boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 70
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 12.12.2012, 07:46
Benutzerbild von BMi
BMi BMi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.06.2012
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 243
Boot: Mahagoni P-Boot
653 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KaiB Beitrag anzeigen
.....Aber ich vermisse ganz ehrlich die "richtigen" Autos mit relativ geraden Seiten, wo man auch mal unter der Dachrinne das Fenster öffnen konnte ohne das es reinregnet.
Ja, ja, ja
Ich hatte zwischendurch mal einen Volvo 960 aus der alten, eckigen Baureihe.
"Da kommt der mit dem Laster" haben meine Kollegen gesagt

Aber Platz ohne Ende.
Leider kapitaler Motorschaden bei ca. 200.000 km.
Also doch wieder Benz.

Gruß, Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 12.12.2012, 07:57
TiTus TiTus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.01.2011
Ort: Wasserburg & Athen
Beiträge: 107
Boot: leisure17sl
161 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Zitat:
Leider kann man das nicht sehen, da der Rost unter der Dichtnacht aus Karosseriedichtmasse sitzt.
In das Auto reinschauen kann niemand... das ist schon klar.
Aber der Tüv ist, für Normalmenschen, nun mal die Referenz.
Die wissen normalerweise über die Schwächen der Modelle
bescheit und wenn sie Ihren Job anständig machen () sollte
das gröbste ausgeschlossen sein.
Ich hätte auch einen Schrauber an der Hand der das Auto zerlegen
könnte. Aber eben nicht beim Besichtigungstermin.
__________________
Grüße
Michi

Da ist keine Ziellinie.....

Geändert von TiTus (12.12.2012 um 08:00 Uhr) Grund: Wechstaben verbuchtelt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 12.12.2012, 08:31
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.713 Danke in 5.606 Beiträgen
Standard

Laß dich nicht mürbe machen.

Allerdings sollte dir klar sein, das nicht der Kauf solch einer Fahrzeuggruppe teuer ist, sondern dessen angemessener Wartungsunterhalt.

Willst Du billig Auto fahren: kaufe dir einen Carina -pumpe 3 Liter Owatrol in die Hohlräume und mach eine Szene wenn in 6 Jahren die rechte Nummernschildbeleuchtung aufgibt.

Ist das dein erstes Auto?

OT
Mercedes hat es in Kadett und Ritmo Zeiten geschafft seine Produkte nach 6-7Jahren nicht gammeln zu lassen. Das war zu damaliger Zeit ein Hit. Leider haben alle Mitbewerber aufgeholt und Mercedes im Thema Rost durchgereicht.
Der neuste Benz Clou ist ja der Verbau von Renaultmotoren. Das müssen ja wahre Wundertriebwerke sein, dass Mercedes darauf nicht verzichten kann. Naja, immerhin treiben sie (exakt das gleiche Aggregat) auch Lada, Dacia und sonst was an.
Bekommt Mercedes nicht bald den Bogen gespannt und die (hoch rabattierten) Firmenflotten fallen so weg wie die Privatverkäufe, geht's ab...nach unten.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 12.12.2012, 08:40
TiTus TiTus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.01.2011
Ort: Wasserburg & Athen
Beiträge: 107
Boot: leisure17sl
161 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Zitat:
Ist das dein erstes Auto?
Nicht ganz... mein 11tes oder so
__________________
Grüße
Michi

Da ist keine Ziellinie.....
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 12.12.2012, 09:45
Zodiak Zodiak ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 466
Boot: Sea Ray 200 + Zodiak Schlauchboot
1.960 Danke in 837 Beiträgen
Standard

Michi, Du machst das schon richtig.

