boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.04.2013, 14:27
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.447
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.874 Danke in 812 Beiträgen
Standard Elektrischen Choke aus Servo bauen ...!??

Mich plagt wieder mal eine fixe Idee. Für die Betätigung des Chokes an meinem HONDA BF 9,9 muss ich stets erst nach hinten turnen und diesen Weg ein zweites Mal gehen, wenn ich ihn wieder rausnehme.

Nun bin ich ein fauler Sack (sagt meine Frau ) und habe mir überlegt, ob ich aus einem Servo für die IR-Fernbedienung eines PKW einen elektrischen Choke baue. Da spare ich mir beide Wege und muss nicht mit meinen 100+ über dünnes Sperrholz krauchen ....

Liegen da schon Erfahrungen vor?

Vielen Dank.
Wolfgang
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	choke.jpg
Hits:	157
Größe:	106,8 KB
ID:	443429  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.04.2013, 14:30
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.985
7.809 Danke in 4.735 Beiträgen
Standard

Was anderes hat deine Frau aber noch nicht festgestellt, oder ?? "grins"

Gruß Uli07
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 19.04.2013, 14:51
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
949 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Kann man machen, mit einem Servotester gehts einfacher als mit ner FB, oder noch einfacher einen Magnetschalter auf 12V Basis.

Ich habe mal etwas ähnliches bei meinen 100er Volvo Antrieben an der Schaltwippe versucht, hatte beide funktioniert, nur mit dem Magnetschalter war es halt einfacher vom Aufwand.

Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 19.04.2013, 15:57
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.447
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.874 Danke in 812 Beiträgen
Standard

Hubert, wenn ich den Servo an einen Akku lege, dann führt er exakt einen Hub in der Länge aus, der dem Weg des Chokes entspricht. Wechsle ich die Polarität, führt er diesen Hub in die andere Richtung aus - praktisch einen Öffnungs- und einen Schließvorgang.

Genau dies will ich nutzen. Da das Maß genau an den Motor passen würde ... kam mir die Idee . Schließlich tut nicht Not, etwas wegzuwerfen, was noch geht.

Wolfgang

PS: Uli, darüber schweige ich lieber. Da ist in 40 Ehejahren schon einiges zusammengekommen
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 19.04.2013, 21:08
dietmarf dietmarf ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2005
Ort: Dresden
Beiträge: 1.041
Boot: Sealine 220 Family
549 Danke in 380 Beiträgen
Standard

Hallo Wolfgang,

das sollte funktionieren. Das Teil ist ein Stellmotor für eine Nachrüst ZV. Die Dinger vertragen keine radialen Kräfte. Der Motor muss immer genau mit dem fluchten, das Du betätigen willst. Ansonsten finde ich die Idee klasse

Gruß

Dietmar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 19.04.2013, 22:10
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.476
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.268 Danke in 2.228 Beiträgen
Standard

Moin Wolfgang,
Zitat:
Zitat von Wolfgang EG Beitrag anzeigen
Wechsle ich die Polarität, führt er diesen Hub in die andere Richtung aus - praktisch einen Öffnungs- und einen Schließvorgang.
Kannst Du mal kundtun, a) wie groß der Hub von dem Ding ist und b) was für eine Zugkraft er dabei entwickelt? (mit ner Federwaage o.ä.). Ich bastele nämlich ebenfalls gerade an einem BF8 Hilfs-AB rum und bin auf der Suche nach einer elektrischen Betätigung für die verschiedenen Funktionen, um nicht zwei Einhebelschaltungen samt Gas- und Schaltzügen (innen und auf der Fly) verbauen zu müssen. Elektrisch wär deutlich eleganter...

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 20.04.2013, 06:02
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.447
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.874 Danke in 812 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dietmarf Beitrag anzeigen
Hallo Wolfgang,

das sollte funktionieren. Das Teil ist ein Stellmotor für eine Nachrüst ZV. Die Dinger vertragen keine radialen Kräfte. Der Motor muss immer genau mit dem fluchten, das Du betätigen willst. Ansonsten finde ich die Idee klasse

Gruß

Dietmar
Dietmar, danke. Der bisherige Betätigungsknopf des Chokes würde abgebaut, dieser Stellmotor fest am Motorgehäuse angeschraubt. Die Betätigung würde direkt auf das innen liegende Gestänge des Chokes wirken ... Somit eine klare lineare Kraftausübung.

