![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
habe gerade überlegt hier noch ein paar Gelcoatstellen zu reparieren ... was weg ist ist weg ... ABER ... gibt es eine minimale Verarbeitungstemperatur. AUf meinem GELCOAT steht nur 1-3% Härter zugeben. 2% Härter bei 20° ... nach 3-4 Std überschleifbar ... nun ist es aber eher so 8-14° warm ... in der Sonne auch mal "gefühlte" 20°, aber das ist nur kurz Nachmittags ... nachts ist es empfindlich (ca. 5°-10°) kalt ... hat das jemand von EUch schon mal gemacht. Einfach etwas mehr Härter und gut is?! Evtl. nen Heizlüfter dran stellen für die ersten Stunden? Beste Grüße Jochen |
#2
|
|||
|
|||
![]()
moin und hallöle,
hatte mal im Frühjahr versucht bei Temperaturen unter 10° einen kleinen Schaden auszubessern. Das Zeug wollte nicht aushärten. Die Reaktionszeit ist durch die geringe Außenwärme verdammt lange oder wenn du Pech hast überhaupt nicht. Bau dir doch ein Minizelt über die stelle und laß einen Fön laufen. Hier noch ein Datenblatt mit einem Verarbeitungshinweis klickme . So, jetzt klappt es ! |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin Schiebsy,
danke für den Tip ... wegen der Temperatur ja auch die Idee mit dem Heizlüfter ![]() Dein "Datenblatt" läßt sich zumindest bei mir leider nicht öffnen (sowohl Firefox als auch IE nicht) Gruß Jochen |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jochen,
bei mir ließe es sich öffnen. kann dann als pdf runtergeladen werden. Ich habe so etwas wie mindestens 15 Grad im Kopf. Denke du solltest auch darauf achten daß der Untergrund die selbe Temperatur hat. |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Gerwin |
#7
|
||||
|
||||
![]()
na dann will ich mal schnell ... gerade klettert es nach oben, das Thermoneter ... :o)
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
TomM hat mal hier irgendwo geschrieben, daß unter 10 Grad die (für uns einschlägigen) chemischen Reaktionen zum Erliegen kommen. Also nutze die Mittagshitze vor dem nächsten Eisbärentörn, lieber Jochen.
Gruß Gerd |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Danke Gerd,
es hat schon geklappt ![]() Die Stelle mit der Heizlüfterkonstruktion (die mir besonders wichtige) ist sicher schleiffertig (war nach 20 min schon fest), die drei anderen Stellen waren nach ca 1,5 Std. auch ziemlich fest (bzw. das "Kontrollgelcoat") ... Ich werde mit dem Schleifen bis morgen warten ... dann passt das hoffentlich ... jetzt verschwindet die Sonne gerade schon fast wieder und schon ist es empfindlich kalt ... ![]() Danke für die Hilfe ... Jochen |
#10
|
||||
|
||||
![]()
... so als Erfahrungswert
![]() mit Heizlüfter ... perfekt zu verarbeiten die anderen Stellen und das Kontrollgelcoat waren "bretthart", allerdings beim Schleifen merkte man, dass das Gelcoat offensichtlich auch nach 24 Std noch nicht schleifbar war (obwohl z.T. ziemlich dünn ![]() Fazit ... nochmal kurz den Heizlüfter bemühen ![]() Gruß Jochen |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jochen,
wie hast Du die Oberfläche der neuen Gelcoatschicht trocken bekommen? Hast Du Wachs oder Folie verwendet? Servus Paul |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Paul ...