Du holst Dir vorher eine Menge Infos, anstatt einfach so zu kaufen. Wenn
Du einiges davon beachtest, hast Du die Chance, mit dem 210er einen gu-
ten Kauf zu machen, den Du notfalls für`s gleiche Geld wieder loswirst....
wenn Du keine Lust mehr drauf hast.
__________________
Viele Grüße, TOM
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 12.12.2012, 10:05
swath swath ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.03.2008
Ort: Plastic Planet
Beiträge: 604
Boot: Daihatsu
Rufzeichen oder MMSI: Kul al Turuk tuaddi ila Germoney
805 Danke in 580 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TiTus Beitrag anzeigen
... auf ein gutes Angebot eines MB E 200
BJ 1999 Benziner, gestoßen.
Quanta cuesta ?
__________________
8 (Acht) Milliarden Konsumenten ... - jetzt gerade, nicht erst in 10 Tausend Jahren
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 12.12.2012, 10:33
TiTus TiTus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.01.2011
Ort: Wasserburg & Athen
Beiträge: 107
Boot: leisure17sl
161 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Zitat:
Quanta cuesta
Ist ja immer relativ... in dem Fall
4k
__________________
Grüße
Michi

Da ist keine Ziellinie.....
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 12.12.2012, 10:44
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.415 Danke in 1.862 Beiträgen
Standard

200E Limo Handschalter aus ca. 1994 fährt unser Trauzeuge, bis heute gut zufrieden, mittlerweile als Zweit-Wagen.
Darf er nicht verkaufen, weil er uns die Hochzeit "eingebrockt" hat und uns damit bei der Silberhochzeit und später bei der Goldenen kutschieren muß!
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 12.12.2012, 11:05
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück/Stanković a. Pelješac
Beiträge: 5.747
Boot: Kein Eigenes mehr....
22.099 Danke in 6.318 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zodiak Beitrag anzeigen
Der guten Ordnung halber sollte gesagt werden, dass der W 124 auch
Rostprobleme hatte, hier an den vorderen Kotflügeln. Der Wischermotor
ging gerne hopps, Relais gingen kaputt, die Schienen vom Schiebedach
brachen, Türfangbänder waren Müll, und...und...und.

Mitte-Ende der 80er Jahre schimpften Taxiunternehmer auf den W 124
und erklärten den 123er zum letzten richtigen Mercedes.
Kann ich leider nur bestätigen, ich hatte mehrere W124 als T-Modelle, da rostete auch schon so manches sehr schnell drauflos, ausserdem gab es Stabilisatorprobleme an der Hinterachse und beim Gasgeben (Diesel) den berühmten "Bonanza"-Effekt, d.h., die Fahrzeuge schaukelten sich auf, abhilfe brachte ein nachträglich angebrachtes Gestänge von der Einspritzpumpe zur Spritzwand mit einem kleinen Öldruckdämpfer, der aber alle 10000 Km kaputt war....
Vorher hatte ich einen 201er (190er), der war duchgängig mängelfrei, wie sagte man damals: Der beste BMW, den Mercedes je gebaut hatte...
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 13.12.2012, 07:16
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Jetzt noch mein Senf dazu:

Zitat:
Zitat von BMi Beitrag anzeigen
Laß dich nicht irre machen!


Zitat:
Zitat von BMi Beitrag anzeigen
Pech haben kannst Du mit jedem Auto, gerade bei einem solchen Alter.
Pech? Was diskutiert man hier: Kaputte Glühbirnen, kosmetischer Rost bei ner 4 k€ Schleuder....Ja.
Aber:
Richtig Pech kannst mit so nem Benz net haben. Mechanisch sind die Dinger m.M. über jeden Zweifel erhaben.

Zitat:
Zitat von BMi Beitrag anzeigen
Ich habe meine Benze alle mit über 300.000 km weggegeben, aber nicht weil sie kaputt waren.
Soo, meine Erfahrungen also: Geschäftlich bin ich als Firmenwagen alles mögliche gefahren, (Opel, Audi, Volvo). Der Audi hätte mir das Genick gebrochen wenn ich die Reparaturen hätte zahlen müßen (Vorderachsengelenke -und davon hat der viele.....Elektrik usw...).

Privat (Frau und Family):
Benz hatte ich meinen ersten 1991 (124er, 230er Benziner, 4-Gang handgerissen)

Kaputt? Thermostat (23,--DM), Heckwischer (Achse festgerostet, selber repariert WD40), Auspufftopf hinten durchgerostet nach 13 (in Worten dreizehn) Jahren und 280 tkm (zweihundertachtzigtausendkilometer).

