boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 174Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 174
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 31.12.2012, 12:24
Verdrängerwilli Verdrängerwilli ist offline
Alm-Öhi
 
Registriert seit: 16.01.2006
Beiträge: 2.060
7.180 Danke in 3.353 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von desertking Beitrag anzeigen
STOPP::::: DIe Story mit LUFT war meine....Hintergrund war der aufgezogene Ziegelstein... MEIN FAIL...
aber... was bedeutet das wenn man sowas macht?
Das machen manche weil das Ding arg schaukelt oder kippelig ist.
Erinnert mich an meine alte Pedro,wenn ich die schnell betratt,war der Tisch abgeräumt
Böse Zungen behaupteten es lag nicht am Boot
__________________
Servus Willi
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 31.12.2012, 12:27
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.931 Danke in 995 Beiträgen
Standard

k Begriffen. Der Schwerpunkt tiefer setzen. Naja, als ich ( 90KG ) und der Kollege das Boot gleichzeitig betraten was das schon so ne Sache ;)))

Es gibt ja noch andere Angebote....
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 31.12.2012, 16:58
Benutzerbild von helmle
helmle helmle ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.11.2011
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 1.531
Boot: erst mal wieder Charterer :-)
3.272 Danke in 1.486 Beiträgen
Standard

Vorweg: ich habe absolut keine Ahnung von den Verdrängern.

Aber ein Boot mit Kieselsteinen auszubalansieren ist für mich irged wie total schräg.
Da muss doch was in der grundsätzlichen Konstruktion des Rumpfes schief gelaufen sein
Oder beimm späteren Aufbau.

Jedenfalls würde ich hier die Meinung der Profis sehr ernst nehmen und eventuelle Bauch oder Optikentscheidungen ganz weit nach hinten stellen.

Wünsche euch einen guten Rutsch denn ab jetzt gehts an das gebraute flüssige Zeugs

Gruß aus dem klaren Schwarzwald
Richi
__________________
Relativ ist: wenn mir einer seine Nase in den Hintern steckt.....Dann haben beide eine Nase im Hintern ! Nur ich bin relativ besser dran
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 31.12.2012, 17:28
Benutzerbild von GunKraus
GunKraus GunKraus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.08.2005
Ort: Magdeburg
Beiträge: 2.252
Boot: Yamarin 5800 bc
3.854 Danke in 1.548 Beiträgen
Standard

Hallo Richi,
das ist wie mit einem Stehaufmännchen.
Wenn das Boot zu sehr schaukelt, muß Ballast in die Bilge.

Das Boot ist einfach zu kopflastig. Sowas nervt, jede Bewegung an Bord führt zu umkippenden Kaffeetassen.. s.o.


viele Grüße Gunter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 31.12.2012, 18:09
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.311
Boot: Proficiat 975G
13.133 Danke in 6.199 Beiträgen
Standard

Ist doch eine alte Tradition, schon die Wikinger fuhren dicke Kieselsteine als Ballast in ihren Drachenbooten
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 31.12.2012, 19:12
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.931 Danke in 995 Beiträgen
Standard

So gesehen wären mir die Steine egal.Hauptsache die Kiste ist dicht. Ich mach mir den Innenraum im Zweifel selbst.

Gruss
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 01.01.2013, 11:53
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.931 Danke in 995 Beiträgen
Standard

@helmle,

naja. Ich hab da aus dem KFZ Bereich einen Vergleich.

Der MB Sprinter schaukelt sich leer auch unheimlich schnell auf. Allerdings wenn der beladen ist, liegt der wie ein Brett.
Vielleicht war dem Konstrukteur die Fahreigenschaft während der Fahrt bei Last wichtig...
Ich weiss es auch nicht. Wer weiss auch wer das Ding gebaut hat...

Nun weiss ich wer das gebaut hat: Der Hersteller heisst Success... Habe bereits schonmal Vergleiche angestellt
Ich hoffe Ihr seid alle gut rein gekommen!?

Gruss

Geändert von desertking (01.01.2013 um 13:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 02.01.2013, 19:54
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.931 Danke in 995 Beiträgen
Standard

Desto länger ich über die Sache nach denke desto mehr fällt mir auf ,das nicht ganz schließende Türen, immer wohl für Feuchtigkeit sorgen werden. Ebenfalls wird auch die Bilge wohl, gerade im Winter , wohl immer feucht sein. Das ist ja auch kein neues Boot.
Das müsste doch bei Booten generell so sein. Oder?

