![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo in die Runde! Ich bin neu hier im Forum und brauche dringend einen guten Rat. Der Wärmetauscher meines Bootsmotors, Volvo Penta TAMD22P
hat einen Riß. In einer Werkstatt für Kühlerreparaturen wurde der Riß geschweißt, die Arbeit wurde jedoch abgebrochen, weil der Riß beim Schweißen immer weiter lief. Darauhin wurden Blechstreifen mit einem Zweikomponentenkleber (Kaltmetall, Reparaturmetall) aufgeklebt. Im Urlaub hielt das dann drei Tage, dann war es wieder undicht und es lief mehr Wasser weg, als vorher. Hat jemand einen Rat, wie ich den Riß wirkungsvoll schließen könnte. Ich habe schon an irgend einen flexiblen Kleber gedacht, der wärmefest ist und gut auf Alu hält. Was könnte man da nehmen??? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
herzlich Willkommen hier ! Mach mal ein Foto. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Alex!
Das Foto wird wenig nützen. Außerdem ist der Motoer noch im Boot eingebaut, da kann man nicht viel sehen, schon garnicht die Leckage, die könnte man erst nach dem Abbauen des Wärmatauschers sehen, dazu muß vorher der Motor raus. Das Ganze eilt nicht sehr, brauche das Boot dieses Jahr erst im Herbst. Nur, ohne sich zu kümmern, kommt ja von alleine keine Lösung heran. Habe einen Freund, der hatte ein gleiches Problem mit einem Wärmetauscher aus Kupfer. Mehrmaliges hartlöten brachte keinen Erfolg, es ging immer wieder kaputt. Da er für diesen Motor keine Ersatzteile mehr bekam, mußte er einen neuen Motor einbauen. Ich denke, wenn es mit einem Kupferteil nicht geklappt hat, ist es bei meinem Aluteil sicher noch schwieriger. Gruß kapert |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Mit der Reparatur solcher Wärmetauscher ist es immer sehr schwierig manchmal klappt es und manchmal nicht. Das Kleben hat sich auf Stahl und Guss bis jetzt bewährt auf Alu gibt es glaube ich keinen Kleber der richtig hält. Da wirst du wohl in den sauren Apfel beissen müssen und ein Neuteil kaufen oder eins anfertigen lassen
__________________
Gruß Rüdiger
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke für deine Zeilen, Rüdiger! Anfertigen lassen kommt nicht in Frage, ist zu kompliziert in diesem Fall. Ich will jetzt mal versuchen, eine Liste von allen Volvo Penta Händlern im deutschsprachigen Raum zu belkommen und allen eine Anfrage senden, einer muß doch einen defekten Motor liegen haben, wo der gleiche Wärmetauscher dran ist und ich kann ihn vielleicht preisgünstig bekommen. 2000 € für einen Neuen kann ich mir nicht leisten.
Was die Reparatur betrifft, gebe ich aber noch nicht auf. Ich werde jetzt mal zwei Alubleche mit Sikaflex zusammenkleben und dann mit 100 Grad C belasten und einen Abreißversuch machen, wenn das Zeug ausgehärtet ist. Mal sehen, was passiert. Was das Schweißen betrifft, könnte ich auch versuchen, nicht nur den Riß zu schweißen, sondern ein Alublech darüberzuschweißen. Inzwischen habe ich einen Berufsschweißer gefunden, der mir das kostenlos macht. Na, mal sehen, wie das weitergeht. Ich nehme aber hier im Forum weitere Ratschläge gern entgegen. Da ich jahrelange Erfahrung mit dem Volvomotor TAMD22P-B gemacht habe, zusammen mit dem SX- Antrieb und einiges daran verbessert habe, kann ich diesbezüglich möglicherweise Ratschläge geben, falls jemand mit diesem Motor/Antriebssystem Probleme hat. Gruß von Klaus |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo kapert,
es gibt Kleber für Alu, u.a. zum Abdichten für Kühler, ich werd mich mal sclauch machen, wie das zeug heißt und wie es verwendet wird. Grüße Detlef
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Klaus.
wo ist denn dein Standort? In Dänemark gibt es eine Abwrackwerft die haben ein riesen Lager an Gebrauchtteilen.
