![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich hab vor 7 Jahren meinen SBF - See gemacht und den SRC. Nun möchte ich im Mai/Juni meinen SBF Binnen machen. Brauche ja "nur noch" die Theorie. Meine Frage ist, kann ich das einfach so lernen und dann irgendwo zur Prüfung oder muss ich in eine Schule um Theoriestunden nachzuweisen? Matthias |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Matthias,
du brauchst dich nur zur Prüfung anmelden, Theoriestunden brauchst du nicht nachweisen.
__________________
Gruß Torsten ![]() ![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Du solltest dich aber trotzdem mit den Prüfungsfragen für SBF Binnen vertraut machen. Ist nicht alles gleich.
Grüß Jens |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Du brauchst keine Theoriestunden in einer Bootsfahrschule nachweisen. Das Problem hier war einfach-der Prüfungsausschuss nahm keine Anmeldungen von Privatpersonen an. Wir wurden an eine Bootsfahrschule verwiesen. Wir einigten uns dann mit dem Betreiber der Fahrschule auf eine etwas höhere Anmeldegebühr, dafür brauchten wir den theoretischen Untericht nicht machen. Gelernt habe ich über die Tim Köster Homepage-ist wirklich kein Problem die Binnenprüfung im Multiple Joice ist echt einfach.
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke.
Hab gelesen da wird es neue Fragen zum 01. Mai geben. Dh ich werd wohl dann danach die Prüfung machen oder ist es jetzt noch Schnell sinnvoller? |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Brauchst keine Schule.
Antrag für die Prüfung aus dem Internet laden und zum DM YV senden Mit dem Online-Trainer üben und dann die Prüfung machen. Brauchst ja nur die spezifischen Fragen lernen. Da du den SBF-See hast entfallen die 72 Basisfragen. Hier der Online-Trainer http://www.bootsschule-berlin.de/pru...bf-binnen.html
__________________
Andree ![]() Das Leben ist ein Spiel, man kann gewinnen oder verlieren!
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
http://www.wassersportschulekemnade....107&Itemid=168
Hy, wenn das stimmt musst Du auch einen Teil der Praxis machen. Gruß Kai
__________________
Gruß Kai "Ist nur meine Meinung" |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich habe den SBF-Binnen im September 2012 nachgemacht. (Hatte bis dahin nur den SBF-See). Da ich den SBF-See schon hatte musste ich keine praktische Prüfung ablegen. Des Weiteren sind bei der Prüfung die 7 Basisfragen entfallen. Habe mich vorab beim DM YV erkundigt. evntl kann ich noch die Antwortmail finden. Also für dich 181 spezifische Fragen üben. Anmeldung und ab geht,s.
__________________
Andree ![]() Das Leben ist ein Spiel, man kann gewinnen oder verlieren! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Habe es auch so gemacht,
erst den SBF - See, dann zwei Jahre später mit Frauchen zusammen den Binnen. Praktisch entfiel bei mir, Theorie mußte ich ![]() Da ich beim praktischen Teil ( wegen Frauchen ) mit an Bord war, habe ich den Kutter zurück gefahren, die anderen waren schon am feiern ![]() ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hier noch die Antwortmail vom DM YV.
nach telefonischer Rücksprache wurde mir auch bestätigt, das die Basisfragen entfallen. Hier die Antwort: Guten Morgen Herr Lüddecke, sie haben eindeutig einen Sportbootführerschein See und dürfen damit nicht auf Binnenwasserstraßen fahren. Wenn sie aber für den Sportbootführerschein Binnen noch eine Prüfungen ablegen möchten, wird Ihnen aufgrund des SBF See die Praxis erlassen. Mit freundlichen Grüßen Ute Grootz Deutscher Motoryachtverband e. V. Führerscheinstelle Vinckeufer 12-14 47119 Duisburg
__________________
Andree ![]() Das Leben ist ein Spiel, man kann gewinnen oder verlieren! |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Na ja, wenn man den SBF Binnen machen will, kommen noch die Segelfragen dazu. (Auer bei der Deppen-Variante nur mit Motor).
Schule ist nicht erforderlich. Für die Prüfung sollte man sich aber mit einer Schule in Verbindung setzen. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Das ist doch mal was positives.
Gruß Kai
__________________
Gruß Kai "Ist nur meine Meinung" |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Schön zu wissen was andere von einem halten. ![]() ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Bleibt noch zu überlegen, ob man den Binnenschein überhaupt noch benötigt, nachdem die Leistungsgrenze der Antriebe auf 15PS angehoben wurde...
