![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Obwohl ich deine Meinung schätze, drücke ich hier ein: "Nö" raus. Wir reden doch von der 8.ten Klasse und dem Vorteil durch Wissen -den Mitbewerbern gegenüber- besser gestellt zu sein. Das ist doch echte Freiheit und Lebensqualität! Mit einer guten schulischen Ausbildung habe ich die Möglichkeit zwischen meinen Berufs- und Lebensperspektiven zu wählen; Besitze ich nur Grundqualifikationen, sind meine Möglichkeiten deutlich eingeschränkter. IMHO 60 Jahre sind die Möglichkeiten zu uns Deutschen gekommen. Diese Zeit ist vorbei. In Zukunft werden wir zu unseren Möglichkeiten wandern müssen. ![]()
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ...
|
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wenn meine Stieftochter (9. Klasse Gym.) um die Ecke kommt und fragt: "Klaus, kannste mir mal bei den Hausaufgaben helfen?" gibts 2 Möglichkeiten: 1. Du sorry, kann grad nicht, muß noch einkaufen / Auto waschen / mit dem Hund raus etc, frag mal Mama ![]() 2. Klar, zeig mal her. ![]() Den Fehler mit 2. machst Du nur einmal! ![]() ![]() Gruß Klaus
__________________
WHAT GOES AROUND COMES BACK AROUND |
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
- Kürzlich las ich, dass die Arbeitslosenquote bei Akademikern derzeit nahe bei Null liegt. Aber es mag auch hochqualifizierte Akademiker geben, die für Freizeit und gedankliche Unabhängigkeit freiwillig mit H4 auskommen - Geld und Pöstchen sind für manche Menschen weniger wichtig. - Wer das Lernen gelernt hat, wissenschaftlich denken und Prüfungen bestehen kann, der wird auch dann den gewünschten Erfolg haben, wenn er dazu sein Fachgebiet und/oder sein Land wechseln muss. - Forschung zum Selbstzweck, also die Vermehrung des menschlichen Wissens ist wichtig und wertvoll, auch wenn mal kein Profit damit zu machen ist. Der Kontakt zur Wirtschaft ist oftmals entbehrlich und nicht selten auch schädlich. Und der Profit kann immer noch kommen - ohne Einsteins damals zwecklose Gedankenspielerei heute kein GPS. - Hohe Qualifikation macht unabhängig von den Launen der Gesellschaft, und auch ich kenne da Einzelbeispiele: Etliche besonders qualifizierte Akademiker meines Bekanntenkreises hatten nach dem Seehofergesetz von 1993 den Eindrück, in Deutschland nicht mehr hinreichend gewürdigt zu werden. Sie wurden in anderen Ländern mit offenen Armen empfangen und genießen seither bessere Arbeitsbedingungen, Wohlstand, Ansehen und Freizeit in einem hier fast unerreichbaren Umfang. - Jedenfalls scheint es mir als beste Vorsorge für eine unsichere Zukunft, die Freude am Lernen und das stressfreie Bestehen von Prüfungen zu erlernen, im Kreis der Mitbewerber stets zu den Besten zu zählen (an deutschen Schulen zusehends leichter) und Befähigungsnachweise zu sammeln, mindestens Englisch in Wort und Schrift zu beherrschen und dabei auch praktische Fertigkeiten nicht zu vernachlässigen. Und Mathe nimmt eine Schlüsselstellung ein - sie wird fast überall irgendwie gebraucht. sea u in denmark
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
..war wohl gemeint.
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaube nicht... Die Zukunft ist unsicher, und deshalb muss man vorsorgen.
__________________
Grüße, Andreas |
#31
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Meine Zukunft ist sicher, auch wenn für Dich die Zukunft unsicher ist. ![]()
__________________
Gruß Stefan ![]()
|
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber mein Sohn (15 Monate) hat ja noch alles vor sich. Und für ihn teile ich schon die Meinung von "sea u in denmark".