__________________
Gruß Rüdiger
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Schweißnaht einen Riss festgestellt hat, ein Loch am Rissanfang und am Ende gebohrt, so konnte sich der Riss nicht "fortpflanzen" ![]() Der Riss selbst wurde dann "ausgeschliffen" und verschweißt ![]() Ich bin aber jetzt schon ca. 20 Jahre aus dem Geschäft und es gibt sicherlich neuere Erkenntnisse ![]() Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() Geändert von Cooky-Crew (10.03.2013 um 22:02 Uhr)
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wurde beim schweissen der Riss immer länger ? Das bedeutet dann das eine gehörige Spannung auf dem Teil ist. Mögliche Lösung wäre aufschnipfeln, Teile (aus)richten, spannungsfrei wieder zusammenschweissen. Oder ging der Riss beim schweissen nicht zu sondern wurde grösser, d. h. es entstand immer ein Loch ? Dann hat der Schweisser was falsch gemacht. W
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Wie es gemeint ist, steht doch da ![]() Die Ursache ist wahrscheinlich, durch das Schweißen wird Wärme eingebracht ![]() auf Wärme ![]() ist, reißt das Material weiter ![]() Hat u.a. auch was mit dem Gefüge des Material zu tun. Es würde jetzt zu weit führen, alles bis ins Detail zu erklären. Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen
Bei ähnlichen Problemen haben wir stets an den Enden des Risses je ein loc mit ca. 8mm Dia. gebohrt, dann den Riß verschweißt. Bei schwierigen Fällen; das Loch blieb offen. Gewinde in die Löcher schneiden und Schraube mit entsprechender Dichtung reinschrauben. Wenn Innen Platz ist, kannst Du auch eine Durchgangsschraube verwenden. Wichtig wäre noch vom Rißende zur Mitte hin schweißen, von rechts und links. Bis auf "Schrauben" steht aber alles schon oben Gruß Hermann
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo alle zusammen wie schon von Uwe Gesagt Riss abbohren machen wir heute noch so, schweissen sollte dann keine Porblem sein wenn das Alu nicht Stein alt ist dann kann es zu Altersrissen neben der Schweissnaht kommen muss man dan halt eine Lage mehr schweissen, solltest du Hilfe brauchen melde dich per PN oder komm Samstags vorbei
Gruss Andy
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
...das wäre doch selbstverständlich....
__________________
mit lieben Grüssen aus Wien - Peter |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Um was für ein Wärmetauscher handelt es sich dabei?
2000€ denk ich mal es ist der Ladelufkühler Vielleicht hat ja jemand sowas auf Lager? http://www.marinepartseurope.com/de/...0-26-2817.aspx
__________________
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Mit freundlichen Grüßen, Robert Danke fürs lesen. es gibt nichts, das nicht irgendjemand irgendwo ein bischen schlechter und billiger macht
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
gestern hatte ich erst mal Probleme mit dem Schreiben der Antwort. Ich war in den Katen gegangen, wo hier drüber steht "direkt antworten" Als ich den Text drinnen hatte, und unten auf "antworten" klickte, kam eine Zeile: "Sie haben für diese Aktion nicht die benötigte Berechtigung, bla bla bla, melden Sie sich an, bevor Sie es erneut versuchen." Ich hatte mich aber angemeldet. Also meldete ich mich erneut an, schrieb wieder den ganzen Text und erlebte wieder das selbe. Da hatte ich die Schn... voll........
Also, jetzt habe ich zunächst die Schaltfläche "antworten" angeklickt. Dafür kann ich jetzt während des Schreibens nicht mehr auf Eure Nachrichten gehen, um nachzulesen. Zunächst aber möchte ich mich auf das Herzlichste bei Euch bedanken, daß Ihr so Anteil an meinem Problem nehmt und versucht, mir zu helfen Ihr seid wirkliche Freunde! Hier meine Antworten auf Eure Beiträge: Zunächst wollte ich dir, oggy, sagen, daß es sich nicht um einen Ladeluftkühler handelt, sondern um den Wärmetauscherkasten des inneren Kühlsystems eines Dieselmotors. Der Ladeluftkühler ist ein extra Teil und bei meinem Motor unter dem (kaputten) Kühlwasserwärmetauscher angebracht. Darin befindet sich auch kein Kühlwasser des inneren Kühlkreislaufes, sondern nur Röhrchen aus Kupfer, durch die das Seewasser gepumpt wird und um die die eingespeiste