![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
.
einen solch alten Evinrude ? http://www.marineengine.com/discus/m...2478/26069.jpg Hintergrund: ... möchten uns ein VIB ( Schlauchboot mit Hochdruckboden ) zulegen, an dem ich den Uraltmotor meines Vaters nutzen möchte. Der Motor wurde über 20 Jahre nicht genutzt - läuft noch und ist schön leicht. Nur was ist,wenn mal was kaputt geht oder z.b. ein neuer Impeller, Propeller..... benötigt wird ? Wer kennt sich da mit Evinrude und deren Ersatzteilversorgung aus ? .
__________________
Schöne Grüsse ! Geändert von Neutral (22.01.2013 um 19:04 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Dann schau mal hier.
Vielleicht etwas für dich dabei. Gugst du hier: http://www.aussenborder-teile-partner.de/ |
#3
|
|||
|
|||
![]()
.... ich glaub die Motoren sind zu jung.
Mit der Ersatzteiversorgung fällt oder steht der Bootskauf. Das VIB wäre besonders interessant, da wir gerne mit dem WoWa reisen und aufgrund der Bauweise auch noch Bootfahren können. Sieht es mit der Ersatzteilversorung schlecht aus, müsste ich mich für ein zerlegbares Schlauchboot mit AB entscheiden. Das bedeutet Bretter schleppen, aufbauen, abbauen, verstauen....... . Mit Evinrude kenn ich mich als Mercury / Yamaha Fahrer nicht so gut aus. .
__________________
Schöne Grüsse ! |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ein Schlauchi mit Hochdruckboden benötigt doch keinen speziellen Motor und dem Motor ist es egal, ob er an einer Alu-Schale, einem Rib, einem Hartboden-Schlauchboot oder einem Hochdruckboden-Schlauchboot hängt. Das Problem erschließt sich mir nicht.
Meinem Schlauchboot, ebenfalls Hochdruckboden, jedenfalls ist es gleichgültig, ob ich den Yamaha oder den Honda montiere, es läuft trotzdem. BON
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo ...(hier könnte dein Name stehen),
werf mal einen Blick auf die Links im folgenden Tröt und such mal speziel nach Unterlagen und Teilelisten für deinen Motor. Ersatznummern raus suchen und die Verfügbarkeit prüfen. Gruß Günni
__________________
Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
.. das hab ich ja auch nicht geschrieben/ schreiben wollen- ich könnte den alten Evinrude günstig bekommen und müsste mir nicht erst noch einen neuen AB kaufen. Der Evinrude ist schön leicht und preiswert. Geld in ein neues Boot und einen neuen AB möchte ich nicht investieren, da wir noch ein anders Boot haben. Zu dem VIB Preis bekäme ich ein altes zerlegbares Schlauchboot mit Motor. Mir wäre ein VIB aufgrund des vorhandenen Motors und des Aufbaukonzeptes lieber. Da der Motor jedoch auch mal einen anderen Propeller, Impeller ... benötigt- sollte auch die Ersatsteilversorgung gesichert sein. Sonst hab ich evtl. ein Boot und einen Motor, den ich nicht nutzen kann. Die Motornummer liegt derzeit leider nicht vor, da der Motor ca. 230 km gut verstaut auf einen Dachboden liegt. Namen: ... so ein klein wenig Anonymität möchte ich mir im www bewahren - per PN gerne mit Namen. .
__________________
Schöne Grüsse ! Geändert von Neutral (22.01.2013 um 18:50 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
versuche es hier mal. http://www.bootshalle-braunschweig.com/ Im untenstehenden Katalog kannst du die Ersatzteilnummer raussuchen. E-Mail Adresse brauchst nicht eingeben geht auch so, leider auf Englisch http://epc.brp.com/SiteMods/BRP_Public/BRP_Public_Login.aspx?ReturnUrl=/Index.aspx die entsprechende Nummer kannst du dann bei der Bootshalle eingeben und er sucht dir das passende raus. Er sagt dir sogar wenn das Teil durch eine anderes Ersetzt worden ist. Gruß Henning
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte einen solchen Motor. http://www.boote-forum.de/showthread...light=evinrude
Die Verschleißteile (Impeller, Zündspulen, Propeller, Dichtungen usw.) sind kein Problem, die sind nach wie vor lieferbar.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
der Motor ist nahezu unverändert, bis auf Kleinigkeiten und das Design, fast zwanzig Jahre gebaut worden. Schau mal in den Link, ist für einen 1968er, aber es wird bis auf ganz kleine Ausnahmen alles passen. http://www.boats.net/parts/search/BR...02A/parts.html Evinrude und Johnson haben damals jedes Jahr aufs Neue bei der kleinen und mittleren Leistungsklasse alten Wein in neue Schläuche gefüllt. Den 22-cui-Motorblock gabe es von 1957 bis zur Einführung der Nabenauspuff-UWT 1976 o. 77. Da sollte doch noch das Meiste zu bekommen sein. Eine Adresse in Deutschland habe ich auch noch: http://www.werftzumgrauenhecht.de/ Grüße Stefan |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
hier ist der Link der eigentlich reinkopiert werden sollte. http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=171734 Gruß Günni
__________________
Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Um die Frage aus dem Ursprungspost mal klar zu beanworten: Ja, alle Verschleißteile und viele Ersatzteile bekommt man noch problemlos.
