boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 62
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.03.2013, 10:34
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.182 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard Bau einer Lackierkabine....

Hallo,

ich muß demnächst 2 kleine Boote lackieren.
Da ich das in meiner Werkstatt machen muß stellt sich die Frage wie ich eine Kabine bauen kann.
In meiner Werkstatt ist genügend Fachwerk vorhanden so das ich rings um das Boot aus starker PE-Folie eine Kabine bauen werde.
Was ich nicht genau weiß ist wie es sich mit der Abluft verhält?
Ist es zwingend erforderlich eine Absaugung zu installieren?
Wenn ja wie?
Etwas hab ich mir ja schon aus dem Donzi Trööt von Henning abgeschaut.
Ich würde dann einen Rahmen bauen in den ich Filterflies einer Abzugshaube rein machen würde.
Aber was kann ich zum absaugen nehmen?
Kann ich einfach einen normalen Lüfter von innen in die Folie integrieren damit er die Luft raus bläßt?
Oder muß es sogar ein EX-geschützter sein?
Brauch ich die Lüftung wirklich?
Die Boote sind jeweils nur ca. 4m lang.
Den Fußboden würde ich vor dem lacken nass machen.
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.03.2013, 10:46
ibiscoxy ibiscoxy ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.08.2008
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 126
Boot: Quicksilver
159 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schwarznase81 Beitrag anzeigen
Hallo,

ich muß demnächst 2 kleine Boote lackieren.
Da ich das in meiner Werkstatt machen muß stellt sich die Frage wie ich eine Kabine bauen kann.
In meiner Werkstatt ist genügend Fachwerk vorhanden so das ich rings um das Boot aus starker PE-Folie eine Kabine bauen werde.
Was ich nicht genau weiß ist wie es sich mit der Abluft verhält?
Ist es zwingend erforderlich eine Absaugung zu installieren?
Wenn ja wie?
Etwas hab ich mir ja schon aus dem Donzi Trööt von Henning abgeschaut.
Ich würde dann einen Rahmen bauen in den ich Filterflies einer Abzugshaube rein machen würde.
Aber was kann ich zum absaugen nehmen?
Kann ich einfach einen normalen Lüfter von innen in die Folie integrieren damit er die Luft raus bläßt?
Oder muß es sogar ein EX-geschützter sein?
Brauch ich die Lüftung wirklich?
Die Boote sind jeweils nur ca. 4m lang.
Den Fußboden würde ich vor dem lacken nass machen.

Brauch ich die Lüftung wirklich?...........JA.....empfehlenswert

viel farbpartikel und staub.........

MfG

Kevin
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 10.03.2013, 10:47
Benutzerbild von Michel1991
Michel1991 Michel1991 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.04.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 417
Boot: Fletcher Arrowbeau 170
158 Danke in 116 Beiträgen
Standard Bau einer Lackierkabine....

Ich würde auch die Folie nass machen wegen dem Staub. Wenn du damit leben kannst das die ganze Bude stinkt brauchst du nicht zwangsläufig eine Ablüftung. Ich wurde es aber empfehlen da sonst beim ablüften Kocher entstehen können. Zur Not gehen auch Badezimmerlüfter.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 10.03.2013, 10:48
Benutzerbild von Marcy
Marcy Marcy ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.08.2010
Ort: Bergedorf
Beiträge: 325
Boot: Glen-l Stripper Kanu im Bau
694 Danke in 188 Beiträgen
Marcy eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hi

Also ich habe meine Fletcher ohne Absaugung lackiert zumindest die obere hälfte, die untere hat Andi. für mich gemacht.
Den unterschied kann man deutlich sehen.
Der Farbnebel setzt sich auch Stunden später noch auf den frischen Lack ab so das es Einschlüsse gibt.
Auch der Staub setzt sich ab, soll heißen ohne geht nicht wirklich gut.

Alles was nicht abgeklebt ist wird vom Farbnebel bedeckt was bei richtigem Lack nie wieder runter geht.

