boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.12.2005, 19:01
Benutzerbild von skegjay
skegjay skegjay ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Hansestadt Stralsund F 999 Made in Denmark
Beiträge: 284
Boot: Faurby 999
328 Danke in 171 Beiträgen
Standard Teakdeck-Mindestdicke

Hallo Sportsfreunde,

6mm ist das genug bei einem geklebten (keine Schrauben) Teakdeck?

Gruß

Jay Skeg
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.12.2005, 21:00
Benutzerbild von Sonnensegler
Sonnensegler Sonnensegler ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2002
Ort: MZ/MA/Mittelmeer
Beiträge: 1.111
35 Danke in 28 Beiträgen
Standard

ich würde zu mehr tendieren ... selbst 12 mmm kostet nicht wirklich soviel mehr und das Verlegen ist doch die (teure) Arbeit ... bei 12mm kann man auch ein bisserl schleifen, wenn's in die Jahre kommt
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.12.2005, 21:14
Benutzerbild von Tomtom
Tomtom Tomtom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.10.2005
Ort: Hamm, Liegeplatz: Rünthe
Beiträge: 501
Boot: Ten Broeke 900 AK
481 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Hi Jay

laß Dich nicht verrückt machen, 6mm bei Teak sind völlig ausreichend, kann man auch zig mal schleifen und wenn Du es auch noch rund ziehen möchtest

Zu meinem Vorredner: Wie kommst Du Drauf, daß 12 mm Teak nicht wesentlich teurer sind als 6mm, zumindest, wenn's dieselbe Qualität ist, ist diese Aussage wohl völlig daneben.

Gruß
Tom
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.12.2005, 21:29
Benutzerbild von Eddi
Eddi Eddi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Loxstedt
Beiträge: 608
220 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tomtom
Hi Jay

Wie kommst Du Drauf, daß 12 mm Teak nicht wesentlich teurer sind als 6mm, zumindest, wenn's dieselbe Qualität ist, ist diese Aussage wohl völlig daneben.

Gruß
Tom
Gewicht nicht zu vergessen.

Eddi
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.12.2005, 22:29
Benutzerbild von Sonnensegler
Sonnensegler Sonnensegler ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2002
Ort: MZ/MA/Mittelmeer
Beiträge: 1.111
35 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Hallo lieber Tom,

na dann halt ich denn Mund, und überlasse das Feld Experten wie Dir ...
Weiter so ... und gute Nacht

Gruß
Jochen

PS: Als Experte, kannst Du ja sicher mal eine kurze Kostenkalkulation für die zwei Teakdeckvarianten machen (jeweils Material/Zuschnitt/Montage) - damit man den Unterschied sieht - bin gespannt.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.12.2005, 11:18
Benutzerbild von moskito
moskito moskito ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2002
Ort: Provence
Beiträge: 1.411
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sonnensegler
Hallo lieber Tom,

na dann halt ich denn Mund, und überlasse das Feld Experten wie Dir ...
Weiter so ... und gute Nacht

Gruß
Jochen

PS: Als Experte, kannst Du ja sicher mal eine kurze Kostenkalkulation für die zwei Teakdeckvarianten machen (jeweils Material/Zuschnitt/Montage) - damit man den Unterschied sieht - bin gespannt.
Reg Dich nicht auf Jochen, lass die man mit ihrem 6 mm Deck, das ist eben nur rausgeschmissenes Geld.
Du hast völlig Recht, entweder 1/2" nach old english manner gleich 12mm oder garnix..alles andere ist Huddel...

der Preis sind sowieso die Verlegekosten,...so what..
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 11.12.2005, 17:22
Benutzerbild von Tomtom
Tomtom Tomtom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.10.2005
Ort: Hamm, Liegeplatz: Rünthe
Beiträge: 501
Boot: Ten Broeke 900 AK
481 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Hallo Ihr Wissenden,

da brauch ich keine große Kalkulation aufstellen, wenn ich weiß, daß man für gutes Teak in 65 mm Stärke z. Zt. ca. 1200€ zahlt, Sägeverlust pro Latte 3mm sind, benötige ich 66% mehr Material. Das könnt Ihr Euch auf m² wohl selber umrechnen.

