boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.11.2012, 19:52
Matzbusch Matzbusch ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Ostalbkreis
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Angelboot Skiff 10 1/2ft

Hallo Zusammen,

bin neu hier im Forum (angemeldet) und hätte ein paar Fragen zum Bootsbau.

Erstmal ein paar Worte zur Situation:

Ich bin Angler und möchte mir ein kleines Boot bauen, mit dem ich auf unserem Baggersee (6ha) rudern oder auch mit dem E-Motor fahren kann. E-Motor ist vorhanden.
Warum bauen:
1. ich habe gerne eine individuelle Ausstattung
2. Basteln macht mir Spaß
3. Schlauchboote nerven mich und die Gefahr mit den Angelhaken und der Gummihaut...

Nach intensiver Suche und Einlesens hier im Forum, auf den verschiedenen Selbstbau Seiten usw. habe ich mich entschieden, das 10 1/2 ft Skiff von der Seite Hannu´s Boatyard zu bauen.
Es ist auf der Seite soweit alles gut beschrieben und mit den Tipps und Tricks hier im Forum bin ich soweit, den Bau zu beginnen.
Leider konnte ich keine fähigen Aussagen zur Menge der verwendeten Harze und Glasfaserlagen finden...

Die Hauptanforderungen an den Bau des Bootes sind:
- Gewicht sollte bei max. 60kg liegen
- die Länge sollte bei max. 3,50m liegen
- die Kosten sollten sich im Rahmen halten (max. 400€)
- es sollten 2 Personen gleichzeitig im Boot sitzend oder stehend angeln können.
Die Hintergründe:
- Gewicht und Länge: Transport auf dem Auto- oder Wohnmobildach
- Kosten: durch die extensive Nutzung ( max. 15 Tage auf dem Wasser) lohnt sich ein hoher Invest nicht

Mein Hauptproblem bei dem Bau ist aber nun die Menge an Harz und Härter bzw. die Glasfaserart und Menge.
Ich habe überschlägig folgende Annahmen getätigt und hätte gerne eine Meinung bzw. eine konstruktive Kritik von euch Profis hier:

2 Platten Sperrholz (2,44 x 1,22m; 6mm) haben eine Gesamtfläche von 5,95m².
Durch Verschnitt etc. fallen etwa 10% weg --> 5,35m².
Diese Fläche ist doppelt zu nehmen, da es ja die Außen- und Innenseite des Rumpfs ergibt. -->10,7m².
Spanten, Sitzbänke etc. hab ich hier noch nicht berücksichtigt.
Für die Außenhaut des Bootes würde ich eine Lage Glasfasergewebe (280g/m² Filament, Körper) gefolgt von einer Lage Glasfasergewebe mit 163g/m² verwenden. Auf der Innenseite würde ich lediglich eine Lage Glasfasergewebe mit 163g/m² verwenden.
Die Kanten, an denen die Sperrholzteile aneinander gesetzt werden, sollen mit 10cm breitem Glasgewebeband verstärkt werden. Dann wird noch eine Hohlkehle mit angedicktem Epoxi hergestellt.
Daraus folgt:
Glasmatte 280g: ca. 6m
Glasmatte 163g: ca. 12m
Glasband 225g: ca. 10m
Füller 200g Microfiber

Die Menge des benötigten Harz/Härtergemisches habe ich wie folgt überschlagen:
die 280er Matte hat laut Angabe Bootsbau Behnke einen Harzverbrauch bei Handlaminat ca. 280 bis 420 g/qm. Bei 400g/m² und 6m Länge: 2,4 kg.
163er Matte: 200g@12m --> 2,4kg. Das Glasband verbraucht etwa 0,3kg.
Ingesamt sind das nur für die Laminiererei etwa 5kg.
Bei Bootsbau Behnke würde ich das Harz "300" in der 5kg Einheit bestellen und den Härter "3040" (2,75kg).
Die Gesamtmenge sollte m.E. reichen, um das Sperrholz 1. zu streichen (versiegeln) und 2. die Oberflächen zu laminieren.