Ach ja, ein paar Glühbirnen, sogar im Armaturenbrett, mussten getauscht werden. Also sogar das hab ich hingebracht
(Tanken muss man logischerweise, Reifen und Bremsen lass ich jetzt mal auch raus).

Verkauft habe ich ein Auto mit 14 Jahren und knapp 300tkm, bei dem die halbwertszeit längst nicht erreicht war.


Aktuell fahren wir E270 CDI Bj. 2000. 140 tkm mit Automatikgetriebe.

Und: Thermostat (scheint typisch zu sein, kostet mittlerweile 75€), 1 Traggelenk Vorderachse (etwa nen 100er, hab´s in der Taxi-Schmuddelbude machen lassen), 2 gebrochene Federn hinten (zusammen auch etwa 100€, gleiche Russenwerkstatt), Differential hat geseiert (auch so ein 125 jahre alter Klassiker, ca. 100,--)

Rost: Das ist ärgerlich beim 210er, ausgehend vom unrostbaren 124er, aber: Wurde alles auf Garantie/Kulanz erledigt inkl. ("wir pfuschen net rum und jauchen einfach drüber") neuer Heckklappe (Kombi).

Wenn ich so in meinem Bekanntenkreis hier so zu höre was andere bei Autos anderer Marken so haben (Beispiele: Getriebeschaden mit 200 tkm=€8.000,--, undichtes Lenkgetriebe=€ 1.500,--, Turboladerschäden, gerissene Zahnriemen usw.) bin ich zufrieden dass solche Sachen an meinem Konto vorbeigehen.

Wenn ich zum Mond und zurück fahren müßte wüsste ich mit welchem Taxi.

Langweilige karre, aber funktioniert einfach
"Schön ist er nicht, aber er hat uns hin und heimgebracht"

Geändert von Fraenkie (13.12.2012 um 07:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 13.12.2012, 22:09
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.802 Danke in 14.364 Beiträgen
Standard

Thermostat und Auspuff scheint echt eine Benz Krankheit zu sein,
ach ja der vordere Scheibenwischen war bei mir auch mal kaputt
da mußte ich an meinem 220 CDI nach 240000 Km auch bei
wenn einen der Rost nicht stört, ist der 210 ein klasse Auto,
kann ich nur empfehlen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 16.12.2012, 09:51
Sunbeamer Sunbeamer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.03.2007
Beiträge: 387
890 Danke in 381 Beiträgen
Standard

Da die Besichtigung nächste Woche ist, gehe ich davon aus, dass das Thema für dich noch aktuell ist.

Zitat:
Zitat von Zodiak
Rost, Rost, Rost.

Ja. Die bisherigen Tipps, die ich nur noch etwas ergänzen will, drücken es aus: Die Baureihe eignet sich sehr gut als komfortabler Reisewagen und erreicht meist hohe km-Leistungen, hat aber ein massives Problem mit dem Rost. Während dieser Baureihe hatte Mercedes bei der Qualität die Talsohle erreicht. Mechanisch sind diese Autos jedoch nicht schlecht, die Motoren sind sogar sehr haltbar, aber die Peripherie (Fensterheber, Stoßdämpfer, elektr. Bauteile) und der Rost lassen erkennen, unter welchem Kostendiktat das Auto gebaut wurde.

Zitat:
Zitat von Flybridge
Warum so eine alte Karre kaufen? Jetzt geht es doch mit den Reparaturen erst richtig los...
Anders herum wird ein Schuh d'raus. Nicht alt genug.

