boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.04.2013, 15:41
Benutzerbild von Peter R.
Peter R. Peter R. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Mering; Bayliner Trophy2002, ALINE DB7864
Beiträge: 686
Boot: Bayliner Trophy2002
Rufzeichen oder MMSI: DB7864
469 Danke in 192 Beiträgen
Standard Lenzstopfen

So wer kennt das auch man hat einen Lenzstopfen am Boot aus Messing und meint immer der könnte aufgehen oder nicht dicht sein. Folge man zieht ihn zu fest an und was noch schlechter ist ihn wieder auf zu bekommen.
Ich muss einen neuen einbauen, der wird mit 3 Schrauben am Rumpf befestigt.
Meine Frage: Lenzstopfen aus Messing, welches Material dürfen die Schrauben haben?
Gibt's da Probleme mit Edelstahlschrauben?
Die alten Schrauben die drin waren sehen verkupfert aus
__________________
eat, sleep, go fishing and boating
Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 10.04.2013, 15:49
Benutzerbild von jogi73
jogi73 jogi73 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: 40880 Ratingen, Ijsselmeer(NL)
Beiträge: 888
Boot: Bavaria 42 Cruiser (Segler)
Rufzeichen oder MMSI: DF 9449
738 Danke in 471 Beiträgen
Standard

Treffer, genau mein aktuelles Thema.....

Mein Stopfen habe ich auch immer aus dieser Angst fest angezogen, ihn aber immer wieder los bekommen. Nun ist der Kopf rund und ich werde 1 - 2 Schlüsselweiten kleiner feilen müssen.....

Bekommst du deinen gar nicht mehr raus ?
Wenn neu würde ich auf keinen Fall Kunststoff nehmen. Edelstahl ist so ein Thema mit Opferkorrosion des Antriebs.....
Ich würde wieder Messing nehmen.
__________________
Gruß Jörg
———————

Umweltfreundlich dank Bassantrieb.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 10.04.2013, 16:12
Benutzerbild von Peter R.
Peter R. Peter R. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Mering; Bayliner Trophy2002, ALINE DB7864
Beiträge: 686
Boot: Bayliner Trophy2002
Rufzeichen oder MMSI: DB7864
469 Danke in 192 Beiträgen
Standard

also mit dem 14 Schlüssel geht gar nichts mehr. mein 4-Kantkopf war auch rund. wenn es mit dem nicht mehr geht, ist meist so, da kleinere Größen auch nicht mehr gehen und auch rund werden. Wollte ihn ausbohren, ging auch nicht. also hab ich mir neuen Lenzstopfen gekauft mit diesem Messingring
__________________
eat, sleep, go fishing and boating
Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 10.04.2013, 16:19
Benutzerbild von jogi73
jogi73 jogi73 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: 40880 Ratingen, Ijsselmeer(NL)
Beiträge: 888
Boot: Bavaria 42 Cruiser (Segler)
Rufzeichen oder MMSI: DF 9449
738 Danke in 471 Beiträgen
Standard

Im letztem Jahr habe ich das Gewinde leicht gefettet und den Stopfen dann wieder ordentlich fest angezogen. Beim Lösen musste ich zwar auch Kraft aufwenden aber ging besser als sonst.....
Ich werde den Kopf jetzt zurecht feilen und ihn wieder mit Fett für dieses Jahr einsetzten. Zum Lösen benutze ich mittlerweile nur eine passende Nuss mit Ratsche. Dann leidet der Kopf nicht so...
__________________
Gruß Jörg
———————

Umweltfreundlich dank Bassantrieb.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 10.04.2013, 16:35
Benutzerbild von Peter R.
Peter R. Peter R. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Mering; Bayliner Trophy2002, ALINE DB7864
Beiträge: 686
Boot: Bayliner Trophy2002
Rufzeichen oder MMSI: DB7864
469 Danke in 192 Beiträgen
Standard

ja seewasserfestes Fett hatte ich auch, nebenbei der Ersatzstopfen kostet so 6,-€
__________________
eat, sleep, go fishing and boating
Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 10.04.2013, 18:40
Benutzerbild von jogi73
jogi73 jogi73 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: 40880 Ratingen, Ijsselmeer(NL)
Beiträge: 888
Boot: Bavaria 42 Cruiser (Segler)
Rufzeichen oder MMSI: DF 9449
738 Danke in 471 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter R. Beitrag anzeigen
ja seewasserfestes Fett hatte ich auch, nebenbei der Ersatzstopfen kostet so 6,-€
Sooooovieell !!!

Wo?


