![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Mich plagt wieder mal eine fixe Idee. Für die Betätigung des Chokes an meinem HONDA BF 9,9 muss ich stets erst nach hinten turnen und diesen Weg ein zweites Mal gehen, wenn ich ihn wieder rausnehme.
Nun bin ich ein fauler Sack (sagt meine Frau ![]() ![]() Liegen da schon Erfahrungen vor? Vielen Dank. Wolfgang |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Was anderes hat deine Frau aber noch nicht festgestellt, oder ?? "grins"
Gruß Uli07
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Kann man machen, mit einem Servotester gehts einfacher als mit ner FB, oder noch einfacher einen Magnetschalter auf 12V Basis.
Ich habe mal etwas ähnliches bei meinen 100er Volvo Antrieben an der Schaltwippe versucht, hatte beide funktioniert, nur mit dem Magnetschalter war es halt einfacher vom Aufwand. Gruß Hubert
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hubert, wenn ich den Servo an einen Akku lege, dann führt er exakt einen Hub in der Länge aus, der dem Weg des Chokes entspricht. Wechsle ich die Polarität, führt er diesen Hub in die andere Richtung aus - praktisch einen Öffnungs- und einen Schließvorgang.
Genau dies will ich nutzen. Da das Maß genau an den Motor passen würde ... kam mir die Idee ![]() Wolfgang PS: Uli, darüber schweige ich lieber. Da ist in 40 Ehejahren schon einiges zusammengekommen ![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wolfgang,
das sollte funktionieren. Das Teil ist ein Stellmotor für eine Nachrüst ZV. Die Dinger vertragen keine radialen Kräfte. Der Motor muss immer genau mit dem fluchten, das Du betätigen willst. Ansonsten finde ich die Idee klasse ![]() Gruß Dietmar
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin Wolfgang,
Zitat:
mfg Martin
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wolfgang |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Wolfgang
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin Wolfgang,
ich hatte bei einem Servo an einen kräftigen Modellbauservo gedacht ![]() Mit dem von Dir angedachten, ist es jedoch genial einfach zu machen, gab es leider damals noch nicht, ist ja schon etwa 40 Jahre her ![]() Gutes gelingen! Gruß Hubert
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich habe es genau so gemacht für meinen Generator. Bei mir hat aber der Weg nicht gereicht. Ich musste noch über Umlenkung eines Hebels den Weg verlängern. Durch Umpolung der Spannung kann man das Teil in beide Richtungen bewegen. Ich habe einen Umschalter in der Kabine. Der Umschalter sollte ein Taster sein, da man nur einen Impuls braucht. Habe leider kein Bild hier. Ich habe lange probiert mit z.B. Linearantrieb, war aber zu überdimensioniert. Dieses war der einfachste Weg.
__________________
Viele Grüße von Jürgen
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wolfgang !
Ist denn der Weg das Ziel, also schön was Elektrisches zu basteln, oder ist das Ziel, nicht mehr hinter latschen zu müssen, das Ziel ? Letzteres könnte man mit dem kostengünstigen Warmduscher-Fernchoke-Set erreichen. Für nur 800,- Euro bekommst Du das von mir. Besteht aus einer speziellen Schnur und einer Socke, deren Grösse und Stoffzusammensetzung in aufwändigen Versuchsreihen entwickelt wurde. Beim Gang aufs Boot kommt man meistens sowieso am Motor vorbei. Dem stopft man die Socke in die Luftansaugöffnung. Das Ende der an der Socke befestigten Schnur nimmt man mit nach vorne. Nachdem der Motor gestartet und ein bisserl gelaufen ist, zieht man bequem vom Fahrersitz aus die Socke mit der Schnur aus der Ansaugöffnung. Damit ist der Choke rausgenommen. Bankdaten zur Vorkasse-Überweisung bekommt Ihr auf Anfrage per PN. ![]() W Geändert von Warmduscher (20.04.2013 um 14:01 Uhr) Grund: Dibbfela vabessad |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
mfg Martin
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin Jürgen,
Wie, genau so? Modellbauservo oder ZV-Stellmotor? Und hast Du eine praktikable Lösung für das Problem gefunden, daß die Dinger mit dem E-Starter offenbar nicht wieder anspringen, wenn sie vier Wochen nicht gelaufen haben? Das war eigentlich bislang das einzige, was mich davon abgehalten hat, meinen auch fest einzubauen. Von Hand anwerfen im Motorraum kann man knicken, und wenn ich das ganze Ding vor jedem längeren Törn erst einmal rauswuchten muß um es von Hand zu starten, damit es unterwegs dann elektrisch anspringt, ist das imo auch keine Dauerlösung. Zitat:
![]() mfg Martin
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Tipp zu den Modellservos: Die gibt es ( gut genug für nicht dauernde Betätigungsvorgänge ) auch mit einigen kg Kraft bei hobbyking um unter 10 EUR. Ich hab so eines mal fast totgetestet, angegeben irgendwie 15 kg, ich hab etwa 5kg Wasserflaschen drangehängt, da war Ende. Und im Dauerbetrieb recht schnell heissgelaufen. Ausserdem brauchen die eine Ansteuerelektronik und um die 5-6 Volt. Ist auf nem Boot nur umständlich herzustellen.
Für die anderen Anwendungen: Betätigungen aus dem Fenstersektor, z.B. für Rauchabzugsfenster, gibt es auch aus Edelstahl, gehen allerdings recht langsam ( also als Steuerung nicht geeignet )
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich habe den ZV-Stellmotor genommen. Ich habe ausserdem noch ein Magnetventil in die Spritleitung gepackt. Damit bekommst den Generator an, aber nach langem Stehen muss man trotzdem den Sprit 'vorpumpen'. Dass kann man am Anfang der Tour machen, danach springt er aber beim erneuten Starten wieder an.
__________________
Viele Grüße von Jürgen
|
![]() |
|
|