boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 60
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.09.2012, 07:38
MarkusP MarkusP ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.037
Boot: Campion Allante 200cc
1.139 Danke in 649 Beiträgen
Standard Nmea 2000

Hallo,
ich habe ein Garmin 421s und überlege nun einen NMEA 2000 Durchflussmesser wie den Lowrance EP-60R (Benzin Durchflussgeber) über NMEA 2000 anzuschließen.
Das NMEA ein Bus ist, habe ich kapiert, bin auch im Bereich EDV Verkabelung nicht ganz unbedarft. Dort gab es früher ja das BNC Netzwerk. Ein Kabelstrang, jeder Computer mit einem T-Stück dazwischen und am Ende jeweils einen Terminator.
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das bei NMEA 2000 genauso.

Ich kann also nicht den Geber direkt hinten am Garmin anstecken, sondern brauche einen Kabelstrang mit 2 T-Stücken und 2 Terminatoren. Ist das richtig?
Danke
Markus
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.09.2012, 08:00
Wellpaper Wellpaper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 723
442 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Ja, das ist richtig, weil du am T-Stück auch eine 12Volt Versorgung für NMEA anschliessen musst.
__________________
Gruss Marco

PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 13.09.2012, 08:13
MarkusP MarkusP ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.037
Boot: Campion Allante 200cc
1.139 Danke in 649 Beiträgen
Standard

Hi Markus,
ja wie 12v ans Netzwerkkabel, wie krank ist das denn?

Viele Grüße
Markus
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 13.09.2012, 08:31
Seebert Seebert ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 114
Boot: Quicksilver
41 Danke in 20 Beiträgen
Seebert eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ich habe mir in diesem Jahr so ein Netzwerk aufgebaut. Ist soweit recht einfach. Garmin 526s, GMI10, GPS 17x und Außenborder kommunizieren alle miteinander. Eine Stromversorgung braucht das Netzwerk auf jedenfall.

http://static.garmincdn.com/pumac/40...ormationen.pdf
__________________
VW Passat 2.0TDI 4motion
Vlemmix Trailer PW2700/631 abgelastet auf 2.100 kg
Quicksilver 625 Cruiser
3.0 Mercruiser IB
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 13.09.2012, 08:33
ChKolumbus ChKolumbus ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.02.2008
Ort: Aßlar-Werdorf
Beiträge: 344
Boot: Maxum 2500 SE (2009)
1.330 Danke in 265 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarkusP Beitrag anzeigen
Hi Markus,
ja wie 12v ans Netzwerkkabel, wie krank ist das denn?

Viele Grüße
Markus
Naja die Busteilnehmer brauchen halt eine Versorungsspannung und wenn die mit über die Buskabel geführt wird, muss man an Geräte die nicht viel Leistung aufnehmen nur das Buskabel und sonst nix anschließen. Hat also schon große Vorteile und ist nicht krank. Nur Teilnehmer die viel Leistung benötigen (Plotter etc, haben dann noch eine zusätzliche eigene Versorung.

Der Bus ist auch nicht nur "zweiadrig" (Innenleiter, Außenleiter) wie beim alten 50OHM BNC PC Netzwerk das du angesprochen hast, sondern es gibt eigene Adern für Bus und Spannungsversorung.

Siehe Dir einfach mal fogendes Dokument zum Bus und der Spannungsversorgung an da steht drin was du brauchst und wie du den Bus aufbaust.

http://www.busse-yachtshop.de/pdf/ga...Grundlagen.pdf

Gilt nicht nur für Garmin sondern ist auch mit den anderen NMEA 2000 Geräten kompatibel.
__________________
Grüße Christoph

------------------------------------------------------
Kleine Fehler mache ich von Hand, für das große Chaos gibt es Computer!
---------------------------------------------------------------
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 13.09.2012, 10:35
Holg15 Holg15 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2010
Ort: Bad Schlema
Beiträge: 122
Boot: Starcraft Mr 190
109 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Hallo, ich habe den EP-60R seit längerem im Einsatz. Funktioniert einwandfrei, auf den HDS Geräten von Lowrance. Du mußt blos beim Nachtanken immer ordentlich eintragen, dann haut die Messung auch genau hin!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 13.09.2012, 11:25
Martin2 Martin2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.05.2005
Beiträge: 107
Boot: Schlauchi
46 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Ob er EP-60R mit Garmin funktioniert, solltest Du zuvor prüfen. Mit einem Raymarine A50D wird er nicht als Device erkannt.
Lowrance scheint für die Tanksensoren den Standard erweitert zu haben, um bis zu 3 Sensoren anschließen und zusätzliche Tankdaten anzeigen zu können.

