![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich möchte mir eine Sauglanze (Stechlanze) für Pellets oder Nusskohle/Erbsenkohle selber bauen. Folgende Situation: ich möchte aus einem offenen Lagerraum mit Handbedienung die Pellets/ Nusskohle über eine Strecke von 6-8 m in den Vorratsbehälter meines Heizkessels befördern. Ein Industriesauger soll die Arbeit übernehmen. Gesaugt wird aus einem Big Pack oder aus 25 kg Säcken. Einfach den Saugschlauch in den Big Pack oder Sack reinhalten funktioniert nicht da sich die z.B. Nusskohle(5-25 mm) teilweise verkeilt. Ich habe schon sehr viel im Internet recherchiert aber ein Abbildung oder Beschreibung habe ich bisher nicht gefunden. Kann mir jemand mit einer Beschreibung /Zeichnung weiterhelfen damit ich weiß wie solch eine Sauglanze aussieht beziehungsweise funktioniert ? Schöne Grüße JörgM |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Jörg,
ich habe auch eine Pelletsheizung sauge aber unten. Jetzt habe ich die Pelletssorte mal gewechselt und hatte Probleme mit dem Saugen. Die neuen Pellets hatten sich immer verkeilt, weil sie ich sage mal klebrig waren. Zum Glück habe ich mir erst Sackware geholt bevor ich mir meinen Bunker mit 4 Tonnen befüllt habe. Ich habe mir jetzt Sackware von meinem alten Pelletslieferanten besorgt und schon klappt das wieder. Ich will damit nur sagen paß auf was du für Pellets nimmst, teste das erst.
__________________
Gruß Torsten ![]() ![]() ![]() Geändert von torsti58 (30.01.2013 um 08:14 Uhr)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
...was ist denn eine Sau-Glanze
![]() ![]() ![]() Sorry, hab nur Quatsch im Kopf ![]()
__________________
Grüße aus dem wilden Süden Pedro ![]() Intelligenz ist am gerechtesten verteilt, jeder denkt er hat genug davon. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Guck mal nach Maulwurf oder ähnlich selbsttätigen Systemen
Mit dem Eigenbau-Maulwurf mußt Du aufpassen: Der muß die Pellets sauber ansaugen ohne die zu sehr zu brechen. Dann muß der im Sack steckende Teil selbstständig zu den Haufen wandern (gibt Systeme die über den Neigungswinkel arbeiten). Was ist mit der Staubluft im Heizungsraum (Stichwort Staubexplosion)??? Mindestrohrdurchmesser beachtet, usw?????? Was passiert im Fehlerfall??? Rückbrandsicherheit (was passiert wenn die Förderschnecke hängt oder die Rohrstrecke dicht ist??) edit: Guck mal nach Maulwurf von Schellinger
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) Geändert von apiroma (30.01.2013 um 11:42 Uhr)
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
achte besonders auf gute Erdung der Gesamten Saug-anlage, der Saub läd sonst den Schlauch statisch auf und dann knallt es irgend wann
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
schönen Dank für die Antworten. Die Bedenken zum statischen Aufladen sind unbegründet, da die Schläuche für Pellets durch ihre Bauart sich nicht statisch aufladen. Nochmal mein Anliegen: diese Sauglanze soll von oben per Hand (kein Automatikbetrieb) in dem Big Pack hinein gehalten werden und dort Pellets oder Erbsenkohle zu einem Industriesauger mit großem Behälter(ca.60 Lieter) befördern ohne zu verstopfen. Der Schlauch/Rohr (45 -50mm) wird etwa 7 m lang sein. Wer weiß wie solch eine handbetriebene Sauglanze aussieht und wie sie funktioniert. Schöne Grüße JörgM |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Suche google: „Sauglanze Pellet“ ---- Bei den Vorgaben: kann man dir schlecht weiterhelfen. --- Schlauch: z.B.: in Eb..: Suche: „Pelletschlauch“ Und schau die mal an; die innen liegende Litze: muss sicher geerdet werden! -- „Maulwurf“: dürfte für den Zweck aus Kostengründen wohl ausscheiden
__________________
Grüße von Herbert
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Eine Sauglanze ist ein Rohr mit Griff.
