boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.12.2012, 14:52
Benutzerbild von santhos
santhos santhos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: Gelsenkirchen, Heimat von Schalke 04
Beiträge: 2.764
Boot: Prestige 36
1.935 Danke in 1.145 Beiträgen
Standard Senseo an Umformer

Hallo wer betreibt eine Senseo an einem Umformer.
Meine Batteriedaten sind knapp 400 AH Verbraucherbatterien
__________________
Grüße
Michael

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.12.2012, 16:16
Benutzerbild von GüntherB
GüntherB GüntherB ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.10.2002
Ort: 82223 Eichenau
Beiträge: 883
Boot: Segelyacht "Ondine" - Slup 51ft, 125m2, 20t
Rufzeichen oder MMSI: DOVH
616 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Hallo Michael,

Senseo geht nur am Sinuswandler! 400 AH ist auf alle Fälle ausreichend.
__________________
mfg
Günter

Geht die Sonne auf im Westen, mußt Du Deinen Kompass testen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 09.12.2012, 16:48
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.300 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Moin,

damit ist ein "echter" Sinuswandler gemeint. Kein "Trapez-" oder "Quasi-Sinuswandler".

Wenn Kaffee an Bord, dann
http://www.melitta.de/de/Produktwelt-150,,1328.html und
http://www.amazon.de/Designer-Wasser...5071512&sr=1-7 (PaidLink)

Wie bei Omi.

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 09.12.2012, 16:53
Benutzerbild von santhos
santhos santhos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: Gelsenkirchen, Heimat von Schalke 04
Beiträge: 2.764
Boot: Prestige 36
1.935 Danke in 1.145 Beiträgen
Standard

gibt es jemanden der das macht und welchen Wandler hat er an Bord?
__________________
Grüße
Michael

Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.12.2012, 18:45
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Wie schon geschrieben braucht die Senseo einen Sinus-WR, die nötige Leistung steht auf dem Typenschild der Maschine. Geeignete Wechselrichter kosten ab ca. 1000,-€.
Gruß,
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.12.2012, 19:26
Benutzerbild von GüntherB
GüntherB GüntherB ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.10.2002
Ort: 82223 Eichenau
Beiträge: 883
Boot: Segelyacht "Ondine" - Slup 51ft, 125m2, 20t
Rufzeichen oder MMSI: DOVH
616 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Hallo Michael,

ich habe einen 3KW Sinuswandler mit 9 KW Startleistung an Bord.

Aber wenn Du nur Kaffee machen möchtest, dann reichen für die Senseo 1500W oder besser 2000W auch aus.
Es gibt unterschiedliche Sinuswandler:

Sogenannte 50 Hz Wandler. Hier wird die Spannung mittels normalem Ringkerntrafo auf 230 V gewandelt. Die Trafotechnik kostet bei 2 KW ca. € 500.-


Beim sogenannten Hochfrequenzwandler wird die Spannung mit einer Taktfrequenz
bis 300 Khz auf die erforderlichen 230 V gewandelt.
Dabei wird der Hochfrquenz die 50 Hz Sinusfrequenz aufmoduliert und nach der Wandlung (über einen Ferritkerntrafo) wird die Hochfrequenz ausgesiebt und die reine Sinusspannug bleibt über.

Diese Wandler haben den Vorteil des geringeren Gewichtes, und sind preislich interessanter. 2 KW ungefähr € 300.-. Sie haben aber vielleicht den Nachteil der wesentlich komplizierteren Elektronik.
__________________
mfg
Günter

Geht die Sonne auf im Westen, mußt Du Deinen Kompass testen!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.12.2012, 19:33
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi, Senseo wurde von mir getestet, Trockentest bei mir zu Hause. Ein Quasisinus tut's nicht. Die Senseo geht auf Störung. Die Steuerung erfolgt mit einem Thyristor, der benötigt reinen Sinus.

Ich verwende jetzt einen Generator, aber die 1300 Watt am Typenschild des Senseo sind ein Durchschnittswert. Für Vorheizen und Brühen braucht man knapp 2000 Watt.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.12.2012, 20:54
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Ursache für das Nichtfunktionieren an den billigeren Trapez-Wandlern ist, dass alle diese Kaffeemaschinen (also auch z.B. von Petra) kein Netzteil mit Trafo haben. Die Elektronik darin ist abenteuerlich simpel. Ich habe schon mal überlegt, die Versorgungsspannung für die Elektronik in der Kaffeemaschine mit einem "echten" Netzteil zu erzeugen. Hat jemand sowas schon mal gemacht?
Unser 3kW-Wandler versorgt sonst alles, aber Kaffee gibt es aus der Italienerin.
Übrigens: Unsere Billig-Senseo von Petra zieht am Landstrom nach dem Einschalten gute 8A, das macht dann knapp 2kW.

