ich weiß nicht wo ich zu suchen anfangen soll. Viele Grüße vom Bodensee |
#2
|
|||
|
|||
![]()
"Weißer Rauch" weist grundsätzlich auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hin.
Gruß Walter |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Deckschrubber
dass das Gehäuse verschmort war. Einmahl ohne Wasser laufen lassen?? Im Grunde gibt es 2 Probleme, die Kühlwasserversorgung. Thermostat ausbauen und mal ohne laufen lassen,bleibt der Motor kalt oder lau warm neues Thermostat rein. Motor wird heiß ,Z-Antriebs unter Teil abbauen und kontrollieren ob die Kühlleitung oberhalb der Pumpe verbogen ist und richtig eingeführt ist. Der Keil im Impeller ist drin? und der Rauch. Defekte Zylinderkopfdichtung oder oben im Abgassammler kommt so wenig Wasser an das es sofort verdampft wenn du ihn so laufen lässt ruinierst du die Kopfdichtung. Viele Grüße aus dem Sauerland
__________________
Geht nicht gibt's nicht.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wenn das Wasser wieder kalt auf dem Auspuff kommt hast du den Impeller schonmal richtig verbaut.
Wahrscheinlich wird dein Thermostat hängen. Wie ober bereits erwähnt einfach mal ausbauen und ohne probieren.
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn die Probefahrt im letzten Herbst mit einer defekten Wasserpumpe gemacht wurde, kann man davon ausgehen das die Kopfdichtung jetzt platt ist, vorausgesetzt es handelt sich um eine Einkreiskühlung. Gruß Frank |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Haben da evtl. Teilstücke gefehlt, die möglicherweise jetzt irgendwo hängen und den Kreislauf verstopfen?
__________________
Nette Grüße Uwe Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität... Theodor Mommsen |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Wie sieht den das Motoröl aus?
Gruß Eduard |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Also kann ich mal Grundsätzlich von einer defekten Kopfdichtung ausgehen?
Das Motoröl sah bis gestern noch gut und klar aus, kann ich später aber nochmal nachschauen. Am alten Impeller hat ein kleines Stück gefehlt, allerdings glaube ich nicht das etwas verstopft ist. Meine Vermutung liegt ja darin, dass die Leitung die vom impellergehäuse nach oben hin irgendwie nicht richtig sitzt und somit das gepumpte wasser seitlich wieder in den unteren Z ströhmt und somit aus der Schraube rausläuft?! Thermostat ist ausgebaut, aber das Problem liegt ja schon weiter vorne bin ich der Meinung. Am Thermostat kommt selber kaum Wasser an.. Gruß |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
stell' Dir einen Eimer in den Motorraum, zieh rechts am Thermostat den Zuführschlauch vom Z ab, und starte den Motor KURZ. Dann weißt Du was kommt. Das Impellergehäuse muß unter Wasser sein, oder Spülrohre. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() Geändert von Alex 996 (25.04.2013 um 09:31 Uhr)
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Deckschrubber
Meine Vermutung liegt ja darin, dass die Leitung die vom impellergehäuse nach oben hin irgendwie nicht richtig sitzt und somit das gepumpte Wasser seitlich wieder in den unteren Z strömt und somit aus der Schraube rausläuft?! Erst die Eimer in den Motorraum Methode mit Motorflusher / Spüllanschluß. Wenn dann zu wenig Wasser kommt. Z-Antriebs Unterteil abbauen und kontrollieren ob die Kühlleitung oberhalb der Pumpe verbogen ist und richtig eingeführt ist und ob Durchgang Zuführschlauch vom Z gegeben ist. Es kann sein bei Salzwasser Betrieb das die Transom Durchführung zu gemmogt ist. Also kann ich mal Grundsätzlich von einer defekten Kopfdichtung ausgehen? Zu 90 Prozent. Im Abgassammler kommt so wenig Wasser an das es sofort verdampft zu 10 Prozent. Bei defekter Kopfdichtung kontrollieren ob der Kopf krumm ist gegebenenfalls Planen lassen. Viele Grüße aus dem Sauerland
__________________
Geht nicht gibt's nicht. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
bevor ich den Z abbaue, würde ich aber noch den Schlauch vor dem Servoölkühler (falls vorhanden) abziehen, KURZ starten und schauen, ob dann was kommt. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Das Problem hatte ich vor 3Jahren auch. Der Impeller hatte sich verabschiedet und Reste waren im Schlauch vom Antrieb zum Motor.. Ich habe auch mit weißem Dampf gekämpft, nach dem "Saubermachen" vom Schlauch war das aber vorbei und die ZKD ist auch noch heile. Der Zylinderkopf ist bei meinem Motor ( 3.0 OMC ) noch aus Guß, da geht die Kopfdichtung nicht so schnell kaputt.
Gruß Uli07 |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Also Problem beseitigt, Probelauf im Wasser, 1a Motortemperatur und keinerlei Rauchentwicklung oder Ölfilm oder sonst irgendwas dergleichen... Leistung ist voll vohanden meines Erachtens.. also schließe ich vorerst mal aus dass die Kopfdichtung was weg hat. Er schüttelt sich jedoch ziemlich im Standgas und mach anstalten auszugehen, Zündzeitpunkt kontrollieren und Vergaser ein wenig magerer/fetter stellen? Was gibts da für Tips? Grüße und Danke mal für die viele Hilfe ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo, jetzt aber auch mal "Suche" ![]() z.B. http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=177867 Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Deckschrubber
Zündkontakte Überprüfen eventuell erneuern, Kontakt Abstand einstellen,etwas Fett auf die Verteiler Nocken. Zündzeitpunkt mit Stroboskoplampe oder Prüflampe einstellen. Im Dunkeln laufen lassen springen irgendwo funken über,Zündkabel Verteilerkappe dann erneuern. Verteilerfinger Überprüfen eventuell erneuern. Kerzen Überprüfen eventuell erneuern. Großer Tank und nur noch eine Pfütze vom letztem Jahr? 20 Liter frischen Sprit mit Vergaser Reiniger rein und Probefahrt. Den Vergaser würde ich lassen hat ja vorher auch gepasst. Wenn der Vergaser Reiniger durch ist müsste es passen. Gruß Udo
__________________
Geht nicht gibt's nicht. |
![]() |
|
|