![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
ich stand vor 2 Jahren vor einem ähnlichen Problem.
Meinen Touran hab ich dann mit diesem Gerät nachgerüstet: http://danhag.de/index.php?z0=2&z1=1&sprache=de Vorteile:
__________________
![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich kann hier nur von BMW 5er Reihe Diesel (Baureihe E39) aus Erfahrung berichten. Hier lässt sich der Zuheizer Webasto Thermo Top C als Standheizung freischalten. Grundsätzlich gibt/gab es dazu diese Möglichkeiten: Für Autos ohne Bordcomputer: relativ teuer, da noch eine Schaltuhr verbaut werden muss. Für Fahrzeuge mit kleinem oder großem Bordcomputer (bzw großes Navi): per Programmiersoftware bei der BMW-Werkstat freischalten lassen. Kostet zwischen nix, xx Euro in die Kaffeekasse und ca. 35 Euro. Dann lassen sich zwei Startzeiten programmieren, die Standheizung läuft dann für max 30 Minuten. Freischalten lassen plus zus. Kabelbaum (kostet gut 100 Euro). Über den Sinn des Kabelsatzes gibt es hier unterschiedliche Meinungen. Bei unserem 525dT war er NOTWENDIG, um die Funktionalität der SH zu gewährleisten (und um einen Zustand des Fahrzeugs zu erreichen, bei dem ich bei nicht-funktionieren reklamieren kann). Es KANN sein, dass eine Freischaltung ohne den Kabelsatz reicht. Auch hierfür gibt es genug Beispiele hier im Forum. Das scheint Gerät-/Softwarestandabhängig zu sein. Bei beiden Varianten der freischaltung ob mit oder ohne Kabelbaum wird immer der gesamte Wasserkreislauf (also der für die Heizung und der für den Motor) erhizt, was für den Motor gut ist, aber die Innentemperatur wird nicht so warm wie wenn nur der Heizkreislauf geheizt würde. Die "echte" Nachrüstung: kostet weit über 1000 Euro, hier wird dann ein anderes Steuergereit verbaut plus ein Ventil, dass beim Standheizen die Verbindung zum Motorkreislauf schliesst, uns es gibt die Fernbedienung dazu. Fazit für die Frage, ob eine zus. Wasserpumpe verbaut werden muss: NEIN, zumindest beim BMW 5er Diesel E39 nicht.
__________________
Viele Grüße Michael
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Hi Jörg , ich wollte gerade nochmal nachschauen aber zur Zeit findet eine Serverwartung statt . Du kannst aber auch selber einfach mal in der Phaeton Toureg etc. Rubrik von Motor Talk nach "Standheizung oder Zusatzheizer umprogrammieren" suchen . Es sind dann einige Beschreibungen teils mit Anleitungen und pdf Datein mit Code & Steckplatznummern dabei .
Viel Erfolg ![]()
__________________
Gruß Peter .
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jörg,
lies mal hier: http://www.touareg-freunde.de/showth...light=zuheizer Der T. hat normal alles an Bord bis auf die Ansteuerung. Hier gibt es aber Unterschiede im Baujahr. Bei einigen soll es nicht gehen, andere sind über Plussignal gesteuert und der Rest brauch den W-Bus und ein IPCU-Modul zur Lüfteransteuerung. Kosten ohne Einbau ca. 200-300€. Einbau ist einfach, das gößte Problem ist eine vernünftige Kabeldurchfühung zu finden, da der Zuheizer unter dem linken Kotflügel sitzt. Interessant ist das hier: http://www.car-chief.com/GSM-Fernste...ung-Basic.html http://www.car-chief.com/GSM-Fernste...ung-W-Bus.html Die sagen Dir auch am Tel. was Du wirklich brauchst. Hat allerdings kein Zulassung. Gruß Andi Gruß
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
So jetzt bin ich ein großes Stück weiter.
Ich habe mir aus den Bewertungen des Verkäufers einen Käufer rausgesucht, der genau den Aufrüstsatz für den Touareg gekauft hat und ihn angemailt ob alles funktioniert. Hier die Antwort: ![]() Hallo joerg, Ja ganz genau. Die Steuerung ließ sich einwandfrei an den zuheizer anschließen und funktioniert ohne tadel. Das Auto ist morgen schön warm ;) Touareg 7L! Viele Grüße
__________________
Gruß Jörg ------------------------------------------------ Jeder muss an was Glauben - Ich glaub, ich geh noch einen trinken.
|
#31
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte in früheren Mercedes Kombis einen Zuheizer, der Aufwand für
einen Umbau zur Standheizung war mir zu hoch. Meinen aktuellen Kombi habe ich deshalb gleich mit Standheizung ab Werk gekauft. Das Überraschende dabei: Der Wagen ist auch ohne ruckzuck warm. Ich benutze die Standheizung also nie. Für mich war das rausgeschmissenes Geld. Lohnt sich nur für Leute, die stundenlang einen Hund im Auto lassen oder im Auto pennen.
