![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Du kannst ja Vergleiche ziehen...
![]() Ich hab nichts gegen unecht,aber ich stehe nicht auf Schaum im Boot....Steck ich jetzt in einem Dilemma??? ![]() @Kroeni Du willst also den Inneboden ausschäumen? Also ich würds an der Stelle sein lassen,weil es da auch zu starken Temperaturunterschieden kommt (wegen Motor und Wasser von außen),sodass es schneller zu Kodensfeuchte kommen kann.. Und ob das Boot dann leiser wird ist fraglich.Wie gesagt,jetzt liegts an dir,das Pro und Contra abzuwägen...
__________________
Semper Fidelis ![]() Geändert von Mucke (20.02.2012 um 15:48 Uhr)
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Okay, ich nehme das Silikon, und lass es mit dem Schaum.
Gruss Rene |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Moin Rene,
nimm Ohropacks die bekommst ohne Probleme wieder aus den Ohren. ![]()
__________________
Zuviel ist nicht genug ![]()
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Moin Roland!
Stimmt und wenn die Wasser ziehen sind die ruckzuck gewechselt. Ps: Und wie läuft das Geschäft? Gruss Rene |
#30
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
In meiner Jeanneau ist auch Schaum in den Plichtwänden und dem Heck - aber immer weniger. Und die Märchen von der Unsinkbarkeit schützen auch nicht vor dem Ertrinken. Schäume, die mit Unterdruck in Sandwichbauweise abgeschlossen eingebaut werden, sind auch ein anderes Thema als die Schäume aus den unterschiedlichen Sprühflaschen. Bau ich mir nicht selbst ins Boot. Gruß HansH
|
#31
|
|||
|
|||
![]()
Die Diskussion pro oder kontra Schaum im Boot wird wohl nie aufhören. Erfahrungen mit nassen Schäumen haben oft ihre Ursache im falschen Schaum, der falschen Verarbeitung oder der falschen Plazierung.
Wer (meist aus Preisgründen) Einkomponenten- oder Brunnenschaum aus dem Baumarkt verwendet, hat schon verloren. Wenn dann auch noch die Bilge o.ä. ausgeschäumt werden, muß das schief gehen. Die Wände meines Stahlboots wurden schon vor Jahrzehnten dick mit Zweikomponentenschaum von Voss-Chemie isoliert, der hinter eine provisorische Verschalung gegossen wurde und dort sehr dicht aufschäumte. Nach Entfernen der Schalung wurde die Oberfläche mit einer Zweikomonentendickschicht (ebenfalls von Voss) versiegelt. Da ist bis heute keinerlei Wasser eingedrungen. Ist eine tadellose Wärmeisolierung. Zur Schallisolierung des Motorraums würde ich so etwas aber nie verwenden. Da sind Schäume (auch die beliebten Noppenschaumplatten und ähnlicher Unfug) gänzlich ungeeignet und spezielle, schwere Materialien nötig (mit Zwischenlagen aus Bitumen- oder Bleiplatten o.ä). Leider mußte Voss-Chemie seit einigen Jahren wegen der üblichen von den EU-Bürokraten erdachten Vorschriften die Rezeptur ihrer Schäume ändern. Ob die heutigen also noch so gut sind, vermag ich daher nicht zu beurteilen. Gruß Wepi |
#32
|
|||
|
|||
![]()
__________________
Gruss Roman |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Auch das mit dem Silikon solltest Du lassen!!!
Nimm lieber PU-Dichtmasse. Wenn DU einmal Silikon nutzt, kriegst Du im Zweifel immer mir Lack und mglw. anderen Mitteln immer wieder Probleme. Kein Kleber hält mehr richtig!! Schaum und Silikon haben auch bei mir auf dem Boot nichts verloren.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Falls jemand Boots Schäume sucht...
http://www.voncorvin.de/polyurethanharze.htm Sehr guter Laden! Grüße, Thiemo |
#35
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Im Rumpf hat Schaum nichts zu suchen, egal ob 2K oder brunnenschaum oder sonst was.Und wieso sollte das Handelsübliche aus dem Baumarkt so viel schlechter sein?
__________________
Semper Fidelis ![]() |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Ich wüsste nicht was gegen trockenen Schaum spricht, immerhin haben das die meisten Boote. Man kann halt keine Gucklöcher anbringen und muss von aussen drauf achten ob der Rumpf Löcher bekommt.
Felix
__________________
Felix I hear the ferryman is half man, half boat ![]() |
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich hatte einen trockenen Innenboden und hatte mal 2K Brunnenschaum verwendet.nach einer Saison war der Schaum an einigen Stellen feucht,und je nach Schaumart ziehen,wie checki schon schrieb, gerade die Boote aus den 80ern/90ern gerne Wasser, zb. Glastron etc. Rein Stabilitätstechnisch bringt es nichts, auch wenn der Rumpf leiser durch Wellen läuft.Man selber wird die Nachteile auch nicht merken,weil es ja nun auch seine Zeit dauert bis der Schaum eine erhöhte Wasseraufnahme hat.
