boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.12.2012, 12:31
feldi1987 feldi1987 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.11.2012
Ort: Mainz
Beiträge: 95
Boot: Wiking Libra
47 Danke in 20 Beiträgen
Standard Neptun 23 Verbauch

Hallo zusammen,

kennt jemand den Verbrauch eines Neptun 23 Außenborders? Und welches Mischungsverhältnis tankt dieser?

Was sind eure Erfahrungen?

Gruß

Andreas
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.12.2012, 12:50
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.509
1.447 Danke in 1.007 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas !
Dein Mischungsverhältniss sollte zwischen 1:25 bis 1:33 liegen !
Verbrauchsmässig kann man nur eine Aussage beim Bekanntsein vom Boot , Bootsbeladung, Fahrgebiet usw. machen !
Ging es bei Deiner Beleuchtungsfrage auch schon um diesen Neptun23 ?
Wenn ja , dieser Motor hat aber Lichtspulen und benötigt zum Batterieladen nur noch einen Gleichrichter / Reglerbaustein !
lg Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 04.12.2012, 14:24
raeuberoni raeuberoni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.11.2006
Beiträge: 538
264 Danke in 187 Beiträgen
Standard Verbrauch und Erfahrung mit "Neptun"

Die Folge meiner Erfahrung mit dem Neptun 23 ist, das dieser jetzt seit 20 Jahren hinter meinem Schuppen steht.
Verbrauch: Gigantisch, verfügt dieser doch im Urzustand über keinen Auspuff. Was also aus dem Auslassschlitz raus ist, ist auch unwiderruflich weg.
Grüße.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 04.12.2012, 21:05
feldi1987 feldi1987 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.11.2012
Ort: Mainz
Beiträge: 95
Boot: Wiking Libra
47 Danke in 20 Beiträgen
Standard

also das fahrgebiet ist haupsächlich der rhein mit nem wiking schlauchboot.
mit der beleuchtung hab ich schon gesehen. hab den motor gestern von nem kumpel bekommen. der meinte das der verbauch so etwa bei 20 litern die stunde liegt, was ich mir beim besten willen nicht vorstellen kann
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.12.2012, 08:51
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.509
1.447 Danke in 1.007 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas !
An 20l glaube ich auch nicht !
Schau doch mal bei www.oldiebotte.de rein . Unter Technik usw. wird sich bestimmt etwas dazu finden lassen !
lg Frank
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.12.2012, 09:14
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.902 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

Sind bestimmt 25 l/h
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 05.12.2012, 09:37
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.471
14.962 Danke in 6.652 Beiträgen
Standard

Dass der Neptun so ein fürchterlicher Benzinvernichter ist, stimmt nicht.
Wenn technisch in Ordnung fließen da bei Vollgas 12-13 l/h durch, was in der Leistungsklasse durchaus normal ist.
Im Mittel kann man an leichtem Schlauchboot mit Verbräuchen um 0,3 l/km rechnen. Mischungsverhältnis sollte 1:33 sein.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.12.2012, 10:04
raeuberoni raeuberoni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.11.2006
Beiträge: 538
264 Danke in 187 Beiträgen
Standard Neptun 23

Hallo Andreas,
nein, 20 bis 25 L habe ich nicht in Erinnerung, aber 8- 10 L schon.
Nimmt man die im "Technischen Handbuch" angegeben, ungünstigsten Werte g/kw/h für einen Zweitakter, dann ergeben sich daraus ca. 14 L/h. An meinem Neptun hatte ich den Vergaser eines "PKW Trabant" montiert, einen damals durchaus zeitgenössischer Umbau, mit dem der Motor auch tatsächlich besser lief und, ganz wesentlich, besser ansprang.
Allerdings ging der Deckel nicht mehr zu und musste deshalb mit einer "Beule" versehen werden.
Allerdings hatte ich meinen "Neptun" auch mit einem Anlasser erweitert, ich glaube auch vom "Trabant", - jedenfalls hatte der Motor schon deshalb eine "Beule" in der Verkleidung.
Nach dem Umbau der E- Anlage und somit auch der Zündung habe ich den schweren Starter einschliesslich Zahnkranz allerdings wieder entfernen können.
Unmittelbar nach der Wende wurde der Motor noch mit (teuren) "Wiseco" Teilen aufgepeppt. Nur deshalb darf er auch noch hinter meinem Schuppen liegen.
Grüße.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.12.2012, 10:57
feldi1987 feldi1987 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.11.2012
Ort: Mainz
Beiträge: 95
Boot: Wiking Libra
47 Danke in 20 Beiträgen
Standard

ich bin mal gespannt. ich halte 10 liter/h bei einem schlauchboot auch für realistisch. mein kumpel hatte den motor an einem glastron hängen und ihm war er zu langsam. jetzt hat er den motor immer mit normalem 2- takt öl bemischt. soll ich das jetzt so weiter machen oder empfehlt ihr mir ein marine-öl?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 05.12.2012, 14:32
raeuberoni raeuberoni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.11.2006
Beiträge: 538
264 Danke in 187 Beiträgen
Standard Neptun 23 PS