__________________
Viele Grüße, TOM Geändert von Zodiak (18.11.2012 um 20:22 Uhr) |
#32
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
So ein Quatsch ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() MFG INGO ![]()
|
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es gab/gibt da viele Falschinformationen. Z.B. der Kabelsatz, den die Werkstätten gerne eingebaut haben ist, wenn keine zusätzliche Schaltuhr oder eine Fernbedienung genutzt wird, völlig sinnfrei. Da ich sämtliche Einbauanleitungen und Schaltpläne hatte, konnte ich das eindeutig nachvollziehen. Dieser Kabelsatz hat auf der einen Seite einen Stecker und auf der anderen 4 Anschlüsse. Von den 4 Anschlüßen geht 1 zu Pin 1 der Webasto , der wäre für das Einschalten der Webasto zuständig, Anschluß 2 + 3 werden an 12 V + Maße angeklemmt, Anschluß 4 ist frei. An den Stecker auf der anderen Seite kann man eine Fernbedienung oder Zeitschaltuhr anstecken. Ohne Fernbedienung oder zusätzlicher ZSU ist dieses Kabel demnach eindeutig sinnlos! Ich habe es bei der Freischaltung meines Zuheizers nicht einbauen lassen. Die Werkstatt, die meinen Zuheizer bzw. BC freigeschaltet hat, konnte oder wollte mir den Sinn des Kabels nicht erklären, aber ich kannte die Sinnlosigkeit ja ![]() Es gab von BMW 2 mehr oder weniger offizielle "Standheizungs"-versionen. 1. Freischaltung + Fernbedienung + Kabelsatz + Einbau, wurde mir angeboten für ca. 700 € 2. wie 1. zusätzlich ein Ventil und irgendeine weitere Änderung (zusätzliche Kühlwasserschläuche). Hierbei wird nicht der "große" Wasserkreislauf erwärmt, sondern durch den Einbau des Ventils und zus. Schläuchen nur der "kleine" Wasserkreislauf. Dadurch wird eigentlich nur der Innenraum des Fzg. beheizt, der Motor bleibt kalt oder wird erst nach einer bestimmten Temperatur oder Dauer erwärmt. Hierfür haben BMW-NL bis zu 2.000 € aufgerufen. Es wird, zumindest beim E39 d, vieles falsch beschrieben. Tatsächlich wird nämlich nicht die Webasto "freigeschaltet". Es wird bei der reinen Freischaltung über Bordcomputer ohne irgendwelche Einbauten, lediglich der BC umprogrammiert. Durch die Freischaltung erscheint im Display die Option Ein/Aus und die Möglichkeit der Zeitvorwahl. Die Webasto bekommt vom BC nur den "Befehl" --> Einschalten! Alles weitere, wie z.B. nach einer bestimmten Kühlwassertemperatur das Gebläse für den Innenraum einschalten usw. wird von der Webasto gesteuert. Grundsätzlich könnte man sich die Freischaltung (im E39) sparen, wenn man z.B. eine Fernbedienung oder zusätzliche Zeitschaltuhr nutzen möchte. Es wird dann lediglich der Empfänger der FFB (oder die ZSU) mit Pin 1 der Webasto und 12 V und Masse angeklemmt (hinterm Handschuhfach) und schon kann man die Webasto einschalten. Den Rest erledigt die Webasto selbst. Zum Anschluß der FFB oder ZSU könnte man auch den (überteuerten) Kabelsatz von BMW (ca. 70 €) einbauen, kann man sich aber genauso gut sparen, indem man die Kabel des Empfängers der FFB verlängert und entsprechend anklemmt ![]() Bei den Nachfolgemodellen des E39 funktioniert dies nicht mehr, da die keine Webasto mehr eingebaut haben. Dort ist eine Art Durchlauferhitzer, der ab Motorstart den Kühlwasserkreislauf erwärmt, eingebaut. Ob es bei VW ähnlich wie damals beim E39 (und den ersten E46 d) funktioniert, weiß ich leider nicht. Edit: Zitat:
Geändert von schnorps40 (19.11.2012 um 05:17 Uhr) |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Hi, viele PKW mit und ohne Zuheizer haben mittlerweile eine elektrische Wasserpumpe zum gemeinsamen Nachlauf mit dem Kühlerlüfter. Diese Pumpe läßt sich prima zur Aufrüstung des Zuheizers nutzen. Desweiteren gibt es fahrzeugspezifische Aufrüstsätze und die gehen preislich (wie z.B. für meinen Galaxy) bei ca. 200 Teuro los. Dazu kommen ca. 2 Stunden Einbauzeit. Wer sich mal umschauen will (z.B. Galaxy - gibt noch andere dort): http://www.cum-cartec-shop.de/produc...oducts_id=1784
__________________
MfG Bernd
|
#35
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
War bei meinem C auch so. Das war aber dort so, weil das Auto mit der sogenannten "Restwärmeausnutzung" ausgestattet war. Das heißt, es gibt einen Knopf, mit dessen Hilfe man nach dem Abstellen des Motors noch die Restwärme über den Wärmetauscher nach innen leiten kann. Dazu muss folgendes passieren: 1. Der Kühlkreislauf muss zierkulieren, obwohl der Motor nicht läuft -> elektrische Zusatzwasserpumpe (Zirkulationspumpe) 2. Die Lüftung muss, idealerweise ohne Zündung, die im Wärmetauscher umgesetzte Luft in den Fahrgastraum befördern. Idealerweise deshalb, weil sonst zu viel Strom mit Verbrauchern verbraten wird, die nur zur Heizung nicht gebraucht werden. ![]() Bei mir war die Basis eben auch eine ThermoTop-C. Pumpe mit entsprechendem Kreislauf und Schaltung der Lüftung waren schon da (Restwärme ab Werk) -> Umbaukosten mit Uhr 480 Euro beim Bosch-Dienst. ![]() Die Funk-Fernbedienung mit Rückmeldung und guter Reichweite kostet noch mal was, lässt sich aber bei jedem Webasto-Spezi erfragen. ![]() VG Stephan
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben! ![]()
|
![]() |
|
|