![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo an alle Freunde des Wassersports
![]() Da ich dem Wassersport verfallen bin und ich es einfach nicht lassen kann, habe ich mir ein neues Objekt der Begierde zugelegt. Klar weiß ich auf was ich mich da eingelassen haben ![]() Jetzt zu meinen "Problem". Ich bin vorher nur AB gefahren und die Schale der Century ist komplett leer. Ich weiß weder welcher Motor, Z-Antrieb und Transom dahin gehören, noch habe ich wirklich Daten über das Boot. Vermutlich wurde ein V8 vorher verbaut. Ich bin um jeden Tipp dankbar, auch was die Übersetzung des Z-Antriebs betrift und und und Ich habe von Innenborde (noch) nicht wirklich einen Schimmer ![]() Vielen Dank im Voraus Stefan |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi Stefan,
Herzlich Willkommen im BF. Leider ist deine Boots Beschreibung ZIEMLICH kurz, darunter kann sich kaum ein Mitglied etwas vorstellen. Es hört sich an wie: " Ich habe einen VW und weiß nicht welcher Motor drin war. ALLE in diesem Forum lieben Bilder und werden Dir sicherlich nach Kräften helfen deine Fragen zu beantworten, sofern sie wissen um welches Schmuckstück es sich handelt. Viel Spaß im Forum Gruß Frank
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Schau mal hier: [QUOTE] #3
![]() ![]() ![]() ![]() Vice Admiral ![]() Registriert seit: 12.06.2003 Ort: Mainhausen Beiträge: 1.087 Boot: 2010 Malibu Response CB 883 Danke in 371 Beiträgen ![]() Hatte mir Infos zur HIN-Identifikation mal abgespeichert. Quelle ist mir aber nicht mehr bekannt... ![]() Hull-Identification-Number Seit dem 1. August 1984 gilt für alle in den USA gefertigten Boote folgendes System für die HIN (= Hull Identification Number). Dieses System wurde von der EU teilw. übernommen bzw. anerkannt: Länge der HIN: min. 12-stellig. Bei Herstellern, die auch ins Ausland exportieren bzw. in die USA importieren, 15-stellig (vorangestellter 2-stelliger Ländercode + Bindestrich). Beispiel: US-FGBK0922J102 Dabei bedeuten: Stelle 1-3: Ländercode (US- = USA, CA- = Kanada, etc.) Stelle 4-6: MIC = Manufacturer Identification Code = Herstellercode (FGB = Chaparral, JTC = Crownline, SER = Sea Ray, etc.) Stelle 7-11: eindeutige, herstellerspezifische Baunummer Stelle 12: Monat des Baubeginns (A = Januar, B = Februar, ... , J = Oktober, ...) Stelle 13: letzte Ziffer des Baujahres (im Beispiel: 1 = 2001) Stelle 14-15: Modelljahr (im Beispiel: 02 = 2002) XLB steht für Excell Marine. Siehe hier: http://www.uscgboating.org/recalls/m...il.aspx?id=XLB Grüße, David Angehängte Grafiken
__________________
Gruß Kai "Ist nur meine Meinung"
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Frank,
Bilder werden natürlich noch nachgereicht, hatte aber bis jetzt einfach noch nicht die Zeit dafür. Aber schon einmal Vorab : http://images.boats.com/resize/1/35/...082219_0_0.jpg Auch die Farbe stimmt, was sich unter dem gelb bei mir versteckt. Danke David,Kai, damit kann man doch schon einmal Arbeiten. Ich hoffe nur, dass das geht, denn soviel ich heraus bekommen habe, ist das wohl um die 79 gebaut worden. Was mich aber am meisten ärgert ist, dass das hintere Namensschild fehlt. Es dient wohl auch zur Motorentlüftung. Gruß Stefan |
#5
|
|||
|
|||
![]()
hab da selber mal etwas gefunden, nur so richtig schlauer bin ich nun auch nicht wirklich
http://www.boatsafe.com/nauticalknowhow/hin.htm |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
die ersten "Schleifproben" sind gemacht und es wird wohl eine Komplettlackierung von Nöten sein. Der Motor ist auch gekauft. Ein Volvo Penta AQ 170 C und wird am Sonntag abgeholt. Aber nun stellt sich für mich die Frage, welcher Antrieb ? Hat einer von euch einen Vorschlag ? Gruß Stefan |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Nabend.