__________________
Grüße, Andreas |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Man mag mich hauen, aber ich habe in meinem ganzen Leben noch nie Wahrscheinlichkeitsrechnung anwenden müssen.
Ich hatte Physik-Leistungskurs, bin studierter Ton-Ingenieur, Hobby-Elektroniker, Bastler, Schrauber etc.... Es gibt wenig Bereiche der (Schul)Mathematik, die mir wirklich fremd sind. Wahrscheinlichkeitsrechnung hatten wir natürlich auch, nur gebraucht habe ich das nie! Ich verstehe die Gewichtung der Mathe-Lehrpläne überhaupt nicht. Die Tochter von meinem Firmenpartner ist in der 10 Klasse (Gym), da bekomme ich mit, welches Pensum die da durchprügeln. Für mich absolut unverständlich. Das wird nicht verstanden und verinnerlicht, sondern nur schell für die Klausur gepaukt und dann wieder vergessen. Aber so "alltägliche" Dinge wie Dreisatz, Prozentrechnung, geometrische Formeln (Pythagoras etc.), das ist sofort wieder aus den Köpfen gelöscht. Frag noch mal einen Menschen, der 5 Jahre aus der Schule raus ist, wie er nur mit Hilfe eines Maßbandes und dreier Pflöcke auf der Wiese einen rechten Winkel anlegt ![]() Ich würde vermuten, das schaffen keine 20% der Testpersonen! Mist, hätte ich jetzt bei der Wahrscheinlichkeitsrechnung besser aufgepasst, könnte ich ausrechnen wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, das meine Vermutung stimmt ![]() ![]() LG Sebastian Geändert von ton_sohn (06.03.2013 um 13:47 Uhr)
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Überall wo Daten anfallen, werden diese auch ausgewertet: Mir fallen auf Schlag die Berufsbilder: Versicherung, Wetter, Psychologie, Chemie und fast alle Wissenschaftsfelder ein
Aber grundsätzlich stimme ich dir zu, es fehlt das Einbläuen von elementaren Wissen.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Ja klar, da gebe ich Dir auch Recht
![]() Aber das ist doch letztendlich Spezialwissen, welches man im Rahmen seiner Berufsausbildung oder des Studiums lernen kann / sollte. Da hat man dann auch den Anwendungsfall vor Augen und weiß genau, warum man das lernen soll. Warum müssen das Schüler in der Mittelstufe lernen? Oberstufe würde ich ja noch verstehen... Ich habe das Gefühl, die Schüler nehmen heute viel zu viel Stoff in zu wenig Zeit durch. Nix bleibt richtig hängen und im Studium oder in der Ausbildung wird aber vorausgesetzt, dass dieses Wissen da ist, denn es stand ja schließlich auf dem Lehrplan ![]() ![]() ![]() LG Sebastian
|
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Jetzt lass die anderen 80% nicht dumm sterben...... ![]()
__________________
Gruß Peter Hymer 675 SL Bestline, ZAR 61, 150PS Yammi |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Wem fehlt hier eingebläutes Wissen?
Meine 13jährige (Gym-8) meinte gestern abend nur: "Hä? Ist doch absolut Pippi!" - und hat innerhalb von einer Minute das hier hingekrizelt:
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! Geändert von Christo Cologne (06.03.2013 um 14:56 Uhr) |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Na, ich mach es mal ein wenig spannend
![]() Spiel doch mal im Geiste mit den Zahlen 3, 4 und 5 herum. Mit der richtigen Formel sollte es klappen ![]() LG Sebastian |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Nun, das die Diagonale 1,4 mal der Schenkel ist weiß man doch. Wozu also die 3 Pflöcke?
![]()
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Naja, in erster Linie mir. Meine Tochter war krank und bekam die Hausaufgaben mit einem neuen Thema geliefert. Ich sollte erklären -versagte aber bei der graphischen Darstellung....