Die Teilelisten findet man für Motoren ab Bj. 1955 hier: http://www.marineengine.com/parts/parts.php In Deutschland gibt es die Teile z. B. bei Bootshalle Braunschweig. In den USA habe ich schon bei boats.net bestellt. Ich habe selbst einen solchen 1972er Johnson Motor funktionsfähig. Und einen 1964er in Teilen rum liegen.
__________________
Grüße von Horst |
#13
|
![]()
Explosionszeichnungen gibt es direkt vom Hersteller:
http://epc.brp.com/SiteMods/BRP_Publ...=%2fIndex.aspx Eine e-mail Adresse braucht man nicht anzugeben. Einfach auf "View Parts Catalogs" klicken.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Die Explosionszeichnungen und Teilelisten bei BRP oder boats.net reichen "nur" bis 1968 zurück. Über meinen Link gibt es noch ältere.
__________________
Grüße von Horst |
#15
|
|||
|
|||
![]()
... wie schwer ist der Evinrude ? ( ohne E- Start )
... wie schwer ist ein Mercury 402 ? ( ohne E- Start )
__________________
Schöne Grüsse ! |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Vor dreißig Jahren hatte ich auch so einen Sea Horse am Bötchen hängen. Wie viel PS hat der? Meiner hatte 40 HP und scheint mir etwas größer gewesen zu sein. Genial an dem Teil: Du kannst die vordere Klappe der Motorverkleidung öffnen und so direkt bei Voll-Speed die Gemischregulierschraube betätigen.... und so auf maximale Leistung trimmen. Nicht ganz ungefährlich aber damals war ich noch jung. Meiner hatte eine elektrische Schaltung und musste daher immer mit einer Batterie betrieben werden. Für ein Bötchen mit VIB Boden ist eine herumrutschende Batterie nicht gerade ideal obwohl diese Böden einiges aushalten können (mein Hund hat 60 kg und drückt seine Krallen immer in den Boden, wenn ihm mulmig wird). Gut wäre es deshalb, wenn Du ohne Batterie auskämst. LG Kuki P.S.: der sieht äußerlich noch total gepflegt aus
__________________
Ein Mann ist glücklich, wenn er ein Boot besitzt --- aber noch glücklicher ist er, wenn er es wieder verkauft hat... alte kroatische Fischerweisheit |
#17
|
|||
|
|||
![]()
... sorry.
Mercury 402 40 PS Evinrude 28 PS .
__________________
Schöne Grüsse ! |
#18
|
|||
|
|||
![]()
... kennt jemand die Gewichtsangaben für diese Motoren ? - ich finde Nichts im Netz.
__________________
Schöne Grüsse ! |
#19
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Grüße von Horst
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
.... Gewichtsangabe kann ich leider nicht erkennen - werde mal ne PN schreiben.
__________________
Schöne Grüsse ! |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Diese Seite (zugegeben schwer zu lesen):
http://old-omc.de/e_1969/seite_30_31.jpgsagt 81 lbs, das sind ca 37 kg. Kurzschaft ohne Elektrostart, sonst etwas mehr.
__________________
Grüße von Horst
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
... ich werde jetzt erst einmal alte Familienalben durchblättern und schauen ob ich noch ein altes Photo von dem Motor finde.
Er soll 28 PS haben - die 28 PS / später 33 PS Version hatte jedoch keine Pinne mehr in den Prospekten. Je leichter der Motor ist desto größer ist die Freude. Jetzt fehlt mir nur noch das Gewicht vom Mercury 402- Handstart. .
__________________
Schöne Grüsse ! |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Der Motor auf dem Bild ist aber nicht Deiner, oder? Ich weiß ja nicht genau was für ein Schlauchboot du benutzen willst, aber Du musst aufpassen, der Motor auf dem Bild ist ein Langschaft. Und Schlauchboote in der PS-Klasse haben ja meistens Kurzschaft.
LG |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Wenn er 28 PS hat, ist es nicht der, den das Bild in Post #1 zeigt. Der hat je nach Baujahr und Ausführung 18 bis 25 PS.
Damit wir hier nicht weiter Rätsel raten müssen, wäre mal ein Foto genau Deines Motors und die Angaben vom Typenschild wichtig...
__________________
Grüße von Horst |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Horst,
ich habe mal alte Alben durchwühlt und noch ein Photo gefunden. Die Motornummer ist leider 230 km entfernt. Ich versuche die noch nachzureichen.
__________________
Schöne Grüsse ! |
![]() |
|
|