Hast dir eigentlich mal den Spiegel und den Lägsträger genauer angesehen??? Auf dem einem Bild sieht es so aus als wenn Wasser schon länger im Boot stand(kann auch täuschen). Nicht das du keinen festen halt mehr für die Motorböcke bekommst ![]() Unter dem Laminat kann es sehr morsch werden ![]() Ich hatte auch mal ein Century und dort war es leider so ![]() Die Substanz würde ich erstmal prüfen, zumal es aus den 70ziger Jahren ist. Gruß
__________________
--V8-- |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
soweit ich das bis jetzt gesehen habe, werde ich wohl die Spiegelplatte austauschen müssen, die Längsträger sind soweit ok. Den Boten werde ich auch austauschen und dann werde ich noch einmal ganz genau hinschauen. Ich weiß nur, das da irgend ein Vollhorst mit Bauschaum gearbeitet hat. Der "Motorraum" ist aber sonst ok. Danke für den Hinweis Gruß Stefan |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Morgen.
Der Schaum ist original. Der ist vom Werk aus schon drin. Der soll dazu dienen das Boot an der Wasseroberfläche zu halten falls es mal vollläuft. Guck mal nach ob der Schaum schon feucht ist, wenn ja Kannste den komplett rauspulen. Dann wird dein Boot sogar um einiges leichter und du siehst dann auch wie der Rest vom Holz beschaffen ist. Gruß
__________________
--V8--
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
also, den Schaum, den ich gesehen habe, hat meines Achtens nichts mit Bootsschaum zu tun, geschweige denn mit fachlicher Kompetenz ![]() Aber danke für den Tipp mit dem originalen Schaum. LG Stefan |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Oh je
![]() Dann würd ich den Schaum erst recht rausholen, um so weniger kann sich vollsaugen. Mach doch mal Fotos von deinen weiteren Arbeiten. ![]()
__________________
--V8-- |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Klar wird alles Dokumentiert.
Nur im Moment komme ich einfach nicht dazu ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Zum AQ 170 Motor passt als Antrieb ein AQ 250/270/280/290.
Kann sein, auch noch andere. Ich würde an Deiner Stelle mal Kontakt zum Forumsmitglied "windy0386" aufnehmen, der kann Dich sicher umfassend beraten und mit Teilen weiterhelfen, was die Volvo-Antriebe betrifft. Grüße Sascha
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Das Heck ist soweit erst einmal freigelegt
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
so nun hab heute mal eine halbe Stunde geopfert. Das Resultat ist, das wohl sämtliches Holz verrottet ist. Der Spiegel war ja klar, aber der Rest
![]() Danke Century 2000 für den Tipp Motor will auch im Moment nicht richtig. Über ein kurzes Zucken kommt er nicht hinaus. Mal sehen ob es mit neuen Zündkerzen klappt
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Jetzt noch mal einen Frage.
Kann ich am AQ 170 C auch einen AQ 290 Sp mit 2:15 oder DP mit 1:95 fahren, kann ich die Übersetzung ändern, oder muss ich 1.89:1 haben ? Danke im Voraus Stefan |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Zum Antrieb kann ich nicht viel sagen...aber mich würde mal interessieren ob es an den Kerzen lag?? Vorstellen kann ich es mir nicht das es daran liegen sollte. Ich würde eher auf einen verdreckten Vergaser tippen, wenn das Boot schon länger gestanden hat.
Was willst du jetzt mit dem Holz machen? Alles raus und neu? Gruß
__________________
--V8-- |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
die Kerzen sind nass und sehen nicht mehr gut aus, neue sind bestellt. Das Holz fliegt alles raus und wird erneuert. Im Moment liege ich nur fach...nah ja hat man halt Zeit um sich nach Teilen um zu sehen ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Und wieder ein Stück weiter..oder auch nicht
![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
OMG
![]() Da haste dir ja was vorgenommen ![]() Na wenigstens gab es ordentlich zu essen ![]()
__________________
--V8--
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
jep, der Staub muss ja irgendwie runter
![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]() |
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
zu dem Loch im Spiegel gehört ehr ein Mercruiser, bei einem kleinen Motor ist es mehr oder weniger egal ob du 2,15:1 oder 1,95:1 Untersetzung drin hast, das kann man mit einem Propeller ausgleichen von DP Antrieben würde ich Finder lassen, dafür hat dein Motor eigentlich nicht genug Power
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Ok danke,
was mich halt nur stutzig macht ist, das die Untersetzung ja 1,89 zu 1 haben sollte. Das Loch ist ja eigentlich egal, denn das wird passen gemacht. Jetzt habe ich ja den AQ 170 hier stehen Gruß Stefan |
![]() |
|
|