![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen
Habe mal eine frage. Motor ist ein Cummins v-8. Ist eine Öldruckanzeige einegebaut nur bei den ganzen anzeigen geht die was unter. Nun möchte ich mir eine Kontrollleuchte einbauen. Geht das das ich an die Ölablasschraube vom Ölfilter mit einem Öldruckschalter gehe. Gr Dietmar |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo didi610,
besser einen anderen Öldruckschalter mit Warnkontakt kaufen, ob am Ölfilter der komplette Druck ansteht, ist vom Motor abhängig
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ralf
Ist das was anders wie der Öldruckschlter. Kannst du mich da aufklären damit ich den richtigen Kaufe. Gr Dietmar |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt Öldruckgeber, die haben einen integrierten Öldruckschalter.
Der Öldruckgeber gibt Druckwerte an das Anzeigeinstrument Der Öldruckschalter schaltet bei einem bestimmten Druck einen Stromkreis, z. B. für eine Warnleuchte oder einen Summer. Man kann bei vielen Motoren auch vor dem vorhandenen Öldruckgeber einen Ypsilon-förmigen Adapter setzen, in dem dann ein gesonderter Öldruckschalter geschraubt werden kann. Für Dein Vorhaben gibt es auch eine rein elektrische Lösung, und zwar der Einbau eines Warnpunkteinstellers. Der kommt in den Stromkreis zwischen Öldruckgeber und Öldruckanzeigeinstrument und wird dann auf den Druck justiert, bei dem er einen anderen Stromkreis, z. B. für eine Warnleuchte oder einen Summer, schalten soll. W
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Warnpunkteinsteller:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=125132&highlight=Warnpunkt%2A http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=137144&highlight=Warnpunkt%2A wäre vom Aufwand gering; weis aber nicht genau; ob auf US- Norm einstellbar. ( greift ja direkt die Werte vom Geber ab…) -- ein Gebertausch: (einer mit Warnkontakt..) kommt erheblich teuerer… -- sinnvoller: Umrüstung wie z.B.: Merc: „Audio-Alarm System“; wo dann Kühlwasser, Öldruck; ggf. Getriebeölstand: überwacht wird. Gewarnt wird mittels Hupe; ein Lämpchen ist sinnlos; da langt auch das Instrument. --------- Ich würde bei der gewünschten Umrüstung: dann wenigstens parallel zu ner Anzeigelampe: einen Warnsummer schalten! Ein „Piezo“-summer: ist rel. laut; und braucht kaum Strom; so das das problemlos geht. Habe ich früher schon öfters gemacht; gab da Boote die ,nur Lämpchen für Öldruck hatten.
__________________
Grüße von Herbert |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Wie mache ich es, wenn ich den Motor bei Unterschreiten eines eingestellten Mindestöldrucks ausgehen lassen möchte? Notabschaltung also. Bei meinen Cats müsste das Selenoid an der Einspritzpumpe deaktiviert werden. Ich bräuchte da eine komplette Schaltung. Welche Art von Relais müsste ich da verwenden? Bedenke: Ich stelle mir den Abschaltöldruck deutlich höher vor, als der, der durch die Anlasserbetätigung erzeugt wird. Hier noch erschwerend - kaltes und warmes Öl - differierender Öldruck.
Ich will jede erdenkliche Möglichkeit der Motorschädigung durch Öldruckmangel ausschließen. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Für sowas bräuchte man eine umfangreichere Steuerung, bei der Motordrehzahl, Dauer des Druckabfalls etc. mit einbezogen werden.
Bei einer einfachen Schaltung über ein Relais würde das Abschaltventil an der ESP beim starten geschlossen bleiben bzw. werden. Und - was problematisch ist - bei einer Luftblase im Ölkreislauf während einer Fahrt in schwerem Seegang könnte auch der Motor abgestellt werden, obwohl Du in dieser Situation andere Sorgen als einen evtl. erhöhten Motorenverschleiß hast. W |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Egal, dafür habe ich doch zwei Maschinen. Und Luftblasen gleichzeitig in beiden Motoren??? Eher unwahrscheinlich. Also, wer kann mir eine solche Schaltung liefern? Kannst Du das? Ach ja, ich wünsche mir eine Notfallüberbrückung per Taster.