Der Verlegeaufwand, ist bei 12mm Stärke, je nach Ausührung der Verlegung ca. 20 - 30% höher als bei 6mm.

Den angesprochenen Punkt Gewicht lasse ich jetzt mal völlig außer Acht.

Hier möchte jemand ein Deck selbst verlegen und das geht nun mal mit 6 mm einfacher als mit 12mm. Und zum Thema Schleifen: Da Ihr zwei jaaa solche Experten seid, könnt Ihr mir auch sicherlich sagen, wie groß die Materialabnahme bei einem "normalen" Oberflächenschliff mit 100er Körnung ist, und wie oft und lang ich brauch um 6mm runter zu schleifen?

Gerade bei verklebten Decks ist 6mm, zumindest in unseren Breitengraden völlig ausreichend, vielleicht braucht man ja im Mittelmeer mehr?

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 11.12.2005, 17:34
Mystic Mystic ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.03.2002
Beiträge: 1.128
97 Danke in 38 Beiträgen
Standard

evtl. ist Jochen von normalen Katalogpreisen für Teak ausgegangen:

Georgus: Leisten 8x50 = 7,39€ / 12x 50= 8,90€
Wenn man Bohlen selber zersägt, mag das anders aussehen.

Warum Georgus nichts unter 8mm anbietet, weiß ich auch nicht

Ganz schön hitzig hier war der Glühwein sauer?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 11.12.2005, 17:45
Benutzerbild von Cooky-Crew
Cooky-Crew Cooky-Crew ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.04.2003
Ort: Siegerland
Beiträge: 6.299
35.977 Danke in 10.475 Beiträgen
Standard Re: Teakdeck-Mindestdicke

Zitat:
Zitat von skegjay
Hallo Sportsfreunde,

6mm ist das genug bei einem geklebten (keine Schrauben) Teakdeck?

Gruß

Jay Skeg
Tom,
das war die Frage und Sonnensegler hat eine Antwort gegeben,
wohin er tendieren würde, wenn die Arbeit bei ihm anstehen würde,
mehr nicht!!!

Den Ton, den du jetzt anschlägst, lässt keine vernüftige Diskussion zu,
wir sollten aber hier im eine Frage wie ERWACHSENE diskutieren,
wie das üblich ist

Kennst du den Spruch von Winston Churchill
Zitat:
Wenn zwei Menschen immer die gleiche Ansichten haben,
ist einer davon überflüssig.
Gruß
UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 11.12.2005, 18:20
Benutzerbild von Tomtom
Tomtom Tomtom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.10.2005
Ort: Hamm, Liegeplatz: Rünthe
Beiträge: 501
Boot: Ten Broeke 900 AK
481 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Hallo Uwe,

bin ich hier im falschen Film, oder was?

ich habe eine sachliche Antwort gegeben, worauf ich von Sonnensegler und Moskito aufs schärfste angegriffen wurde, und jetzt soll ich ruhig bleiben?

Ließ doch bitte mal den gesamten Trööt.

Bruß
Tom
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 11.12.2005, 18:25
Benutzerbild von Cooky-Crew
Cooky-Crew Cooky-Crew ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.04.2003
Ort: Siegerland
Beiträge: 6.299
35.977 Danke in 10.475 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tomtom
..............
Ließ doch bitte mal den gesamten Trööt.

Bruß
Tom
Ich lese hier im fast alles

Lass uns SACHLICH diskutieren,
du hast jetzt deine Meinung dazu geschrieben,
Jochen und moskito werden bestimmt antworten!!
Ausserdem, wir haben bestimmt noch andere WISSENDE im ,
schauen wir mal, was die schreiben
Gruß
UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 11.12.2005, 18:36
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.375 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tomtom
Hallo Uwe,

bin ich hier im falschen Film, oder was?

ich habe eine sachliche Antwort gegeben, worauf ich von Sonnensegler und Moskito aufs schärfste angegriffen wurde, und jetzt soll ich ruhig bleiben?