Hallo,
bin mir nicht sicher ob, wie von Jörg angegeben, 1:33 gefahren werden sollte, denn der Motor besitzt im Original oben im Kolben kein Nadellager
sondern lediglich eine Buchse, so das 1: 25 wohl eher angebracht wäre.
Meiner Meinung nach.
Wenn der Motor bisher mit normalem Zweitaktöl betrieben wurde, Du aber dennoch dein Gewissen in Bezug auf die Umwelt beruhigen möchtest würde ich sagen: Benutze ein Öl mit der entsprechenden Spezifikation "Marine".
Was ich auch noch in Erinnerung habe: ein Leisetreter war er nicht.
Grüße.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 05.12.2012, 18:14
Benutzerbild von schubs
schubs schubs ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.03.2009
Ort: Chemnitz
Beiträge: 148
Boot: Paddelboot
134 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,
so schlecht wie sein Ruf ist der "Neptun" gar nicht. Hab ihn ne´Weile am 3,80m Schlauchboot gehabt.
Spritverbrauch so um die 10 Liter pro Stunde und Mischungsverhältnis 1:33.
Der Tüpfelvergaser hat so seine Tücken und mußte immer (selbst nach mehreren Minuten Vollgas) mit Schock starten. Und viel lauter als mein Yamaha 28A ist er auch nicht gewesen. Ist empfehlenswert immer ein Starthilfe-Spray dabei zu haben - damit ist er immer angesprungen.
Aber wenn er einmal lief.....
http://www.youtube.com/watch?v=BlsJggnr2_I&feature=plcp
http://www.youtube.com/watch?v=Yf2KU2GZlXE&feature=plcp
So um die 35km/h mit drei Personen an Bord (zusammen 240kg).
Hilfreich:
http://www.oldieboote.de/navigation/...er/neptun.html
__________________
Man steckt immer in der Sch..., nur die Tiefe ändert sich!
Viele Grüße aus Chemnitz
Holger
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 05.12.2012, 20:01
raeuberoni raeuberoni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.11.2006
Beiträge: 538
264 Danke in 187 Beiträgen
Standard Neptun 23

Hallo,
wer einem der angegebenen Links folgt, landet nach ein wenig Suche in der Bedienungsanleitung, in der ein Mischungsverhältnis von 1:20 empfohlen wird.
Meine Vermutung war ja 1:25 und so habe ich es selbst auch gehandhabt. Das ergibt sich für jemanden mit Vorkenntnissen ( und dafür halte ich mich)schon aus der Konstruktion, wie von mir weiter oben schon erläutert.
Mag sein, das die heutigen Zweitaktöle ein insgesamt knapperes Mischungsverhältnis erlauben, aber 1:33 würde ich der Konstruktion nicht anbieten.
Mit der Zeit entfleucht auch der Magnetismus aus dem Polrad, so das auch bei korrekter Einstellung nur ein jämmerlicher Zündfunken entsteht.
Grüße.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 06.12.2012, 07:22
Benutzerbild von schubs
schubs schubs ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.03.2009
Ort: Chemnitz
Beiträge: 148
Boot: Paddelboot
134 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Ich hab damals durch Zufall einen Mechaniker kennengelernt, der die Dinger zu DDR-Zeiten und auch nach der Wende noch repariert hat.
Der gute Mann kam aus Hoyerswerda. Hat mir auch noch viele NEU-TEILE verkauft (Zylinderkopfdichtung, Propeller usw.).
Leider habe ich keine Kontaktadresse oder Telefonnummer mehr.
Er hatte mir empfohlen, das ein Gemisch von 1:33 ausreichend sei. Und das habe ich auch gemacht (ca. 100km Elbe und 20km Talsperre Kriebstein).
__________________
Man steckt immer in der Sch..., nur die Tiefe ändert sich!
Viele Grüße aus Chemnitz
Holger
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 06.12.2012, 08:01
raeuberoni raeuberoni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.11.2006
Beiträge: 538
264 Danke in 187 Beiträgen
Standard Neptun 23

Genau Holger,
das will ich Dir gern glauben, liefen doch die Mopedmotoren (Star Schwalbe) ähnlicher Konstruktion auch mit 1:33 und später, mit dem Übergang auf Nadellager mit 1:50.
Allerdings waren das eben auch andere Materialpaarungen.
Vermute mal, der Dir bekannte Mechaniker kam auch aus der Moped- Branche.
Grüße.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.