__________________
Semper Fidelis ![]() |
#38
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Boot ist ohne Silikon und Schaum letztes Jahr verkauft worden! ![]()
__________________
Gruß René ![]() Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende!
|
#39
|
|||
|
|||
![]()
Zumindest ignorieren praktisch alle modernen Bootskonstruktionen die hier geschilderten grundsätzlichen Vorbehalte, indem Sie Sandwichlaminate als Konstruktionselement einsetzen. Auch Auftriebskörper werden ausser in Rennbooten eigentlich immer gefüllt. Natürlich ist es quatsch, SChaum irgendwo offen hinzusprühen. Das galt vor einem Jahr und heute auch noch.
|
#40
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() @topic: Ich würde von Schaum DRINGEND abraten. Über kurz oder lang wird es damit zu Problemen kommen. Und wenn du einmal dieses vergammelte Zeug aus dem Rumpf gekratzt hast, verstehst du was ich meine ;) Wenn du unbedingt Auftriebskörper haben möchtest, verbau lieber leere Plaste-Kanister in den Hohlräumen. Ist einfacher, und vor allem auch einfacher zurückzubauen wenn du später mal was verändern möchtest.
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Wo kommt die denn her? Als ich den Boden von meinem Boot nach 35 Jahren aufgemacht habe war da nur trockener Schaum drunter.
__________________
Felix I hear the ferryman is half man, half boat ![]() |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Das weiß ich nicht, bei nem Kumpel z.b. war der Innenboden bzw die Verschraubungen der Sitze undicht.
Ok,klar haben die auch manchmal Lecks, Verschraubungen vom Staudruckmesser oder ähnliches,oder Kondswasser was sich über die Jahre in Zwischenräumen ansammelt etc. Wasser findet immer einen Weg.Wohl dem, dessen Schaum nach so langer Zeit trocken ist.
__________________
Semper Fidelis ![]() |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Na ich spiele auch mit dem Gedanken auszuschäumen, zumindest bestimmte Teilbereiche im Boot.
Bei den Ami´s scheint dass so Art Bauvorschrift zu sein!!!!! Die Schäume aus den 70-90 er Jahren waren mit Sicherheit auch nicht dafür geeignet. Wir haben einige PU Hartschäume bei uns in der Firma, so hatten wir die Möglichkeit auch mal die Wasseraufnahme zu testen, also. Probekörper geschäumt, dann mit der Bandsäge geteilt um die Poren frei zu legen... Anschließend einen Monat komplett unter Wasser gedrückt, und das Gewicht vorher nachher verglichen. Siehe da, die Wasseraufnahme nach 1 Monat war 1-3% je nach Art des Schaumes. |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir trägt der Schaum den Boden aus 5mm Sperrholz. Ohne müsste er deutlich dicker sein.
__________________
Felix I hear the ferryman is half man, half boat ![]() |
#45
|
|||
|
|||
![]()
Ich denk auch das so viele Bootshersteller die Boote schäumen nicht alle falsch liegen können.
Boston Whaler, SeaHunter, Etap und viele mehr.....und jedes Surfbrett ist geschäumt viele Kanus hab schon einige Fensterrahmen demontiert das Mauerwerk war oft sehr feucht aber der Schaum am Rahmen immer staub trocken. Alle Isolierungen in Häusern müssten ja auch viel Wasser ziehen so wie das manche beschreiben. Es können doch nicht so viele Bootshersteller völlig falsch liegen. Das wäre unlogisch.
__________________
Liebe Grüsse Andreas ![]() Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten! ![]() |
#46
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
die ganze Thematik über Schaum im Boot ist wohl schon sehr oft diskutiert worden. Wer es unbedingt will soll es machen oder kaufen. Es gibt dann einen schönen Bericht im Sinne von Wie bekomme ich nassen Schaum heraus? ![]() Ausschäumen geht schnell, bringt Festigkeit und ist billiger als andere bauliche Varianten. Die Probleme mit dem Schaum kommen auch nicht gleich sondern im Regelfall einige Jahre ( je nach Schaum ) später. Ich hab schon genügend mit Wasser aufgesaugten Schaum aus Rümpfen herausgekratzt. Ich schäume keinen Rumpf aus ! Als ich noch im Bootssektor tätig war habe ich es auch nicht gemacht wenn es ein Kunde unbedingt wollte. Auch wenn er meinte dass man den tollen Brunnenschaum nehmen soll. Von wegen Unsinkbarkeit. Ich möchte keinen Schaum bei mir im Boot haben. LG. Uli |
#47
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#48
|
|||
|
|||
![]()
Ich hör hier immer nur Schaum 🍺👈 da gehört er hin!
|
#49
|
||||
|
||||
![]()
Puhhh...
![]() ...hatte schon leicht Staub angesetzt der Trööt. Übrigens: Gerüchten zu Folge soll ein gewisser Columbus unlängst Amerika entdeckt haben. Oder komm ich damit auch zu spät? ![]()
__________________
Cheers, Ingo
|
#50
|
||||
|
||||
![]()
Bier statt Schaum:
Bei der damals neuen Jolle standen auch Sicherheitsgedanken im Vordergrund. Schaum war nicht die erste Wahl, statt dessen Autoreifenschläuche, überlegt plaziert, bemessen aufgeblasen dienten sie der Unsinkbarkeit und der Gewissensberuhigung. Dann Luft raus und entfernt war ein Leichtes. Ersetzt durch Bierflaschen, die dienten der Schwerpunktvertiefung. Segeltechnisch nicht verkehrt, gegen Ende des Urlaubs leicht verschlechterte Eigenschaften... Kenne auch nur nassen Schaum. Und wenn er nicht nass ist, so ist er doch zumindest von Ameisen bevölkert. Käptn Iglu
__________________
keep dreaming |
![]() |
|
|