![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Servus alle zusammen,
vielleicht ist es ja eine blöde Frage. Aber ich dachte immer, 2-Takt-Motoren müssen hochtourig gefahren werden. Ist aber auf Kanälen nicht möglich, weil Speed-Limit. ![]() ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ja geht... fahre ein 50PS und betreibe damit Schleppangeln.
__________________
Schöne Grüße von der Küste Klaus |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Welcher 150er 2-Takter?
Wo soll er gefahren werden?
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Servus,
wenn du häufig mit deinen Motor( 2t ) auf Schleichfahrt unterwegs bist, mach in den Tank Carbon Guard rein... und gut ist es. Wobei es auch darauf ankommt was du für einen Motor hast.... Vergaser oder DI. Gruss Robert
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Fahre auf den Meckpommschen Oberseen, 50 PS Tohatsu Aubo und 50 PS Wartburg Innenborder, keine Probleme bei Kanalfahrt mit 9 Km/h.......
Die beiden mögen es allerdings gerne, wenn sie nach der Tuckerei mal ein bisschen gefordert werden............ ![]() Ach so, der 9,5 PS Yammi am IBIS steckt das auch mühelos weg. Probleme gibts meist bei nicht korrekt eingestellten Motoren.............. ![]() Die Wirtschaftlichkeit ist in meinen Augen gegenüber dem Mehrpreis für einen entsprechenden 4-Takter, der dann angeschafft werden müsste, vernachlässigbar. Soviel kannst Du gar nicht durch die Gegend karriolen um den Verbrauchsvorteil rauszufahren........ Immer vorrausgesetzt, der 150er ist technisch OK......... Gruß Martin ![]()
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff.... ![]() ![]() Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein) ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Mein 9,9 PS mercury neigt bei längerer Fahrt im Standgas zum Verölen der Kerzen. Da der Motor hauptsächlich für Hafenmanöver genutzt wird, wird er eben auch seltener wieder saubergefahren. Ich werde in der nächsten Saison Kerzen mit niedrigerem Wärmewert probieren und erhoffe mir davon Besserung,
Siggi |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Das Problem bei der Langsamfahrt ist die Betriebstemperatur. Die Zündkerzen benötigen eine "Freibrenntemperatur" von 700 Grad. Werden die nicht erreicht, streikt/streiken die Zündkerze/n.
Für "Langsamfahrt" ist ein Viertakter besser geeignet, als ein 2-Takter, der "kälter" läuft. Gruß Walter |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin dieses Jahr viele Wochen größtenteils knapp über Standgas gefahren.
Allerdings war auch fast jeden Tag mal kurz Vollgas angesagt |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich habe einen Yamaha VMAX 200 an einem 6 Meter Schlauchboot. 6 Stunden mit 1000 U/Min habe ich ihm mehrfach zugemutet - ohne Probleme. Beim Gasaufreißen danach, ein "Rülpser" - und ab geht die Post. Was den Verbrauch angeht - der hängt von der Belastung ab. Ich verbrauche, in der Praxis, zwischen 15 und 20 Liter pro Stunde. 20 Liter auf der Elbe, bei durchgehender Gleitfahrt mit etwa 2500 U/min = 45 - 48 K/MH. 15 Liter auf der Mecklenburgischen Seenplatte, wo man doch oft langsam fahren muß. Das sind meine Erfahrungen in etwa 12 Jahren mit dieser Kombination. Gruß Möpsel |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe über Jahrzehnte eine Bootsführerscheinschule in Köln betrieben und bin im Kölner Rheinauhafen mit 2T-Außenbordern, Innenbordern und 4T-Außenbordern gefahren.