Hmm. Warten wir die Probefahrt ab...
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 05.01.2013, 18:54
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.931 Danke in 995 Beiträgen
Standard

Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 05.01.2013, 19:26
Verdrängerwilli Verdrängerwilli ist offline
Alm-Öhi
 
Registriert seit: 16.01.2006
Beiträge: 2.060
7.180 Danke in 3.353 Beiträgen
Standard

Hallo Lars
Klappt noch nicht mit dem Bilder einstellen.
Bitteschön die Bilder mit dem Rost unter den Fenstergummi.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0143.jpg
Hits:	136
Größe:	46,6 KB
ID:	415741

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0145.jpg
Hits:	137
Größe:	42,6 KB
ID:	415742

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0148.jpg
Hits:	136
Größe:	32,5 KB
ID:	415743
__________________
Servus Willi
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 05.01.2013, 19:31
Verdrängerwilli Verdrängerwilli ist offline
Alm-Öhi
 
Registriert seit: 16.01.2006
Beiträge: 2.060
7.180 Danke in 3.353 Beiträgen
Standard

Was war jetzt mit der Bilge,wurde sie gereinigt und hast sie genauer angeschaut ?
__________________
Servus Willi
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 14.02.2013, 10:12
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.931 Danke in 995 Beiträgen
Standard

Hallo Gemeinde,

ich hol das Thema nochmal hoch.

Folgendes hat sich in der Zwischenzeit geändert.

1: Ich habe begriffen das ich mehr Geld in die Hand nehmen muss
2: Ich bin von 8,50m auf 10,70 in der länge des Bootes gewachsen.

Nun habe ich nen Boot besichtigt wo ich mit dem Preis leben kann. Allerdings wurde mir direkt gesagt das ich das Unterwasserschiff neu machen sollte.
Ich werde das Boot in einen Hafen verlegen zu dem ich nur 40min fahrt habe.
Frage hier nochmal: Ich bin nun 33 Jahre und seit 9 Jahren in der Selbstständigeit. Kann ich den Aufbau des Unterwasserschiffs allein ( bzw mit nem Kollegen ) allein hin bekommen?

Hier mal Bilder vom gestrigen Auskranen.. Auf denen sieht man wahrscheinlich nicht all zu viel.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1020749.jpg
Hits:	236
Größe:	106,2 KB
ID:	426662   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1020750.jpg
Hits:	206
Größe:	99,5 KB
ID:	426665   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1020751.jpg
Hits:	192
Größe:	67,3 KB
ID:	426667  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1020753.jpg
Hits:	213
Größe:	119,8 KB
ID:	426668  
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 14.02.2013, 10:14
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.931 Danke in 995 Beiträgen
Standard

Was ich eigentlich Fragen wollte war/ist: Kann man das ohne große Erfahrung selber machen ( bzw. lernen ) oder sollte man an sowas nen Spezi lassen.
Beruflich bin ich eher Schreibtisch Täter mit ein wenig körperlicher Belastung...

Das Boote ist 10,70 *3,20 ,,

Das wären nur Bidler vom Unterwasserschiff... Vom Rest rede ich erstmal nicht da dort auch noch Arbeit wartet

Geändert von desertking (14.02.2013 um 10:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 14.02.2013, 10:58
benjaboo benjaboo ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.07.2012
Beiträge: 48
13 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von desertking Beitrag anzeigen
Was ich eigentlich Fragen wollte war/ist: Kann man das ohne große Erfahrung selber machen ( bzw. lernen ) oder sollte man an sowas nen Spezi lassen.
Beruflich bin ich eher Schreibtisch Täter mit ein wenig körperlicher Belastung...
Also meiner Meinung nach kann man (mehr oder weniger) alles lernen. Wichtig ist vermutlich wie sehr man sich auf ein Thema einlassen kann bzw. möchte. Natürlich braucht man Quellen, die je nach Projekt unterschiedlich sein müssen. Für das Eine mag ein Buch reichen, aber für das Andere braucht man vielleicht einen Erfahrenen Helfer, der anleiten kann. Du erwäntest "körperliche Belastung". Das stelle ich mir bei den hier angesprochenen Arbeiten durchaus als relevantes Thema vor. Allerdings scheint mir der Beruf einigermassen unwichtig. Wichtig ist wohl vor allem, dass du dich selber realistisch einschätzen kannst. Ich kenne Schreibtischtäter, die sehr fit und belastbar sind, ebenso wie Menschen deren Beruf sie körperlich fordert, aber allgemein nicht sehr belastbar sind.

