boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.04.2013, 10:49
bootthomas bootthomas ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.04.2013
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Sperrholzdeck beschichten

Hallo zusammen,

ich habe mir vergangenen Herbst ein Holzboot gekauft. Es ist ein 6,5 m Spitzgatt-Langkieler mit Kajüte von 1930.

Das Boot ist insgesamt in erstaunlich gutem Zustand (keine rotten Stellen) aber muss runterum abgeschliffen und neu aufgebaut bzw. lackiert werden. Die Aufbauten sind bereits fertig abgezogen und wieder lackiert - mit LeTonkinois.

Nun kommt das Deck an die Reihe. Hier war Lack und Spachtelmasse stellenweise abgeblättert und so habe ich mich entschlossen dass gesamte Deck mit Heißluftpistole und Spachtel ab zu ziehen, so gut es geht. Das ist geschehen und als weiterer Schritt ist das Deck noch mal mit groben Korn abgeschliffen worden. Das Sperrholz ist überall noch in Ordnung. Nichts muss ausgewechselt werden. Ein paar Fotos dazu habe ich angehängt.

Nun gehts ans aufbauen (sobald die Temperaturen das zulassen). Das Deck soll zum Schluss farbig und mit Sand bestreut gestrichen werden. Aber wie mach ich den Voraufbau? Was nehme ich für Materialien und was muss ich bei der Verarbeitung beachten? Ich hatte an Coelan gedacht.

Über Tipps hierzu und Erfahrungsberichte, freue ich mich sehr!

LG
Thomas
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	080420131968.jpg
Hits:	140
Größe:	115,2 KB
ID:	441122   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	080420131970.jpg
Hits:	125
Größe:	78,7 KB
ID:	441124   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	080420131971.jpg
Hits:	129
Größe:	77,6 KB
ID:	441125  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	080420131972.jpg
Hits:	135
Größe:	67,4 KB
ID:	441126   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	080420131973.jpg
Hits:	126
Größe:	40,0 KB
ID:	441127   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	080420131974.jpg
Hits:	132
Größe:	58,2 KB
ID:	441128  

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.04.2013, 13:17
forsty-uwe forsty-uwe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.04.2007
Beiträge: 274
258 Danke in 139 Beiträgen
Standard

Hallo Thomas,
zum Teil sind die Schrauben im Freien. Da hast du die Möglichkeit
sie tiefer einzusenken und danach abzuspachteln oder Holzpropfen
einzusetzen. Holzpropfen sind mir lieber als Spachtel.
Die restlichen Beschläge würde ich auch abschrauben, wenn sie noch
verschraubt sind. Zum Lackaufbau kann man dann sagen spachteln,
grundieren und lackieren. Jeweils mit zwischenschleifen. Willst du
1-K oder 2-K verwenden. Es gibt einige Möglichkeiten das Deck
rutschfest zu bekommen. Lade dir mal die Anstichfiebel von Intenational
und Hempel herunter. Da ist fast alles erklärt.
Bist du dir sicher mit Baujahr 1930 und Sperrholz?

Viele Grüße Uwe
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 15.04.2013, 10:40
bootthomas bootthomas ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.04.2013
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Moin Uwe,

Danke für Deine Antwort. Das Boot ist von 1930 aber Deck und Aufbauten sind später dazu gekommen.

Holzpropfen will ich nicht verwenden. Das ist mir definitiv zuviel Arbeit und meistens bekommt man die alten Schrauben auch nicht mehr gedreht, sondern sie reißen ab. Und dann heißt es ausbohren etc.

Oberste Primisse und der Grund, warum ich mich hier umhöre: Welcher Lackaufbau ist am stabilsten und hält am längsten. Coelan? Epoxid? 1K oder 2K is mir wurscht. Wichtig ist, dass ich diese Deckabzieharbeit nicht in 5 Jahren wiederholen muss.

Was hält also am dauerhaftesten ist die Frage.

LG
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 15.04.2013, 10:55
Hoppetoss.e Hoppetoss.e ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.07.2011
Beiträge: 34
72 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Am längsten hält zweifelsohne Epoxid. Damit machst du am besten einen richtigen Schichtaufbau "naß in naß". Hast du die angestrebte Schichtdicke erreicht läßt du es aushärten, schleifst du das ganze an und versiegelst es mit einem 2k-Lack.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.04.2013, 20:17
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.233 Danke in 782 Beiträgen
Standard

Wenn Du da lange Freude dran haben willst - eine Lage Glasgewebe mit Epoxy auflaminieren. Diese Lage am Rumpf ein paar cm nach unten führen (da reichen so 3 cm) und an den Aufbau ein paar cm nach oben führen (sorry, in dem Bereich muß das Tonkinoise wieder weg, damit das Epoxy hält). Über die nach oben und unten geführten Bereiche jeweils eine Holzleiste mit Sikaflex. Dann auf die Lage Epoxy-Glas schön rutschfeste Farbe. Wenn Du das gut machst, hast Du da lange lange Ruhe mit und mußt nur noch regelmäßig streichen. Die Holzleisten kannst Du z.B. Tonkinoisen.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.04.2013, 15:14
bootthomas bootthomas ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.04.2013
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Danke für Eure Antworten!

Ich werde also Epoxie nehmen als Grundierung und mit nem 2K-Lack die Endschicht machen. Das mit dem Glasgewebe werde ich nicht machen, da die Stellen an Freibordkante und Decksaufbaukante schön dicht sind und ich diese dort schon angebrachten Leisten nicht abreißen will um das Gewebe drunter her zu führen.

Danke & Gruß
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 17.04.2013, 21:10
Gerd Fehlbaum Gerd Fehlbaum ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.07.2012
Ort: Momentan am Bodensee
Beiträge: 106
Boot: 15 Meter Ferrozement Motorsegler der SPITZENKLASSE... (30 Tonnen)
167 Danke in 62 Beiträgen
Standard

Ganz klar EPOXY! WEST-System ist teuer, aber funkt immer. Als Antirutsch nimmst Du am Besten (und billigsten) Sandstrahlgranulat. Alles was sich wie SAND anfühlt ist zu kleinkörnig. Also, anmalen, Granulat drauf, richtig VIEL, nachdem ausgehärtet, alles lose wegbürsten und nochmal ne Schicht Epoxy. Einfach, billig, hält lange. Noch besser, klar (wie oben erwähnt), mit Glasmatte. Aber eben...
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.