Nach der Fertigstellung des Bootes und Beendigung der Epoxidverarbeitung möchte ich das Boot gerne lackieren, um es vor UV-Einwirkung zu schützen.
Gibt es Ideen und Vorschläge für einen guten, preiswerten Lack?

Ich freue mich auf eure Kommentare und Vorschläge!

Gruß Matze
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.11.2012, 08:43
luckystrike118 luckystrike118 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 872
Boot: Proa42, 5.6m Proa im Bau, Laufender Meter RC Modell.
1.165 Danke in 485 Beiträgen
Standard

Hallo Matze,

vorab, ich finde Dein Projekt wirklich gut. Wenn Dir die Stabilität des 10 1/2' Skiffs ausreicht, dann ist das Boot eine gute Wahl. Ich glaube wenn zwei Angler drin stehen, dann wird es ganz schön kippelig werden. Darum würde ich zum 12' Skiff tendieren.

Wenn Du für Vorschläge bezüglich des Designs noch offen bist, habe ich mal mein neues 2,90 Prahm Dinghy angehängt. Das bietet etwas mehr Stabilität für zwei Personen und lässt sich auch leichter rudern / motoren. Gebaut wird es in Sitch and Glue aus einer Platte 300x150 cm und einer Platte 244x122cm. Das Sperrholz für Schotten und Luftauftriebstanks (unsinkbar) ist da schon mit drin, anders als beim 10 1/2 Skiff.

Dein struktureller Aufbau ist absoluter Overkill, will sagen viel zu schwer und stabil. Wenn Du darauf achtest, das Dein Sperrholz aus 5 Lagen Furnier zusammengeleimt ist, ist eigentlich gar keine Glasbeschichtung nötig, oder nur ein 165er Gewebe auf der Außenseite. Die 280er ist auf jeden Fall unnötig.

In jedem Fall solltest Du sog. "Rub Strips" außen auf dem Boden aufleimen um ein Aufscheuern des Bodens zu vermeiden, wenn das Boot das Ufer hochgezogen wird. Diese versteifen auch den Boden mehr als genügend um im Boot stehen zu können.

Mit Deinen 5 Kilo Harz kommst Du dann auf jeden Fall hin!

Was den Lack angeht, das liegt an Deinem Anspruch an Optik und Dauerhaftigkeit. Wenn alles perfekt sein soll, dann stehen Primer, ein großer Haufen Spachtel und noch mehr Schleiferei an. Anschließend folgt 2-Komponenten Yachtlack. 1 Komponenten Yachtlack sieht auch sehr gut aus, hält aber den Glanz nicht so lange. Ich habe aber auch schon Boote gesehen, die mit Vorstrichfarbe und (Haushalts) Außenlack gestrichen waren. Geht auch, ist natürlich optisch nicht so toll und dauerhaft.

.

.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	pram290_Linesplan.jpg
Hits:	210
Größe:	56,4 KB
ID:	406801
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel
___________________________________________
When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron
http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55!

Geändert von luckystrike118 (26.11.2012 um 08:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 26.11.2012, 22:24
Matzbusch Matzbusch ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Ostalbkreis
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Michel,
danke erstmal für deine ausführliche Antwort. Der Plan, ein anderes Boot zu bauen, ist an sich schon ok. Ich habe aber schon die beiden Holzplatten für das 10 1/2' bereit liegen und möchte dasauch so probieren. Von der Glasfasermenge werde ich die 163g Matte holen und einlagig außen aufbringen. Sollte mir das Boot noch zu instabil sein, kann ich es immer noch weiter verstärken.
Die Scheuerleisten auf der Unterseite des Bootes hatte ich prinzipiell schon vorgesehen; nur im ersten Beitrag nicht erwähnt.
Der Bootsboden wird evtl. auch noch verstärkt, vielleicht auch nur mit einem herausnehmebaren "Lattenrost".
Werde das Projekt hier dann weiter reinstellen und mit Bildern und verwendeten Materialien versehen.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.11.2012, 05:37
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.579 Danke in 1.688 Beiträgen
Standard

Moin!
Zitat:
Zitat von Matzbusch Beitrag anzeigen
Sollte mir das Boot noch zu instabil sein, kann ich es immer noch weiter verstärken.
bevor Missverständnisse aufkommen:
@luckystrike118 meinte mit "Stabilität" sicherlich nicht die Festigkeit vom Rumpf. Es ging da eher um die Lagestabilität des fertigen Bootes im Wasser. Die wirst Du später nur noch verschlimmbessern können.


viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."

