![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Da bei dem ganzen Schnee und dem Hochwasser auf dem Rhein an Bootfahrten nicht zu denken ist mache ich mir lieber Wärme Gedanken.
Ich überlege eine benzinkettensäge zu kaufen Was das Thema angeht bin ich leider sehr unerfahren. Benötigt wird die Sage zum Brennholz machen Also zuschneiden von frisch geschlagenem Holz. Ich tendiere gerade zu der Dolmar 32c die diese Woche ja bei einem bekanntem Baumarkt beworben wird. Nun habe ich auch gelesen das dieses Modell auch mit 40er Schwert angeboten wird. Wie sind hier eure Erfahrungen und Meinungen Raummeter pro Jahr max 10.
__________________
Grüße der Thorsten ________________________________________ ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hi Thorsten,
ich habe drei Kettensägen, davon eine Dolmar neueren Datums und zwei Stihl, welche über 20 Jahre alt sind. Eine davon ist über 20 Jahre in meinem Besitz und ich würde Dir raten ein mehr Geld in die Hand zu nehmen, wenn Du sie lange nutzen willst. Wenn Du es nur ausprobieren magst geht auch etwas aus dem Baumarkt. Meine Dolmar wurde mir hier am Gartentor zum Spottpreis angeboten. Geht aber Qualitativ ein großer Unterschied. Gruß Frank |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Grundsätzlich kannst Du Dolmar kaufen, das von Dir ausgesuchte Modell würde ich allerdings nicht unbedingt als ideale Säge sehen.
Kannst DU schon sagen, bis zu welchen Stammdurchmesser du Sägen wirst und um welche Holzsorten es sich handelt? Weiterhin würde ich so eine kleine Säge nicht mit einem 40er Blatt fahren wollen. Wenn Du etwas mehr "Erfahrung" gesammelt hast, kannst Du auch locker alles mit einem 30-35 Blatt fällen, wenn es sein muss. Eine kleine Säge mit einem Hubraum kleiner 40ccm und ~ 2PS hat nur Nachteile mit einem längeren Blatt. ( gerade bei Frischholz....steckenbleiben etc.) Ich persönlich kann dir als kleine Säge z.B. die Husky 435 nahelegen. Ich benutze diese als leichte Entastungssäge, hab aber auch schon den einen oder anderen ausgewachsenen Baum damit gelegt. Als eigentliche Fällsäge nutze ich allerdings eine Husky 357 XP ![]() Die 435 solltest Du btw. um und bei 280,00 Euro kaufen können.... Ach ja, ob Husquarna, Stihl oder Dolmar ist eigentlich eine reine "Geschmackssache" ....einfach in die Hand nehmen. Wenn es eine Dolmar werden soll, die Sägen von Makita sind baugleich und werden, gerade in UK deutlich preiswerter verkauft. LG Heiko
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
hab ne Stihl 044c kenne nix besseres
gruss tom |
#5
|
|||
|
|||
![]() |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Klaus
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
in meinen Besitz sind Stihl 020, 026, 045.
die 026 habe ich bei meinen Händler gebraucht gekauft, die war überholt und ich musste dafür 200€ bezahlen. evtl. gibt es diese Möglichkeit auch bei einen Händler bei dir um die Ecke. Wichtig ist, das du eine Marke wählst, wo ein Händler deines Vertrauens in der Nähe ist und noch Wichtiger - Schnittschutzhose, Schuhe und Helm nicht vergessen Gruß Matthias
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Was dir reichen würde ist die Dolmar PS420. Kleiner würde ich allerdings nicht gehen.
Ich selber hab ne Dolmar Ps 410 zum entasten, ne Stihl 026 und ne 034 Av. Beide Stihl sind um die 20 Jahre alt und laufen wie am ersten Tag(natürlich muß man Verschleißteile tauschen). Ich würde auch immer schauen, was für ein Händler in meiner Nähe ist. Wie schon geschrieben Stihl bekommst du überall.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du nicht in den Forst musst, sondern dein
Brennholz ausschließlich auf dem Hof schneidest, würde ich mittlerweile zu einer elektrischen tendieren. Ich habe selbst eine 026 (ein Sahneteil!) und eben eine sogar recht billige Elektrosäge und ich erwische mich immer wieder dabei, dass ich das Elektroding in der Hand habe. ![]()
__________________
. . Akki ![]() 0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du nur zu hause Machen willst tendiere ich auch zu einer elektrischen.