Also ich habe es gelernt was man alles falsch machen kann
__________________
Gruß aus Hamburg-Bergedorf
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 10.03.2013, 10:52
Benutzerbild von Michel1991
Michel1991 Michel1991 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.04.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 417
Boot: Fletcher Arrowbeau 170
158 Danke in 116 Beiträgen
Standard Bau einer Lackierkabine....

Nimm zudem eine kurze Verdünnung. Dann zieht der Lack schneller an und du kannst den Farbnebel hinterher leichter wegpolieren.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.03.2013, 10:52
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.182 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Michel.Beitzer Beitrag anzeigen
Ich würde auch die Folie nass machen wegen dem Staub. Wenn du damit leben kannst das die ganze Bude stinkt brauchst du nicht zwangsläufig eine Ablüftung. Ich wurde es aber empfehlen da sonst beim ablüften Kocher entstehen können. Zur Not gehen auch Badezimmerlüfter.

Was sind Kocher???
Die Idee mit dem Badlüfter ist top.
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.03.2013, 10:56
chaosdog chaosdog ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.04.2009
Ort: Bremen
Beiträge: 151
Boot: Welsh "Sabre"
Rufzeichen oder MMSI: C@D
62 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Michel.Beitzer Beitrag anzeigen
Nimm zudem eine kurze Verdünnung. Dann zieht der Lack schneller an und du kannst den Farbnebel hinterher leichter wegpolieren.
was fürn Schwachsinn...extra lange Verdünnung damit die Oberfläche noch lang genug den Nebel einbetten kann....
logisch oder??
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 10.03.2013, 10:57
chaosdog chaosdog ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.04.2009
Ort: Bremen
Beiträge: 151
Boot: Welsh "Sabre"
Rufzeichen oder MMSI: C@D
62 Danke in 45 Beiträgen
Standard

und Kocher entstehen durch ganz andere sachen....bitte nicht verunsichern lassen...wenn du Tipps brauchst meld dich privat ...geb dirmeine nummer dann.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 10.03.2013, 10:57
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.182 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Michel.Beitzer Beitrag anzeigen
Ich würde auch die Folie nass machen wegen dem Staub. Wenn du damit leben kannst das die ganze Bude stinkt brauchst du nicht zwangsläufig eine Ablüftung. Ich wurde es aber empfehlen da sonst beim ablüften Kocher entstehen können. Zur Not gehen auch Badezimmerlüfter.
Sowas müsste ja gehen.
Der Raum hat etwa 30m³.

http://www.ebay.de/itm/Wand-Ventilat...item5ae5bea08b (PaidLink)
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.03.2013, 10:58
chaosdog chaosdog ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.04.2009
Ort: Bremen
Beiträge: 151
Boot: Welsh "Sabre"
Rufzeichen oder MMSI: C@D
62 Danke in 45 Beiträgen
Standard

und Badezimmer Lüfter...gehts euch noch?????der is nicht EX geschützt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 10.03.2013, 11:12
Benutzerbild von Michel1991
Michel1991 Michel1991 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.04.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 417
Boot: Fletcher Arrowbeau 170
158 Danke in 116 Beiträgen
Standard Bau einer Lackierkabine....

Also bei mir in der Firma hatten wir lange Probleme mit Kochern, da die Ablüftung in der Kabine nicht gepasst hat. Und in Sachen Badezimmerlüfter das geht schon ist ja nur für zwei mal gedacht und nicht für Dauerbetrieb. Ich lackier schon lange mit sowas und hatte noch nie Probleme.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 10.03.2013, 11:13
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.182 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chaosdog Beitrag anzeigen
und Badezimmer Lüfter...gehts euch noch?????der is nicht EX geschützt...
Ja, das war ja wie ich oben schrieb auch meine Befürchtumg....
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 10.03.2013, 12:17
Benutzerbild von anco
anco anco ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.07.2011
Ort: Neustadt i.H.
Beiträge: 866
Boot: Aquastar 38 Ocean Ranger
6.145 Danke in 1.113 Beiträgen
Standard