Luft herumstreicht und somit etwas gekühlt wird. Zu Robert und Rüdiger: Ein Neuer ist zwar bestellbar, er kostet aber 2000 €, das kann und will ich nicht ausgeben, nachdem ich an Rparaturen, Verbesserungen, Zubehör und Inspektion in den 15 Jahre, in denen ich das Boot besitze, schon doppelt so viel bezahlt habe, wie alles mal (neu) gekostet hat. Da ist dein Hinweis auf das Gebraucht-Ersatzteillager in DK, Rüdiger, viel interessanter. Hast du da vielleicht eine Adresse? Im Sommer fahre ich über DK nach N, bei der Gelegenheit könnte ich dort nachschauen oder eben vorher anrufen oder per E Mail anfragen. Auch dein Vorschlag mit dem Kleben, Detlev, ist nicht schlecht, genau das hatte ich ja auch vor, ich weiß nur nicht, mit welchem Material. Wäre Dir für ein Hinweis auf ein entsprechendes Material sehr dankbar. Nun zu den Schweißern Uwe , Andy und Hermann: Wie ich oben schon berichtete, wurde der Wärmetauscher aus Alu in 2012 bereits bei einer Kühlerreparturwerkstatt in Salzgitter geschweißt. Weil der Riß weiterlief, wurde diese Arbeit abgebrochen und man klebte mit Rearaturmetall einen Blechstreifen über den Riß. Nach drei Tagen im Urlaub in N. war es wieder undicht. Ob der Schweißer (war der Chef selber) den Riß abgebohrt hatte, weiß ich nicht. Würde ich jetzt danach fragen, würde er es bestimmt bejahen. Für dein Angebot, bei dir vorbeizukommen, danke ich dir, Andy, ich habe aber bereits einen Schweißer gefunden, der mir das kostenlos erneut schweißen würde. Ich befürchte nur, es wird nicht halten, oder mindestens würde ich es anschließend zusätzlich überkleben wollen. Denn wenn ich demnächst wieder ins Ausland zum Fischen fahre, will ich nicht das selbe Theater wie im vorigen Jahr erneut erleben, wo ich alle 10 Min. anhalten mußte, um zwei Liter Waser nachzugießen. Das verdirbt einem ja den ganzen Urlaub. Soviel für heute, würde mich freuen, wieder von Euch zu hören. Ich werde natürlich auch berichten, wie es weitergeht. Vile Grüße, Euer Klaus
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Klaus.
Die Abwrackwerft ist in Greena. Die genaue Adresse b ringe ich noch in Erfahrung. So schon gefunden. http://www.fornaes.dk/
__________________
Gruß Rüdiger
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Servus,
ich denke das mit dem Kleben wird dir langfristig nicht halten.... Es gibt einen sehr guten Kleber: JB WELD einer der stärksten Kleber Habe mit diesen Kleber schon viele Teile zusammengefügt... Wenn es die möglichkeit erlaubt, und du kannst ein Alublech darübersetzen... hast du schon mal darüber nachgedacht es zu löten? Oftmals ist die Wärmezufuhr durch Schweißen zu groß... aber ein Löten würde eventuell gehen: RSI AL85PLUS - Standard Alulot Gruss Robert
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Rüdiger und Robert!
Danke für Eure Mitteilungen. Ich verfolge ja nun beides: Den Wärmetauscher zu reparieren und einen aAderen, Gebrauchten zu besorgen. Doppelt hält besser. Ich gucke gleich mal, wo Greena liegt, ich glaube, ich bin früher schon mal da durch oder vorbei gefahren. Also, das klären wir auf jeden Fall. Die Möglichkeit zu löten, Robert, kannte ich noch nicht. Werde heute Abend gleich "meinen" Schweißer anrufen und frage, warum er mir diesen Vorschlag noch nicht gemaht hat. Da bleibe ich am Ball. Auf jeden Fall muß ich demnächst, sowie es wärmer wird, den Motor ausbauen und den Wärmetauscher abmontieren, dann setzte ich mal ein Foto davon hier rein. Also, vielen Dank, bis demnächst, Gruß Klaus |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Reparatur ist kein Thema
schau mal ob es in deiner Gegend einen Spezi im Bereich "Auto Kühlerbau" gibt wenn nicht kann ich dir die Firma Teegelbeckers in Krefeld empfehlen Die machen nichts anderes als Kühler und Kraftstofftanks Teegelbekkers Elbestr. 22-28 47800 Krefeld - Gartenstadt Tel (0 21 51) 2 29 37 Tel 01 72/2 14 08 87 Fax (0 21 51) 62 04 17 Du kannst da auch nach der Reparatur einen Drucktest machen lassen, gerade bei Kraftstofftanks sehr zu empfehlen. Bei Teegelbekkers hab ich schon den ein oder anderen Motorradtank schweissen oder löten lassen, das Druckgutachten ist besonders beim TüV wichtig Gruß Steve |
![]() |
|
|