![]() Im Baumarkt zu bekommen... - evtl. Wasserinstallation oder Pumpenzubehör z.B. Hast du schon ein Schlauch und Staubsauger parat? Du kannst ja erst einmal ohne Lanze saugen, um festzustellen das der Sauger das auch schafft. "Ich bezweifle, dass die Leistung des Industriesaugers ausreichend ist (Was ist das für ein Sauger?)." Zum Saugen benötigst du eine sehr hohe Luftgeschwindigkeit. Auch den Höhenunterschied zwischen Saugseite Eingang und Saugseite Ausgang nicht zu groß wählen. Der Schlauch soll an seiner Innenwand möglichst glatt sein und die gesamte Saugstrecke möglichst keine Bögen beinhalten. Zum Thema Erdung: Auch wenn der Schlauch nicht geerdet werden muss, ist für eine Erdung der übrigen Komponenten zu sorgen. Nicht nur wegen der EX-Gefahr, auch wegen der Stromschläge während des Einsaugvorgangs. Kalli
__________________
![]() "Der schwarze Schwamm!" |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wenn das Zeugs doch in Säcken liegt, dann könnte man das doch auch aus dem Sack über ein Transportband an die entsprechende Stelle bringen.
Z.B.: http://www.krups-online.de/de/kleinf...nd-typ-30.html Alternativ gibts doch immer noch das Teil mit der drehenden Spirale, womit man auch wasser nach oben transportieren kann. Hat m.W. Archimedis erfunden. geht bei Pallets bestimmt auch wagerecht. Regenrinne+Spirale wären dann die nötigen Teile. http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Archimedes.png Dabei lässt sich in beiden Fällen auch noch die Geschwindigkeit regulieren. Die Gefahr von Verstopfungen ist gering, und die Säuberung müsste leichter gehen. Zusätzlich entsteht m.E. wenig zusätzlicher Staub.
__________________
MfG Skip Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen! Geändert von skip (02.02.2013 um 22:48 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
![]()
von Hofmeier Heizungsysteme gibt es auch einen guten Spiralförderer der ist extra für Anthrazit gebaut
http://www.hofmeier.com/pagef.html http://www.bergmannskessel.de/ ich habe einen Anthrazit-Heizung von Hofmeier ich kann mir echt nicht vorstellen, das ein Staubsauger zum fördern reicht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell Geändert von ralfschmidt (02.02.2013 um 23:30 Uhr) |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Das spezifische Gewicht von Kohle und Pellets ist ja etwas unterschiedlich. Und was mit Pellets problemlos funktioniert muß das mit Kohle noch lange nicht.
__________________
Gruß Ewald
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich sauge meine Pellets über eine Strecke von ca 12 Meter mit ca 2,5 Meter Höhenunterschied ( Der Bunker ist tiefer ) mit zwei 90 Grad Bögen, die Leitung ist 50 mm stark. Als Sauger dient ein Industriesauger. Probleme mit dem Saugen habe ich nur wie oben beschrieben wenn ich falsche Pellets habe.
__________________
Gruß Torsten ![]() ![]() ![]() |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Holzstaub + Motorfunken sind ein ideales Gemisch für eine nachhaltige Explosion. Wäre mir persönlich zu gefährlich. Bei anderen Lösungen kann man Antrieb und Transportmittel besser trennen.
__________________
MfG Skip Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen!
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt Saugsysteme, die zugelassen sind und problemlos funktionieren. Bei kurzen und vor allem geraden Strecken mag eine Schneckenförderung Sinn machen, geht es aber um diverse Ecken ist eine Saugförderung günstiger.