Moin,

Du benötigst mind. ein mobiles Farbnebelabsauggerät mit Ex-Ventilator und eine entsprechende Zuluft-Einrichtung in Abhängigkeit der Raumgröße. Mind. aber 8000 m3/h. Die Luftwechselrate ist wichtig.
Farbnebelfilter sind aus Glasfaservlies, ne 20 m Rolle kostet ca. 80 EUR.
Ein Absauggerät ab ca. 2000 EUR.

Basteleien würde ich im Ex-Bereich lassen, das kann in die Hose gehen.

Im Anhang einige Infos.
Die BGI 740 kann ich Dir per mail senden.
Bei der Planung/Auslegung kann ich helfen.
Geräte kann ich Dir verkaufen.

Ich mache so was beruflich.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto 2013-03-10 um 13.05.52.png
Hits:	1167
Größe:	86,7 KB
ID:	433266   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto 2013-03-10 um 13.07.07.jpg
Hits:	2053
Größe:	54,4 KB
ID:	433267   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto 2013-03-10 um 12.47.03.png
Hits:	967
Größe:	100,0 KB
ID:	433269  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto 2013-03-10 um 13.06.39.jpg
Hits:	879
Größe:	53,1 KB
ID:	433270  
__________________
Gruß von der Ostsee, Andreas

---------------------------------------------
Aquastar 38 Ocean Ranger - Neustadt i.H.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 10.03.2013, 12:27
chaosdog chaosdog ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.04.2009
Ort: Bremen
Beiträge: 151
Boot: Welsh "Sabre"
Rufzeichen oder MMSI: C@D
62 Danke in 45 Beiträgen
Standard

..hehe das cool...sowas such ich später auch noch wenn der bootsschuppen soweit is
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.03.2013, 12:29
chaosdog chaosdog ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.04.2009
Ort: Bremen
Beiträge: 151
Boot: Welsh "Sabre"
Rufzeichen oder MMSI: C@D
62 Danke in 45 Beiträgen
Standard

@ anco...ich hab dich mal als Kontakt gesichert wenns recht is
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 10.03.2013, 12:33
Benutzerbild von anco
anco anco ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.07.2011
Ort: Neustadt i.H.
Beiträge: 866
Boot: Aquastar 38 Ocean Ranger
6.145 Danke in 1.113 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chaosdog Beitrag anzeigen
@ anco...ich hab dich mal als Kontakt gesichert wenns recht is
... gerne, kein Problem!
__________________
Gruß von der Ostsee, Andreas

---------------------------------------------
Aquastar 38 Ocean Ranger - Neustadt i.H.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 10.03.2013, 12:43
chaosdog chaosdog ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.04.2009
Ort: Bremen
Beiträge: 151
Boot: Welsh "Sabre"
Rufzeichen oder MMSI: C@D
62 Danke in 45 Beiträgen
Standard

ähmmm um nochmal aufzuklären was "Kocher" sind...das wird bei uns Lackierern so benannt wenn: ein bereits zuvor beschichteter untergrund noch nicht lang genug abgelüftet hat( vorgeschriebene Ablüftzeit zwischen einzellen Spritzgängen beachten!) und ein nächster Beschichtungsgang erfolgt so treten dienoch nicht vollständig abgelüfteten lösemittel aus dem vorherigen spritzgang durch den zu letzt geführten Spritzgang aus..somit entstehen kleine krater..."sogenannte Kocher"...die Lösemittel kochen praktisch von unten nach oben aus...deswegen soll man ja eben die Ablüftzeiten einhalten .

Hoffe es ist einigermaßen verständlich erklärt...