Geändert von clevertherm (27.11.2012 um 05:42 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.11.2012, 06:33
Matzbusch Matzbusch ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Ostalbkreis
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Arnt,

ja das kann man auch auch falsch deuten. Das ich das Verhalten im Wasser nicht mehr verändern kann, ist mir klar. ich meinte mit meiner Aussage zum Verstärken, dass man z.b. eine Bordwand, die zu instabil ist, noch weiter versteifen kann.
Die Stabilität im Wasser könnte ich höchstens mit nem Auslieger in den Griff bekommen
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.11.2012, 18:30
luckystrike118 luckystrike118 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 872
Boot: Proa42, 5.6m Proa im Bau, Laufender Meter RC Modell.
1.165 Danke in 485 Beiträgen
Standard

Hallo Matz,

Passt schon! Nur bitte sag nicht mehr "Matte" zu GlasfaserGEWEBE. Matte ist das Zeug mit diesen kurzen Krisselfasern in alle Richtungen. Sowas verwendet man heutzutage nur noch im üblen Großserienbau für Rümpfe. Auf einem Holzboot hat das nix zu suchen.

Viel Spass beim Bauen.

.
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel
___________________________________________
When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron
http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 11.12.2012, 06:16
Matzbusch Matzbusch ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Ostalbkreis
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard es wächst

Morgen!

Hier ein kleines Update meines Bootsprojektes:

Das Holz ist gesägt, verlängert und nun baue ich gerade den Rumpf auf. Unten ein paar Bilder dazu. Leider nur mit dem Handy geschossen, da ich die Kamera vergessen hatte
Das mit dem Einfügen der Bilder hat net funktioniert. Deshalb die Links.

http://s14.directupload.net/file/d/3...rlp7fr_jpg.htm

http://s1.directupload.net/file/d/3101/mlulzv7o_jpg.htm

http://s7.directupload.net/file/d/3101/qexlgt68_jpg.htm
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 11.12.2012, 06:25
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard











Die Werbung ist echt nervig.....
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 25.12.2012, 08:58
Matzbusch Matzbusch ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Ostalbkreis
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard es geht weiter...









Schöne Weihnachten!
































Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.12.2012, 10:01
simmi321 simmi321 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.08.2012
Ort: Landau
Beiträge: 103
Boot: Quicksilver 450SF
23 Danke in 18 Beiträgen
Standard

schaut schon gut aus, hab leider den tread zu spät gesehen denn sonst hätte ich ne gute idee gehabt: mein nachbar hat sich ein angelboot aus styrodur gebaut und es anschließend mit gewebematten und harz einlaminiert. es macht einen sehr stabilen eindruck , reicht für 2 personen und wiegt gerade mal 30-40kg.
__________________
Gruß Simon
http://www.rhein-bootsangeln.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 25.12.2012, 10:39
Benutzerbild von GoldWing
GoldWing GoldWing ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 6.077
Boot: Sea Ray 290 DA Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: DA4361
7.282 Danke in 3.566 Beiträgen
Standard

Bitte auf Groß/Kleinschreibung achten.

Recht herzlichen Dank
__________________
Gruß Gerd

Der beste Beweis für Mißtrauen ist:
Der Blitzableiter auf der Kirchturmspitze.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 25.12.2012, 11:17
simmi321 simmi321 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.08.2012
Ort: Landau
Beiträge: 103
Boot: Quicksilver 450SF
23 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GoldWing Beitrag anzeigen
Bitte auf Groß/Kleinschreibung achten.

Recht herzlichen Dank
Danke für den hinweis , aber vom PDA eher mühsam. Vom PC immer gerne
__________________
Gruß Simon
http://www.rhein-bootsangeln.de
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.