![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Trimmpumpe für den Antrieb sitzt (zumindest bei den nicht wenigen Baylinern, welche ich bisher gesehen habe) immer links vom Motor (wie hier auch). Bei anderen Bootsherstellern bzw. in der Kombination mit Volvo wird die Trimmpumpe auch oft an die Rückwand geschraubt (wie Volker geschrieben hat). Die Pumpe für die Trimmklappen sitzt meist an unterschiedlichen Stellen. Aber hier sitzt sie im "Bild 1 oben rechts schwarz mit durchsichtigem Behälter drunter".
__________________
Viele Grüße Thomas |
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() aber bei 1 bin ich nicht sicher ob es sich da nicht um die Decksabsaugung handelt. Der Belüftungschlauch hat bei mir zumindest nicht diese dicke sopndern ist nur so dick wie mein kleiner Finger. im Prinzip dies selbe Dicke wie bei #16 der Entlüftung des Benzintankes Eventuiell mal den Schlauch verfolgen wo er hingeht.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Volker,
was ist und was macht den eine Decksabsaugung? |
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Christoph, ich denke das hat Volker schon ernst gemeint und damit auch nicht unrecht ![]() Es ist ja bewiesen, dass sich die Kühlkanäle im Motor und die Krümmer beim Betrieb im Salzwasser schneller zusetzen als in Süss-/Brackwasser und irgendwann im schlimmsten Fall "verstopfen". Da die Krümmer/Riser vor dem Motor mit dem Salzwasser in Berührung kommen und ein Teil des Salzes dort hängen bleibt bevor es weiter in die Kühlkanäle des Motors wandert, ist dein Hinweis auf die Krümmer natürlich genau richtig ![]() Hallo Ralf, weiterer Vorteil bei der 2-Kreiskühlung ist, dass der Motor eine höhere Betriebstemperatur und daurch eine etwas bessere Schmierung hat, was wiederum zu weniger Verschleiss führen soll. Weiterhin ist dann dauerhaft etwas Frostschutz im Kühlkreislauf, was sich auch nochmal positiv auf Ablagerungen jeglicher Art auswirkt. Aber das Wichtigste an der 2KK ist der geschlossene Kühlkreislauf. Denn auch im Süsswasser ist etwas Salz enthalten. Weiterhin mal mehr mal weniger Sand, Schlamm, usw. Generell ist das aber alles nicht so wild. Auch Motoren mit 1KK halten bei richtiger Wartung/Pflege ewig. Ich hatte auch schon welche die mehr als 40 Jahre auf dem Buckel hatten ![]() ![]() Einge hier im ![]() ![]() Auf deine Situation bezogen: Wenn du im Urlaub kurzzeitig im Salzwasser bist, dann solltest du sofort nachdem du das Boot aus dem Wasser geholt hast, ordentlich mit Leitungswasser durchspülen. Wenn du z. B. in Kroatien im Salwasser warst und dies erst zuhause in D machst, ist das Salz schon fleißig am Arbeiten. Denn so lange das Boot imSalzwasser liegt passiert zunächst fast nichts (System ist ja überwiegend mit Wasser voll). Aber sobald du das Boot aus dem Wasser holst und Luft ins System kommt beginnt der Oxidationsprozess. Zusätzlich würde ich nach dem Urlaub auch noch einige Male zuhause im Süsswasser fahren. Hast ja die Donau ja erwähnt. Generell kann man dann noch zwischen einem Vollsystem und einem Halbsystem/Teilsystem unterscheiden: Vollsystem: Motorblock und Auspuffkrümmer/Riser. Halbsystem/Teilsystem: Nur Motorblock. Beim Teilsystem werden nur Motorblock und Zylinderkopf mit Frischwasser gekuehlt. Generell braucht man natürlich keine 2KK. Das hängt von vielen Faktoren ab und muss jeder für sich selbst entscheiden. Auch am Meer fahren sehr viele kleinere Boote mit IB-Motoren ohne 2KK und überleben Jahrzehnte. Man kann z. B. immer gleich mit Frischwasser spülen, wenn man das Boot aus dem Wasser holt bzw. die Krümmer öfter tauschen und im Notfall eben den Motor ![]()
__________________
Viele Grüße Thomas |
#30
|
||||
|
||||
![]()
naja den Fäkalientank kann man auf 2 Arten entleeren. Entweder über die Zerhackerpumpe direkt ins Gewässer. Was z.B. in Holland nicht erlaubt ist
oder an einer Fäkalienabsaugstation über die Decksabsaugung. Dort wird mit unterdruck (wie beim Staubsauger) mittels einer Pumpe die Sche... aus dem Tank gepumpt. Wichtig ist das immer die Entlüftung frei ist. Wenn diese verstopft sein sollte zieht sich beim Absaugen mit der Station eventuell den Tank zusammen wenn nicht genügend luft rein kommt. Daher den Tip Beim Absaugen an der Staion immer den Tank beobachten. Der Zerhacker hat übrigen nicht die Kraft den Tank zusammnezuziehen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das heist wenn ich eine Zweikreiskühlung hätte, könnte man mittels dem erwärmten Kühlwasser den Boiler auch erhitzen? 2.Frage Was kostet eine Zweikreiskühlung für einen 5,0 MPI und ist edr Einbau selber machbar? 3.Frage Wenn der Boiler ganz normal betrieben wird kann man da auch Einstellen wie heiß das Wasser sein soll ( man kennt es ja von zuhause in der Werkstatt per Handrad) oder geht das automatisch bis zu einer gewissen Themperatur? |
#32
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