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... |
#41
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Die meisten Menschen tun sich schwer damit, die Wurzel aus "2" im Kopf auszurechnen. Ich auch... Entweder man weiß noch, dass es 1,4142undsoweiter ist, oder man braucht einen Taschenrechner. Mit den drei Pflöcken und den Zahlen 3, 4 und 5 geht es extrem genau! Ich zeichne mal, Geduld noch.... LG Sebastian |
#42
|
||||
|
||||
![]()
man seid ihr alle altmodisch.
ich dachte die Kids fragen heute nur noch Google oder Youtube und nicht mehr ihre (überforderten) Eltern: http://www.youtube.com/watch?v=zseiTI-7E64
__________________
Gruß Olli
|
#43
|
|||
|
|||
![]()
So, hier nun die Erklärung, ich hoffe, ihr könnt meine Sauklaue entziffern
![]() 3 Pflöcke deshalb, weil es ja um die "Wiese" ging ![]() Auf einer Wand tun es auch Bleistiftstriche ![]() Man steck sich eine der beiden Katheten ab und muss dann nur noch die beiden anderen Seitenlängen übereinander bringen. Geht ohne Taschenrechner, ohne Spezialwerkzeug, immer und überall! LG Sebastian |
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ein dreieck mit den seitenlängen 3, 4 und 5 hat einen rechten Winkel zwischen den Strecken mit der Länge 3 und 4. weil Pythagoras: 3²+4²=5² nur im rechtwinkligen Dreieck gilt. Zumindest bei ebener / euklidischer Geometrie. Mist, zu langsam...
__________________
Grüße, Andreas |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Klugscheissermodus an:
FALSCH gilt nur bei ebener Geometrie. Auf einer Kugelfläche (wie es ja die Erdoberfläche ist) gilt dies NICHT. Klugscheissermodus aus.
__________________
Grüße, Andreas |
#46
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Da brauch ich keinen Rechner für. Aber ich weiß auch das die Genauigkeit von einer Stelle hinterm Komma hinlänglich ausreichend ist wenn man mit einem Maßband auf einer Wiese Beete absteckt. Aber du kannst gerne mal durchrechnen welcher Winkelfehler sich bei 1,4 bzw 1,414 ergibt. Die Rechengenauigkeit richtig abzuschätzen ist m M nach eine der wichtigsten Tugenden beim Rechnen.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
|
#47
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Dagegen fällt mir kein Argument ein, außer, dass ich noch nie in so großen "Dimensionen" einen rechten Winkel aufmessen musste, dass die Erdkrümmung relevant gewesen wäre ![]() Wenn ich es irgendwann mal muss, weiß ich, wo meine Formelsammlung steht ![]() LG Sebastian |
#48
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
sollte keine Kritik an Dir sein! Ich glaube Dir wohl, dass Du das weißt, und ja, der Winkelfehler wäre auch zu vernachlässigen. Aber ich wollte ein Beispiel dafür bringen, wie wichtig es ist, mathematisches Basiswissen zu verinnerlichen, dass man immer und überall anwenden kann. Meinen Ansatz kann man genau genommen sogar ohne Maßband lösen. Einfach mit einem Seil, das 5 gleichlange Markierungen hat. Egal wie lang, hauptsache alle gleich lang. Damit kann sich auch Robinson auf seiner Insel ein rechtwinkliges Haus bauen ![]() LG Sebastian |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Zum Glück muss ich nur noch wissen wo es steht oder wen ich fragen kann.
Das hatten wir im 8. Schuljahr (1981) definitiv nicht.
__________________
"Rot im Sinne dieser Verordnung ist nicht grün, sondern gelb oder blau" ![]() www.zalu.de |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Iss mir klar Sebastian - und mein Ansatz ist ja identisch mit deinem, nur eben nochmal einfacher.
deine 3 ist bei mir 1 deine 4 ist bei mir 1 deine 5 ist bei mir 1,4
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
![]() |
|
|