Gruß
Jan
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	espressomaschine.jpg
Hits:	116
Größe:	22,7 KB
ID:	410068  
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.12.2012, 21:05
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GüntherB Beitrag anzeigen
..und die reine Sinusspannug bleibt über.

Diese Wandler haben den Vorteil des geringeren Gewichtes, und sind preislich interessanter. 2 KW ungefähr € 300.-.
Hi Günter, wo kann ich so ein Ding kaufen? Alle die ich in der Preisklasse finde, machen ein "sinusähnliche" Ausgangsspannung und befriedigen leider keine Kaffeemaschine.

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.12.2012, 08:28
Benutzerbild von santhos
santhos santhos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: Gelsenkirchen, Heimat von Schalke 04
Beiträge: 2.764
Boot: Prestige 36
1.935 Danke in 1.145 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emma Beitrag anzeigen
Hi Günter, wo kann ich so ein Ding kaufen? Alle die ich in der Preisklasse finde, machen ein "sinusähnliche" Ausgangsspannung und befriedigen leider keine Kaffeemaschine.

Gruß
Jan
Genau das ist auch mein Problem
__________________
Grüße
Michael

Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.12.2012, 08:36
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von santhos Beitrag anzeigen
Genau das ist auch mein Problem
Hi, laut Angaben sollten diese Wechselrichter für die Senseo geeignet sein.
Aber ohne Gewähr, ich habe diese Geräte nicht getestet

http://www.ebay.at/itm/MAX-3000W-12V...item337e453e8c (PaidLink)

oder besser die mit 2000W Durchschnittsleistung:

http://www.ebay.at/itm/MAX-4000W-SIN...item4aaa986a31 (PaidLink)

Geändert von XXXXXXX (10.12.2012 um 08:41 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.12.2012, 08:55
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GeorgTa Beitrag anzeigen
Hi, laut Angaben sollten diese Wechselrichter für die Senseo geeignet sein.
Aber ohne Gewähr, ich habe diese Geräte nicht getestet
http://www.ebay.at/itm/MAX-3000W-12V...item337e453e8c (PaidLink)
Danke Georg, aber hier hätte ich gleich zwei Probleme. Erstens scheint mir die der Verkäufer "Economy Int'l Versand" mit nur positiven Bewertungen suspekt und zweitens erweckt die Herkunft Taiwan nicht unbedingt Assoziationen mit Qualität.

Danke aber trotzdem!

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.12.2012, 09:02
Benutzerbild von agapanthus
agapanthus agapanthus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.11.2006
Ort: Birkenstein
Beiträge: 527
Boot: Motorpinasse
758 Danke in 381 Beiträgen
Standard

Moin.

Ich hab einen Wechselrichter von Fraron und bisher keine Probleme. Und die Auslaufmodelle sind zudem auch noch günstig:

http://www.fraron.de/gebrauchtgeraet...uslaufmodelle/

Gruß Frank
__________________

Ogen op, hool rechten Kurs, sunst suppst du af un büst in Mors!
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 10.12.2012, 09:24
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Emma Beitrag anzeigen
Danke Georg, aber hier hätte ich gleich zwei Probleme. Erstens scheint mir die der Verkäufer "Economy Int'l Versand" mit nur positiven Bewertungen suspekt und zweitens erweckt die Herkunft Taiwan nicht unbedingt Assoziationen mit Qualität.

Danke aber trotzdem!

Gruß
Jan
Hi, ich verwende die von STERLING, aber der Preis von 1500,00 Euro für den 2000 Watt Sinus ist auch nicht ohne, dafür Know How aus England, produziert in Taiwan.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.12.2012, 10:15
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von agapanthus Beitrag anzeigen
Moin.

Ich hab einen Wechselrichter von Fraron und bisher keine Probleme. Und die Auslaufmodelle sind zudem auch noch günstig:

http://www.fraron.de/gebrauchtgeraet...uslaufmodelle/

Gruß Frank
Hi Frank,
auch der Tipp ist nett gemeint, aber 300W sind für mich Minimum. Und da sind wir dann wieder bei 1200€. Da nur die Kaffeemaschine nicht funktioniert, bleibe ich lieber beim alten.