Für draußen ist die marke zu empfehlen wo der Seervice um die Ecke sitzt. Egal ob Stiehl, Dolmar oder Markita. Denk aber auch dran das du ohne Kettensägen-Lehrgang nicht im Wald sägen darfst und auch kein Gelände bekommst.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Wir benutzten zu Hause auch eine elektrische die große von Stihl.
Mittlerweile haben wir umgestellt auf eine Kreissäge da wir Meterholz spalten trocknen. Gute elektrische Sägen sind in det Benutzung schon klasse wenn du Strom zur Verfügung hast ![]() Grüße, Stephan von unterwegs
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Als erste Säge für den Gebrauch zu Hause, denke ich das Dir eine Dolmar, Stihl oder Baumarktsäge reichen wird.
Etwa 3 PS sollten es schon sein ansonsten wirds mühselig mal etwas dickeres zu sägen. Solltest Du das etwas professioneler angehen wollen / müßen wirst Du früher oder später bei einer Huisquarna landen.
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
meine ganz persönliche Erfahrung: es gibt Stihl und Husquvarna dann kommt ne Zeit lang gar nix dann kommt Dolmar dann kommt ne gaaaanz lange Zeit lang gar nix dann kommen die billigen Nachbauten. Wenn du jedes Jahr 3 Kubikmeter Brennholz aus den Kronen schnippelst, reicht dir eine Dolmar. Wirds mehr oder du willst auch mal fällen, dann muss es schon aus Sicherheitsgründen etwas Besseres sein, denn nix ist schlimmer als ein Fällschnitt mit zu langsamer oder schlechter oder stumpfer Kette. Wäre wie plötzlicher Motorausfall beim Hafenmanöver unter Starkwind. Eine gute Motorsäge ist - möglichst leicht - ist vibrationsarm, weil gut gedämpft - ist möglichst leise - hat eine hohe Durchzugskraft Diese Voraussetzungen erfüllen nach meinen Erfahrungen Qualitätssägen am ehesten, ich selber fahre nichts ausser den beiden erstgenannten Marken, wobei Dolmar sich in den letzten Jahren ganz erheblich verbessert hat und inzwischen von dem einen oder anderen der mir bekannten Waldarbeiter benutzt wird. Bei etwa vergleichbarer Leistung ist Stihl etwas schwerer Husquvarna etwas lauter springt Husquvarna besser an zieht Husquvarna besser durch ist Stihl insgesamt etwas stabiler Ansonsten nehmen die sich nix. Ich würde dir zu einer der ersten Marken raten, mit max 37er Schwert und etwa 2,5 bis 3 kw. Das wäre bei Stihl die 26er bis 27er Serie, also die alten 026/027 oder die neueren 261/271. Alternativ die Husquvarna 445, von Dolmar wärs die PS 5105 Du bist Amateur, dein Körper ist keine Waldarbeit gewöhnt. Deshalb deckst du ergonomische Schwächen des Werkzeugs gnadenlos auf. Kauf dir also bitte etwas Vernünftiges, es dient vor allem deiner Sicherheit. Klugscheixxer-Modus an: Nie nie nie nie ohne vollständige und hochwertige Schutzausrüstung nie nie nie alleine Ketten werden stündlich gefeilt abends wird das Werkzeug sauber gemacht täglich wird das Schwert gewendet nach der Saison wird die Säge leer gefahren Nicht nur für Amateure lohnt sich ein Motorsägen-Schein Klugscheixxer-Modus aus In meinem Dienstbezirk werden jährlich etwa 25.000 Kubikmeter Holz eingeschlagen. Das machen 3 Großmaschinen (insg. etwa 12.000 Kubik), 3 motormanuelle Truppen mit insgesamt 8 Mitarbeitern (etwa 10.000 Kubik) und einige fleissige Waldbesitzer Insgesamt arbeiten also im stark gefährdeten Bereich etwa 15 bis 20 Personen. Zwischen 2004 und 2011 kam es zu 1 tödlichen, 6 schweren (> 3 Tage krank) und etwa 50 leichten (< 3 Tage krank) Unfällen. Verletzungen durch direkten Motorsägenkontakt 