boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.11.2012, 18:53
Benutzerbild von XLars
XLars XLars ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.01.2007
Ort: Kiel
Beiträge: 3.590
Boot: Hellwig Milos 585 IB
5.826 Danke in 2.488 Beiträgen
Standard Vaillant Thermoblock VC 182E ersetzen...

Wir sind auf der Suche nach einem Ersatz für unsere nun 25 Jahre alte
"Allgas-Kombitherme für Heizung und Warmwasser (Nennwärmeleistung 18 kW).".

Gibt es vlt. die Empfehlung?





Prio 1: namhafter Hersteller, gute Qualität
Prio 2: sehr gute Energie-Effizienz
Prio 3: bestes Preis/Leistungsverhältnis

Danke für Tipps

Nennt doch bitte mal Namen und ca. Preise.
__________________
Gruß Lars
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.11.2012, 19:43
Benutzerbild von Sir Bruce
Sir Bruce Sir Bruce ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.05.2007
Ort: Lippe
Beiträge: 67
Boot: Shetland570
108 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Schau mal hier vorbei.

http://www.solvis.de/

__________________
Man braucht was einen satt, aber auch hungrig macht!
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.11.2012, 19:55
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.465
2.494 Danke in 1.219 Beiträgen
Standard

Ich würde wieder einen von Vaillant nehmen, die Qualität ist super!
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.11.2012, 20:19
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.742
Boot: Cranchi 50 HT
7.931 Danke in 4.645 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chris1003 Beitrag anzeigen
Ich würde wieder einen von Vaillant nehmen, die Qualität ist super!
Genau das abgebildete Gerät hatte ich 20 JAhre und nur Ärger damit....
ich würde ein Buderus Brennwertgerät nehmen
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 09.11.2012, 20:43
Benutzerbild von Cessna
Cessna Cessna ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.08.2007
Ort: Woltersdorf
Beiträge: 450
Boot: Enforcer 197 Honda BF 90
299 Danke in 186 Beiträgen
Standard

Hallo Lars,

das kann Dir keiner richtig abnehmen.

Wir selber verbauen viel die Geräte von Brötje.

http://www.broetje.de/3_19.php

Wichtiger wäre aber auch, Dein Heizungsfachmann vor Ort zu fragen was er einbauen würde.

Hat er auf eine bestimmte Marke Schulungen mit gemacht? Wie kommt er, wenn es sein muss, an Ersatzteile. (Jörg schreibt z.B. Buderus, da habe ich schon einmal Heilig Abend um 18 Uhr Ersatzteile von Buderus geholt)
Aber egal was Du einbaust, sparsamer wird es auf alle Fälle.
Gruß Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 09.11.2012, 21:42
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Moin, würde Dir auch den Rat geben einen Fachmann vor Ort zu befragen und dieses Angebot ggf vergleichen.
Damals wurden die Geräte auch gerne mal überdimensioniert eingebaut, was die Heizleistung anbelangt, evtl lohnt es sich da schon einen Fachmann zu befragen.
Über die Wirkungsgrade der alten Geräte muss man auch nicht sprechen.
Zu meiner Zeit als Installateur lag der Wirkungsgrad eines Brennwertgerätes bei 96%. Kannst dir ja mal den Ausdruck anguggen wie heiß dein Abgas bei der letzten Messung / Wartung war.
Wenn du dich an gängige Hersteller wie Junkers, Vaillant, Buderus o.ä hälst solltest du keine Probleme, weder was die Qualität noch was die Servicleistungen und Ersatzteilversorgung anbelangt bekommen. Gibt nix Schlimmeres für einen Kundendienstmonteur plötzlich vor einem absolten Exoten von Kessel / Kombitherme zu stehen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 09.11.2012, 23:41
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.011
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.024 Danke in 1.809 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich persönlich würde wieder Vaillant nehmen. Hab selbst ne VCW.
Guck dochmal ins Heizungsforum.de und les dich da ein.

Dort bekommst du auch die richtigen Tipps, genau wie hier.

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.11.2012, 09:45
Benutzerbild von XLars
XLars XLars ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.01.2007
Ort: Kiel
Beiträge: 3.590
Boot: Hellwig Milos 585 IB
5.826 Danke in 2.488 Beiträgen
Standard

Danke für die Antworten

Klar berät uns auch unser Heizungsinstallateur (Szameitat+Kramer) und
im Heizungsforum.de habe ich auch schon gelesen. Ich habe aber Null
Ahnung von dem Thema und kann Angebote (noch) nicht beurteilen.
(Hier habe ich auch mal um Angebote gebeten: heiztechnik-vergleich.de)

Status quo: Die Heizung ist augefallen. Der Monteur hat eine defekte
Umwälzpumpe ausfindig gemacht und empfiehlt uns die alte Therme nicht
weiter zu reparieren, sondern auf ein modernes Brennwertgerät umzusteigen.

In Anbetracht der steigenden Gas und Strompreise ja auch plausibel.
Er nannte einen Preis von ~4000 EUR und nun muss ich mich eben orientieren was es zu welchem Preis gibt.