Bei dem Preis von einem Garmin-Sensors könnte man schon fast komplett auf Lowrance umrüsten.

Gruss
Martin
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 13.09.2012, 12:21
Benutzerbild von bayliner2655_KN
bayliner2655_KN bayliner2655_KN ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.05.2010
Ort: Schwarzwald/Bodensee
Beiträge: 572
Boot: Bayliner 2655
592 Danke in 317 Beiträgen
Standard

Also, der EP80R Temperatursensor hat mit dem Garmin 720s nicht funktioniert.
Kann sein EP60R funktioniert, solltest du aber wirklich testen.
Wenn der EP60 funktioniert könntest du kurz Bescheid geben. Ein Durchflussmengenmesser würde uns auch interessieren.

Danke
Yvonne

Zitat:
Zitat von Martin2 Beitrag anzeigen
Ob er EP-60R mit Garmin funktioniert, solltest Du zuvor prüfen. Mit einem Raymarine A50D wird er nicht als Device erkannt.
Lowrance scheint für die Tanksensoren den Standard erweitert zu haben, um bis zu 3 Sensoren anschließen und zusätzliche Tankdaten anzeigen zu können.

Bei dem Preis von einem Garmin-Sensors könnte man schon fast komplett auf Lowrance umrüsten.

Gruss
Martin
__________________
Man fährt kein Boot um anzukommen.
Wer ein Boot fährt, ist schon angekommen!
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 13.09.2012, 12:48
Wellpaper Wellpaper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 723
442 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarkusP Beitrag anzeigen
Hi Markus,
ja wie 12v ans Netzwerkkabel, wie krank ist das denn?

Viele Grüße
Markus
Hi,
versuchen wirs mal so:
Du kennst vielleicht PoE, das heisst Power over Ethernet. Viele Netzwerkswitche laufen damit, da sparst du dir die 230Volt Leitung. Nur ein Netzwerkkabel für das Gerät reicht aus, darüber läuft dann auch die Spannungsversorgung.
Viele NMEA 2000 Geräte arbeiten vom Prinzip her genau so, die brauchen über die Leitung ihre12 Volt, sonst funktionieren sie nicht. Wie wollen Sie was ermitteln und weiterleiten ohne 12V? Das Signal an sich hat ja nur 2,5 Volt.
Mein Lowrance Durchflussmesser hat auch keinen externen 12V Anschluss, sondern nimmt den vom NMEA Netz. In jedem Installationskit ist auch ein Anschluss für die Spannung mit dabei, die sollte (muss) auch verwendet werden. Und nach 5 Meter muss wieder ein 12V Anschluss mit ins T-Stück, wegen dem kleinen Leitungsquerschnitt und dem damit zusammenhängendem Spannungsverlust. NMEA hat 4 Adern und eine Abschirmung, 2 davon für 12 Volt + und - und die anderen zwei für die Daten.
__________________
Gruss Marco

PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 13.09.2012, 15:24
MarkusP MarkusP ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.037
Boot: Campion Allante 200cc
1.139 Danke in 649 Beiträgen
Standard

Ui,
Markus hast Du Hausaufgaben gemacht?
Hab inzwischen im Wiki nachgelesen, aber sinnig finde ich das in einem Sportboot immer noch nicht
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 14.09.2012, 07:40
Wellpaper Wellpaper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 723
442 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Da du alle möglichen Gerät mit nur einem Kabel mit vier Adern verbinden kannst, und du für die meisten nicht extra 12V Strom brauchst, find ich das sehr gut. Stell dir vor du müsstest für jedes Teil extra an ne Sicherung und zusätzlich noch an das Netzwerk. Du kannst ja auch statt eines T-Stücks einen 5fach Verteiler verwenden, jeder offene Port muss nur Terminiert (überbrückt mit einem Terminator) werden.
__________________
Gruss Marco

PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!"
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 14.09.2012, 11:17
Benutzerbild von Chanor
Chanor Chanor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.11.2008
Ort: Tönisvorst + Blaue Lagune
Beiträge: 578
Boot: Sea Ray Sundancer 310
Rufzeichen oder MMSI: DH3912 / 211233960
450 Danke in 222 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Holg15 Beitrag anzeigen
Hallo, ich habe den EP-60R seit längerem im Einsatz. Funktioniert einwandfrei, auf den HDS Geräten von Lowrance. Du mußt blos beim Nachtanken immer ordentlich eintragen, dann haut die Messung auch genau hin!

Ich habe ein HDS5 und genau den Durchflußgeber und einen Tankgeber. Habe in den 2 Jahren noch nicht geschaft den zu konfigurieren. Der Motor brauch so rein gefühlt die Hälfte von dem was der HDS5 anzeigt. Gibt es da einen besonderen Trick bei??
Gruß
Heinz-Jürgen
__________________
Mit sportlichen Grüßen und immer eine Handbreit Wasser unter'm Kiel
Heinz- Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 14.09.2012, 12:17
Wellpaper Wellpaper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 723
442 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Du musst auch vor jedem Durchflussgeben einen Filter setzen, die sind sehr empfindlich und zeigen beim kleinsten Schmutz falsche Werte an.
__________________
Gruss Marco

PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!"
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 14.09.2012, 14:39
Holg15 Holg15 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2010
Ort: Bad Schlema
Beiträge: 122
Boot: Starcraft Mr 190
109 Danke in 53 Beiträgen
Standard

@ Chanor: Ich trage immer die genau getankte Menge ein. Wenn ich einfach auif "Tank voll" stelle wird`s auch ungenau.
Hast du das genaue Tankvolumen eingetragen? Die Anzahl der Tanks? Ansonsten nochmal von Null kalibrieren. Ich hab einen 100l Tank, komischerweise passen da aber 110l rein.
Von daher ist ein genaues Nachtragen beim Tanken wichtig. Zusätzlich kannst du beim HDS ja deinen Tagesverbrauch,Kilometer, Stunden und sonst noch was auslesen. Von daher voll getankt losfahren, Abends wieder volltanken und vergleichen, wie groß die Differenz zwischen Anzeige und tatsächlichem Verbrauch ist.
Wie gesagt bei mir haut`s so einwandfrei hin.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 17.09.2012, 09:04
MarkusP MarkusP ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.037
Boot: Campion Allante 200cc
1.139 Danke in 649 Beiträgen
Standard

Also das verstehe ich nicht wirklich
Was hat der Tankinhalt mit der Durchflussmenge zu tun?
Wollt Ihr alle ne Tankanzeige dadurch ererichen?
Also ich dachte da eher an l/km oder l/Betriebsstunde oder so... und wozu benötige ich da den Tankinhalt?
Ausserdem gehöre ich zur Fraktion der Kanisterschlepper, dadurch wird mein Tank nie 100% voll und hoffentlich auch nicht 100% leer
Also meine Herren, ich bitte um eine Erklärung wozu man den Tankvorgang eintragen soll/muss...
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 17.09.2012, 09:38
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.454
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.105 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Moin,
Zitat:
Zitat von MarkusP Beitrag anzeigen
Also ich dachte da eher an l/km oder l/Betriebsstunde oder so... und wozu benötige ich da den Tankinhalt?
Also meine Herren, ich bitte um eine Erklärung wozu man den Tankvorgang eintragen soll/muss...
Um z.B. so nebensächliche Kleinigkeiten wie die Restreichweite beim aktuellen Verbrauch gleich mit anzeigen zu können, statt ihn auf der Grundlage von ungefährem Tankinhalt/angezeigten Verbrauch selber schätzen zu müssen. Wenn Dich die Restreichweite nicht interessiert, wofür willst Du dann den Verbrauch wissen?