Grundsätzlich kann ein Boot in meiner vorstellung aber ein grossartiger Anlass sein neue Fertigkeiten zu erwerben. Das war einer der Grundgedanken, die ich bei der Frage "kaufen oder nicht?" immer hatte. Es wird bei mir also hoffentlich der Fall sein und ich freue mich drauf.
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 14.02.2013, 11:15
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.931 Danke in 995 Beiträgen
Standard

Hallo Benjamin,

was ich damit zum Asudruck bringen wollte ist/war die Tatsache das ich das gern erlernen würde. Ich hätte nen Schlosser den ich Fragen könnte wie man Stahl behandelt. Einer meiner Freunde ist KFZ Mechaniker und ein anderer ist Elektriker. Wäre also alles im Rahmen der Sache wo ich Leute habe ich die FRAGEN könnte. Ich könnte auch im Hafen fragen.

Lediglich der Gedanke schwirrt mir im Kopf ob eine solche Arbeit was ist was definitiv von nem Fachmann mit Erfahrung gemacht werden muss oder ob das LERNBAR wäre ohne das Schiff danach mehr Kaputt als Ganz gemacht zu haben.

Ich fahre das Boot erstmal in den neuen Hafen und lese mich zwischenzeitlioch weiter in die Materie ein,

Due SUFU hier vom Board hilft ja

gruss

PS: Der Schlosse rkönnte mir zwar was zu Stahl sagen aber nicht zu der Tatsache wie ich Lacke und Grundierungen auf zu tragen habe. Und bei den Hersteller Beschreibungen guckt ja auch keiner zu...
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 14.02.2013, 12:08
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Hallo Lars,
habe ähnliches in Eigenregie schon durch. Zum Thema Farbaufbau bei Stahlbooten gibts hier ganz viel gescheites zu lesen. Sollte ein komplett neuer Aufbau notwendig sein (wie bei mir) dann Sandstrahlen, Farbaufbau in mehreren Arbeitsgängen und fertig. Hat bei mir drei Tage gedauert und ca 1400,-€ in Anspruch genommen.
Ich muss aber erwähnen dass alles in Eigeninitiative und mit Farben direkt ab Werk durchgezogen wurde.
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 14.02.2013, 12:49
Benutzerbild von seaspray
seaspray seaspray ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2012
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.000
Boot: ab 2019 nur noch chartern
1.427 Danke in 591 Beiträgen
Standard

Hallo Lars

so als Grundlage für die anstehenden Arbeiten hier ein Auszug aus dem Angebot meiner Werft für unser Schiff:

Unterwasserschiff sandstrahlen, 1x Zinkphosphat streichen, 8x Lightprimer, 1x Unterwasserprimer, 2x Antifouling.

Das UW sandstrahlen würde ich auf alle Fälle entweder von einer Werft oder einem mobilen Sandstrahler machen lassen.
Den Farbaufbau kannst Du sicher selbst erledigen.

Gruß

Roland
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 14.02.2013, 18:28
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.931 Danke in 995 Beiträgen
Standard

Hallo Mike,

hmm. In drei Tagen? Da warste aber Fix. Muss so ne Lage Farbe ( Prymer ) 6 Stunden trocken vor der nächsten Schicht? Da warste Fix.

Ich fahre das Boot erstmal in den neuen Hafen. Den rest schaue ich mir dort in Ruhe an und werde dort dann die " Never Endeing Story " Liste beginnen zu schreiben.. Aber auf die Überführung freue ich mich schon jetzt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 15.02.2013, 13:45
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Hallo Lars,
jooo ging fix.
1.Tag: Sandstrahlen 8.00 - 14.00 dann entfetten dann 1. Anstrich Teerepoxy
2.Tag: 2. Anstrich Teerepoxy vormittags als Bootskörper warm war und zum Abend dann den 3. Anstrich
3.Tag: Später Vormittag 1. Anstrich Epoxydprimer, nachmittags 2. Anstrich Epoxydprimer. Dann zum Abend 2x Antifouling (ohne Pause) hinterher.