Reparieren wollen wir eigentlich nicht (wg. der Energiepreise und eben weil das Gerät schon sehr alt ist)

Hier noch ein Bild vom technischen Zustand (1993 wurde laut Aufkleber der Wärmetauscher ersetzt)


Sie hat uns seit wir sie haben (10 Jahre seit Hauskauf) absolut keinen
Ärger gemacht - nur Wartung - sonst nichts

Eigentlich stehe ich ja auf alte Technik die gut funktioniert - aber hier gibt es doch andere Prioritäten
__________________
Gruß Lars
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.11.2012, 09:52
Benutzerbild von XLars
XLars XLars ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.01.2007
Ort: Kiel
Beiträge: 3.590
Boot: Hellwig Milos 585 IB
5.826 Danke in 2.488 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cessna Beitrag anzeigen
Hallo Lars,

das kann Dir keiner richtig abnehmen.

Wir selber verbauen viel die Geräte von Brötje.

http://www.broetje.de/3_19.php

Wichtiger wäre aber auch, Dein Heizungsfachmann vor Ort zu fragen was er einbauen würde.

Hat er auf eine bestimmte Marke Schulungen mit gemacht? Wie kommt er, wenn es sein muss, an Ersatzteile. (Jörg schreibt z.B. Buderus, da habe ich schon einmal Heilig Abend um 18 Uhr Ersatzteile von Buderus geholt)
Aber egal was Du einbaust, sparsamer wird es auf alle Fälle.
Gruß Thomas
Im Heizungsforum.de ist viel die Rede von Brötje - werde mich mal erkundigen.

Falls jemand im Kieler Raum tätig ist kann er uns gerne beraten bzw. die perfekte Lösung verkaufen.
(Z.Z. heizen wir mit Holz , Warmwasser "funktioniert" noch - es soll also bald losgehen)
__________________
Gruß Lars
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.11.2012, 09:57
Leukermeerbewohner Leukermeerbewohner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.10.2011
Beiträge: 2.706
Boot: Berkut S-TC/ Yamaha 30 PS
Rufzeichen oder MMSI: Meine Rente ist sicher ;-)
6.149 Danke in 2.322 Beiträgen
Standard

Hi Lars,
ich hatte gleiche Therme in Betrieb Bj. 82 , ohne jegliche Probleme .
Bis auf den Tausch der Umwälzpumpe
Ich würde reparieren lassen, ich hatte vor gut 4 Jahren knapp über 300€ für die Reparatur bezahlt.
Die Abgaswerte waren besser als bei so manch neuer Therme , mein Schornsteinfeger
meinte auch , solange das Teil läuft sollte ich die nicht austauschen.
Zumal die Wartung immer sehr günstig war.
Wenn ich austauschen müsste dann würde ich wieder zu einer Vaillant greifen , ich hatte bis auf die Pumpe in 15 Jahren keinen Defekt.
Gruß Udo
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.11.2012, 10:58
brmpfl brmpfl ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Niedersaxen
Beiträge: 304
1.320 Danke in 663 Beiträgen
Standard

Moin,

ich stand Anfang des Jahres vor dem selben Problem.
Meine Prioritäten waren:
Prio 1: Die Heizungsfirma muß aus dem direkten Umkreis (max. 15km) kommen, um im Notfall schnell vor Ort sein zu können.
Prio 2: Die Heizungsfirma muss im Notfall auch in Echtzeit reagieren können. (Damit fielen alle 1-Mann Betriebe aus!)
Prio 3: Guter Leumund

Prio 1 ... Prio 3 schränkten dann die Auswahl des Herstellers ein.

Ich denke, die Qualität und Leistung der verschiedenen Hersteller ist annähernd gleich.

Bei mir gab schlicht und ergreifend der Heizungsfachbetrieb den Ausschlag und die (ungeprüfte) Aussage eines entfernt bekannt Heizungsfachmanns bzgl. des Wirkungsgrades der angebotenen Modelle. (Der empfahl als Vertragspartner der Firma A das Modell der Firma B, welches er selbst verbaut hat )


Hajo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 22.11.2012, 17:03
Benutzerbild von XLars
XLars XLars ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.01.2007
Ort: Kiel
Beiträge: 3.590
Boot: Hellwig Milos 585 IB
5.826 Danke in 2.488 Beiträgen
Standard

Nachdem uns von Vaillant abgeraten wurde (mangelhafte Qualität...)

haben wir uns für einen Buderus Brennwertkessel GB 172 - 14 kw + Logamatic RC 35 mit Aussenfühler + Hochleistungsstandspeicher SWP 150 l entschieden.

Die Alternative Junkers Cerapur ZSB 14-3A 23, 14 kw + Witterungsgeführter Regelung Junkers FW 100 + Junkers Warmwasserspeicher Typ ST 120/1Z/C1

schied aus Kostengründen aus (1.100 EUR teurer als Buderus...)
__________________
Gruß Lars
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.