![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
ich möchte euch gerne einmal meine "Baustelle" etwas näher vorstellen. Im letzten Sommer habe ich mir eine Glastron CV 16 SS aus dem Jahre 1976 gekauft. Verbaut waren ein Volvo Penta AQ 110 mit passenden 270er Antrieb.Wider Erwarten war das Boot in einen guten allg. Zustand denn alle Teile und Amaturen funktionieren, so das man seine ersten Runden auf den Seen der Umgebung starten konnte ( Bild1). Der Motor hatt Kraft für ca. 50 km/h was einem schon viel Spaß bereitet, aber mir dann doch recht schnell etwas zu "wenig" wurde ![]() Aktueller Stand: Spiegel sehr feucht, obere Laminatschicht hält nicht, Boden ist auch feucht, und gefühlte 30 kg nasser Schaum wurde aus dem Boden geholt. Daher ist im Moment an keinen Motor-Einbau mehr zu denken ![]() Bisherige Kosten: ca. 6-8 Kästen Bier, und 50 kg Kohle zum Heizen.1 Dose WD40 für alte Schrauben etc. Bild1: erste Ausfahrt Bild2: AQ110 vor dem Ausbau Bild3: Emil und Emil ![]() Bild5: mein "neuer" 3,8 Liter statt 2,0 ![]() Morgen wird nochmal der AQ110 unter die Lupe genommen, da er letzte Woche auf dem 4ten Zylinder weniger Druck hatte als auf den anderen. Nächstes Wochenende wollen wir das restliche Laminat vom Spiegel holen, und dann soweit abtragen, bis wieder "festes" Holz hervor kommt. Generell muss man aber sagen,das der Rumpf einen sehr guten Zustand hat, und es "kein" hoffnungsloser Fall ist. Ich hoffe meine Ausführungen haben euch etwas gefallen, wenn es was neues gibt, werde ich berichten. Gruß Martin ![]()
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Willkommen im Club der unerschrockenen Glastron Restaurierer
![]() Hoffnungslose Fälle gibt es eigentlich bei Carlsons nicht. Höchstens mangelnde Motivation oder Budget bedingte Pausen. Hier wurden schon so einige Härtefälle Restauriert. Grüße Thiemo
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
naja wird auf jedenfall noch eine Menge Arbeit. Dafür hat sich heute rausgestellt, dass der AQ110 Motor doch ordentlich Kompression hat. Auf Zylinder 4 waren das Ventilspiel "nicht" vorhanden,daher kann natürlich der Motor keinen Druck entwickeln. Alles kurz eingestellt und siehe da alle Werte über 12 Bar
![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Dann noch viel Spaß und Nerven dabei.
Ich mache grad ähnliches durch. http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=170376 Gruß Roland
__________________
wer Rechtsschreibfehler findet darf sie behalten ![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
aber Spaß machts trotzdem! habe aber auch das Glück, viele Leute zu haben, die Bootserfahrungen haben, und vorallem dann beim Laminieren wissen was zu tun ist. Sonst wäre es sicherlich ein Projekt was ich nicht bewältigen könnte.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
ichhätte da gleich mal ne Frage. Kann ich den Gashebel vom Z 270 dran lassen, oder ist der anders zum Z280 ? Und hätte noch jemand einen Tipp wie man den Gashebel ordentlich befestigen kann am Boot? Im Moment ist der nur oben befestigt und stützt sich mit einem hässlichen Brett ab. ( siehe Bilder)
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Z280
![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Z270 wie derzeit verbaut
![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ein bisschen Zeit hast du ja noch bis zum Treffen
![]()
__________________
![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Wenn es einfach wäre, könnte es ja jeder........... |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Die alte Morse Schaltung hätte jedoch mehr Kultur
![]()
__________________
Wenn es einfach wäre, könnte es ja jeder...........
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Was ist eine Morseschaltung?!
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
__________________
![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Also kommt die dran
![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich möchte euch ein Update zum gestriegen Tag geben. Leider hat sich unser Plan, nur einen Teil des Spiegels abzutragen, recht schnell in Luft bzw. Wasser aufgelöst. Der Spiegel war bis in die letzte Ecke nass, schimmelig und vergammelt.. ![]() Man konte mit der Hand ganze Stücke rausbrechen, so das wir uns entschlossen haben, das Ganze Holz zu entfernen. ![]() Das Ergebnis sieht wie folgt aus: ![]() man kann erkennen, das der Spiegel durch seine Rundung hinten quasi hohl war, und durch div. Löcher von der Badeleiter etc. konnte Wasser eindringen. Jetzt müssen wir den kompletten Bereich neu aufbauen. Hat jemand eine Idee, wie wir die Rundungen ausfüllen können? Wir hatten überlegt die Hihlraum mit Harz auszugiesen. Hat zufällig jemand eine Schablone vom Spiegel für eine CV 16 SS da? Ich könnte das dann ausdrucken, und den Spiegel in einem Stück anfertigen, sofern das überhaupt bei den Platzverhältnissen möglich ist, ohne das Oberteil abnehmen zu müssen. Ein wenig Angst macht mir jedoch die Tiefe Richtung Messingbuchse, die wird warscheinlich dann einzeln mit neuem Holz angefertigt werden müssen: ![]()
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Messingbuchse ist wohl der Bilge stopfen. Den habe ich bei mir einfach neu gekauft für 12 euro und als letztes wieder eingesetzt. Thiemo
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
OT:
Mach bei deinem neuen Motor mal die Knie und Krümmer ab und schau sie dir gut an. Die sehen recht rostig aus. Nicht das der Motor nen Wasserschlag bekommt....
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Sind in Knie und Krümmer sowas wie Klappen verbaut als Schutz?
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Leider nein.
Würde dir aber auch nichts nützen wenn die Krümmer durchgerostet sind.
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
worauf soll man dann ganz genau achten?
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Ob sie drinne und auf den Dichtflächen sehr rostig sind.
Such mal hier im Forum dirchgeroste Abgaskrümmer. Da bekonnst genug Bilder wie sie nicht aussehen sollten.
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
ja das sollte man hinbekommen. Und jemand Idee/Erfahrung mit dem Spiegel?
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Cooles Projekt....habe ich auch schon durch...nur mit Jet
![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
__________________
![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
also gestern gings weiter. Wir haben das restliche Holz entsorgt und auch das Amaturenbrett ausgebaut. Die Kabelage war eine Katastrophe und wurde deshalb "entsorgt" Aber sehtr selbst:
![]() allerdings ist mir aufgefallen, dass Der Lenkungshebel beim AQ270 anders aussieht als beim Z280 welcher verbaut wird. Kann man diese wechseln, und wenn dann wie? ![]() Desweiteren habe ich vom neuen Motor mal die Krümmer abgebaut. generell sehen diese noch innen ganz gut aus, jedoch müsste dringend mal eine Rostvorsogre für den Bereich, wo das Wasser läuft vorgenommen werden. Habe beide Krümmer erstmal mir W40 Eingesprüht, aber irgendwas muss ich machen damit die nicht weiter rosten. Bin da für jeden Tipp dankbar. Dachte schon an Rostumwandler oder so`? ![]() ![]()
|
![]() |
|
|