![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich hoffe ich habe das richtige Unterforum für mein Anliegen gewählt.
Zusammen mit einem Freund haben wir kürzlich ein altes 7m Autoboot erworben. Es handelt sich einen Garagenfund im südöstlichen Berliner Umland. Länge=7m, Breite=1,80m. Baujahr vermutlich um 1930. Werft und Konstrukteur sind uns leider noch unbekannt und ein Typenschild konnten wir nicht finden. Da kommt Ihr ins Spiel ![]() Das Boot lagerte seit Anfang der 1950er Jahre wie unten zu sehen unbewegt auf einem Trailer in einem Schuppen. Das Cockpit war mit einer Persenning angedeckt. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das Boot wurde in Nahtspantbauweise erstellt - ist also kraweelbeplankt mit hintersetzten Leisten. Es ist ein Kickspanter mit ausgeprägter V-Form im Bugbereich und eher flachem Boden im hinteren Bereich. Das Boot hat keinen Windschutz. Als Motor ist momentan ein russischer GAZ Benzinmotor verbaut - dessen Zustand ist unbekannt. Ganz sicher gehört er nicht original zum Boot. Zu den verwendeten Hölzern steht eine genauere Untersuchung noch aus. Cockpit und Plichtverkleidung scheinen aber Mahaghoni zu sein. Wer kann bei der Identifizierung von Werft, Konstrukteur und Baujahr helfen? Geändert von Ulmo (16.11.2012 um 22:38 Uhr) Grund: Präzisierung der Anfrage |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Das ist ja mal ein richtiger Scheunenfund. Es gibt für solche Oldieboote ein Forum, da könnte man auch versuchen Was herauszufinden. http://www.oldieboote.de/navigation/forum.html
__________________
![]() Nur fliegen ist schöner Grüsse Hermann |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Danke für den Hinweis Hermann. Oldieboote kenne ich natürlich von meinen Recherchen. Mein Browser kommt aber mit der Foren-Software irgendwie nicht klar. Ich hatte beim Stöbern bei Boote-Forum gesehen, daß offenbar auch hier ein paar Oldieboote-Mitglieder unterwegs sind und hoffe daher auf ein paar Tipps.
Bevor es an die Sanierung geht, wüssten wir gerne etwas über die Herkunft des Bootes. Dann lassen sich besser Angaben zum originalen Motor, dessen Leistung und die verwendeten Holzarten usw. ableiten. Eine gute Quelle zu dieser Arte Boote war schon A. Brix, Praktischer Schiffbau, 1929 (PaidLink). Auch die Recherche in den digitalisierten Ausgaben der Zeitschrift Yacht von 1920-1940 war recht ergiebig. Man findet einige Risse die unserem Boot sehr ähnlich sind. Aber irgendetwas stimmt immer nicht – entweder der Spiegel oder die Form des Vorderstevens. Vielleicht verrät die Bauart der Sitze jemandem etwas über die Herkunft. In der Rücklehne läßt sich ein Klappe zu einem Fach im Sitz öffnen. ![]() Oder das Lenkrad ... ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,schönes Boot hast Du da gefunden,viel spass damit.
__________________
Grüße,Tom Alle sagen es geht nicht. . . . Da kommt einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht. |
![]() |
|
|