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 17.09.2012, 11:45
Holg15 Holg15 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2010
Ort: Bad Schlema
Beiträge: 122
Boot: Starcraft Mr 190
109 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Ganz einfach, du kalibrierst deinen EP60-R,da mußt du die Nachfüllmengen eintragen.
Da zeigt er dir automatisch den Tankinhalt an. Und über diese Eintragungen siehst du Automatisch deine noch vorhandene Spritmenge. Du hast über den EP60-R sozusagen Tankanzeige, Tagesverbrauch, Durchschnittsverbrauch und sowieso den Momentanverbrauch gleich mitgekauft.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 18.09.2012, 19:01
Benutzerbild von Shira
Shira Shira ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.04.2008
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 802
Boot: Beneteau Antares 7OB + Bayliner 175 Bowrider
Rufzeichen oder MMSI: Mich kriegst Du nie!
289 Danke in 216 Beiträgen
Shira eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Also bei mir funktioniert der Durchflussmesser mit all meinen Geräten die man unten lesen kann.

Allerdings wenn ich mit Standgas fahre zeigt er keinen Durchfluss an. Geb ich dann ein wenig mehr Gas so 1.200 RPM zeigt er gleich 2 Liter pro Km an?? Erst ab 1.500 RPM funktioniert er bei mir richtig. Dem entsprechend stimmt auch der Füllstand nicht da ich beim Fischen sehr oft im Stand fahre.

Also für mich eher nicht sehr brauchbar
__________________
Gruß Shira

Lowrance HDS-7 LIve 2-1 Geber, Lowrance HDS-5 Gen2, Lowrance HDS-7mTouch Gen3, HDS-7m Gen2, LSS-1, Radar G4, Lowrance Autopilot Hydraulic + Bluetooth, GoFree, Lowrance Link-8 VHF,Lowrance SonarHub Airmar TM150 Chirp, Lowrance TotalScan, Lowrance EP-60R alles im NMEA-2000 Netz ,Minn Kota RT55EM, Minn Kota RT160EM, MotorGuide Xi5 55SW Pinpoint GPS,....
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 24.09.2012, 08:40
Wellpaper Wellpaper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 723
442 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Shira Beitrag anzeigen
Also bei mir funktioniert der Durchflussmesser mit all meinen Geräten die man unten lesen kann.

Allerdings wenn ich mit Standgas fahre zeigt er keinen Durchfluss an. Geb ich dann ein wenig mehr Gas so 1.200 RPM zeigt er gleich 2 Liter pro Km an?? Erst ab 1.500 RPM funktioniert er bei mir richtig. Dem entsprechend stimmt auch der Füllstand nicht da ich beim Fischen sehr oft im Stand fahre.

Also für mich eher nicht sehr brauchbar
Kann mich dem nur anschliessen, da ich aber eh kaum in Verdrängerfahrt fahre und mich die Tankanzeige nur auf meiner analogen Anzeige interessiert, geb ich keine Liter ein wenn ich Tanke. Mich interessiert auch nur der momentane und der Durchschittsverbrauch.
__________________
Gruss Marco

PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!"
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 28.01.2013, 19:46
MarkusP MarkusP ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.037
Boot: Campion Allante 200cc
1.139 Danke in 649 Beiträgen
Standard

So, nach nun einiger Zeit komme ich nochmal mit einer Frage:
Ich habe ein Garmin 421s, der Schwinger läuft nicht über NMEA, sondern wird extra an den Garmin angeschlossen - wie sinnig
ok, wenn ich nun den GFS10 Durchflussmesser anschließen möchte (über nmea 2000) bin ich schon wieder beim Stom:
Da ja sowohl der 421s, also auch der GFS10 über einen extra Stromanschluss verfügen, muss ich dann wirklich das blöde NMEA2000 Stromkabel auch noch anschließen => 3 x Strom für 2 Geräte

Wenn nicht, bräuchte ich ja nur eine Stichleitung und einen Terminator, weil beim GFS10 sind ja schon 2 Terminatoren und ein Anschlusskabel vorhanden...

