![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#126
|
||||
|
||||
![]()
Das lass man den Warmduscher selber machen
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten
|
#127
|
|||
|
|||
![]()
Schön wäre es, wenn man die große Anode und die dazugehörigen Zylinderköpfe mal besichtigen könnte.
Evtl. liegen ja sogar Bilder vor. Grüße. |
#128
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, bei Chevy gibt es natürlich Alu Ansaugspinnen, auch für Marine.
Beim Ausbau sieht man dann im Waserkanal einen Messingeinsatz oder eine Messingverschluss. Nicht bei allen Spinnen wird das Wasser da durchgeleitet. Grüße Frank ![]() |
#129
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Erkläre mir das mit den Ansaugspinnen bei denen das Wasser nicht durchgeleitet wird bitte einmal etwas genauer. Gruß Karsten
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten |
#130
|
|||
|
|||
![]()
Bin mir zwar auch nicht schlüssig,
wie Frank das mit den nicht vom Wasser durchflossenen Ansaugspinnen wohl gemeint haben könnte, aber: Einen anderen, in diese Richtung gehenden, Gedanken hatte ich auch schon mal, ( vor meinem Eigenversuch) nämlich eine Ersatzkonstruktion aus einem weniger zersetzungsfreudigen Material an Stelle der serienmässigen Wasserführung zu verwenden. Grüße. |
#131
|
||||
|
||||
![]()
Na, denn warten wir mal was Frank dazu schreibt.
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten |
#132
|
||||
|
||||
![]()
Bevor wir jetzt in die Rubrik "Eigenversuche" abgleiten. Es geht hier um für jedermann erhältliche Alu Ansaugbrücken für gängige V6/8 Motoren aus dem US Sektor.
Gruß Karsten
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten
|
#133
|
|||
|
|||
![]()
Nur mal zur Erinnerung:
Auch bei meinem Eigenversuch mit einer EDE, und als solches möchte ich es auch bezeichnen, handelte es sich um eine handelsübliche Spinne aus 1994, dazumal noch bezogen von einem Importeur aus Bremen. Diese wäre auch für einen Bootsmotor geeignet, so die damalige Aussage. Weil ich aber auch weiss, (tatsächlich ! ) welche Eigenschaften Aluminium hat, war mein Agieren entsprechend vorsichtig. Genau zu diesem Bauteil sind wir, also einmal ich und dann noch jemand der jemandem bekannt ist, zu verschiedenen Ergebnissen gekommen. Ich habe nichts davon, hier Märchen zu erzählen, will auch niemandem etwas verkaufen und auch keinen zum Kauf ermuntern. Oder sollte man eine einfache Überlegung schon als Selbstversuch einordnen? Grüße |
#134
|
||||
|
||||
![]()
Moin Grüße
Ich habe Dich auch nicht des Märchen erzählens bezichtigt! Gruß
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten |
#135
|
||||
|
||||
![]()
Und wieder ein kleines Stückchen weiter
__________________
Gruss vom Rhein , Marc
|
#136
|
||||
|
||||
![]()
Am Wochenende war ich wieder fleissig , auseinander geht irgendwie 10x so schnell wie zusammen .
![]() Die Hauptlagerschrauben muss ich noch mal tauschen , da kann ich meinen gekauften Satz nicht gebrauchen . Habe aber schon neue bestellt , an 5 Stück ist ein Schwallblech ( heisst glaube ich so ) mit angeschraubt .
__________________
Gruss vom Rhein , Marc
|
#137
|
|||
|
|||
![]()
Was neues für den Vortrieb gabs auch schon
![]()
__________________
Gruss vom Rhein , Marc |
#138
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
hast Du evtl. mal den Rundlauf / Maßhaltigkeit der Kurbelwelle vorher / nachher mit Hilfe einer Messuhr kontrolliert? Würde mich mal interessieren, wie genau geschliffene Wellen gearbeitet sind. Grüße. |
#139
|
|||
|
|||
![]()
Hi , die Kurbelwelle ist das einzige was nicht neu oder bearbeitet ist .