Zitat:
Zitat von Flybridge
Alle Karren sind Schluckspechte ... unwirtschaftliche Motoren mit zu schwerer Karosse = mindestens 10 L /100km. Der 200er wird hoffnungslos untermotorisiert sein.
Über die Baureihe wird viel geschimpft, zu Recht. Aber diese Klage liest man selten. Die kleinen 4-Zylinder (Motor Baureihe M111), vor allem aber die großen 6-Zylinder (V-Motor, Motor-Baureihe M112) gelten als – vergleichsweise - sparsam. Dabei bringt auch der 200er in Verbindung mit dem drehmomentverstärkenden Automatikgetriebe völlig ausreichende Fahrleistungen. Mein E 280 mit 204 PS brauchte außerhalb des Stadtverkehrs 0,5 l mehr als der damals neue Ford Focus 1,6 meiner Frau. Nur die älteren 6-Zylinder-Reihenmotoren (M104), vor allem der 2,4 l, sind nicht sparsam, aber sie laufen seidig!
Beim 200er (ebenso beim 220er) immer mal in den alten Rechnungen schauen, ob die Zylinderkopfdichtung schon gemacht wurde. Danach ist Ruhe.
Zitat:
Zitat von Holger
Bei der Produktion wurde … die Verweilzeit im Entfettungsbad und im Phosphatierbad öfters von den Schichtmeistern reduziert um eine schnellere Durchlaufzeit zu haben.

Der W210 ist m. W. von vornherein nicht mehr phosphatiert worden. Das sieht man daran, dass Steinschläge auf Front und Motorhaube, die beim 124er nur Lack hatten abplatzen lassen, bei der BR 210 in Kürze zu Rostaufblühungen geführt haben. Am Anfang, als der Rost zuerst nur unter den Türdichtungen entdeckt wurde, hieß es, bei bestimmten Chargen seien Bleche von defekten Blechabkantmaschinen scharfkantig abgeschnitten worden. Einige Jahre später war klar, dass Fahrzeuge der Baureihe an allen Ecken und Enden rosten. Und es gibt genügend Berichte darüber, dass man beim Schrauben am W210 Flächen zu Gesicht bekommt, die gar keine Farbe, tw. noch nicht einmal Grundierung abbekommen haben. Mit anderen Worten: Man hat an allem auf-Teufel-komm-raus gespart.

Zitat:
Zitat von Bootsmann
Bei den meisten 210ern wurden alle Karosserieteile wie Türen ,und Hauben sowie Frontträger auf dem Kulanzweg kostenlos ausgetauscht!
Wenn man in den Mercedes-Foren liest, sieht man: Bei recht vielen, aber nicht bei den meisten. Das hätte auch Daimler-Chrysler nicht verkraftet. Viele Mercedes‘ sehen nach dem Verkauf nie mehr eine Fachwerkstatt. Bei den meisten, die Kulanzleistungen erhielten, gab es bis zu einem Fahrzeugalter von 8 Jahren Leistungen in Form von Rostbeseitigung und Nachlackierung. In vielen Fällen wurde allerdings den Kunden eine finanzielle Beteiligung abverlangt. Bis zum Alter von 10 Jahren wurden sicherheitsrelevante Teile, der Vorderachsträger und die Federbeinaufnahmen auf Kulanz gemacht.

Zitat:
Zitat von Bootsmann
Meiner ist jetzt 14 Jahre alt und hat nur eine winzige Stelle an der Heckscheibe(8mm)

Ich kann dir deinen Rost zeigen.
Zitat:
Zitat von Zodiak
Spät gebaute 210er haben weniger Rostprobleme.

Sollte man meinen. Und davon gingen auch die Fans der Baureihe eine Weile aus. Seltsamerweise ist aber die Sparwut bei (damals) Daimler-Chrysler wegen der Fixierung auf den Aktienkurs und Shareholder-Quatsch erst zu einem Zeitpunkt richtig ausgebrochen, als das Rostproblem der BR 210er schon bekannt war! In Mercedes-Fan-Kreisen geht man auf Grund vieler, vieler Berichte davon aus, dass die Modelle nach der Modellpflege (1999) noch rostanfälliger waren als die Vormopf. Hier ist übrigens ein Thema (eins von sehr vielen!), das sich ausführlich mit dem Rost und den hauptsächlich anfälligen Stellen beschäftigt, mit Fotos: http://www.db-forum.de/forum/e-klass...8/index32.html
Zitat:
Zitat von Zodiak
Der guten Ordnung halber sollte gesagt werden, dass der W 124 auch
Zitat:
Zitat von Zodiak
Rostprobleme hatte, hier an den vorderen Kotflügeln.
Ab 7/93, vorher nicht. Vorher hatte er eine mustergültige Widerstandsfähigkeit gegen Rost.
Zitat:
Zitat von Flybridge
Alle 2 Monate ist eine Birne vom Abblendlicht dran. Mittlerweile gibt es spezielle Glühlampen, die …
Wenn er bei Mercedes gewartet worden wäre, wäre das nicht mehr geschehen.
Zitat:
Zitat von Holger
Armaturenbeleuchtung (LED) fiel … aus. Laut MB … Armaturenbrett ausgetauscht werden … Bosch-Dienst hat mir dann preiswert