LG Maik
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 10.03.2013, 12:52
schwarznase81 schwarznase81 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.03.2009
Beiträge: 3.170
Boot: Sea ray
3.182 Danke in 1.974 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von anco Beitrag anzeigen
Moin,

Du benötigst mind. ein mobiles Farbnebelabsauggerät mit Ex-Ventilator und eine entsprechende Zuluft-Einrichtung in Abhängigkeit der Raumgröße. Mind. aber 8000 m3/h. Die Luftwechselrate ist wichtig.
Farbnebelfilter sind aus Glasfaservlies, ne 20 m Rolle kostet ca. 80 EUR.
Ein Absauggerät ab ca. 2000 EUR.

Basteleien würde ich im Ex-Bereich lassen, das kann in die Hose gehen.

Im Anhang einige Infos.
Die BGI 740 kann ich Dir per mail senden.
Bei der Planung/Auslegung kann ich helfen.
Geräte kann ich Dir verkaufen.

Ich mache so was beruflich.

Danke für deine Ausführungen.
Aber lassen wir die Kirche mal im Dorf.
Ich will nur 2 kleine Boot in einer "Einweglackierkabine" lacken.
Das heißt das die Kabine nicht teuren als das ganze Boot werden soll.
__________________
Gruß,Schwarznase ...

Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht bitte PN.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 10.03.2013, 13:13
chaosdog chaosdog ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.04.2009
Ort: Bremen
Beiträge: 151
Boot: Welsh "Sabre"
Rufzeichen oder MMSI: C@D
62 Danke in 45 Beiträgen
Standard

stöber bei ebay mal nach ex geschützten Lüftern...der für zuluft sollte ein wenig mehr liefern...um überdruck zu haben und die Farbnebel auf den Boden zu drücken..
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 10.03.2013, 13:29
Benutzerbild von Matrosenbändiger
Matrosenbändiger Matrosenbändiger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.04.2010
Ort: Vreschen Bokel
Beiträge: 1.446
Boot: Pershing 40 & Chemietanker
Rufzeichen oder MMSI: ***** & DJ 2135
3.036 Danke in 1.150 Beiträgen
Matrosenbändiger eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Bau einer Lackierkabine....

Jungs, ich denke nicht das man in einer Kabine, in der sich ein zündfähiges Gemisch an Farbdämpfen befindet überhaupt ohne Vollschutzanzug lackieren kann?! Und ein Provisorium wird er ebenfalls kaum hermetisch dicht bekommen...
Meiner Meinung nach kann man auf Ex-Schutz eines Ventilators in solch einem Fall verzichten, solang der die gesamte Zeit durchläuft, während des lackierens und der Trockenzeit danach...- solange der einigermaßen Luftmenge bringt!

Gruß tido

MEINE MEINUNG....
__________________
Ich will einfach Meer . . . .
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 10.03.2013, 13:44
chaosdog chaosdog ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.04.2009
Ort: Bremen
Beiträge: 151
Boot: Welsh "Sabre"
Rufzeichen oder MMSI: C@D
62 Danke in 45 Beiträgen
Standard

hier gehts ja nich um arbeitsschutz ...ich denke Atemmaske sollte vorhanden sein...das setzt ich mal voraus aber deiner Versicherung stümperhaftes vorgehen zu erklären.....möchtest du da gern tun im fall der Fälle???
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 10.03.2013, 13:47
JETSTREAM JETSTREAM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: bei Luxemburg
Beiträge: 1.410
Boot: CondorCarat 8,2lt CastoldiJet
Rufzeichen oder MMSI: hm, xy ungelöst oder so
852 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Ein großes Problem ist doch noch die Kälte. Er braucht gute 20 Grad beim lacken.
So eine kabine hat 2 große Lüfter pro etwa 5,5 kw. Die Heizung, die man jetzt braucht, hat etwa 100 kw.
Zu dieser Jahreszeit sollte man eine Kabine bei einer Firma mieten oder es in wärmere Jahreszeiten verlegen.
Das 2 k Zeugs braucht die Wärme zur Reaktion. Das Erwärmen auf 60 - 80 Grad dient neben der schnellen Trocknung auch dem Verlauf der Farbe und somit dem Endergebnis.
Also lieber 300 € für ne Kabine mieten als das alles für die katz war.
So würde ich es machen.
__________________
Wissen ohne Goggggggggel
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 10.03.2013, 13:54
chaosdog chaosdog ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.04.2009
Ort: Bremen
Beiträge: 151
Boot: Welsh "Sabre"
Rufzeichen oder MMSI: C@D
62 Danke in 45 Beiträgen
Standard