1 Eigenverschulden/fehlerhaftes Verhalten 0 Ein paar Beispiele: Vor 4 Jahren kam in meinem Dienstbezirk ein Forstwirtschaftsmeister ums Leben. Beim Fällen einer ca. 50 cm starken, ca. 120 Jahre alten Eiche löste sich während des Fällschnitts ein Ast aus der Krone und durchbohrte senkrecht fallend den Helm des Waldarbeiters. Vor ein paar Jahre fällte ich eine ca. 40 cm starke Eiche. Im Fallen brach der Stamm in drei Teile, der untere und obere gingen nach vorne, der mittlere nach hinten und fiel mir fast bündig in die Hacken. Achillessehne hin, ein paar Monate Pause. Vor ein paar Monaten ging eine Windhose durch meinen Dienstbezirk, logischerweise freitags nachmittags. So etwas passiert ja immer am Wochenende. Ich unterstützte die Waldarbeiter eine Zeit lang beim Freiräumen der Wege und arbeitete fleissig mit auf. Unter anderem auch eine Kiefer, die ein ca. armstarkes Buchenstämmchen im Umfallen eingeklemmt und zu Boden gedrückt hatte. Da die Buche stark unter Spannung stand, schnitt ich zuerst die Kiefer, was sich als Fehler heraus stellte, denn als ich den zweiten Trennschnitt durchgeführt hatte, rollte der Stamm etwas zurück, die Buche kam frei und schlug mir im Zurückschnellen den Helm vom Kopf. Platzwunde, Naht, Gehirnerschütterung. Wenn Waldarbeit für uns Profis schon so gefährlich ist, dann sollten Amateure sich doppelt und dreifach vorsehen. Manchmal mag ich gar nicht hin sehen.
__________________
Gruß vom Bob Tief und süß der Skipper pennt, ist er von seiner Frau getrennt. Geändert von bob 57 (07.02.2013 um 08:10 Uhr)
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ein guter Freund von mir verkauft Kommunaltechnik/Forstwerkzeug.
Dolmar und Efco sind aus seinem Sortiment nach ein paar Jahren verschwunden. Es gab zu viel Probleme. Tu dir den Gefallen, kauf dir eine Stihl. Da hat man was fürs Leben. Meine 046 tut es seit 15 Jahre.
__________________
Gruß Martin ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte eine Stihl, 25 Jahre hat die treu und brav gesägt, pro Jahr so etwa 15 bis 20 Steer. Ich kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen : Null Probleme.
Als Nachfolge habe ich jetzt eine Husquvarna, läuft auch super. Zum Fällen etwas größerer Bäume benutze ich eine Solo - läuft auch, ich jedoch nehme wann immer möglich die Husquvarna. Du siehst also, es ist auch ein bisschen Geschmackssache, was man bevorzugt, wie halt immer. ![]() Und lass Dich bei einem Händler beraten, welche Größe Du brauchst. Zu klein ist nichts, aber zu groß auch nicht, wenn du mal ein paar Stunden mit dem Ding gearbeitet hast, merkst du, wie ich das meine. ![]()
__________________
Viele Grüße aus dem Fichtelgebirge Dietmar Die Welt ist zu schön, um nur darüber zu fliegen. ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ach, wo gerade die Fachwelt so zahlreich vertreten ist...
Da ich restlos begeistert bin von meiner Solo Motorsense, wie verhält es sich mit den Solo Kettensägen ?? Tauchen die was ![]() ![]() ![]()
__________________
. . Akki ![]() 0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ick habs jewusst...
![]() Laut einer Zeitschrift soll sie sehr gut 'abgeschnitten' haben. http://www.solo-germany.com/files/ne...st_heimw12.jpg Oregon Schwert und Kette... da macht man auch erst mal nix falsch. Ich hab selbst auf meiner Stihl schon lange eine Oregon Kette drauf, aber ich mache auch bei weitem nicht soviel damit, wie einer, der täglich sein Brennholz schneiden muß.
