![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Bei uns ist die Antriebskardanwelle am Gimballager eingelaufen.
Antrieb Bravo3 Kann uns jemand bei Ursache und Behebung weiterhelfen? Renate |
#2
|
||||
|
||||
![]() Was verstehst Du darunter????
__________________
Gruß Heinz R. ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
So sieht eine eingelaufene Welle aus
![]() ![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
ja, so sieht das bei uns aus.
Wir haben uns aber mittlerweile für eine neue entschieden. Aber vielleicht kann uns jemand bei der Ursachenfindung helfen, da es sich wohl nicht unbedingt um eine Abnutzung normalen Grades handelt. Renate |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht fluchtet der Motor nicht
![]() Kann mit dem Mercruiser Aligment Tool geprüft werden. Hier im ![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
er passt perfekt, wurde überprüft.
wir haben um die 500 Betriebsstunden Das Boot ist seit 2 Saison in unserem Besitz, während der ersten war noch nichts, Dieses Jahr begann es mit Klackergeräusch beim Einschlagen, dann immer mehr bis hin zum Dauergeräusch wenn eingekuppelt war Kreuzgelenk ist in Ordnung. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ist das Gimballager fest, so dass sich die Welle in der inneren Lagerbuchse gedreht hat
![]() Oder verkantet eingebautes Gimballager ![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Lutz,
Nöööö, das Gimballlager ist in Topzustand. Nur, ist der Innenring leider auch ausgelaufen so dass ein Spiel von ca. 2,5/10 entstanden ist. Die Kardangelenk ist Ok. Wir haben auch die Flucht mit dem Prüfdorn und die Tragspuren der Verzahnung geprüft. Die Pendelung des Gimballlager ist auch eingestellt. Eine wage Annahme ist: Es könnte möglich sein das unser Vorgänger ein falsches Fett zur Schmierung des Gimballager benutzt hat. Wenn die Viskosietät zu niedrig ist kann sich das Lager auf der Welle drehen, und dadurch auslaufen, oder die Welle einlaufen. Was meinst du dazu???????? Grüsse Renate |
#10
|
||||
|
||||
![]()
wenn der Innenring ausgelaufen ist ist das Lager doch nicht in Top zustand ?
Dreht sich der innenring ?
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
In jedem Fall hat es Relativbewegung zwischen Innenring und Welle gegeben. Das erklärt aber noch nicht die schöne blaue Farbe - die entsteht, wenn irgendetwas richtig warm wird. Gesehen habe ich so eine ähnliche Welle mal vor Unzeiten an einem Motorrad, auch mit Anlauffarben, da lief aber ein Nadellager ohne Innenring auf der Welle und vom Öl eingeschwemmte Späne aus dem Getriebe hatten das Nadellager blockiert.
Ich vermute jetzt einfach mal, dass das Lager zeitweilig blockiert war oder deutlich schwergängiger war, als es sein sollte und / oder dass der Innenring nicht so fest auf der Welle saß, wie er sollte. Wie wird der Innenring vom Lager denn normalerweise auf der Welle fixiert? Falsches Fett kann auch beitragen, zum Beispiel, wenn das bei tieferen Temperaturen deutlich härter wird. Wenn da ersteinmal Relativbewegung zwischen Welle und Lager ist, dann schreitet der Verschleiß immer weiter fort. Würde aber nicht unbedingt die Anlauffarben erklären. Geändert von Hesti (07.11.2012 um 18:51 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
@ Renate
Letztendlich alles Spekulation. Da Ihr Euch schon für eine neue Welle entschieden habt, würde ich auch ein neues Gimballager einsetzen. Die Gefahr, dass das Lager nicht 100% in Ordnung ist und wieder die Welle angreift wäre mir zu hoch. @ Hesti Das von MIR in #3 eingestellte Bild ist nur ein Beispiel und nicht das Corpus delicti von Renate ![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo an alle Helfer, die Tipps waren alle sehr hilfreich,vielen Dank.
Jetzt geht an's schrauben, sicher bauen wir ein neues Gimballager ein. Zusätzlich ein neues Kreuzgelenk in der Hoffnung das alle anderen Teile lange durchhallten. Grüsse Renate! |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Viel Erfolg und berichtet mal vom Ergebnis.
Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Klar, das wird wohl aber wetterbedingt nächstes Frühjahr, leider.
Aber das Problem kennen wir ja. Renate |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
1.) Motor- Doppelkreuzgelenkwelle-Abtriebswelle? Wenn Doppelkreuzgelenkwell, dann axial verschiblich oder nicht? oder 2.) Motor-Kreuzgelenk-Abtriebswelle? Wenn nur Kreuzgelenk, ist dieses axial verschieblich? 3.) Fluchtet die Motorabtriebswelle mit der Abtriebswelle? Mit einem reinen Austausch der verschlissenen Teile ist der Verursacher nicht ausgeschaltet. Wenn der weichwe Wellenzapfen in dem harten Innenring eines Kugellagers kleiner wird, dann wirken auf den Wellenzapfen hohe radiale Kräfte, die durch ihre Walkarbeit den weichen Wellenzapfen verformen. Wenn der Wellenzapfen durch Reibung am Innenring des Kugellagers abgetragen wurde, gibt es Späne und das Kugellager müsste festgegangen sein. Diese radialen umlaufenden Kräfte muss man ausschalten, dann ist das Problem behoben. Eddi |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Schön ist es wenn man noch Ersatzteile bekommt.Hab die Tage mal Wellen vom Trecker gefertigt, weil es keine mehr zu kauf gab.
Nach Muster fertigen ist echte kotze ![]()
__________________
Hier könnte mein Name stehen!!! Geändert von Panna (11.11.2012 um 12:15 Uhr)
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
So ne Instandsetzung ist nicht wirklich aufwendig.Die kann jeder Werkzeugbau oder Dreherei für kleines machen.Die Welle wird abgedreht, Hülse drüber und neu überdreht.
__________________
Hier könnte mein Name stehen!!!
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Super Arbeit ![]() Welche Güte hat der Stahl den Du verarbeitest? Gruß Karsten
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten |
![]() |
|
|