da stimme ich dir voll zu...das problem ist die hohe Luftfeuchtigkeit...gibt genug lacke die du auch bei 5 Grad verarbeiten kannst...nur eben die feuchtigkeit wird zum problem.lack und untergrund müssen zum beschichten schon die selbe temperatur haben.

LG Maik
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 10.03.2013, 13:57
Benutzerbild von Michel1991
Michel1991 Michel1991 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.04.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 417
Boot: Fletcher Arrowbeau 170
158 Danke in 116 Beiträgen
Standard Bau einer Lackierkabine....

Wie gesagt ich lackiere schon länger so und hab nie Probleme gehabt. Hermetisch dicht geht auch nicht, aber für 2 mal lackieren reicht das dicke. Klar Anzug und Maske sind Pflicht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 10.03.2013, 14:39
Benutzerbild von anco
anco anco ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.07.2011
Ort: Neustadt i.H.
Beiträge: 866
Boot: Aquastar 38 Ocean Ranger
6.145 Danke in 1.113 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Matrosenbändiger Beitrag anzeigen
... Und ein Provisorium wird er ebenfalls kaum hermetisch dicht bekommen...
Meiner Meinung nach kann man auf Ex-Schutz eines Ventilators in solch einem Fall verzichten, solang der die gesamte Zeit durchläuft, während des lackierens und der Trockenzeit danach...- solange der einigermaßen Luftmenge bringt!

Gruß tido

MEINE MEINUNG....
Eine Lackierkabine muss nicht hermetisch dicht sein, man muss nur den Arbeitsbereich definieren und ausreichend belüften.

Auf Ex kann in keinem Falle verzichtet werden!!!

Und der Motor des Lüfters darf in keinem Falle im Abluftstrom liegen!!!
-> d.h. für Abluft keine Kuhstall- oder WC-Lüfter!!!

Es ist ja immer die Frage welchen Qualitätsanspruch man hat und welches Risiko man bereit ist zu tragen.

Zwei Ziele sollen ja erreicht werden:
Gute Qualität der Lackierung und Arbeits- bzw. Gesundheitsschutz.
Beide Ziele werden über eine ausreichende, den Regeln der Technik entsprechende Zu- und Ablufteinrichtung erreicht - die kann auch sehr einfach aber sicher gestaltet sein.

Auszüge aus der BG-Vorschrift "Verarbeiten von Beschichtungsstoffen" BGV D 25

(2) Stände, Wände, Kabinen und ähnliche Einrichtungen für das Spritzen und Sprühen von Beschichtungsstoffen müssen mit Absaugeinrichtungen ausgerüstet sein, die ein Austreten von Spritz- und Sprühnebeln aus dem Arbeitsbereich ver- hindern. Die Abluft ist vollständig zu erfassen und ohne Gefahr für die Ver- sicherten zu beseitigen.
Durchführungsanweisung zu § 5 Abs. 2:
Ähnliche Einrichtungen sind z.B. Absaugtrichter, -kanäle.
Ventilatoren innerhalb von Absaugeinrichtungen müssen wegen der möglichen Explo- sionsgefahr nach VDMA-Einheitsblatt 24169 Teil 1 „Bauliche Explosionsschutzmaß- nahmen an Ventilatoren“ ausgeführt sein.
Arbeitsbereich ist der unmittelbare Spritz- und Sprühbereich. Das Austreten von Spritz- und Sprühnebeln aus dem Arbeitsbereich kann z.B. verhindert werden durch Luftschleier an den Rändern eines Spritz- und Sprühstandes oder durch genügend hohe Luftgeschwindigkeit. Die Luftgeschwindigkeit an der Eintrittsöffnung eines Spritzstandes richtet sich nach dem Arbeitsverfahren, den Abmessungen des Lackier- gutes und den örtlichen Gegebenheiten.
Siehe auch § 5 Arbeitsstättenverordnung.