__________________
. . Akki ![]() 0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn ich allerdings den VK-Preis ansehe, nicht doch lieber eine Stihl?
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe. |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was kostet eine vergleichbare Stihl ![]()
__________________
. . Akki ![]() 0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
So viele Meinungen erst einmal ein gaz ganz großen dank an euch alle.
Also das erste was ich mir gekauft habe war eine schnitthose! Dann habe ich meine sichehreitsschuhe aus dem Garten geholt. Und die passenden Handschuhe dazu. Einen Helm mit Visier muss ich noch kaufen. Da bis auf kleinere Kosmetik im eigenen Garten ja keine großen Abholzungen geplant sind sondern lediglich das kürzen bereits gefällter Bäume mache habe ich den Helm hinten an gestellt. Ich arbeite nie alleine damit So nun zu euern Tipps mit den Sägen: Ich komme aus Mülheim Ruhr mitten im Ruhrgebiet das Händlernetz ist hier egal von welchem Hersteller ziemlich rar. Einzig und Allein ein sthil Händler ist am anderen Ende der Stadt zu finden alle anderen Hersteller sind mind 50min Fahrzeit (oneway) entfernt. Den möchte ich auch noch vor dem Kauf besuchen wobei rein äußerlich der eher wie ein kleiner Baumarkt als wie ein fachbetrib für kettensagen oder motorgerate aussieht. Der tip mit Makita ist auch gut gewesen das vergleichbare Modell der 420c ist hier für 220 im Netz zu bekommen. Die Husky scheint einen Nachfolger zu haben der preislich an der dolmar knabbert aber hier fehlen mit Erfahrungen zu dem neuen Modell das Aalte habe ich nirgends zu dem Kurs gefunden. Wo kann ich denn in UK die Makita kaufen? Sicher will ich keine Sage kaufen die dann nur Schrott ist Eine elektrische dolmar habe ich bereits ist auch 20 Jahre alt. Was mir irgendwie Sorge macht ist Wieso fast jeder den ich frage 2 und mehr kettensagen hat Und letztlich frage ich mich dann ist es nicht eh egals was ich nun kaufe denn wenn fast jeder 2 +x sagen hat muss das ja anstecken und ch. Bin davor sicher auch nicht sicher ![]() Freue mich über eure Meinungen dazu
__________________
Grüße der Thorsten ________________________________________ ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Du brauchst in jedem Fall zwei
![]() Einmal Benzin um frei beweglich zu sein und einmal elektrisch für den Zuschnitt Zuhause am bevorzugten Holzplatz. Wenn man eine Weile mit der vergleichsweise sehr leisen E-Säge hantiert hat möchte man die nicht mehr missen. Ich habe eine winzige Stihl, die nach Meinung einiger Mist sein soll, die habe ich vor Jahren mal so übel absaufen lassen das ich das erst bestätigen wollte. War aber schlicht ein "Userfehler" von mir ![]() Die E-Säge ist sehr schmal gebaut und man kann lange damit arbeiten ohne das die Arme schwer werden. Die Nachbarn finden das geringere Geräusch auch nicht falsch ![]() Mit Benzinsäge kann man schon mal Ärger mit quengeligen Nachbarn erzeugen. Die vorige hatte den Anker quer eingbaut, klobig, seitlich zu viel Gewicht und diese Wellen-Aufstellmomente wie `ne alte BMW beim Gasgeben. Persönlich für meine Sägerei deckt der Kompromis mit zweien alles ab.
__________________
Gruß Kai
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Gruß Klaus
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe.
|
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() In der Regel braucht man eine Fäll- und eine Entastersäge, also schon mal zwei verschiedene Leistungsklassen und Gewichte. Ich persönlich habe für's Grobe die Stihl 026... ...mit Griffheizung ![]() ![]() ![]() Eine unkomplizierte billige Elektrosäge (Bild so ähnlich) ![]() Und einen Teleskop-Entaster ![]() Und auf meinem Wunschzettel steht seit Jahren schon ein Einhänder... ![]()
__________________
. . Akki ![]() 0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Die Stihl die Du damit vergleichen könntest, wäre die MS 251 und die wird für 599 € angeboten.
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe. |
![]() |
|
|