![]() |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo Joachim, ich würde das ganze im Zusammenhang mit einem Zeitrelais bauen. Da bei Einschalten der Zündung noch kein Öldruck vorhanden ist, würde der Motor gar nicht erst anspringen da er(bei normalem Relais) den fehlenden Öldruck als Fehler interpretiert. Für die Zeit vom Starten bis stabilen Motorlauf müsste das ganze mit einem Zeitrelais ausgeblendet werden. Alternativ ginge auch ein normales Relais was über Klemme D+ von der Lima versorgt wird (Motorlauf). Es gibt einstellbare Druckschalter, sogenannte Pressostate von Ranco aus dem Kältemaschinenbau welche dann das Relais ansteuern. Habe mal sowas für einen Stationärmotor gebaut und hat verlässlich gearbeitet. Jens
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jens, Du darfst mir gerne zwei solcher Schaltungen liefern, und zwar in einem wasserdichten Gehäuse.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Wasserdicht ?.......schon auf Tiefe gegangen ?.....dann zu spät !
![]() Scherz bei Seite. Dafür benötige ich aber noch ein paar Angaben. Unter Anderem : Was für Motoren sind verbaut (wegen Gewinde am Ölanschluss/Geber)Welche Bordspannung -12/24 Volt, professionelle, semiprofessionelle oder Holzkisten - Lösung ? Teile mir mal deine Vorstellungen mit. Da lässt sich sicher was auf kleinem Wege machen. Jens |
#12
|
||||
|
||||
![]()
In einem unserer Autos ist ein Öldruckwarnsystem drin, das bei Öldruck niedriger als x und Drehzahl höher als y mit einer blinkenden und piependen Ölkanne im Armaturenbrett warnt.
Das erste mal ging es bei über 200 km/h beim überholen auf der Autobahn an. Wäre dabei der Motor ausgegangen, wäre das noch unpassender gewesen. Inzwischen haben wir uns dran gewöhnt, es ist ein noch nicht behobener Fehler im Öldruckwarnsystem, der Öldruck selbst ist völlig i. O. Meine Motoren werden regelmäßig überprüft und so gewartet, das alles Öldruckrelevante i. O. ist. Wenn dann im Betrieb der Öldruck auf einmal zusammenbricht, muss ein grösserer Schaden vorliegen. Dann ist es eh schon wurscht. W |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo...W ?
muss nicht immer zwangsläufig ein größerer Schaden vorliegen. Geplatzter Ölfilter oder Ölfilterdichtung, Schlauchleitung zum Manometer ( letzte Woche erst bei einem unserer Boote gehabt - mord`s Sauerei ) usw. Jens |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Das war eigentlich der Startschuss, alles auseinander zu nehmen und alle Dichtungen und Schläuche zu erneuern. Geändert von seebaer150 (19.02.2013 um 12:35 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
hier die Typenschilder. Caterpillar 3160 V8 10,4 Liter Hubraum - 213 PS bei 2800 U/min Die Bilder zeigen die Ölkühlerassemblies für Motoröl und Getriebeöl. Da siehst Du auch einen Öldruckgeber mit Warnkontakt UND einen Schalter. Der scheint einpolig zu sein. Und Du erkennst auf der anderen Seite das Relais, das den Anlasser schaltet ( zylindrisch ). Und da ist noch ein anderes Relais. Wofür? Keine Ahnung. Vielleicht zum Schalten des Einspritzpumpenventils. Motor läuft nur mit eingeschaltetem Ventil (Selenoid ). Ich erbitte Profiausführung. Die Schaltung kann auch gerne im wasserdichten Schaltschrank liegen, wegen der Motorweibreyschens. ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Aber langsam verstehe ich schon Deine Sorge. Bei dem riesigen Boot das Du hast kann es sein das Du nach der Warnung nicht schnell genug den Motor ausmachen kannst, z. B. weil Du gerade im Speicher oder Keller vom Boot bist, oder der Aufzug zur Brücke in einem anderen Stock steht.... Zur Schaltung - ähnlich wie bei der Überbrückung eines Zündspulen-Vorwiderstandes bei Benzinmotoren könnte man eine Überbrückung der Notabschaltung während des Anlaßvorgangs herstellen. Mit einer immer aktiven Zeitschaltung würde ja die Notabschaltung auch erst nach dieser Zeit erfolgen. W |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ok,