zu 1 klare Ja der Boiler kann entweder vom Kühlwasser erwärmt werden, dann bis zur Kühlwassertemperatur (oder halt kanpp drunter). zu 2: Frag mal bei Cyrus an aber ich denk ca 1000€ ohne einbau werden da schon aufgerufen. Einbau kann man selber machen wenn man sich etwas auskennt. Ich würds mir nicht zu trauen und ich mach schon viel selbst. zu 3. Die Heizspirale hat normalerweise ien fest eingestelltes Thermostat da sollte man auch nicht dran rumstellen den das Wasser sollte wegen möglicher Keimbildung schon heißer sein als zu hause. Regulieren kannst du es ja an den Wasserhähnen. du hast ja einen Warm und Kaltwasserregler wie zu Hause. Ok zuhause hat man mitlerweile Einhahndmischer aber man kann ja Kaltwasser aufrehen und dann Warmwasser wie man es braucht.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#33
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Beste Grüße John
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Ach übrigens Ralf, in deinem Profil hast du als Boot noch das Bombard Typhoon 360
![]() Pass dies doch mal den neuen Gegebenheiten an (kannst auch Bay & Bomb angeben) ![]() Und Bilder sind hier ja immer gerne gesehen (entweder hier im Trööt oder ein Album im Profil erstellen) ![]() Über Bilder freuen ![]() ![]() ![]()
__________________
Viele Grüße Thomas
|
#35
|
|||||
![]() Zitat:
die 1 ist definitiv für die Absaugung. Die Be- und Entlüftung sitzt in dem Bild da drüber. Da sieht man an der hinteren Tankseite eine weiße Zigarre mit Schellen am Tank befestigt, das ist der Aktivkohlefilter für die Be- und Entlüftung. Das heißt da geht auf einer Seite ein Schlauch zum Tank und auf der anderen Seite zur Bordwand.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Ich hätt mich auch gewundert wenn es nicht so ist.
Hätt mich gefragt wie man den Dicken schlauch auf einen Belüftungsdurchlass bringen sollte ![]() Aber ich hätt mich auch beleehren lassen, dass im Absuagdeckel eine Belüftungsäfnung ist ![]() Aber Marco mit der Zigarre hast du nicht recht. wenn ich das richtig sehe geht vom Tank mit dem Grauen Winkel es über in Festrohre udn 90°Winkel bis zum Einalss in die Zerhackerpumpe. Das was du als Geruchsfilter interprettierst halt ich für die Zuleeitung zur Zerhackerpumpe. Von dort geht es über den schwarzen SChlauch zum Borddurchlass mit Kugelhahn.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#37
|
![]()
einigen wir uns auf "wir haben beide kein Recht"
![]()
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
hier die beiden Steuerbords vom Tank und Fäkalientank Dann frag ich mich wie man auf die Dinger einen 1" Schlauch bekommen will. Eventuell kann der TO die lösung durhc weitere Bilder bringen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#39
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Also.. na guad ..dann schau halt nochmal nach ![]()
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
schönes Boot
![]() kannst du für marco und mich mal schauen wo die Schläuche vom Fäkalientank hingehen ? Also mich würds interresieren.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Kein Akt, vielleicht schaff ich es bis heute Nachmittag. Sonst noch was?
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
nur wenn du noch fragen zu einem Thema hast.
![]() hab grad nochmal oben gelesen. um den Boiler mit Kühlwasser zu beheizen brauchst du keine Zweikreiskühlung das geht auch mit einkreiskühlung. Ich hab schon die entsprechenden anschlüsse bei mir liegen. Kam aber noch nicht zum Einbau.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Siehste, war doch gar nicht so schwer
![]() Jetzt können wir alle deinen schönen Kahn auch mal in Gänze bewundern, nicht nur den Motorraum ![]() Solch ein Schmuckstück darf uns doch nicht vorenthalten werden ![]() Warst du/Vorbesitzer mit dem Gespann schon mal auf der Waage bzw. wie viel bist du über den 3,5 t ![]()
__________________
Viele Grüße Thomas |
#44
|
||||
|
||||
![]()
die 255 ist eigentlich die größte noch Trailerbare.
sollte also knapp unter 3,5t liegen. Aber interresant wärs schon was die Kombi wiegt.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#45
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Hier wo das rote Viereck eingezeichnet ist ist nun mein Kohlefilter verbaut, und das ist 100% meine Tankentlüftung, ich baue mir doch nicht in die Absaugung einen Filter ein
![]() Und die Decksabsaugung ist hinten wo das Y Stück ist! Das ist genau so...nun glaubt es oder glaubt es nicht!
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#47
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Ja lasse die Temperatur so eingestellt!
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Da ich die Neuen nicht kenne und nur den Stand bei mir kenne und den von meinem alten war mir das halt suspekt.
aber nun glaube ich dir. wobei ich den Kohlefilter nicht so nah am Tank montiert hätte sondern näher am durchlass. Wenn der Tank mal ziemlich voll ist, ist ruckzuck dein Kohlefilter verstopft. Ich hab mir keinen Kohlefilter eingebaut, damit meine Nachbarn auch was davon haben wenn ich mal auf der Toilette war ![]() (eventuell rüst ich aber noch einen nach)
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#49
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mich interessiert es wenn ich ehrlich bin auch, ich denk mal im leeren Zustand werden es sicher 100 kg - 150 kg mehr sein. Also sobald es wärmer wird fahr ich das Gerät auf die Waage und wir werden sehen was Sache ist. Wir können ja solange mal Raten ![]() |
#50
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gibt es zur Nr. 1 den Anleitungen oder irgenwo Bilder um zu sehen wie es ausschaut wenn es umgebaut ist? |
![]() |
|
|