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 20.04.2013, 06:06
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.447
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.874 Danke in 812 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mar-Thar Beitrag anzeigen
Moin Wolfgang,

Kannst Du mal kundtun, a) wie groß der Hub von dem Ding ist und b) was für eine Zugkraft er dabei entwickelt? (mit ner Federwaage o.ä.). Ich bastele nämlich ebenfalls gerade an einem BF8 Hilfs-AB rum und bin auf der Suche nach einer elektrischen Betätigung für die verschiedenen Funktionen, um nicht zwei Einhebelschaltungen samt Gas- und Schaltzügen (innen und auf der Fly) verbauen zu müssen. Elektrisch wär deutlich eleganter...

mfg
Martin
Martin, ich nehme mich heute mal der Sache an. Federwaage habe ich zwar nicht, aber mir fällt da schon was ein. Allerdings bin ich mir rein intuitiv sicher, dass doch einige Kraft entwickelt wird, weil die Dinger ja das Schloss beim PKW ent- oder verriegeln. Beim Aufbau habe ich gesehen, dass da doch eine ganze Menge Gestänge bewegt werden muss ...

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 20.04.2013, 07:39
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
949 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Moin Wolfgang,

ich hatte bei einem Servo an einen kräftigen Modellbauservo gedacht, so wie ich es vor Urzeiten probiert hatte.

Mit dem von Dir angedachten, ist es jedoch genial einfach zu machen, gab es leider damals noch nicht, ist ja schon etwa 40 Jahre her.

Gutes gelingen!

Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 20.04.2013, 11:43
Benutzerbild von jogibaer1509
jogibaer1509 jogibaer1509 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.05.2004
Ort: Hamburg / Malchow
Beiträge: 1.489
Boot: Beneteau GT
959 Danke in 645 Beiträgen
Standard

Moin,

ich habe es genau so gemacht für meinen Generator. Bei mir hat aber der Weg nicht gereicht. Ich musste noch über Umlenkung eines Hebels den Weg verlängern. Durch Umpolung der Spannung kann man das Teil in beide Richtungen bewegen. Ich habe einen Umschalter in der Kabine. Der Umschalter sollte ein Taster sein, da man nur einen Impuls braucht. Habe leider kein Bild hier.
Ich habe lange probiert mit z.B. Linearantrieb, war aber zu überdimensioniert. Dieses war der einfachste Weg.
__________________
Viele Grüße von Jürgen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 20.04.2013, 13:05
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.932 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Hallo Wolfgang !

Ist denn der Weg das Ziel, also schön was Elektrisches zu basteln, oder ist das Ziel, nicht mehr hinter latschen zu müssen, das Ziel ?

Letzteres könnte man mit dem kostengünstigen Warmduscher-Fernchoke-Set erreichen. Für nur 800,- Euro bekommst Du das von mir. Besteht aus einer speziellen Schnur und einer Socke, deren Grösse und Stoffzusammensetzung in aufwändigen Versuchsreihen entwickelt wurde.

Beim Gang aufs Boot kommt man meistens sowieso am Motor vorbei. Dem stopft man die Socke in die Luftansaugöffnung. Das Ende der an der Socke befestigten Schnur nimmt man mit nach vorne. Nachdem der Motor gestartet und ein bisserl gelaufen ist, zieht man bequem vom Fahrersitz aus die Socke mit der Schnur aus der Ansaugöffnung. Damit ist der Choke rausgenommen.

Bankdaten zur Vorkasse-Überweisung bekommt Ihr auf Anfrage per PN. Das Set wird einzeln auf Maß gefertigt. Bitte dazu die Grösse der Ansaugöffnungen in der Maßeinheit deutscher Schuhgrössen mitteilen.

W

Geändert von Warmduscher (20.04.2013 um 14:01 Uhr) Grund: Dibbfela vabessad
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 20.04.2013, 20:49
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.476
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.268 Danke in 2.228 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolfgang EG Beitrag anzeigen
Martin, ich nehme mich heute mal der Sache an. Federwaage habe ich zwar nicht, aber mir fällt da schon was ein. Allerdings bin ich mir rein intuitiv sicher, dass doch einige Kraft entwickelt wird, weil die Dinger ja das Schloss beim PKW ent- oder verriegeln. Beim Aufbau habe ich gesehen, dass da doch eine ganze Menge Gestänge bewegt werden muss ...
Wolfgang
Hab inzwischen zwei Stück in der Bucht geordert für 3,40€ das Stück. Da war übrigens auch der Hub (20mm) und die Stellkraft (6Kg) angegeben. Da mein BF8D gar keinen Choke hat, werde ich mal probieren, ob sich damit die Schaltung betätigen läßt. Das "Gasgestänge" ist eh dermaßen leichtgängig, daß dafür eigentlich auch ein normaler Modellbau-Servo ausreichen sollte.