(5) Elektromotoren dürfen nicht im Abluftstrom der Abluftleitungen von Ständen, Wänden, Kabinen und ähnlichen Einrichtungen eingebaut sein.
Allgemeine Ausnahme zu § 5 Abs. 5:
Gilt für Abluftleitungen, die vor dem 1. April 1988 in Betrieb waren, erst ab 1. April 1998.

Durchführungsanweisung zu § 5 Abs. 5:
Der Antriebsmotor des Ventilators muss außerhalb des Abluftstromes liegen, da sich sonst im Abluftstrom mitgerissene Beschichtungsstoffe auf oder im Motor nieder- schlagen und zu Bränden führen können.

§ 7 Bau- und Werkstoffe
(1) Stände, Wände, Kabinen und ähnliche Einrichtungen zum Verarbeiten brenn- barer Beschichtungsstoffe sowie die zugehörigen Absaugeinrichtungen müssen aus nicht brennbaren Baustoffen bestehen.

Durchführungsanweisung zu § 7 Abs. 1:
Papierauskleidungen jeglicher Art dürfen zur Erleichterung der Reinigung verwendet werden, wenn sie täglich bei Arbeitsende entfernt werden; siehe auch Durchführungs- anweisungen zu § 20 Abs. 1.

(2) Den Absaugeinrichtungen von Ständen, Wänden, Kabinen und ähnlichen Ein- richtungen mit Nebelentwicklung müssen nicht brennbare Lacknebelabscheider vorgeschaltet sein. Dies gilt nicht für automatische Auftrageinrichtungen ohne Nebelentwicklung. Trockenabscheider müssen leicht ausgetauscht werden können.
Durchführungsanweisung zu § 7 Abs. 2:
Brennbare Stoffe sind als Prallflächenabscheider auch dann nicht zulässig, wenn sie durch Imprägnierung schwer entflammbar gemacht worden sind. Ebenso ist feine Stahlwolle nicht zulässig, da Metalle in fein verteilter Form brennbar sind.
Wenn bei Absaugeinrichtungen der Spritz- und Sprüheinrichtungen mit Nebelnassaus- waschung Filter im Luftkreislauf liegen, müssen auch sie aus nicht brennbarem Material bestehen, selbst wenn sie während des Betriebes der Spritz- und Sprühanlage nass sind.
In wasserberieselten Spritz- und Sprühanlagen sind zur Entfernung der Lackteilchen aus dem Wasser Koksfilter und Holzwollefilter zulässig, wenn sie ständig unter Wasser liegen.

(3) Filtermaterial für die Reinigung der Zuluft von Kabinen muss selbsterlöschend sein.
Durchführungsanweisung zu § 7 Abs. 3:
„Selbsterlöschend“ siehe
– DIN 53438 „Prüfung von brennbaren Werkstoffen; Verhalten beim Beflammen mit einem Brenner; Allgemeine Angaben“.
Filtermaterial ist z.B. Filtertuch, Filtervlies.

In dieser Norm findet man alle relevanten Anforderungen:

DIN EN 12215
Beschichtungsanlagen – Spritzkabinen für flüssige organische Beschichtungsstoffe – Sicherheitsanforderungen;
Deutsche Fassung EN 12215:2004
__________________
Gruß von der Ostsee, Andreas

---------------------------------------------
Aquastar 38 Ocean Ranger - Neustadt i.H.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 62



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.