Holger hat Recht, dass es für das Beispiel der Arm.-Beleuchtung und für andere Reparaturen (Klimaregler) günstige Alternativen gibt, die man in Mercedes-Foren nachlesen kann.
Zitat:
Zitat von Vestus
Schau dass Du einen aus den letzten Produktionsmonaten ergattern kannst. Diese Modelle sind ausgereift und sämtliche Kinderkrankheiten wurden beseitigt.

Wie ich oben schon schrieb, gilt für den Rost das Gegenteil. Leider ist das Auto auch im Übrigen nach der Modellpflege alles andere als verbessert worden. Das betrifft zum Beispiel auch das Getriebe. Im Modell vor der Modellpflege (fällt nicht genau damit zusammen) kann man einen normalen Ölwechsel am Automatikgetriebe durchführen. Das ist für die Lebensdauer ganz wichtig. Bei den Modellen ab 1999 nicht mehr, weil der Wandler keine Ablassschraube mehr hat (Abhilfe -> Stichwort: „Tim Eckart-Methode“).

Zitat:
Zitat von Freibeuter
Bekommt Mercedes nicht bald den Bogen gespannt …

Bisher ist es immer noch gut gegangen, weil zu viele Geschäftswagen gekauft werden (müssen) und die Erfahrungen bei BMW und Audi auch zwiespältig sind.

Zusammenfassend: Wenn es ein 210er sein soll, dann einen, der auch bei gründlichem Nachschauen möglichst rostfrei ist, am besten im Winter nie gefahren wurde; solche Autos gibt es und sind sind trotzdem nicht teuer, weil der Ruf der Baureihe beschädigt ist. Der erste Blick geht auf Türkanten, Heckklappenschloss, Vorderachsträger, hintere Seitenwand dicht am Radhaus über dem Stoßfänger. Sofort nach Kauf gut konservieren (lassen). Dann hat man eine Chance, dass der Rost eine Weile Ruhe hält. Die Nach-Mopf-Modelle sind anfälliger für Rost und voll der Sparwut zum Opfer gefallen. Größere mechanische Probleme sind jedoch selten. Das Aut.-Getriebe sollte auch bei kaltem Motor einigermaßen weich schalten. Spurstangen, Fensterheber, Riemenspanner, Relais sind Kleinkram; Klimaregler flitzt öfter durch und muss bei älteren Baujahren mit Gebläsemotor ersetzt werden, wenn man nicht basteln will. Die Baureihe 210 hat aber noch nicht so viel Elektronik wie das Nachfolgemodell, da kann noch jede Werkstatt die Bremsen erneuern. Die 6-Zylinder lösen recht hohe Unterhaltskosten aus (8,5 l Motoröl bester Sorte und 12 Zündkerzen, die kaum zugänglich sind).

Sunbeamer
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 20.12.2012, 16:56
TiTus TiTus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.01.2011
Ort: Wasserburg & Athen
Beiträge: 107
Boot: leisure17sl
161 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Hallo Leute,
ich hatte die letzten Tage ziehmlich was um die Ohren und keine Zeit hier vorbei zu schauen.