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 20.04.2013, 22:30
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.476
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.268 Danke in 2.228 Beiträgen
Standard

Moin Jürgen,
Zitat:
Zitat von jogibaer1509 Beitrag anzeigen
ich habe es genau so gemacht für meinen Generator.
Wie, genau so? Modellbauservo oder ZV-Stellmotor? Und hast Du eine praktikable Lösung für das Problem gefunden, daß die Dinger mit dem E-Starter offenbar nicht wieder anspringen, wenn sie vier Wochen nicht gelaufen haben? Das war eigentlich bislang das einzige, was mich davon abgehalten hat, meinen auch fest einzubauen. Von Hand anwerfen im Motorraum kann man knicken, und wenn ich das ganze Ding vor jedem längeren Törn erst einmal rauswuchten muß um es von Hand zu starten, damit es unterwegs dann elektrisch anspringt, ist das imo auch keine Dauerlösung.

Zitat:
Zitat von jogibaer1509 Beitrag anzeigen
Ich habe lange probiert mit z.B. Linearantrieb, war aber zu überdimensioniert.
Stimmt. Ich hatte mir zwei Linak-Linearmotoren aus Hubtischen (oder sowas in der Art) besorgt, weil ich den AB eigentlich auch elektrisch lenken will. Die Teile sind allerdings in der Tat etwas zu klobig, um damit einen Choke zu betätigen. Aus einem davon bastele ich gerade einen Powerlift

mfg
Martin
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	AB-Lift.jpg
Hits:	116
Größe:	74,2 KB
ID:	443811  
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 21.04.2013, 08:21
UliH UliH ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.03.2013
Beiträge: 606
559 Danke in 333 Beiträgen
Standard

Tipp zu den Modellservos: Die gibt es ( gut genug für nicht dauernde Betätigungsvorgänge ) auch mit einigen kg Kraft bei hobbyking um unter 10 EUR. Ich hab so eines mal fast totgetestet, angegeben irgendwie 15 kg, ich hab etwa 5kg Wasserflaschen drangehängt, da war Ende. Und im Dauerbetrieb recht schnell heissgelaufen. Ausserdem brauchen die eine Ansteuerelektronik und um die 5-6 Volt. Ist auf nem Boot nur umständlich herzustellen.
Für die anderen Anwendungen: Betätigungen aus dem Fenstersektor, z.B. für Rauchabzugsfenster, gibt es auch aus Edelstahl, gehen allerdings recht langsam ( also als Steuerung nicht geeignet )
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 21.04.2013, 10:58
Benutzerbild von jogibaer1509
jogibaer1509 jogibaer1509 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.05.2004
Ort: Hamburg / Malchow
Beiträge: 1.489
Boot: Beneteau GT
959 Danke in 645 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mar-Thar Beitrag anzeigen
Moin Jürgen,

Wie, genau so? Modellbauservo oder ZV-Stellmotor? Und hast Du eine praktikable Lösung für das Problem gefunden, daß die Dinger mit dem E-Starter offenbar nicht wieder anspringen, wenn sie vier Wochen nicht gelaufen haben? Das war eigentlich bislang das einzige, was mich davon abgehalten hat, meinen auch fest einzubauen. Von Hand anwerfen im Motorraum kann man knicken, und wenn ich das ganze Ding vor jedem längeren Törn erst einmal rauswuchten muß um es von Hand zu starten, damit es unterwegs dann elektrisch anspringt, ist das imo auch keine Dauerlösung.
Moin Martin,

ich habe den ZV-Stellmotor genommen. Ich habe ausserdem noch ein Magnetventil in die Spritleitung gepackt. Damit bekommst den Generator an, aber nach langem Stehen muss man trotzdem den Sprit 'vorpumpen'. Dass kann man am Anfang der Tour machen, danach springt er aber beim erneuten Starten wieder an.
__________________
Viele Grüße von Jürgen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.