versteh Deine Frage nicht ... der neuen Schicht ... ich hab doch gar keine neue Schicht ... ich habe an einer (zum Glück unbedeutenden) Stelle gemerkt, dass noch nicht schleifbar und habe daher danach den Heizlüfter wieder bemüht ... Nochmal die Frage, bitte ... Gruß Jochen |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Jochen,
Gelcoat bleibt klebrig, wenn man es nicht irgendwie gegen die Luft abschließt - entweder ducrch beigefügtes Parafin, oder durch Abdecken mit Folie. Das meint paul vermutlich. Gruß Gerd |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gerd,
das kann ich nicht bestätigen ... Ich benutze zwar i.d.R. Folie zum sauberen Abkleben der Stellen (und nicht zuletzt wegen angenehmem Glätten), habe aber auch schon Stellen, die man nicht abkleben konnte, gehabt (und meine Kontrollmasse auf der Anrührfläche trocknet doch auch ... ohne klebrig zu sein ... ![]() ![]() Glaubst Du das meinte er wirklich ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Jochen,
ich mach da von meiner gediegenen Halbbildung Gebrauch ![]() Frohes Schaffen, frohes Fest! Gruß Gerd |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
das kann ich auch bestätigen. Habe schon viel mit aber auch viel ohne abkleben gearbeitet. Manchmal blieb es klebrig. Aber ich denke, das hängt mit dem Härteranteil zusammen. Bis vor einigen Jahren wußte ich gar nichts vom abkleben und die Sachen wurden genau so gut wie jetzt. Nach dem ersten Schleifen klebt auch so nichts mehr. Das abkleben funktioniert doch eigentlich nur bei Reparaturstellen wie dicken Kratzern. Da muß ich dann auch fast nicht mehr schleifen. Aber wenn ein ganzes Boot neu mit Gelcoat behandelt wird, kann ich mir nicht vorstellen, daß es danach mit Ffolie bedeckt wird. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Mehr hab ich ja auch nicht
![]() Frohe und gesegnete Weihnachten wünsch ich Dir, Gerd Liebe Grüße Jochen |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Gerd hat meine Frage richtig interpretiert. Mir ist es bisher noch nie gelungen, eine schleifbare Oberfläche zu erhalten, wenn ich mit Gelcoat gearbeitet habe. Allerdings waren es bei mir meist größere Flächen. Mehr Härter zuzugeben half leider auch nichts. Auch das dafür vorgesehene Wachs, das man dem Gelcoat zusetzt, brachte nicht viel. Ich habe frische Flächen in Ermangelung der empfohlenen Hostaphanfolie schon mit Plastikeinkaufstüten abgedeckt, die dann auch festgeklebt sind. Gearbeitet habe ich immer bei etwa 28 Grad. Aber, gut, wenn Ihr das Problem nicht habt. Servus Paul |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Paul,
das Problem hatte ich einmal, als ich meinen geliebten Kevlar-Canadier mit original "mad-river" Gelcoat sanieren wollte. Es wurde einfach nicht richtig hart. Irgendwann wurde es trotzdem hart, sah aber bescheiden aus. Heute würde ich da mit einem 600er Schleifpapier nass drübergehen. Als Konsequenz habe ich aus der Not eine Tugend gemacht und habe ein wesentlich ruhigeres Gefühl wenn das teuere Boot einige Stunden an einem Flußufer liegt bis ich das Auto geholt habe. Mittlerweile sieht er sogar noch übler aus, da ich die Pinsel vom Deckstreichen der Blubber auf dem Kanu ausgestrichen habe. Dem Boot sieht keiner mehr seinen Wert auf den ersten Blick an. |
#20
|
|||
|
|||
![]()
das problem bei gelcoat ist, dass es für die härtung an der luft nicht ausgelegt ist. normalerweise liegt es innen an der form an, dann wird laminiert. dies bedeutet "luftausschluss" fürs GC. eine zusätzliche härterzugabe bewirkt nichts.
leg eine klarsichtfolie auf, dann hast du den gewünschten effekt auch.
__________________
Ein segelboot macht aus einem hebeltiger noch lange keinen menschen.... |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
mal eben ne Zwischenfrage : ich verwende oft Exopiekleber UHU Endfest 300. auf der Anleitung steht : erwärmen bis 180° C bringt Endfestikeit in 5 Min. ![]() Gilt das auch für andere Epoxi-produkte ![]() wer weiß darauf eine Antwort ?
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Bootsrümpfe werden auch gesintert. Einfach im Sommer mit ner schwarzen Folie ins freie stellen, erhöht die Aushärtung. Zuviel Hitze schadet aber.
__________________
es grüsst Manuel mit dem Butt "Oil leak? What oil leak? That's just sweat from all that horsepower!" (Wommel 5 PS) http://www2.kegel.de/bilder/matrose.gif |
#23
|
|||
|
|||
![]()
manuel: "getempert", sintern ist was anderes...
![]()
__________________
Ein segelboot macht aus einem hebeltiger noch lange keinen menschen.... |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Das währe beim Sintern
![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
![]() |
|
|