Ließ doch bitte mal den gesamten Trööt.

Bruß
Tom
Also Tom, nun mach mal halblang.

Skegjay fragt: 6mm ist das genug...
Sonnensegler antwortet: ich würde zu mehr tendieren...
Du schreibst: laß Dich nicht verrückt machen..., zu meinem Vorredner: Wie kommst Du drauf, dass...

Höflich ist das nun nicht gerade. Wo haben Dich Sonnensegler und Moskito "aufs schärftste" angegriffen?
Ich versteh nichts mehr.

Servus

Paul



Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 11.12.2005, 18:57
Benutzerbild von Tomtom
Tomtom Tomtom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.10.2005
Ort: Hamm, Liegeplatz: Rünthe
Beiträge: 501
Boot: Ten Broeke 900 AK
481 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik
Zitat:
Zitat von Tomtom
Hallo Uwe,

bin ich hier im falschen Film, oder was?

ich habe eine sachliche Antwort gegeben, worauf ich von Sonnensegler und Moskito aufs schärfste angegriffen wurde, und jetzt soll ich ruhig bleiben?

Ließ doch bitte mal den gesamten Trööt.

Bruß
Tom
Also Tom, nun mach mal halblang.

Skegjay fragt: 6mm ist das genug...
Sonnensegler antwortet: ich würde zu mehr tendieren...
Du schreibst: laß Dich nicht verrückt machen..., zu meinem Vorredner: Wie kommst Du drauf, dass...

Höflich ist das nun nicht gerade. Wo haben Dich Sonnensegler und Moskito "aufs schärftste" angegriffen?
Ich versteh nichts mehr.

Servus

Paul



Hallo Paul,

richtig er fragte nach 6mm ausreichend?

Sonnenseglegler antwortet tendiere zu 12mm, seine Meinung, hab ich nichts gegen gesagt. Nur auf den Spruch 12mm sind nicht wesentlich teurer als 6mm hab ich geasagt, das diese Aussage daneben ist, mehr Material kostet nun mal auch mehr Geld, was ist daran unhöflich?
Dann fing Sonnensegler an mit dem Kopf vor die Wand zu hämmern und wolte ne Kalkulation, hat er gekriegt. Moskito fing dann an mit "laß die mal machen - 6mm = rausgeschmissenes Geld

Tschuldigung, aber das finde ich unhöflich und auch wenn's mir jetzt wieder angekreidet wird, recht überheblich.

Gruß
Tom
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 11.12.2005, 19:11
Mystic Mystic ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.03.2002
Beiträge: 1.128
97 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Hi Zusammen,

wir sollten vielleicht mal einfach wieder zum Thema kommen....

Ich würde auch mehr als 6mm bevorzugen ( Preis hin oder her)
Je nachdem, welchen Anspruch man an die Optik hat, will man ja das Deck schleifen können. Ich gehe mal davon aus, dass bei 6mm die Stärke, die man nach dem ersten Schliff beim Verlegen hat, noch 5mm sind. Nach 1-2 mal schleifen im laufe der Jahre bekommt man eine Schicht von etwas über 4mm. Das wäre mir einfach zu dünn
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 11.12.2005, 19:24
Benutzerbild von Tomtom
Tomtom Tomtom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.10.2005
Ort: Hamm, Liegeplatz: Rünthe
Beiträge: 501
Boot: Ten Broeke 900 AK
481 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Hallo Bodo,

auf diesen (nicht, daß jetzt wieder jemand meint ich wolle unhöflich sein ) Irrglauben hab ich ja angspielt. Beim ersten Schliff nimmt man 2-3 zehntel mm ab, bei ganz schlimmen Verwerfungen auch schon mal bis knapp 1 mm, das ist aber schon sehr viel. Wird ein Teakdeck regelmäßig gepflegt, ergibt sich auch nicht die Notwendigkeit es später noch öfter zu schleifen. Im schlimmeren Fall, wenn Wasser nicht mehr hilft nimmt man einen Reiniger und wenn das auch nicht mehr hilft, schleift man von Hand den Fleck weg, das sind aber immer nur Zehntel mm.
Ist vielleicht ein wenig weit hergeholt, aber die Nutzschicht bei einem guten Fertigparkett ist gerade mal 1,5-3mm stark, und das wird im Normalfall mehr abgenutzt als das Deck eines Bootes, es sei denn man wohnt drauf.