__________________
Gruß Ewald |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Das Saugsystem läuft bei mir seid 2006 ohne Probleme. Sicher ist im Vorratsbehälter auch Staub aber der wird durch die Förderschnecke mit in den Brenner transportiert und verbrannt. Sehr viele Pelletsysteme laufen über ein Saugsystem und ich habe noch nie von einer Staubexplosion gehört.
__________________
Gruß Torsten ![]() ![]() ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
das kommt daher das Holzstaub zum Glück schlecht leitfähig ist, das ist bei Kohle anders, die ist gut leitfähig und der Staub ist neben bei noch hoch entzündlich
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#17
|
||||
|
||||
![]()
ich rate Dir schnellstens einen echten Fachmann hinzuzuziehen.
Bevor da irgendwas passiert. Frag mal bei Schellinger, es gibt ja auch einen Gewebetank. Vom Sauger mußt Du das Zeug irgendwie in den Vorratstank der Heizung umladen. Oder ist der Sauger einfach auf einem Behälter aufgesetzt??? Weiterhin ist der Sauger selbst geerdet oder ex geschützt???? P.S. Kohlengries und Staub werden teils extra angefeuchtet oder unter Schutzatmosphäre transportiert um Brände oder Explosionen auszuschließen. Auch kann es Bunkerbrände geben durch Sauerstoff und/oder falsche Lagerung. Holzstaub mag erstmal nicht auf statische Aufladung reagieren, aber wenn Fremdkörper mitgefördert werden, kann das Funken schlagen und Dir geht das Zeug hoch. Brände in Sägewerken, speziell Absaugung und Spänebunker gibt es immer wieder. Das Tückisch ist, daß das Zeug auch schwelen kann.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) Geändert von apiroma (04.02.2013 um 15:30 Uhr)
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
schönen Dank noch für alle die Antworten. Das Problem mit der statischen Aufladung stellt sich nicht da ich Metallrohre verwenden werde. Ich hatte im Haustechnikforum auch die Frage zur Funktionen einer Sauglanze gestellt. Dabei stellte sich heraus, dass Pellets und zum Beispiel Getreide mit einer "Retourluftsonde" entnommen werden. Bei Getreide zum Beispiel alles seit Jahrzehnten zugelassene Systeme. Ich denke da nur an Mehlstaubexplosionen die zu vermeiden sind. Die Sauglanze besteht aus 2 Rohren. In einem Rohr wird gesaugt und in dem danebenliegenden Rohr wird Luft geblasen. Durch entsprechende Dimensionierung wird ein Gemisch zwischen Luft und festen Körpern hergestellt welches so beschaffen ist, dass die festen Teile nicht im Rohr liegen bleiben weil zum Beispiel zu schwer. Das ist das ganze Geheimnis und funktioniert wohl bei tausenden von Pellets Anlagen. Wie nachher die festen Brennstoffe in einem Zwischenbehälter(50-60 Liter) abgelegt werden ist mir auch bekannt. Der im Zwischenbehälter lagernde Brennstoff wird dann in meinen Vorratsbehälter(115 Liter) vom Heizkessel durch Schwerkraft abgelassen. Schöne Grüße Jörg M. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Getreide ist kein Mehl sondern das ganze Korn. Da sieht die Sache anders aus.
Wenn Mehl vom Lkw ins Silo der Bäckerei geblasen wird, ist kein Motor im Luftkreis, der ist geschlossen ohne heiße mechanische Teile und exgeschützt. Die Förderung mit Luft ist bekannt (ähnlich Mammutpumpe), man muß dann den Druck entspr. einstellen, sowie die Förderluft muß passen. Trotzdem stellt der Sauger eine Gefahrenquelle dar wenn Staub in den Motor kommt. Wir bei der Feuerwehr sehen öfters solche "heißen Abbrüche", die Leute stehen oft fassungslos daneben (bspw. auch in Werkstätten wenn wieder mal Dämpfe durchgezündet haben und es den Staubsauger zerrissen hat).
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
![]() |
|
|