![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe vergangenes Jahr eine kleine Jolle, einen ca. 25 Jahre alten Korsaren geschenkt bekommen und mache mich mit meiner Frau und einer Freundin an die Restauration. Soweit liefen die Arbeiten gut von der Hand, bis wir heute das Boot geschliffen und mittschiffs beidseitig unter zwei "weichen" Stellen Risse im GFK entdeckt haben. Das Styropor unter den Stellen ist scheinbar zerdrückt. Ich vermute, dass jemand das Boot schlecht gesichert transportiert hat und entsprechend die Stellen auf einer Länge von ca 60 cm Breite und 80-90 cm Länge ausgeschlagen wurden. Daraus resultiert ein Riss backbords auf ca 35 länge, der realistisch betrachtet wohl noch etwas länger ist. Meine Frage: Wie flicke ich so eine Stelle am besten? Aufflexen ist klar, aber ist das auf der ganzen Länge und Breite notwendig? Oder reicht bspw. ein schmaler Schnitt auf voller länge? Hat vielleicht jemand Erfahrung mit solchen Reparaturen? Über Tipps oder Referenzen würden wir uns sehr freuen, Fotos gibt's morgen! Viele Grüße |
#2
|
|||
|
|||
![]()
In der Regel beide Seiten anschäften (z.B. 1:15) und dann mit Epoxy und Glasgewebe zulaminieren. Beim Zulaminieren als erste Schicht eine, die die ganze Breite des angeschäfteten Bereiches abdeckt und dann immer schmälere Streifen darauf. Das Anschäfte sollte mit einer Flex machbar sein. Halt einen großen Eimer Wasser und einen Feuerlöscher parat haben.
Beim Kauf des Gewebes darauf achten, dass es für Epoxy geeignet ist - es gibt da wohl Unterschiede je nach Harz und die Haftung kann schlechter sein, wenn es für das falsche Harz ist. Wenn Du sicher bist, dass der Schaum von innen die Rumpfhaut abstützen soll, kann es Sinn machen, z.B. durch Löcher Leichtspachtel (Epoxy mit Mikroballoons) zwischen Rumpfhaut und Schaum zu injizieren. Ein mögliches Problem könnte sein, dass die beiden Rissseiten in der Höhe auseinanderstehen, wenn Du gleich die ganze Risslänge aufmachst. Das spricht dafür, in kürzeren Abschnitten zu arbeiten. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Kann man so machen, oder eben von innen die Plicht aufsägen und von innen arbeiten. Das Gewebe sollte wirklich für Epoxid sein, was es bis auf die Wirrfaser eigentlich ist. Liegt an der Schlichte, die beigefügt wird.
Wen du von innen arbeitest, kannst du großzügiger arbeiten, weil das anschließend kein Mensch sieht. Das Schäften geht mit einer kleinen Flex und einer Schruppscheibe wunderbar, nur der Staub ist ein Problem-also Filtermaske!
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Skippy,
hänge dir da mal meinen alten Trööt dran. Da ist ein Beitrag (#24) von Marsvin drin der das Schließen von Rissen und Löchern sehr schön erklärt. http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=138826 Viel Spaß weiterhin René
__________________
Ich hasse diese Werbung vom Ordnungsamt unter dem Scheibenwischer |
![]() |
|
|