Gruß Jörg
__________________
Gruß Jörg
———————

Umweltfreundlich dank Bassantrieb.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.04.2013, 19:16
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Das einfachste ist den Stopfen mit Teflonband einsetzen ist dann 100% dicht und lässt sich auch wieder gut lösen und man muß ihn nicht wie ein Wahnsinniger anziehen.
__________________
Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 10.04.2013, 20:28
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.942
Boot: derzeit keines
33.506 Danke in 12.515 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter R. Beitrag anzeigen
So wer kennt das auch man hat einen Lenzstopfen am Boot aus Messing und meint immer der könnte aufgehen oder nicht dicht sein. Folge man zieht ihn zu fest an und was noch schlechter ist ihn wieder auf zu bekommen.
Ich muss einen neuen einbauen, der wird mit 3 Schrauben am Rumpf befestigt.
Meine Frage: Lenzstopfen aus Messing, welches Material dürfen die Schrauben haben?
Gibt's da Probleme mit Edelstahlschrauben?
Die alten Schrauben die drin waren sehen verkupfert aus

Das waren sicher auch MS Schrauben
nur haben die mit dem Wasser reagiert

Wie Rudi schon schrieb, den Stopfen mit Teflonband einsetzen, dann gammelt da nix fest

Den Flansch mit dick Pantera einsetzen
Edelstahl und MS tun sich gegenseitig nicht wirklich weh
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 11.04.2013, 09:31
Benutzerbild von Peter R.
Peter R. Peter R. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Mering; Bayliner Trophy2002, ALINE DB7864
Beiträge: 686
Boot: Bayliner Trophy2002
Rufzeichen oder MMSI: DB7864
469 Danke in 192 Beiträgen
Standard

@Jörg
meinen habe ich komplett gekauft für 9,95€ , der Stopfen hat ca. 20mm
da kostet der Ersatzstopfen aus Messing 7,95€.
gekauft bei Wassersport Kellermann.

Etwas günstiger waren die Stopfen mit Größe 1/2 Zoll 5,60 bei Bootshalle Braunschweig
__________________
eat, sleep, go fishing and boating
Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 11.04.2013, 10:01
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.956
1.438 Danke in 951 Beiträgen
Standard

Das Problem hatte ich auch bei einem Boot. Komplett ausgedreht und dann im Schraubstock ordentlich erwärmt schon ging er ganz leicht raus. Alles gesäubert war etwas antifouling drin und schon klppts wieder mit dem Einbau und den neuen habe ich in Reserve behalten. Teflonband ist gut!!
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 19.04.2018, 06:20
Benutzerbild von Sāmpēra
Sāmpēra Sāmpēra ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2014
Ort: Main
Beiträge: 2.453
Boot: Sea Ray 250 SSE
Rufzeichen oder MMSI: Ey du da!
2.585 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rudi ratlos Beitrag anzeigen
Das einfachste ist den Stopfen mit Teflonband einsetzen ist dann 100% dicht und lässt sich auch wieder gut lösen und man muß ihn nicht wie ein Wahnsinniger anziehen.
Guten Morgen!

Das ist der beste Tipp, den ich zum Anziehen des Lenztstopfens gefunden habe. Man neigt ja ehr dazu das Ding lieber etwas zu fest rein zu schrauben als zu locker.

Kennt jemand das ideale Anzugsmoment? Maße von dem Teil weiß ich momentan leider nicht. Ich würde ihn einfach mal als normal groß bezeichnen. Boot: 25 Fuß Sea Ray.
__________________
Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 19.04.2018, 06:30
Benutzerbild von skipper_winni
skipper_winni skipper_winni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Mannheim
Beiträge: 3.435
Boot: Saver 750 WA - Evinrude G2 200 H.O.
3.090 Danke in 1.624 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rudi ratlos Beitrag anzeigen
Das einfachste ist den Stopfen mit Teflonband einsetzen ist dann 100% dicht und lässt sich auch wieder gut lösen und man muß ihn nicht wie ein Wahnsinniger anziehen.
Nee ist es nicht
Zitat:
Zitat von Sāmpēra Beitrag anzeigen
Guten Morgen!
Das ist der beste Tipp, den ich zum Anziehen des Lenztstopfens gefunden habe. Man neigt ja ehr dazu das Ding lieber etwas zu fest rein zu schrauben als zu locker.

Kennt jemand das ideale Anzugsmoment? Maße von dem Teil weiß ich momentan leider nicht. Ich würde ihn einfach mal als normal groß bezeichnen. Boot: 25 Fuß Sea Ray.
Muss euch beiden widersprechen, hatte genau das gleiche Problem.
Neuen kaufen und einbauen gut ist. Den einfach bisschen mehr wie handfest anziehen und gut.
Das Gewinde ist konisch und total selbstdichtend. Mit nem neuen hast du überhaupt keine Probleme mehr.

Ich hab Edelstahlschrauben und Sika genommen zum befestigen.
__________________
mit besten Grüßen
Dirk


Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.