Viele Grüße
Tom
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 11.12.2005, 19:42
Mystic Mystic ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.03.2002
Beiträge: 1.128
97 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Hi Tom,

ist das wirklich so? (ich habe selber KEIN Teakdeck, Irrglaube kann also durchaus sein) Ich stelle mir vor, dass auf einem Segler, wo auf dem Vordeck mal der Anker unsanft abgelegt wird, oder am Mast mal eine Winschkurbel mit der Kante aufschlägt, schon im Laufe der Jahre die eine oder andere Macke reingeschlagen wird... Wird das nicht beim Schleifen egalisiert?
Wir haben im Wohnzimmer die unglückliche Kombination Ahornparkett und 6 jährige Tochter.... Bei der letzten Renovierung kam da ca 1mm runter ( wir haben aber noch mindestens 7mm über )
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 11.12.2005, 20:00
Benutzerbild von Tomtom
Tomtom Tomtom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.10.2005
Ort: Hamm, Liegeplatz: Rünthe
Beiträge: 501
Boot: Ten Broeke 900 AK
481 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Hi Bodo,

Ahorn und Tochter kenn ich von meinem Schwager

Das Ferigparkett selber ist natürlich dicker zwischen 8 und 16 mm. Die Nutzschicht ist das Ahorn "obenrauf" und das ist halt nicht so dick.

Zu dem Punkt Macken durch fallenden Anker etc.

Du mußt bei Holz zwischen 2 Arten von Beschädigungen unterscheiden:

1. Ausriß: hier wird wirklich Material aus der Fläche herausgerissen und fehlt dementsprechend, kommt auf einer Fläche eher selten vor, häufiger an Kanten und Ecken. Wenn man hier die Beschädigung nicht "auffüllen" kann, muß man in der Tat manchmal recht viel Material wegschleifen, um zu egalisieren.

2. Stauchung: wenn z. B. ein Anker auf die Fläche fällt, reißt er im Normalfall nichts heraus, sondern drückt ein Beule rein (weiß nicht wie ichs jetzt anders erklären soll). Hier fehlt jetzt kein Holz, sondern es ist nur zusammengestaucht. Bei unlackiertem Holz nimmt man ein feuchtes Tuch und ein Bügeleisen, der Wasserdampf und die Wärme läßt die gestauchten Holzfasern aufquellen und die Beule ist weg. Beim Bootsdeck erledigt das, natürlich über einen längeren Zeitraum Regen und Sonne.

Also Schleifen ist so oft wirlich nicht von Nöten, es gibt auch andere Mittel.

Viele Grüße
Tom
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 12.12.2005, 10:15
Benutzerbild von Sonnensegler
Sonnensegler Sonnensegler ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2002
Ort: MZ/MA/Mittelmeer
Beiträge: 1.111
35 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tomtom
Ist vielleicht ein wenig weit hergeholt, aber die Nutzschicht bei einem guten Fertigparkett ist gerade mal 1,5-3mm stark, und das wird im Normalfall mehr abgenutzt als das Deck eines Bootes, es sei denn man wohnt drauf.
Hallo Tom,

hast Du ein Teakdeck? Wie sieht/sah das nach 3-4 Jahren aus ... Parkett ist versiegelt und nicht das "rohe" Holz, daher nutzt es sich sicher weniger ab als ein Teakdeck (für mich kein Vergleich) oder versiegelst Du Dein Teakdeck mit Wachs oder Lack

Ich beziehe mich bei den Preisen auf Teakleisten (wie Mystic vorne)
oder auch nach Schablonen vorgefertigte Platten (Preise nach http://www.boote-forum.de/viewtopic.php?t=18634:

6mm bis 1qm 521Euro; 1- 5 qm 502 Euro > 5 qm 483 Euro
8mm -"- 557, 538, 519
10mm 588, 569, 550
12mm 619, 600, 581

Du schreibst man habe 66% mehr Materialkosten - das mag korrekt sein, aber wie hoch ist der Anteil an den Gesamtkosten. Den das Teure (oder zeitintensive) sind Zuschnitt und Verlegen. Noch viel teurer ist es, wenn ich nach 10 Jahren ein neues brauche, ein dickeres aber noch weitere 10 Jahre nutzen könnte.