Die sieht noch gut aus , ich habe nur die Lagerstellen mit Chrompolitur leicht überpoliert .
__________________
Gruss vom Rhein , Marc |
#140
|
||||
|
||||
![]()
Meine Frau zuckt schon immer wenn Sie nen Paketdienst sieht , aber die Press Fit Standardpleuel gefielen mir nicht so richtig .
![]() Hier mal der Vergleich alt gegen neu . Morgen kommen die Kolben rein .
__________________
Gruss vom Rhein , Marc
|
#141
|
||||
|
||||
![]()
Nur mal für mich als Erklärung.
Machen die 88gr. weniger Gewicht echt soviel aus? Ok, wenn man es in Bezug auf die Beschleunigungskräfte und die Massenträgheit hochrechnet mag es schon ein wenig sein. Aber meinst du das sich das auf deine Leistung auswirken wird? Oder hast du vor den Motor noch weiter zu optimieren? Edit: hab mich total verlesen, es sind pro Pleul gut hundert Gramm. ![]()
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]() Geändert von schwarznase81 (08.03.2013 um 19:23 Uhr)
|
#142
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo, 88 gr. sind Welten (gerade bei hochdrehenden Motore ![]() Wenn man es richtig .......... richtig macht, müssen die Gegengewichte an der Kurbelwelle angepasst werden. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#143
|
||||
|
||||
![]()
Die Pleuel sind auch ausgewogen auf gleiches Gewicht .Ausserdem sind 100 Gramm pro Pleuel schon ne menge . Der Motor dreht viel leichter hoch und läuft "runder" .
Für die Leistung habe ich eine andere Nockenwelle inklusive Federn , andere Kolben und Kipphebel .Ausserdem bearbeitete Ventile und die übergänge der Ansaugkanäle egalisiert . Edelstahlkrümmer mit Lambdasonde zur richtigen abstimmung des Vergasers kommen noch . Das reicht für diesen Winter ![]()
__________________
Gruss vom Rhein , Marc
|
#144
|
|||
|
|||
![]()
Welche Edelstahlkrümmer kommen denn?
|
#145
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]()
|
#146
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Ausserdem soll bei 6000 umdrehungen schluss sein . Da fällt nach Compcam zumindest meine Leistungskurve wieder ab .Mal sehen was der 21er Mirage dazu sagt ![]()
__________________
Gruss vom Rhein , Marc
|
#147
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Marc,
wenn ich so weit wäre wie Du, ............ dann "liter" noch die Brennräume aus, und lass die Kurbelwelle mit der Schwung- und Riemenscheibe feinwuchten. Original wird die mit 'nem 13er Bohrer , oder so, "gewuchtet". Dann fährst Du einen völlig anderen 5.7er, jedenfalls laut Aussage meiner US Arbeitskollegen. Kenne diese Prozedur ja nur von den alten 4 Zylinder Opel Gußklumpen. Was fährst Du für ein Getriebe ![]() ![]() ![]() Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#148
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was wurde an den Ventilen denn bearbeitet? Gruß Karsten
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten |
#149
|
||||
|
||||
![]()
Antrieb ist ein OMC King Cobra , sollte 1,41 übersetzt sein .
In Post 76 sieht man die Ventile . Eigentlich nur die Übergänge weg und die Oberfläche glatt gedreht . Gewichtserleichterung stand nicht im Vordergrund . Bei den Auslassventielen habe ich noch die Kanten verrundet , damit die Luft besser ausströmen kann .
__________________
Gruss vom Rhein , Marc
|
#150
|
||||
|
||||
![]()
Hi Marc,
dann lege bei der Kopfbearbeitung noch die Ventilsitze nach außen ![]() ![]() Nein, Spass Beiseite, sieht gut aus, Dein Projekt ![]() ![]() ![]() Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]()
|
![]() |
|
|