Bei den 2T-Außenbordern hatte ich das Problem, dass, wenn ich nach 1 bis 2 Stunden einmal wieder aus dem Hafen in den "Strom" gefahren bin, Zündaussetzer beim 2-Takter hatte. Es dauerte bisweilen beim 2-Takter mehrere Minuten, bis sich ein "fehlender" Zylinder wieder "zugeschaltet" hat. Schuld daran ist aus meiner Sicht die nicht erreichte "Freibrenntemperatur" während den Übungsfahrten. Meine Motore am Boot waren nie älter als 2 Jahre. Wenn jemand unter vergleichbaren Bedingungen andere Erfahrungen hat, soll er darüber berichten. Gruß Walter |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
sorry, aber wieso sollte ein Zweitakter denn probleme bei Langsamfahrt haben??? Rein Technisch genauso wie ein 4Takter zu nutzen. Nur das der Kolben bei jeder Umdrehung eine Zündung erfährt also jeweils 2 Takte gleichzeitig macht. Da bei Getrenntschmierung nur soviel Öl wie nötig eingespritzt wird, bei einigen Motoren sogar gezielt an die Schierstellen, ist ein Überfetten nicht mehr möglich. Auch die Auspuffe, die früher noch regelmäßig ausgebrannt werden sollten um nicht Leistung zu verlieren, haben keine unverbrannten Ölpfützen mehr die innen herum plantschen. 2 Takter hatten auch keine Probleme mit Bleifreisprit, weil dieser Bleizusatz als Stoßdämpfer für Ventile benötigt wurde. Nachteile von alten 2 Takter waren der hohe Verbrauch der durch grosse Mengen unverbrannten, ungenutzten Sprit entstanden ist. Deswegen und wegen dem Teilweise sehr hohen Ölgehalt (1:25) kam die blaue Stinkefahne aus dem Auspuff die auch sicher nicht Umweltfreundlich war. Heute haben 2 Takter 1:50, 1:100 und noch weniger bei Getrenntschmierung je Drehzahl. Betriebstemperatur der Zündkerze... dann dürfte er ja gar nicht anspringen Verölen ist bei Getrenntschmierung kein Prob mehr, früher bei Gemisch konnte ein Motor überfetten, aber auch zu mager laufen wenn nach Vollgas das Gas geschlossen wird. Das führte dazu das nicht nur die Spritzufuhr reduziert wird sondern auch die Schmierung. Sogenannte Bleifaden an den Polen der Zündkerze sind Geschicht weil kein Blei mehr im Sprit ist. Ein Zweitakter kann ohne Technische Einwänd in jeder Drehzahl genutzt werden. Ich glaube ich hab unser Schlauchi (30PS Evinrude) erst 3 mal Vollgas gefahren, vielleicht insgesamt ne Stunde, aber etwa 25 in Tuckerfahrt mit erlaubten 9-12Km/h. MFG Bully
__________________
Irgendwas is ja immer... |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
fahr damit eine längere Strecke im Standgas und Du schreibst das da oben nicht mehr.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
natürlich gibt es Ausnahmen... Es gibt auch bei 4 Taktern ausnahmen, ich kenne diesen Motor nicht den du da nennst. Früher konntest du auch mit einem Ferrari oder Lambo nicht durch die Stadt fahren, dann hattest man auch ein Problem. Ich habe nur aus eigener Erfahrung gesprochen, 2xMofa, 80ger, 125ger, 2xJetski, 2xAussenborder, 3xRCModell 26ccm und niemals eure beschriebene Probleme. Hab aber auch immer für eine gute vergaser Abstimmung gesorgt und....Ausnahmen gibt es sicher. MFG Bully
__________________
Irgendwas is ja immer... |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
wirkt sich der bei kleinen Drehzahlen verringerte "Selbstreinigungseffekt" der Zündkerzen teilweise so stark aus, dass der Sechszylinder Laufprobleme bekommt. Wenn der TE mehr erzählt, kann man auch mehr zu seiner speziellen Sache sagen.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hey,
sorry, wollte nicht besser wissen, aber "meine" Ehrfahrungen sahen anders aus und wie gesagt, den Motor (wie viele andere) kenne ich nicht. Allerdings wundert es mich weil die Altagstauglichkeit wohl nicht sehr gut ist. Zumindestens Binnen wäre dieser Motor wohl sicher keine gute Wahl. MFG Bully
__________________
Irgendwas is ja immer...
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Danke, danke, danke für den Meinungsaustausch. Es handelt sich bei dem Objekt der Begierde um einen Black Max Mercury, 6 Zylinder, 2-Takter, 150 PS. Offensichtlich gehen zum Thema Langsamfahrt tatsächlich die Meinungen (weil Erfahrungen) weit auseinander.
Vor dem Motor hängt ein ca. 1 to schweres Boot. Ich werde mir das nochmal überlegen, aber das Boot ist eine Hellwig, guter Zustand trotz 20 Jahren. Da bin ich schon verdammt ins überlegen gekommen, ob ich das Set kaufe und vielleicht den Motor wieder verkaufe. Aber bringe ich denn einen 150-PS-2-T überhaupt jemals los? Vielleicht hat ja noch einer ein Argument pro oder kontra diesem Motor. Der ist übrigens auch schon 20 Jahre alt. Viele Grüsse S.C. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe die 175PS Variante des Motors. Im Urlaub muss ich mich immer ca 1h durch Grachten "quälen" um in bessere Gewässer zu kommen. Dabei habe ich keine allzu großen Probleme. Sicherlich kommt es immer mal vor das er etwas "versottet", aber ein kurzer Gasstoß und er läuft wieder wie ein Uhrwerk. Ich würde mich davon nicht abschrecken lassen. Es sei denn du fährst nur Schleichfahrt, dann gibt es bestimmt geeignetere Triebwerke.
Ich würde auch keine Sekunde drüber nachdenken meinen abzugeben. Leg' mal den Hebel auf den Tisch und deine Zweifel sind weg ![]() PS: mein Schätzelein ist 33Jahre alt! Geändert von schlacke (04.11.2012 um 21:11 Uhr)
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo.
Ich fahre auch einen Merc V6 und kann mich Kai anschließen. Wenn Du überwiegend tuckern willst ist es klar der falsche Motor. Wenn es aber nur ab und zu ist, ist es machbar. Ab und zu mal etwas Gas geben das er frei wird und gut ![]()
|
![]() |
|
|