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
je nach Motorisierung des Bootes und des Fahrtgebietes: Ja Jörg |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Immer schön unterscheiden, welchen SpoBo-Binnen man macht, wenn vorher der SpoBo-See bereits vorhanden war:
Wer den SpoBo-Binnen nur mit Motorantrieb machen will (D...-Variante), braucht nur die theoretische Prüfung ohne Basis- und Segelfragen. Wer den SpoBo-Binnen aber mit Motor und Segel haben möchte, muss in jedem Fall, ohne Ausnahme: 1. die Segelfragen zusätzlich beantworten und 2. zusätzlich die praktische Segelprüfung machen bzw. eine anerkannte Segelprüfung nachweisen können. |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
anerkannte Segelprüfung langt leider nicht, es muss ein anerkannter Segelschein vorliegen. Ich habe den SBF-Binnen unter Motor und eine bestandene praktische SKS-Prüfung unter Segel. Die theoretischen Prüfungen für den SKS habe ich noch nicht abgelegt (werde es wahrscheinlich auch nicht machen, ist aber eine andere Sache). Dachte mir, dass ich dann den Binnenschein auf Segeln erweitern könnte. Klar, die paar theoretischen Fragen kämen dann auch noch dazu. Nein, geht nicht. Entweder praktische Segel Prüfung für den Binnenschein oder SKS-Schein vorlegen. Einen Kommentar dazu verkneife ich mir, Jörg
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Der SKS ist nicht ohne, mit gutem Grund.
Danach hast Du erweiterte Kenntnisse und Vercharterer schlafen ruhiger. Mache auf alle Fälle ne Segelprüfung bzw. eigne Dir die Kenntnisse an. Gerade wenn DU nur Mobo fahren möchtest. Das entspannt einiges auf dem Wasser weil Du die Sichtweise des Anderen kennst.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Stimmt, nur "Segelprüfung" hörte sich etwas dünn an.
Mit "anerkannte Segelprüfung" meinte ich eigentlich einen Schein, der eine Segelprüfung beinhaltet. Amtlich "anerkannt" ist so eine Segelprüfung ja genau genommen auch erst, wenn man im Besitz des Scheins ist. Dass der DSV seine eigene SKS-Segelprüfung für den SBF-Binnen nicht anerkennt, zeigt nur mal wieder deutlich, wie unflexibel teilweise gehandelt wird. Der Fall kommt sicher nicht gerade oft vor und von daher hat sich darüber auch noch keiner Gedanken gemacht, aber ich denke, dass ein Prüfungsausschuss so flexibel reagieren können sollte, in diesem besonderen Fall eine Ausnahme zuzulassen. SKS-Schein mit Segel (eventuell auch alter BR-Schein), sowie die SportSee- und Sporthochseeschifferscheine unter Motor und Segel reichen aber in jedem Fall als praktischer Nachweis aus. Ich habe schon alle meine Scheine kopiert und werde diese inkl. Antrag, ärztlichem Attest und Passbild zum hiesigen Prüfungsausschuss schicken. Für meinen Sportseeschifferschein, den ich erst im letzten Jahr gemacht habe, brauchte ich kein erneutes ärztliches Attest. Für den SpoBo-Binnen, den ich jetzt im Frühjahr machen will, dagegen schon... auch nicht so ganz nach zu vollziehen. Was ich immer noch nicht ganz genau weiß: Muss ich meinen SpoBo-See noch mitführen, wenn ich den Sportseeschifferschein habe? Geändert von tritonnavi (21.01.2013 um 10:46 Uhr) |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ja!
Zitat:
![]() ![]() Für die praktische Prüfung hat der Prüfling ein geeignetes Boot zu stellen. Dies geschieht i.d.R. durch die Bootsfahrschule (oder den ausbilden Verein). Grundsätzlich dürfte man aber auch ein geeignetes privates Boot nutzen (ausreichend groß, ausreichend Motorisiert, entsprechend ausgerüstet, ...). Aber die Theorie ist völlig unabhängig von einer Schule. Eine Bootsfahrschule filtert darüber hinaus schon unvollständige Anmeldungen raus (Passfoto fehlt, Kopie Autoführerschein fehlt, Ärztliches Attest fehlt, Unterschrift fehlt, ...) Ansonsten meine Empfehlung: Online Prüfungstrainer (Theorie) http://www.online-pruefen.de/ mit vorhandenem SBF-See musst Du, um den SBF-Binnen Motor zu machen, nur noch 23 aus 181 spezifischen Fragen Binnen (Fragen 73-253 des Katalogs) durch ankreuzen (1 von 4) beantworten. Davon müssen 18 richtig angekreuzt sein. Viel Erfolg! ![]()
__________________
Liebe Grüße Mattze |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das würde mich auf mal interessieren. Der DSV meinte ja. |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir liegt der Fall (leider) umgekehrt, ich habe den Binnen und hätte gerne noch den See-Schein. Hier die Auskunft der Segelschule Marina-Lanke zu beiden Varianten:
Wenn bereits ein SBF-Binnen vorhanden ist, so wird seit dem 01.05.12 ein Teil der Theorie auch für den SBF-See anerkannt. Dies hat damit zu tun, dass die neuen theoretischen Prüfungen modular aufgebaut sind. Sie müssten nur noch den SEE-spezifischen Theorieteil ablegen. Der sonst zusätzliche motorspezifische Teil ist bei Besitz des SBF-Binnen nicht mehr notwendig. Vor dem 01.05.12 mussten jeweils komplette Theorieprüfungen jeweils für Binnen und See (oder umgekehrt) abgelegt werden. Ist bereits ein SBF-See vorhanden und es soll der SBF-Binnen folgen, entfällt die komplette Praxisprüfung für den SBF-Binnen. In diesem Fall würde es dem einen oder anderen sogar ausreichen, sich nur das Lehrbuch/Binnen zu besorgen um die Theorieprüfung Binnen abzulegen, ohne das ein weiterer kompletter Binnen-Kurs notwendig wäre. Willkommen im Deppen-Club.