so weit so gut. Ich gehe davon aus, dass Du Lichtmaschinen an den Motoren hast. Daher würde ich auch diese Variante mit Relais vorziehen. Da schon Öldruckschalter mit Warnkontakt vorhanden sind, wird auch kein Pressostat benötigt. Welche Betriebsspannung hast Du (12 oder 24 Volt) ? So wie ich das sehe, reicht Dir eigentlich ein (zwei) normales Relais was Du am Steuerstand/ Armaturentafel einbauen könntest, da dort alle benötigten Leitungen/ Signale vorhanden sind. Dies wären : D+ Ladekontrolle, Öldruckwarnlampe, Masse, Zündung Kl 15. Es müssten noch folgende Sachen kontrolliert werden: 1: Geht eine separate Leitung von der Tafel runter zum Solenoid und 2: Geht die Öldruckwarnlampe beim Starten vor der Ladekontrollleuchte aus ? Jens |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Jens, bei mir geht momentan kein einziges Kabel von oben nach unten. Es wird alles neu verdrahtet. Ich kann Dir höchsten Bilder von der alten Armaturentafelverdrahtung machen. Witzigerweise gibt es da bereits jeweils ein zweites Relais. Ich halte es gar nicht für so unwahrscheinlich, dass die Motoren so eine Notabschaltung sogar schon hatten. Aber egal, ich will das neu haben.
12 Volt habe ich und Lichtmaschinen natürlich auch. zu 2. Wann die Lampe aus ging, kann ich Dir nicht sagen. |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Joachim,
bei meinem Chevy Diesel wird die Vorförderpumpe von einem Öldruckschalter gesteuert...das wurde der Sicherheit des Motors wegen gemacht wenn man mal auf der Seite liegt,sich überschlagen hatt oder in eine Schräglage kommt wo die Ölpumpe ihren Rüssel nicht mehr in der Suppe hatt... Diese wurde dort in Reihe in die Stromversorgung der Vorförderpumpe mit eingeklemmt... Du könntest es auch in die Zuleitung vom Fuel Shut-Off Solenoid wenn es eine elektronisch gesteuerte EP ist mit einklemmen... Glück Auf! Gunar |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Keinerlei Elektronik
gottlob ![]() Erzähl mir doch mal, was wann an Spannung an dem Schalter unterhalb des Öldruckgebers anliegt. |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ok. Ich tüftle mal was aus. Da Du ja in der Bauphase bist, kommt es jetzt wahrscheinlich nicht um `nen Tag genau.
Plan aber mal vorsichtshalber ein Kabel z.B MGCG 5x1,5 als Kom. Leitung mit ein. Übrigens ...schönes Projekt was Du da machst. Habe mal vor einigen Jahren bei einem Bekannten auch mal die komplette Yacht neu verkabelt. Hatte auch zwei Motoren, 2 Steuerstände, Fly , Kabinenklima, Kühlaggregate/Kühlstellen usw. Jens |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Habs noch nie gemessen...
Es sollen aber 13,5 Volt(+/-1 Volt)anliegen... Schaltdruck ist 0,6-0,8 Bar.... Der Druck der an der EP immer anliegen muss ist 0,2-0,34 Bar... Glück Auf! Gunar |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Ein Überwachungspult möchte ich im Maschinenraum haben. Dazu nehme ich die alten Instrumente vom ehemaligen Steuerstand. Von da aus möchte ich dann die Leitungen zum Hauptsteuerstand legen. Ist das sinnvoll? Der Hauptschaltschrank soll auch am ehemaligen Heckspiegel liegen, zugänglich entweder von der Rumpfverlängerung her oder vom Maschinenraum. Was ist sinnvoller?
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Also liegen rund 12 V an diesem einzelnen Pol an, wenn der Motor mehr Öldruck aufbaut als 0,6 - 0,8 Bar?
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Für von 12-14,6 Volt sind die Teile ausgelegt(ne Ami LM bringt die 14,6 V fast ständig...)
Was die VFP zuviel bringt geht über den Rücklauf zurück...dient auch als Kühlung für diese.... Glück Auf! Gunar |
![]() |
|
|