Oh mann
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 28.01.2013, 21:19
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.683 Danke in 6.626 Beiträgen
Standard

Den Stromanschluss des Busses wirst du nicht brauchen.
Da hängt ja kein Verbraucher dran.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 29.01.2013, 07:05
ChKolumbus ChKolumbus ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.02.2008
Ort: Aßlar-Werdorf
Beiträge: 344
Boot: Maxum 2500 SE (2009)
1.330 Danke in 265 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Den Stromanschluss des Busses wirst du nicht brauchen.
Da hängt ja kein Verbraucher dran.
Das ist keinesfalls sicher, sondern wiederspricht sogar der NMEA2000 Spezifikation.

Du kannst es mal ohne Stromanschluss am NMEA2000 Bus probieren, wenn die Geräte nach Spezifikation "sauber" designet sind dürfte es nicht funktionieren. Denn sobald die Geräte eine eigene Spannungsversorung haben und sich nicht aus dem Bus versorgen ist eine Potentialtrennung zwischen Bus und eigener Spannungsversorung vorzusehen. Damit die Bustreiber arbeiten können benötigen sie dann wieder die Vervorung aus dem Bus während der Rest vom Gerät mit der eigenen Versorung läuft.

Klappt es mit dem Versuch also nicht, musst du die zusätzliche Spannungsversorung des Bus anschließen. Ich halte es für eher wahrscheinlich das du sie brauchen wirst.

Vom Prinzip siehe die beigefügte Folie (entnommen hier)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Clipboard01.jpg
Hits:	754
Größe:	63,0 KB
ID:	422109  
__________________
Grüße Christoph

------------------------------------------------------
Kleine Fehler mache ich von Hand, für das große Chaos gibt es Computer!
---------------------------------------------------------------
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 29.01.2013, 07:24
Wellpaper Wellpaper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 723
442 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Hi,
ChKolumbus hat recht, sobald etwas eine eigene Stromversorgung hat, solltest du die auch anschliessen. Die hat der Hersteller nicht umsonst vorgesehen.
Zum Schluss noch überall Terminatoren drauf, sodass kein Ende frei liegt. Dann funktioniert das auch ohne Probleme.
Die vielen 12V einspeisungen haben sogar noch einen wichtigeren Grund, und zwar die dünnen Leitungen. Bei NMEA kommen schnell einige 10 Meter zusammen, die Adern sind aber sehr dünn, da hast du evtl. ein Stromstärke bzw. Spannungsproblem wegen dem Leitungswiederstand. Deshalb solltest du auch jede Einspeisung nutzen. Sonst müsste alles über viele Meter über eine 2-Adriger Leitung mit Strom versorgt werden, und zwar in Reihe geschaltet.
Mit den vielen Punkten hast du eine parallele Einspeisung alle paar Meter.
__________________
Gruss Marco

PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!"
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 29.01.2013, 08:22
Benutzerbild von Shira
Shira Shira ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.04.2008
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 802
Boot: Beneteau Antares 7OB + Bayliner 175 Bowrider
Rufzeichen oder MMSI: Mich kriegst Du nie!
289 Danke in 216 Beiträgen
Shira eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Um es kurz zu machen!


Der Strom muss ran!!!!
__________________
Gruß Shira

Lowrance HDS-7 LIve 2-1 Geber, Lowrance HDS-5 Gen2, Lowrance HDS-7mTouch Gen3, HDS-7m Gen2, LSS-1, Radar G4, Lowrance Autopilot Hydraulic + Bluetooth, GoFree, Lowrance Link-8 VHF,Lowrance SonarHub Airmar TM150 Chirp, Lowrance TotalScan, Lowrance EP-60R alles im NMEA-2000 Netz ,Minn Kota RT55EM, Minn Kota RT160EM, MotorGuide Xi5 55SW Pinpoint GPS,....
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 29.01.2013, 09:26
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.454
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.105 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Und warum das so ist und was es dabei zu beachten gibt, findet man z.B. hier.

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 60



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.