Ein Anstrichgang hat so eine gute Stunde mit zwei Leuten und oder 2 Stunden allein in flotter Arbeitsweise in Anspruch genommen.
In dem Frühjahr war ich gezwungen das Zeitfenster an warmen und trockenen Tagen zu nutzen, um nass in nass mit den Anstrichen durchzukommen. Ob die Aktion hochfachlich war und allen Datenblättern der Farbe entsprochen hat, kann ich nicht garantieren. Jedenfalls ist seit vier Jahren das Unterwasserschiff i. O.. Ich bin mit dem Resultat zufrieden.
Ganz wichtig sind entsprechende Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Durchmischung der 2K Anstriche sowie deren "Reaktionszeit" zu beachten.
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike

Geändert von havelmike (15.02.2013 um 13:55 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 16.02.2013, 05:35
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.931 Danke in 995 Beiträgen
Standard

Hallo

ich werde wohl vorerst das Schiff im bishgerigen hafen nochmal " Abkärchern " damit ich auch vom Fleck komme. Wusste ja nicht wieviel so nen Muschelbewuchs ausmacht.
Wusste auch nicht das dieses Schiff für das befahren von Watt Gebieten konzipiert wurde. Daher kommen auch die "Flügel " und der Stahl T Träger unter dem Rumpf.

Wir wohl gleichzeitig für mehr Spritverbrauch sorgen. Vielleicht aber auch für mehr Stabilität?

Gleichzeitig überlege ich ob ich den Teil überhalb der Wasserlinie bis zur Anstossleiste nicht direkt mit lackieren soll. Das wäre ein Abwisch.

Der Aufbau müsste in der folgenden Saison sowieso mit gemacht werden.
...

Da fängt Sie an. Die Never ending TO DO LISTE....

Gruss
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 16.02.2013, 09:41
Benutzerbild von De Ollnborger
De Ollnborger De Ollnborger ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.04.2005
Ort: Schönwalde-Glien
Beiträge: 173
Boot: Weston 670
199 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Hallo Lars,

also die "Flügel" am Boot sind sogenannte Schlingerkiele. Die sollen das Rollen um die Längsachse des Bootes etwas dämpfen. Mit Trockenfallen haben die nix zu tun.

Gruss
Erwin
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 16.02.2013, 09:46
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.931 Danke in 995 Beiträgen
Standard

Zu gegeben. ICH HAB KEINE AHNUNG... Aber der bisherige Eigner erklärte mir das in Verbindung mit dem T Träger am Rumpf so...
Irgendwie würde sich für mich so auch der Name " Waddenkruiser " erklären...

Aber... Ich lasse mich gern belehren...

--- mal eben tante g gefragt...

Ich denke nicht das es diese Schlingerkiele sind. Diese verlaufen direkt an der Bordwand.. Meine sind ählich wie die von Segelbooten direkt am Rumpf abstehend... Aber wie gesagt... Ich lerne noch...

Geändert von desertking (16.02.2013 um 09:59 Uhr) Grund: Nachlesen
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 18.02.2013, 08:44
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.931 Danke in 995 Beiträgen
Standard

Vielleicht kann das jemand aus dem Forum mal aufklären?

Ich hab leider keine besseren Bilder des gesammten Rumpfes. Aber einen solchen Flügel habe ich auch an der anderen Seite..

Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 05.03.2013, 06:36
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.744
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.480 Danke in 833 Beiträgen
Standard

Hallo Lars,

zu den Flügeln sage ich ein "sowohl als auch": primär sind die wohl dafür da, damit man trockenfallen kann. Sekundär arbeiten sie aber auch als Schlingerkiele und dämpfen das Rollen ein klein wenig.

Für die Allgemeinheit: Lars und ich hatten Kontakt per Mail zu diesem Thema, den ich hier dokumentiert habe: http://booteblog.net/private/jbuss/b...tahlbootes.htm

Für Lars noch zusätzlich zum Thema "lernen": natürlich kannst Du das lernen, jedenfalls, wenn Du nicht total zwei linke Hände hast. Gerade das abziehen vom Rumpf mit den Tercoo Scheiben ist kein Hexenwerk.
Und beim Thema Farbaufbau bist Du ja schon gut dabei, das zu lernen, was notwendig ist

Ach ja, was ich nicht gesagt hatte: wenn Dir noch mehr der Kopf brummen soll, kaufst Du dieses Buch hier: http://www.palstek.de/shop/lieferbar...r-bootseigner/

Ich glaube, das ist sehr umfassend und der Autor ist kompetent.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 05.03.2013, 06:44
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.931 Danke in 995 Beiträgen
Standard

Hallo Julian,

vielen Dank für deine Tipps und Hinweise. Ich werde mal sehen wie ich das Thema umsetze. Werde nun erstmal in den neuen Hafen fahren um den neuen Liegeplatz sowie die Halle zu reservieren.

Vor Juni wird das nichts. Aber bis dahin habe ich genug Zeit zum lernen ;)))

Werde morgen erstmal diverse Kleinigkeiten noch im Boot machen.

Freue mich schon...

Gruss an alle. Danke für die Tipps.-
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 174Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 174



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.