boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.01.2013, 13:38
Benutzerbild von mue
mue mue ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.02.2004
Beiträge: 1.015
844 Danke in 533 Beiträgen
Standard Lastabwurfschaltung

Hallo,

vorab, keine Sorge es geht mir nicht um Ratschläge für eine Hausinstallation, sondern um das Prinzip der Schaltung allgemein.

Warum werden Vorrangschaltungen immer so betrieben, dass der Vorrangschalter für den Zeitraum, indem dem zweiten Gerät der Strom abgeschaltet wird öffnet?

Für die Kombination eines Durchaluferhitzers -als vorrangiges Gerät- und Heizung/Herd bedeutet das doch, dass der Schütz für die Heizung dauerhaft angezogen ist und nur für die kurze Zeit in der der DLE arbeitet abfällt. Währe hier nicht ein Lastabwurfschalter, der unter Last den Schaltkontakt schließt und ein Schütz als Öffner nicht sinnvoller?

Immerhin verbraucht der Schütz ja auch Strom.

Danke für eure Meinungen und Hinweise!
__________________
Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.01.2013, 14:38
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Sicherheit geht vor dem Stromverbrauch des Schütz.
sollte die Wicklung einen Fehler haben, fällt er ab.... Netz ist Stromlos.
im anderen fall könnte man das Netz GAR NICHT MEHR trennen
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 28.01.2013, 07:51
ribfan ribfan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Süd Kleve
Beiträge: 111
101 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Hallo
ich kann Bandit1973 nicht zustimmen.

1. Was passiert bei einem Fehler?

Ich habe kein heisses Wasser mehr. Ist zwar blöd aber kein Sicherheitsrisiko.

2. Wer sagt das öffnen des Schalters gleich abfallen heist.

Ich kann auch ein Schütz so schalten das es Stromlos offen oder geschlossen ist kommt auf die Bauart an (NC oder NO)

Gruß Stefan
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 28.01.2013, 13:33
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.941
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.554 Danke in 2.467 Beiträgen
Standard

Nein, denn Du würdest für den Schaltvorgang aktive Spulen benötigen.

NO oder NC bzw. Schließer und Öffner bezieht sich hier auf die Arbeitskontakte.

Wenn die Wicklung ausfällt, fällt das Schütz ab.

Sicherheitskreise sind normalerweise auf "Öffnen" der Ansteuerung ausgelegt.
D.h. beim Not-Aus führt eine Unterbrechung zum Abschalten.
Gefährlich wäre eine Schaltung welche erst aktiviert werden muß. Bricht der Draht oder versagt ein Anschluß, so kann ich nicht zwecks Abschalten Strom anlegen.
Andersrum ist die Schaltung eigensicher, d.h. ein Fehler führt zum automatischen Abschalten.

Wenn schaltungstechnisch deinerseits Voraussetzungen vorliegen, kann man u.U. den DL zu integrieren, daß das Schütz dann nur kurzzeitig arbeitet (Absicherung, Verkabelung usw.)
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 28.01.2013, 17:31
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Danke... hast es glaub ich besser erklärt als ich *gggg*
aber gemeint habe ich eben diese "Eigensicherheit"
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.01.2013, 19:07
ribfan ribfan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Süd Kleve
Beiträge: 111
101 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Ok ich weiss das es so nicht gemacht wird
ABER,
wenn ich ein Schütz über den Durchlauerhitzer ansteuere das mir über 3 Öffner und 3 Schliesser den DH mit Spannung versorgt ist doch alles ok.
Schütz zieht an, die unteren Kontakte heben ab und schließen die oberen.
Schütz oder schaltung defekt, Wasser kalt aber kein Risiko

Nur mal so Stromverbrauch :

5W/h (zB. das Lämpchen im Klingelknopf) x24 Stdx365Tg =?

Rechnet mal selber, der eine oder andere wird sich wundern

Gruß Stefan
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.01.2013, 20:09
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Hmm..... ich bin mir nicht sicher, ob ich verstehe WAS du nun genau damit meinst...
Schaltplan ????
abgesehen davon.....
in welchem Klingelknopf ist ein 5W Lämpchen ??????
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.01.2013, 20:35
ribfan ribfan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Süd Kleve
Beiträge: 111
101 Danke in 58 Beiträgen
Standard

zB Siedle Sprechanlagen haben (hatten)5W zur Schildbeleuchtung.

Schaltplan-Ok nicht so einfach für mich hier rein zu kriegen .
Ich probiers mal so:

Mechanische DH hatten einen "wasserdurchlauf" Schalter
Wasser an, Schalter schliest, Wasser warm.
Ein solcher Schalter ( zur Sicherheit 12-24V? ) zum ansteuern eines o.g. Schützes müsste gehen.
Spannung auf den Schalter , Wasserhahn auf,Schalter an, Schütz zieht an,Heizung aus , DH warm.

Wenn nicht verstanden, ich kann hier leider nichts einscannen und ob ich mit der Tastatur einen verständlichen Schaltplan hinkriege ,nein das tue ich euch nicht an
Stefan

Geändert von ribfan (28.01.2013 um 21:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.02.2013, 15:53
Benutzerbild von mue
mue mue ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.02.2004
Beiträge: 1.015
844 Danke in 533 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen

Wenn schaltungstechnisch deinerseits Voraussetzungen vorliegen, kann man u.U. den DL zu integrieren, daß das Schütz dann nur kurzzeitig arbeitet (Absicherung, Verkabelung usw.)
könntest du das etwas genauer ausführen? Die beiden konkurierenden Arbeitskreise sind jeweils entsprechend abgesichert,
haben in Summe aber eine zu hohe Kapazität als dass damit die Selektivität dr Gesamtanlage gewährleistet werden könnte.


Danke!
__________________
Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.