So bezahle ich bei 15 qm ca. 1500 Euro mehr, habe aber doppelt soviel Holzsubstanz ... was kosten mich denn Deiner Meinung nach 15 qm Teakdeck (incl. Verlegen)?! Da sind die 1500 Euro "mehr" nämlich kein so großer Batzen mehr.

Ich habe ein Teak, dem man nach 3 Jahren deutliche Gebrauchsspuren anzieht und bei dem mit Sicherheit mehr als 0,5 mm weggehen würden, wenn ich es jetzt schleifen wollte. Salzwasser, UV, und Benutzung fordern einfach ihren Tribut (meine Erfahrung). Wenn das bei Dir anders ist (siehe vergleich mit Parkett) ... gut

Du schreibst "wenn man es richtig pflegt ... wie sieht den Teak"pflege" bei Dir aus) ...

Nochmal ... ich würde es vorziehen mehr Substanz zu haben, um langfristig Spass an meinem Teak zu haben ... aber Skegjay hat ja selbst ein 20 Jahre altes Teakdeck und sucht ja auch schon seit einiger Zeit ... der weiß selbst wahrscheinlich am besten Bescheid ...

Gruß
Jochen
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 12.12.2005, 10:29
avivendi avivendi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2003
Ort: Cuxhaven
Beiträge: 1.486
37 Danke in 21 Beiträgen
Standard

meine unmassgebliche zur pflege und schleifen....

mein dampfer hat 12 mm teak drauf. das deck ist bj.´80 und intakt (bis auf einige fugen, die ich zwischendurch erneuere). pflege mit schmierseife, bürste, salzwasser, fertig.
schleifen: einmal habe ich geschliffen, macht aber nicht wirklich viel sinn.
wenn du eine macke rausschleifen willst, musst du das gesamte deck plan schleifen, sonst wird das nichts. ich kann mit denmacken leben. es ist ein arbeitsdeck, und keine tischplatte. ich kenne decks, an denen wurde nie geschliffen.
wenn ich die dünnen teakdecks sehe, gefallen sie mir optisch nicht so richtig. 12mm sind da schon "schiffiger". das wäre auch der einzige grund.
__________________
Ein segelboot macht aus einem hebeltiger noch lange keinen menschen....
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 12.12.2005, 10:32
Benutzerbild von Sonnensegler
Sonnensegler Sonnensegler ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2002
Ort: MZ/MA/Mittelmeer
Beiträge: 1.111
35 Danke in 28 Beiträgen
Standard

so pflege ich übrigens auch ... i.d.R. nur weiche Bürste (quer zur Maserung) und Salzwasser ... Seife eher sehr selten ...
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 12.12.2005, 16:38
Benutzerbild von Tomtom
Tomtom Tomtom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.10.2005
Ort: Hamm, Liegeplatz: Rünthe
Beiträge: 501
Boot: Ten Broeke 900 AK
481 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Hi Sonnensegler,

ja ich hab auch Teakdeck im April wirds 3 Jahre alt, Salzwasser fahre ich zugegebener Weise nicht, oder nur äußerst selten. Pflege: 1x ölen im Frühjahr und 1x im Herbst, daschwischen mit weichem Feudel und Wasser reinigen.

Mein Teak ist 6mm dick und ich hab keine Probleme damit und ich mußte sogar schon einmal mehr schleifen, weil ich nach dem 1. Verlegen nicht auf die Trocknungszeiten des Klebers geachtet hab.

edit: Ach ja zum Preis, sicherlich ist die Velegung das teuerste, aber ich bin davon ausgegangen, daß er es selbst verlegen will und somit nur die Materialkosten ins Gewicht fallen.

Viele Grüße
Tom
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.