![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hier ein Beispiel wie Airliner zertifiziert werden. Sicherlich ist das bei Airbus genau so.
holger http://seattletimes.com/html/localnews/2020288737_787faaxml.html?fb_action_ids=1015175088 7214498&fb_action_types=og.recommends&fb_source=ot her_multiline&action_object_map={%2210151750887214 498%22%3A341866625921829}&action_type_map={%221015 1750887214498%22%3A%22og.recommends%22}&action_ref _map=[]
__________________
jack of all trades - master of none
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ohne jetzt auf die persönliche Meinung eines Herrn Kyung M. Song, die ja offensichtlich in der Weltpresse höchstes Ansehen genießt, groß eingehen zu wollen, ist es ein Armutszeugnis für Boeing, wenn sie in jahrelanger Entwicklungsarbeit nicht merken, dass Lithiuim andere Eigenschaften hat, wie Blei oder Nickel-Cadmium.
Ich gebe allerdings zu, den Artikel, der noch länger war, wie der Link, im Laufe des Lesens nur mehr überflogen zu haben. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Tja, ohne Internes auszuplaudern,
nur soweit. Ein gewisser Radfahrer (der auch mal Verteidigungsminister spielte) wollte auch hier in D am Besten alles privatisieren. Es gibt nunmal Dinge welche in Staatshänden bleiben sollten. Und zwar in kompetenten Händen. Das Testing teils an die Industrie auszulagern mag zwar kurzfristig Geld sparen, auf lange Sicht geht das eigene Know-How verloren. Und einige Firmen nutzen das aus. Das wurde hier wieder mal deutlich. Zum Glück noch ohne Tote. Der eine Absatz in der Norm war schon heftig, es wurde nur eine Risikobewertung durchgeführt ob Rauch austritt. Ey Leute das war gültig bei den alten NiCd oder Blei-Akkkus (nur durch Überlast, Zustand ist reversibel), nicht bei Li-Akkus (wenn der Akku außer seiner Limits betrieben wird knallt es 100%)!! Wenn da Rauch austritt, wars das bereits, die Reaktion ist nicht mehr zu stoppen Ich sehe Licht am Horizont, jetzt denkt man mal nach wenn die Einschläge näherkommen (vor Allem wenn wir abwinken, aber der "Marketingmensch" ja sagen möchte).
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Firma weiß das genau!!! Warum sollte ich als Firma "unnötige" Tests durchführen, die kosten nur Geld. Es reicht doch bei der Zertifizierung mal zwischen den Zeilen der Vorgaben zu lesen und nur das Nötigste zu tun. Bspw. Ausfallwahrscheinlichkeiten theoretisch vorzugeben. Irgendein Bearbeiter der das nicht peilt, wird damit über den Tisch gezogen. Ist heute ja normal, daß die Kaufleute vorgeben, anstatt die Ing´s.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich organisier zufällig der Firma (> IABG) die Messebeteiligungen, die u.a. für die Tests der gesamten AIRBUS-Familie zuständig ist.
http://www.iabg.de/luftfahrt/index_de.php Jeder Flugzeugtyp muss - bevor er abhebt - die 3-fache Menge der Flugkilometer, für die er konzipiert wurde, im Test simulieren. Nach der Hälfte darf er die ersten realen Testflüge machen. Da steht z.B. in Dresden in einer Halle ein kompletter AIRBUS380, dem wurden jahrelang die Flügel 5m nach oben, 3m nach unten gebogen, nach hinten gezogen, mit Beladung und ohne... Alle Monat wurde der Versuch angehalten und die Techniker schwärmten aus, bewaffnet mit allen möglichen technischen Geräten und haben jeden cm² unter die Lupe genommen - im wahrsten Sinne des Wortes - umnach Haarrissen und sonstigen Auffälligkeiten zu suchen. Gleichzeitig gingen natürlich auch während der Tests armdicke Datenkabel zur Überwachung in einen streng geheimen Kontrollraum. Ist faszinierend an zu sehen... Für andere AIRBUS-Typen stehen auch noch weitere Hallen in Dresden und München und in Ottobrunn werden kleinere Flieger und Jets getestet. Erst nach erfolgreichen Test wird die Zulassung erteilt! Was nicht heissen soll, dass nicht trotzdem Pannen passieren..... Gruß Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#6
|
||||
|
||||
![]()
@Volker
So sollte es normal laufen. Aber gerade bei solchen "DIenstleisterfirmen" kann es schnell Probleme geben wenn die sich damit "überfressen haben", d.h. Aufträge angenommen haben und dann merken, daß sie damit ein Problem haben (Zertifizierungsgang, Nachweisführung usw.). 1. EInige Firmen entdecken neue Geschäftsfelder und unterschätzen den Aufwand 2. Einige denken, "das muß doch billiger gehen" und tricksen wo nur möglich um den Aufwand zu reduzieren 3. EInige Wenige testen überhaupt nicht bzw. versuchen im Nchgang dann was zu reißen (hoffnungslos). Aber gerade deswegen soll ja was geändert werden (Zulieferer werden überprüft)
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
![]() |
|
|