Danke und Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 10.12.2012, 10:56
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.555
Boot: keines mehr
1.790 Danke in 833 Beiträgen
Standard

Warum sind diese Wechselrichter um die Hälfte vom Preis zu haben wie die üblich Verdächtigen, Victron und Co.?
http://www.solarzellen-shop.de/12v-w...swandler2.html

Wo ist der Haken?
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 10.12.2012, 11:26
Benutzerbild von Mangusta
Mangusta Mangusta ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.10.2010
Beiträge: 963
Boot: Sealine F34
659 Danke in 315 Beiträgen
Standard

Schnell einen Kaffee kochen mit 12 Volt (kein Gas vorhanden) ist ein sehr interessantes Thema - unser 12 Volt Tauchsieder braucht Ewigkeiten.

Gibt es denn nicht vielleicht ein alternatives, brauchbares 12 Volt Verfahren?

mangusta
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 10.12.2012, 12:02
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Robert67 Beitrag anzeigen
Warum sind diese Wechselrichter um die Hälfte vom Preis zu haben wie die üblich Verdächtigen, Victron und Co.?
http://www.solarzellen-shop.de/12v-w...swandler2.html
Wo ist der Haken?
Du hast recht, das erweckt Misstrauen. Wahrscheinlich kosten all diese Dinger eh nur um die 45 Cent und weil die Ich-möchte-mit-Solar-auf-Dach-viel-verdienen-Fuzzis jetzt weniger verdienen, sinken die Preise.
Das gilt selbstverständlich nicht für Bootsausstatter .

Ich werde die Sache mal beobachten, im Augenblick ist mir der Kaffee an Bord eh wurscht .

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 10.12.2012, 12:04
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mangusta Beitrag anzeigen
Gibt es denn nicht vielleicht ein alternatives, brauchbares 12 Volt Verfahren?
Such mal im Forum und du kommst zu dem Ergebnis:
Alle 12V-Kaffeemaschinen sind bereits auf offener See versenkt.

__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 10.12.2012, 12:10
Benutzerbild von Robert67
Robert67 Robert67 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort: Ostholstein
Beiträge: 1.555
Boot: keines mehr
1.790 Danke in 833 Beiträgen
Standard

Ob der Aufdruck "Marine" gleich einen Preisprung von 100% ausmacht?
Merkwürdig ist es ja schon?
.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 10.12.2012, 12:20
Benutzerbild von santhos
santhos santhos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: Gelsenkirchen, Heimat von Schalke 04
Beiträge: 2.764
Boot: Prestige 36
1.935 Danke in 1.145 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von agapanthus Beitrag anzeigen
Moin.

Ich hab einen Wechselrichter von Fraron und bisher keine Probleme. Und die Auslaufmodelle sind zudem auch noch günstig:

http://www.fraron.de/gebrauchtgeraet...uslaufmodelle/

Gruß Frank
Betreibst du an dem WR eine Senseo?
__________________
Grüße
Michael

Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 10.12.2012, 16:03
Verdrängerwilli Verdrängerwilli ist offline
Alm-Öhi
 
Registriert seit: 16.01.2006
Beiträge: 2.060
7.181 Danke in 3.356 Beiträgen
Standard

Betreibe meine Saeco seit 5 Jahren an dem Vorgängermodell in 24 V 2000 W
DAI-2000U-12xx.pdf
Kostet jetzt um die 900€ + MWST. gekauft hab ich ihn damals über einen Bootskollegen,bei Intresse hab ich die Adresse, Firma ist Get-Power in Achern.
__________________
Servus Willi
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 10.12.2012, 19:47
Benutzerbild von GüntherB
GüntherB GüntherB ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.10.2002
Ort: 82223 Eichenau
Beiträge: 883
Boot: Segelyacht "Ondine" - Slup 51ft, 125m2, 20t
Rufzeichen oder MMSI: DOVH
616 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Hallo Jan,

ich habe, als ich meine Firma noch hatte, diese Umformer bei der DUG-Solar bezogen.
Rufe dort den Herrn Weber an und beziehe Dich auf mich.

Tel: 0941 998169

Wenn er Dich privat nicht beliefert, dann sende mir eine PN
__________________
mfg
Günter

Geht die Sonne auf im Westen, mußt Du Deinen Kompass testen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 10.12.2012, 20:08
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.539
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.372 Danke in 17.332 Beiträgen
Standard

Sinus-Wechselrichter sind heutzutage wirklich nicht mehr teuer.
In der Leistungsklasse legt keiner mehr mehr als 1000,-€ auf den Tisch.

Die 2000-Watt-Klasse gibt es oftmals schon für unter 350,-
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.