__________________
Viele Grüße Gerhard |
#23
|
||||
|
||||
![]()
@schimi, verstehen muss man das wirklich nicht.
Eigentlich ist man mit dem SportSeeschifferschein z.B. befähigt, eine Yacht in der gesamten Ostsee und Nordsee zu führen. Der SpoBo-See befähigt zum Führen von Sportbooten auf den deutschen Seeschifffahrtsstraßen und außerdem ist er ja unbedingte Voraussetzung für den Erwerb des SportSeeschifferscheins. Somit müsste der amtliche Sportsseschifferschein den SpoBo-See logischerweise einschließen. In der SportSeeschifferscheinverordnung steht m.E. auch nichts darüber, dass der SpoBo-See mitgeführt werden muss. Es steht aber beispielsweise in §1 Abs 3, dass für ein Traditionsschiff bis 15m Länge und max 25 Personen die Fahrerlaubnis durch den SpoBo-See nachgewiesen wird. Bei über 25Personen oder einer Länge zwischen 15 und 25m ist die Fahrerlaubnis, je nach Fahrtgebiet, mit einen Sportsee- oder Sporthochseeschifferschein nach zu weisen. Von daher würde ich demnächst großzügig auf das Mitführen verzichten wollen, sofern in meinem SpoBo-See- nicht auch der Signalwaffensachkundenachweis eingestempelt wäre. In diesem ganzen Bootsscheinwirrwarr gäbe es definitiv noch vieles zu verbessern und zu vereinfachen. Siehe auch die zwanghafte erneute praktische Püfung für den SpoBo-See- wenn vorher "nur" der SpoBo-Binnen- vorhanden war. Manchmal habe ich den Eindruck (u.a. auch bei der SpoSeeschifferscheinprüfung), dass da vieles aufrecht erhalten wird, um entsprechende gebühren kassieren zu können. Etwas unpassend ist es m.E. auch, dass es den SpoBo-See- nicht mit der Option "unter Segeln" gibt. Leute, die bei uns in Kiel Segeln wollen sollten eigentlich Segeln können, aber auch die Theorie des herkömmlichen SpoBo-See- beherrschen. Wenn die diesen Bereich mit amtlichen Scheinen abdecken wollen, was ja bekanntlich nicht vorgeschrieben ist, müssten die eigentlich den SpoBo-See- und danach den abgespeckten SpoBo-Binnen (inkl. Segelprüfung) machen. Nicht gerade wenig Aufwand und auch nicht ganz billig. Geändert von tritonnavi (21.01.2013 um 17:42 Uhr)
|
#24
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
§ 1 Fahrerlaubnis (1) Wer auf den Seeschifffahrtsstraßen ein Sportboot führen will, bedarf der Erlaubnis (Fahrerlaubnis). … (2) Die Fahrerlaubnis ist durch eine amtliche Bescheinigung nach dem Muster der Anlage (Sportbootführerschein-See) nachzuweisen. Der Sportbootführerschein-See oder, wenn vorhanden, der Sportküstenschifferschein, der Sportseeschifferschein oder der Sporthochseeschifferschein nach der Sportseeschifferscheinverordnung … ist beim Führen von Sportbooten mitzuführen und den zur Kontrolle befugten Personen auf Verlangen zur Prüfung auszuhändigen. ..." Beantwortet die Frage zumindest teilweise.!?
__________________
Liebe Grüße Mattze
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Wo braucht man denn einen SBF Binnen Segel
![]() Außer Berliner Gewässer und da auch nur über 3m² Segelfläche nirgends. Da Berlin mehr Brücken als Venedig hat, sind größere Segler (ohne Mast legen) auf relativ kleinen Wasserflächen "gefangen". Also, welches ist nun die Deppen-Variante des SBF Binnen ![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
![]() |
|
|