Erst nochmal VIELEN DANK an alle für eure Tipps

Was soll ich sagen... Gründlich Angeschaut probegefahren.... und gekauft.
Muss einer der letzten vor MOPFs sein. Hab ich nix dagegen... hat weniger
Krimskrams drin der kaputt gehen kann.
Er ist kein Wunder.... sprich er hatte und hat auch Rost an manchen Stellen.
Radkästen Heckklappe Motorhaube Batteriekasten Koffer- und Motorraum absolut Rostfrei.
Andere Stellen wie Türen (unten) Schweller wurden wohl schon vor einiger Zeit
gemacht (sieht man) sprich konserviert, haben aber keinen Rost. Tüv ist neu.
Das Blech der vorderen Federtöpfe sieht aus wie nagelneu. Vielleicht auch schon neu gemacht.
Ein Bekannter von mir ist Gutachter und wir werden den Karrn die nächsten
Tage unten gründlichst Anschauen und der kann mir dann auch sagen ob die
Federtöpfe erneuert worden sind und was noch zu machen oder zu koservieren ist.

Er ist natürlich keine Rakete und ich habe den Verdacht das er müde gefahren
wurde. Nach ca 80 schnellenen (knappe 200 geht er auch) Km auf der Autobahn
hatte ich das Gefühl, das er ein schon ein bisschen Lebendiger wurde.
Reicht mir auf alle Fälle.

Ich werde berichten... und wenn ich Zeit hab werde ich die nächten Tage auch
ein paar Foddos machen und reinstellen.

Bis dann...
__________________
Grüße
Michi

Da ist keine Ziellinie.....
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #64  
Alt 22.12.2012, 15:44
TiTus TiTus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.01.2011
Ort: Wasserburg & Athen
Beiträge: 107
Boot: leisure17sl
161 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Also hier mal der "äußerliche" Eindruck...
Die Sicht von unten muss noch ein bisschen Warten.
Angehängte Grafiken
         
__________________
Grüße
Michi

Da ist keine Ziellinie.....
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 22.12.2012, 15:48
TiTus TiTus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.01.2011
Ort: Wasserburg & Athen
Beiträge: 107
Boot: leisure17sl
161 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Noch ein paar...
Angehängte Grafiken
            
__________________
Grüße
Michi

Da ist keine Ziellinie.....
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 22.12.2012, 16:39
Benutzerbild von QuickNick
QuickNick QuickNick ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.05.2012
Ort: bin balina, bleib balina
Beiträge: 1.497
Boot: Crownline 270 BR
9.960 Danke in 1.847 Beiträgen
Standard

Viel Spass mit dem Auto!
__________________
Freude ist nur ein Mangel an Information.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #67  
Alt 23.12.2012, 07:49
condor50 condor50 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.07.2010
Beiträge: 78
40 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Hallo,

viel Spaß mit dem Benz! Bei solch alten Sternen könnte ich auch wieder schwach werden...
Die haben einfach Charakter!
Mein geliebter 124er fährt sicher nach 21 Jahren auch noch irgendwo in Afrika oder der Türkei...


Grüße Andi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 23.12.2012, 08:28
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.466 Beiträgen
Standard

Schönes Auto!
Kannst du lange Spaß mit haben
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 21.03.2013, 10:21
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.466 Beiträgen
Standard

Die einzigste, winzige Roststelle habe ich im Herbst an der Heckklappe gefunden.
Am Scheibenrahmen ,neben dem Heckwischer kam etwa Erbsengroß der Lack etwas hoch. Nach der Entrostung wurde die Stelle entsprechend behandelt und anstatt teurem Scheibenausbau und Lackierung habe ich das "Problem" anders gelöst!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ankerwinde und Plotter 027.jpg
Hits:	86
Größe:	78,6 KB
ID:	436224  
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben

Geändert von bootsmann (21.03.2013 um 11:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #70  
Alt 26.03.2013, 17:50
TiTus TiTus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.01.2011
Ort: Wasserburg & Athen
Beiträge: 107
Boot: leisure17sl
161 Danke in 71 Beiträgen
Standard

...und sieht auch noch besser aus.
__________________
Grüße
Michi

Da ist keine Ziellinie.....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 70



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.